Arnaldur Indridason und seine Island-Krimis

  • Wer von euch liest/hört diese Reihe? Ich habe mir "Nordermoor" und "Menschensöhne" als Hörbücher zugelegt, aber fand die Geschichten nicht sonderlich spannend. Trotzdem hat die Reihe um Verbrechen in Island, welche ihre Ursprünge in einer weiten Vergangenheit haben, irgendwie was reizvolles und ich überlege mir, das neue Hörbuch "Kältezone" trotzdem zuzulegen.
    Nun ja, also, wie denkt ihr über die Reihe, wenn ihr sie kennt?

  • Zufällig habe ich vor kurzem ein Buch von Arnaldur Indridason gekauft: Gletschergrab. Ich habe es noch nicht gelesen und auch sonst noch nichts von dem Autor, aber da ich im Sommer zwei Wochen nach Island fahre hat es mich interessiert. Sobald ich es gelesen habe werde ich berichten.


    Saskia

  • Kältezone kenne ich nicht. Am besten hat mir Gletschergrab gefallen. Ansonsten bin ich der Meinung, dass es eine Modeerscheinung ist Skandinavische Krimis gut zu finden. Bisher hat mich aber keines wirklich vom Hocker gerissen. :wave

  • gletschergrab fand ich am schlechtesten bis jetzt - das erste (oder zweite?) buch vom autor wurde in deutschland erst aufgelegt, als die Erlendur-Reihe erfolgreich wurde.


    nordermoor und todeshauch fand ich toll. die anderen kenne ich nicht.


    naja, geschmäcker sind verschieden.


    bo :-)

  • Ich kenne bis jetzt nur "Nordermoor", habe aber mindestens drei weitere Bände am SuB liegen. Mir gefallen diese Krimis schon deshalb, weil ich zweimal in Island war, die Landschaft dort liebe und sie beim Lesen immer vor Augen habe.


    Das erste Buch der Erlendur - Reihe, "Menschensöhne", werde ich mir allerdings nicht zulegen, weil mich da der Klappentext abschreckt. Beim Wort "Folter" mag ich ein Buch schon nicht mehr lesen.

    Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das nicht allemal das Buch.
    Georg Christoph Lichtenberg

  • Sind die Bücher nicht schon hier vorgestellt worden?! Ich denke doch. leseohr , da kannst du doch dann viel genauer nachlesen, was dich erwartet und dich dort an der Diskussion beteiligen bzw. sie wieder aufleben lassen.


    Ich fand übrigens neben den beiden Erlendur-Krimis, die ich gelesen habe, auch Gletschergrab sehr spannend.


    grüße von missmarple

    "Ein Archäologe ist der beste Ehemann, je älter eine Frau wird, um so mehr interessiert er sich für sie."
    Agatha Christie

  • Unter Rezensionen finden sich die einzelenen Titel des Autors.


    Ich habe bisher Nordermoor und Todeshauch gelesen, Gletschgrab und Tödliche Intrige liegen noch in meinem SUB.


    Die Bücher sind eher ruhig, melancholisch, nicht voller Action, mir haben sie gut gefallen. Der Kommissar Erlendur ist nicht der srahlende Held, sondern trägt sich mit Zweifeln und eigenen privaten Sorgen. Er ermittelt eher durch Nachdenken, Reden mit den Betroffenen und ZUsammenbringen des Gehörten.


    Gletschergrab gehört nicht in die Reihe der Erlendur - Serie. Es geht um ein im zweiten Weltkrieg abgestürztes Flugzeug und dessen Fracht sowie die Asuwirkungen heuten ( nach Klappentext ).


    Tödliche Intrige ist ein Psychothriller um eine Femme fatale, Leindenschaft und Liebe und einen rafiniert geplanten Mord. Hintergrund ist die FRage, wie weit geht man / frau, um zu Reichtum zu kommen.


    LG, Ina

  • Ich hab ja Todeshauch auch schon gelesen. Doch under diesem Titel habe ich mir auch was anderes vorgestellt. Der Klappentext war dann auch noch sehr gut, doch das Buch dann selbst war schwach. Ich hab mir bis jetzt noch an keinen anderen Roman von ihm versucht, auch wenn es manchmal doch so einmalige Schwächen sind.

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Zitat

    Original von Taschenbuch



    Das erste Buch der Erlendur - Reihe, "Menschensöhne", werde ich mir allerdings nicht zulegen, weil mich da der Klappentext abschreckt. Beim Wort "Folter" mag ich ein Buch schon nicht mehr lesen.


    Ja, aber ich glaube, das Wort kommt da auch nur im Klappentext vor. So weit ich mich zurück erinnern kann, war von Folter in der eigentlichen Geschichte nicht die Rede...

  • Zitat

    Original von leseohr
    Ja, aber ich glaube, das Wort kommt da auch nur im Klappentext vor. So weit ich mich zurück erinnern kann, war von Folter in der eigentlichen Geschichte nicht die Rede...

    Gut zu wissen, danke. Ich mag ja so unvollständige Buchreihen gar nicht gerne. :-)

    Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das nicht allemal das Buch.
    Georg Christoph Lichtenberg

  • Das ist genau das, was mir an den Romanen von ihm nicht gefallen.
    Reisserische Klappentexte, und dann ein schwacher Krimi!


    Also wirklich nichts für Leser der "harten" Krimis!

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Ich habe vor kurzem "Nordermoor" gelesen und es hat mich nicht sonderlich vom Hocker gerissen...Mich stört bei skandinavischen Krimis immer diese karge Atmosphäre, die sich auch in der Sprache ausdrückt...
    Wenn ich einen Krimi lese, will ich Spannung, keine sozialkritischen Betrachtungen...


    Aber das ist nur meine (bescheidene) Meinung...

  • So, bin mit "Gletschergrab" durch.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich von dem Buch halten soll. Einerseits fand ich den Schauplatz sehr interessant, denn ich bin ein Fan des Nordens. Auch die Story an sich fand ich spannend und die Personen überzeugend.
    Trotzdem bin ich immer wieder beim Lesen ausgestiegen. Es gab immer wieder Stellen bei denen ich eine Seite gelesen hatte, ohne den Inhalt aufzunehmen. Diese Stellen haben mich einfach gelangweilt. Dann kamen wieder Abschnitte, die mich voll in die Geschichte reingezogen haben. Durch dieses Auf und Ab war es kein Lesen in einem Rutsch.
    Außerdem gab es ein paar Ungereimtheiten bzw. Unstimmigkeiten, die mich immer extrem nerven, wenn sie in einem Buch auftauchen. Wenn ich etwas "unrealistisch" finde (auch wenn die ganze Story natürlich gewissermaßen unrealistisch, da fiktiv, ist), liegt mir das immer quer und stört mich richtig.
    Aber ich werde sicher noch was anderes von Indridason lesen. Mal sehen, ob mir dieselben Dinge auffallen.


    Saskia

  • Ich bin derzeit beim 3.Buch der Erlendur-Reihe, allerdings in der falschen Reihenfolge. Nach "Engelsstimme" und "Nordermoor" lese ich "Menschensöhne".
    Mir gefallen Indridasons Krimis, selbst wenn sie - wie schon oben gesagt - eher gesellschaftskritisch interessant als Hochspannung erzeugend sind.
    Auf die Nerven geht mir lediglich Eva Lind, Erlendurs verkorkste Tochter . Ich glaube, dass der Autor diese Person überzeichnet hat, die Handlung um sie herum ist nicht sehr glaubwürdig und entbehrlich. Glücklicherweise kommt sie in "Menschensöhne" kaum vor.
    Zu den anderen Büchern (ohne Erlendur) kann ich nichts sagen, ich werde sie mir nicht kaufen, sondern aus der Stadtbibliothek holen. Dann verliert man bei Nichtgefallen nichts.;-)