Welche Literaturnobelpreisträger habt ihr schon gelesen und wie fandet ihr sie???

  • Gelesen, freiwillig:


    Rudyard Kipling - gefiel mir sehr gut, sein Dschungelbuch


    Pearl S. Buck - konnte ich gar nichts mit anfangen


    Hemingway - sorry, aber was der schreibt mag ich absolut nicht, auch stilistisch nicht mein Fall.


    Boris Pasternak - geniales Werk, sein Dr. Schiwago. Hab ich sehr gern gelesen.


    Alexander Solschenizyn - auch nicht so wirklich meins


    Gabriel García Márquez - hm, sollte ich vielleicht noch mal was von lesen, um mir ein Urteil zu bilden, fand ihn zwar nicht schlecht, aber so wirklich erreicht hat er mich nicht.


    Günter Grass - im Grunde zwar ein wirklich guter Schreibstil, aber doch weniger Lektüre für mich, wenn auch interessante Sachen bei sind.


    Elfriede Jelinek - konnte ich absolut nichts mit anfangen



    Mann, Hesse und Golding hatte ich auch mal in den Fingern, das dürfte aber Schullektüre gewesen sein. Waren aber alle drei nichts für mich.

  • - Thomas Mann: Felix Krull, Der Zauberberg (war mir beides zu langatmig, hab mich damit eher gequält)
    - Hermann Hesse: Unterm Rad, Narziß und Goldmund, Siddharta, Kurgast, Der Steppenwolf (faszinierender Schreibstil, bis auf Unterm Rad jedoch inhaltlich nicht so ganz auf meiner Linie)
    - Albert Camus: Die Pest, Der Fall, Der Fremde, Der Mensch in der Revolte (Der Mensch in der Revolte --> recht anstrengend, ansonsten: faszinierend, hat mir gut gefallen!)
    - John Steinbeck: Der fremde Gott
    - Jean-Paul Sartre: Das Spiel ist aus, Tote ohne Begräbnis, Die Mauer, Die schmutzigen Hände, Der Ekel, Geschlossene Gesellschaft (fand ich richtig toll, vor allem seine Theaterstücke!)
    - Günter Grass: Katz und Maus


    Hab ansonsten natürlich noch so einiges auf dem SuB!

    "Ich bin dreimal angeschossen worden – was soll man da machen." (Robert Enke)


    "Accidents" happen in the dark.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Fran-87 ()

  • Fängt es schon damit an, dass ich noch nicht mal Literaturpreisträger kenne. Also ich weiß nicht, wer da was gewonnen hat und wer nicht.


    Und deswegen würd ich auch keinen lesen!

  • Zitat

    Original von BloodyMary
    Fängt es schon damit an, dass ich noch nicht mal Literaturpreisträger kenne. Also ich weiß nicht, wer da was gewonnen hat und wer nicht.


    Im ersten Beitrag gibt es einen Link wo alle aufgelistet sind. :wave

  • Gelesen habe ich:
    Heinrich Böll "Ansichten eines Clowns" (Kann ich mich nicht mehr erinnern)
    Günther Grass "Die Blechtrommel" (absolut nicht mein Geschmack)
    Gabriel Garcia Marquez " Liebe in Zeiten der Cholera" (war mein Geschmack)
    Wenn ich mir die Liste so anschaue, käme allerdings der ein oder andere noch in Betracht, wenn sich die Gelegenheit bietet!

  • Rudyard Kipling - The Jungle Books
    Hat mir sehr gut gefallen =)


    Thomas Mann - Buddenbrooks
    Fand ich sehr lustig und gut zu lesen..


    Thomas Mann - Felix Krull
    Dafür empfand ich dieses als schrecklich langweilig..


    Orhan Pamuk - Schnee
    War ganz nett, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen...


    und einige andere stehen noch im Bücherregal ;-)

  • Gelesen habe ich schon eine Menge von genannten Autoren. Bei einigen wußte ich gar nicht, dass sie Literaturnobelpreisträger sind.


    Meine Favoriten: Thomas Mann, Hermann Hesse, Gabriel G. Marquez
    und Günter Grass.


    Schön, wenn man sie einmal geordnet und im Überblick zur Hand hat.

  • Zuerst dachte ich ." Literaturnobelpreisträger? Ne, habe ich noch nicht gelesen."
    Aber dank der Liste fand ich heraus, dass es doch ein paar gibt.


    1. Rudyard Kipling-Dschungelbuch- fand ich sehr gut
    2. Pearl S. Buck-hat mir auch sehr gut gefallen
    3. Thomas Mann-Buddenbrooks- schöne Geschichte, gut zu lesen
    -Zauberberg-hat mich zu Beginn fasziniert, wurde dann aber sehr philosophisch. Ich habe es nicht beendet.
    4. Hermann Hesse-von ihm habe ich einige Bücher gelesen. Einer meiner Lieblingsautoren.
    5. Josè Saramago-Die Stadt der Blinden-sehr gut


    _____________________________________


    Rhenus

  • Kipling: Dschungelbuch
    Lagerlöf: Nils Holgerson habe beide als Kind gelesen und sehr gemochte
    Shaw: einige seiner Stücke, besonders mocht ich Cäsar und Cleopatra
    Undset: Kristin, Lavranstocher, kann mich nicht mehr recht erinnern, muß mich aber nicht sehr beeindruckt haben, steht im Keller unter "leichter Lektüre" :-)
    Mann: verschiedenes, ist mir zu langatmig
    Galsworthy: Forsyte Sage, fand ich klasse
    Buck: habe ich in meiner Teenagerzeit verschlungen
    Hesse: jede Menge, gefällt mir gut, am besten Siddharta
    Hemmingway: unter anderem Wem die Stunde schlägt, zum heulen schön, auch als Film
    Camus: Der Fremde, hat mir außerordentlich gut gefallen
    Pasternak: Doktor Schiwago, ein Schmöker
    Steinbeck: Jenseits von Eden
    Sartre: Das Spiel ist aus, gefiel mir gut
    Böll: Ansichten eines Clowns, nicht mein Ding
    Singer: Der Kabbalist vom Eastbroadway, kann mich nicht mehr recht erinnern
    Marquez: Erzählungen und Kurzgeschichten, Hundert Jahre Einsamkeit schmoren noch auf dem SuB, haut mich nicht wirklich vom Hocker
    Golding: Herr der Fliegen, klasse
    Morrison: Teerbaby, nicht so mein Ding
    Grass: Blechtrommel, konnte ich mir nur als Film antun
    Coetzee: Der Junge, hat mich sehr berührt
    Auf dem SuB Pamuk: Schnee

  • Ich habe jetzt auch mal meinen Bestand durchforstet, viel es es auch nicht:


    Thomas Mann: "Die Buddenbrooks" und "Der Zauberberg"


    John Galsworthy: "Die Forsyte-Saga", "Moderne Komödie" und "Das Ende vom Lied"


    Boris Pasternak : "Doktor Shiwago"


    José Saramago: "Die Stadt der Blinden" - ganz tolles Buch (weitere stehen unbedingt auf der Wunschliste)


    Günter Grass: "Die Blechtrommel" - einmal und nie wieder


    Elfriede Jelinek: "Die Klavierspielerin" - siehe G. Grass


    Steinbeck: "Jenseits von Eden"


    Doris Lessing: "Das fünfte Kind"



    Gabriel Garcia Márquez: da subt "Hundert Jahre Einsamkeit" noch bei mir

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Bin nicht ganz Nobelpreisträgerfest, aber folgende hab ich auf jeden Fall schon gelesen:


    Thomas Mann "Der Zauberberg" ; "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" - immer gut


    Hermann Hesse: "Siddharta", "Der Steppenwolf", "Demian", "Das Glasperlenspiel", "Narziß und Goldmund", "Unterm Rad" verschiedenste Erzählungen und Gedichte einfach göttlich!!!


    Ernest Hemingway: verschiedenes besonders gern in seiner Muttersprache


    Albert Camus: "Die Pest": sehr gut
    Jean Paul Sartre Das Spiel ist aus


    Heinrich Böll: nicht unwesentlich viele Kurzgeschichten, Katharina Blum etc.

    [*Mögen Licht und Liebe auf alle, die diese Zeilen lesen niederregnen und ihr Leben mit Freude und positiven Gedanken füllen* :knuddel1

  • Bisher nur
    Hermann Hesse : Narziß & Goldmund,der Steppenwolf,Siddhartha,Demian,Kurgast,Unterm Rad,div. Erzählungen wie Kinderseele usw.


    Ansonsten Albert Camus' die Pest,welches ich aber nach einem Drittel etwa weggelegt habe.

  • Gelesen:


    Luigi Pirandello : Il fu Mattia Pascal, Sei personaggi in cerca d'autore (letzteres damals abgebrochen, weil es auf Ital. dann doch noch zu schwierig war, muss aber auf jeden Fall noch Mal gelesen werden)


    Hermann Hesse : Peter Camenzind (ein fantastischer Roman, den man allerdings in der richtigen Stimmung lesen muss)


    Albert Camus : Die Pest


    Jean-Paul Sartre : Les jeux sont faits


    Heinrich Böll : Die verlorene Ehre der Katharina Blum


    Günter Grass : Die Blechtrommel


    Elfriede Jelinek : Die Klavierspielerin


    William Golding : Der Herr der Fliegen



    SUB:


    Henryk Sienkiewicz : Quo Vadis


    Rudyard Kipling : The jungle books


    Thomas Mann : Buddenbrooks, Tod in Venedig


    Ernest Hemingway : Haben und Nichthaben


    Michail Scholochow : And Quiet Flows The Don


    Heinrich Böll : vieles....


    Elfriede Jelinek : Die Kinder der Toten


    Gabriel Garcia Marquez : Un dia despues del sabado



    EDIT: Zwei vergessen..

    Unser Unglück erreicht erst dann seinen Tiefpunkt, wenn die in greifbare Nähe gerückte praktische Möglichkeit des Glücks erblickt worden ist. (Michel Houellebecq, Elementarteilchen)

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 Mal editiert, zuletzt von Q-fleck ()

  • In den letzten Jahren hab ich nicht mal die Namen der Preistraeger erkennen koennen. Dies Jahr auch nicht. Aber hier sind einige der frueheren Gewinner, die ich doch schon mal in der Hand hatte:


    * Henryk Sienkiewicz: Quo Vadis? fand ich sehr spannend, auch schon bevor ich den Film sah.


    * Gerhart Hauptmann: einige seiner Dramen waren Schullektuere, an die ich mich in keinster Weise erinnern kann ...


    * Thomas Mann: liegt mir ueberhaupt nicht, hab "Der Zauberberg" einfach abbrechen muessen


    * Pearl S. Buck: als Teenager hab ich alles von ihr gelesen, was ich ueberhaupt in die Hand bekommen konnte. "Die gute Erde" hat mich wirklich sehr stark beeindruckt. Hmmm, sollte ich wohl mal meiner Tochter empfehlen.


    * Steinbeck: "Jenseits von Eden" fand ich sehr sehr spannend, besser als den Film


    * Albert Camus: "Die Pest" hab ich im Original gelesen als ich in Frankreich lebte, fand es aber doch sehr schwierig und hab die Botschaft dahinter nicht wirklich verstanden


    * Heinrich Boell: das ist wohl der Autor, den ich unbedingt noch weiter entdecken moechte. Ich hab einiges aus dem Regal meiner Eltern ausprobiert, kann mich aber nicht mehr gut dran erinnern.


    * Gabriel García Márquez: habs vor 20 Jahren mal mit "Hundert Jahre Einsamkeit" versucht, abgebrochen und mochte es gar nicht, aber wuerd es vielleicht doch nochmal probieren wollen


    * William Golding: "Lord of the Flies" hab ich parallel mit meiner Tochter gelesen, die es als Schullektuere in der 7. Klasse machen musste. Wir fanden es aber beide recht gut.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Beatrix ()

  • Bei mir sind es nicht ganz so viele, weil es mir egal ist, wer so einen Preis bekommt. Danach richte ich meinen Buchkauf nicht im geringsten.


    Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel


    Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin


    SUB:


    Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer


    José Saramago: Die Stadt der Blinden


    Günter Grass: Die Blechtrommel

  • Thomas Mann - Buddenbrooks
    Naja, ich hab es nicht zu Ende gelesen. Und das, obwohl ich es im Deutsch-LK hätte tun sollen, und es eigentlich auch abirelevant war. Aber ich bin an das Buch einfach nicht rangekommen, ich weiß nicht, wieso. Zum Glück kam es im Abi nicht dran...


    Hermann Hesse - Das Glasperlenspiel, Steppenwolf, Unterm Rad, Siddharta, verschiedene Gedichte...
    Hesse finde ich gut...ich hab mich mit 14, 15 mal durch das "Glasperlenspiel" gewühlt, was ein Fehler war, weil ich vieles nicht verstand. "Steppenwolf" war aber dann toll, "Siddharta" auch, "Unterm Rad" nicht ganz so gut wie die beiden anderen, aber auch noch ok. "Das Glasperlenspiel" sollte ich vielleicht einfach nochmal lesen, ich denke ich war wohl einfach zu jung.


    Ernest Hemingway - Der alte Mann und das Meer, Kurzgeschichten
    "Der alte Mann und das Meer" hat mir gar nicht gefallen. Die Kurzgeschichten aber schon. Von Hemingway werde ich schon nochmal mehr lesen, denn ich denke nicht, dass ich alles von ihm so öde finde wie "Der alte Mann und das Meer".


    Jean-Paul Sartre - Geschlossene Gesellschaft, Die Fliegen
    "Geschlossene Gesellschaft" war super! An "Die Fliegen" kann ich mich nicht mehr so ganz erinnern...werde von Sartre denke ich noch mehr lesen, allein deshalb schon, weil ich mich für Philosphie und den Existenzialismus interessiere.


    Heinrich Böll - Gruppenbild mit Dame, Kurzgeschichten
    "Gruppenbild mit Dame" hab ich eher langweilig in Erinnerung, aber ist auch schon eine ganze Weile her, dass ich das gelesen habe. Die Kurzgeschichten waren glaube ich besser...


    Gabriel Garcia Marquez - 100 Jahre Einsamkeit, Die Liebe in den Zeiten der Cholera
    Mag beide Bücher, auch wenn ich finde, das beide Bücher doch auch einige Längen haben...trotzdem tolle, große Werke. Mit einer ganz schönen, melancholischen Stimmung.


    William Golding - Herr der Fliegen
    Ganz gut das Buch, aber wirklich umgehauen hat es mich nicht...


    Günter Grass - Katz und Maus
    Leider langweilig...


    Elfriede Jelinek - Die Klavierspielerin
    Sehr krass, dieses Buch. Auf jeden Fall gut geschrieben, aber eben so, dass man sich null in die handelnden Personen hineinversetzen kann (also ich zumindest nicht), dieser Hauptcharakter, mit dem man sich als Leser ja eigentlich identifizieren kann - das hab ich bei Jelinek nicht gefunden, weswegen es irgendwie anstrengend war, dieses Buch zu lesen. Trotzdem eine interessante Leseerfahrung, ist mal was anderes als die üblichen Romane, in denen die Hauptperson meistens jemand ist, den man im echten Leben mögen würde...

  • Hesse - Der Steppenwolf, Siddhartha
    Hesse lese ich sehr gern, da gibt es auch noch einiges, das ich mir gern zu Gemüte führen möchte.
    Jean-Paul Sartre - Der Ekel
    Ein interessantes Werk, an das ich allerdings nicht richtig 'rangekommen bin. Vielleicht war ich dafür auch noch etwas zu jung. Passend zum Buchtitel hatte ich allerdings zum Zeitpunkt der Lektüre Gastritis .. O.o
    Heinrich Böll - Ansichten eines Clowns
    Es ist schon etwas länger her, seit ich es gelesen habe. Ich erinnere mich daran, dass es mir insgesamt gut gefallen hat, vom Hocker gerissen hat es mich allerdings zum damaligen Zeitpunkt nicht.
    Samuel Beckett - Murphy
    Wenn ich es auch noch immer nicht durch das Buch geschafft habe ..

  • Thomas Mann: Buddenbrooks
    Das habe ich gerade erst angefangen, mal schauen wie es mir gefällt.


    Hermann Hesse: Unterm Rad
    Das hat mir gut gefallen und ich plane auch noch mehr von ihm zu lesen.


    John Steinbeck: Of Mice and Men (Vom Mäusen und Männern)
    Geniales Buch. Mein Lieblings-Englisch-LK-Buch. Ich habe auch noch "The Grapes of Wrath" auf meinem SUB.


    Alexander Issajewitsch Solschenizyn: A Day in the life of Ivan Denisovich (Ein Tag im Leben des Ivan Denisovich)
    Ich habe mich mit dem lesen etwas schwer getan trotz der Dünne des Buches. Inhaltlich hat mich das Buch aber sehr gut gefallen.


    William Golding: Lord of the Flies (Herr der Fliegen)
    Ein sehr gutes Buch.



    SUB:


    Ernest Hemingway: A Farewell To Arms

    "Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte." (Hermann Hesse)