Fußball Weltmeisterschaft

  • Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Glückwunsch an die Italiener, kein unverdienter Sieger der Partie. Mit der Leistung unserer Mannschaft konnte man bis auf ein paar wenige Mitstreiter zufrieden sein. Jetzt werden wir halt nächster Europameister. Das zählt eh mehr. :-)


    Vor allem, weil dies am Ende eh eine EM war. :lache


    Ich stimme dir ja weitgehend zu, aber bei der Kritik möchte ich doch einwenden, daß beide Mannschaften sich im Abschluß schwach zeigten, obwohl die Italiener aufgrund ihrer enormen Laufstärke im Mittelfeld überlegen waren. Aber reingekriegt haben sie die Nudel bei keiner ihrer 12 (!) Ecken und etlichen Freistößen, sondern beim ersten Mal nur durch eine Unaufmerksamkeit der Abwehr (Metzelder und Mertesacker klebten an der Strafraumlinie, Rosso stand völlig frei! :wow). Die deutschen Spieler waren bei zwei aufeinander folgenden Verlängerungsspielen am Ende einfach kaputt, dann passiert so etwas.


    Wirklich ärgerlich war nur Marcel Reif (wir haben die Premiere-Übertragung im Kino auf Großleinwand gesehen), der hat den italienischen Sieg ja so was von herbeigeredet, das war wirklich eine extrem schwache sportjournalistische Leistung. :rolleyes


    Eine absolut herausragende Leistung hat dagegen Lehmann gebracht -- er hat die meisten der 12 italienischen Ecken durch aktives Eingreifen zunichte gemacht! :grin


    Alles in allem war das Fußballunterhaltung vom feinsten -- und zumindest in Marburg haben sich die deutschen Fans auch nicht zu Tode deprimieren lassen, wie so manche Berichterstattung glauben macht: Der Autokorso fuhr mit voller Beflaggung, und man hörte die Nachtlichter bis zu uns brüllen. Nicht "nur" die ortsansässigen Italiener! Im Gegenteil: Offenbar wurde da noch bis nach der Geisterstunde fröhlich gemeinsam gefeiert.


    Sind wir doch mal ehrlich (und lesen die ersten Seiten dieses Freds nach :grin): Wer hat schon wirklich damit gerechnet, daß der allseits verspottete "Bäckergeselle" und seine "Schulbuben" es so weit bringen? Und vor allem: Daß sie derart schön und mitreißend spielen würden! Da ging ja ein richtiger Ruck durchs Land! :lache


    Wenn diese Jungs so weitermachen, ist es völlig wurst, wer am Sonntag gewinnt: 2008 machen wir sie alle rund! :lache

  • Mensch, es hätte so schön werden können.......mann, was waren wir gestern enttäuscht!!! :cry
    Mittlerweile flattert die deutsche Fahne wieder fröhlich im Wind und ich hoffe auf Platz 3 für unsere Jungs!!!! Nur weiter so!


    Spielerisch fand ich unsere Jungs in der Verlängerung zu lahm, ohne Biss...nur dagengen halten und auf ein Elfmeterschießen hoffen hat halt nicht gereicht! :-(
    Aber trotzdem war die WM super und ich wünsche mir, dass wir diese Stimmung und Euphorie noch laaaaaange in unseren Herzen tragen werden!!! Nur nicht wieder in allgemeine Jammerstimmung verfallen....stöhn!!!
    Übrigens, nächstes Jahr ist Frauen-WM in China......und das Hoffen geht weiter!!!


    LG und Kopf hoch sill


    P.S. Schließe mich Iris an: 2008 spielen wir sie alle rund!!!! :lache

  • Schlusspfiff! Aus! Alles vorbei!
    Muss ein Land jetzt wirklich in eine kollektive Depression verfallen? Muss dieses Land wieder mit dem Kopf zwischen den Schultern auf seinem Platz in der Weltgemeinschaft der Staaten verharren? Müssen wir den Strick nehmen?


    Nein, keineswegs!


    Deutschland hat ein Fußballspiel verloren, sicher, traurig, aber – es hat so ungleich mehr gewonnen.


    Diese Weltmeisterschaft in Deutschland hat in den Köpfen der Menschen, in den Köpfen der Welt mehr bewegt, als viele diplomatische Anstrengungen in den Jahrzehnten zuvor.


    Sicher würde ich keine Deutschlandfähnchen an der Autoscheibe anbringen, wie käme ich denn dazu – so sagte ich vor der WM. Jetzt sind es bereits vier Fähnchen, die mit meinem Auto durch die Lande fahren und die sicher auch nach der WM dort noch ihren Platz haben werden. Und es ist schön, die Fähnchen an anderen Autos zu sehen.
    Die deutsche Fahne, nicht mehr Symbol irgendeines kruden Korpsgeistes, nein Symbol für eine neue Hinwendung zum eigenen Land.


    Die Menschen in diesem Land stehen zu ihrem Land. Innerhalb kürzester Zeit begründete sich hier ein Phänomen, es wurde ein fröhlicher Patriotismus kreiert. Keine Deutschtümelei, kein Nationalismus – nichts von alledem, nein, die Menschen in Deutschland standen zu ihrem Land, aber bereit, jederzeit den ausländischen Freund in ihre Mitte zu nehmen und mit ihm gemeinsam dieses Wahnsinnsfest zu feiern. „Zu Gast bei Freunden“ – selten ist ein Slogan so mit Leben gefüllt worden.


    Vielleicht merken wir dieses alles, all das was diesem Land widerfahren ist, erst so nachdrücklich und nachhaltig in der sportlichen Niederlage. Vielleicht wird uns erst dann so richtig bewusst, was hier in den letzten Wochen passiert ist. Ist es wirklich nur pathetisch festzustellen: Deutschland ist 2006 in der Welt angekommen.


    Die Menschen nehmen ihr Land endlich an, leugnen dabei nicht die unendlich schweren Lasten aus der Vergangenheit die weiterhin getragen werden müssen, aber wir tragen sie jetzt aufrecht. Das Büßerhemd wurde abgelegt, die ausgestreckte Hand symbolisiert ein neues Selbstbewusstsein. Wir stehen zu diesem Land, mit all seinen Seiten, auch mit den unendlich dunklen Seiten, denn auch das ist Deutschland.


    All das hat ein Sportwettbewerb bewirkt.
    Wenn man den Kommentaren glauben darf, dann hat sich das Deutschland-Bild in der Welt verändert. Wohlwollende Kommentare in der englischen Presse, wann hat es das jemals gegeben, freundliches Winken aus Holland. Nur die bornierten US-Amerikaner setzen Old Germany immer noch mit Sauerkraut und Alt-Heidelberg gleich, das Land in dem alle Menschen Nazis waren, sind und werden. Gerade die USA, die Weltkulturwüste, pflegt weiterhin all ihre so peinlichen Vorurteile. Lassen wir sie sich in ihrer oberflächlichen Coca-Cola-Mentalität suhlen wie die Schweine in ihren Schlammbädern.


    In ein paar Tagen geht diese Weltmeisterschaft endgültig zu Ende. Sie wird uns in Erinnerung bleiben. Die Regierung wird sich dann nicht mehr hinter Klinsmanns breiten (*grins*) Rücken verstecken können, ihr Dilettantismus wird wieder in den Fokus der Medien rücken, Frau Merkel, Herr Müntefering werden wieder vor aller Augen ihre platten Statements abgeben und nicht eines der Probleme dieses Landes gelöst haben, sie werden nicht dazu in der Lage sein, den Schwung der letzen Wochen aufzunehmen und daraus Positives zu entwickeln – sie werden mal wieder eine hundertprozentige Chance versemmeln.


    Es ist schon faszinierend mitzuerleben, wie ein Ruck durch dieses Land gegangen ist, ein Ruck der von den Menschen in diesem Lande ausging. Nehmen wir diesen Schwung auf und lassen wir der Wellenbewegung ihren natürlichen Lauf.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Hmm, das kann doch gar nicht wahr sein :-( , diese Italiener mit ihren blöden Böller, ich hab natürlich "KLAPPE!!!" geschrien.
    Naja, vielleicht klappts, ja beim nächsten mal (oder besser gesagt nächste WM in 4 Jahren, oder bei der EM in 2 jahren) .... , ausserdem sind wir nicht die einzigen die rausgeflogen sind, das tröstet mich jedenfalls :-(


    Für mich soll jetzt Frankreich der Weltmeister werden, für Zidane!


    Allons enfants de la Patrie, Le jour de gloire est arrivé! Contre nous de la tyrannie, L'étendard sanglant est levé .......


    Otori :wave

  • Hallo, Voltaire.


    Es ist ja nicht so, daß eine Fußball-Weltmeisterschaft erstmals etwas Derartiges ausgelöst hätte. Wenn wir uns erinnern, auch zur letzten EM und bei vergangenen Weltmeisterschaften gab es kilometerlange Autokorsos, Leute, die sich mit Fähnchen geschmückt haben, und tanzende, schwarz-rot-gelb geschminkte Menschen auf den Straßen. Dieses Mal war es möglicherweise noch größer, bunter und irgendwie kollektiver (was in der Hauptsache der Erfindung des Beamers und der Großbildleinwand zu verdanken ist), aber anhand dessen einen Ruck durchs Land zu diagnostizieren, das halte ich für unangemessen. Schon in der kommenden Woche wird all das wieder vergessen sein, und auch das Deutschlandbild bei den Briten, Holländern und Franzosen wird sich wieder nivellieren und demjenigen der, wie Du sie nennst, bornierten Amerikaner annähern. Menschen vergessen rasendschnell, und sie erinnern sich nur an das, an das sie sich auch erinnern wollen.


    Wir erleben eine wohlfeil durchorganisierte und marketingseitig brillant durchgeführte Sportveranstaltung, bei der die deutsche Nationalmannschaft (richtiger: die DFB-Auswahl), eigentlich Underdog, zuletzt bitter besiegt und auf einem zweistelligen Rang der Weltrangliste geführt, durchaus nicht unverdient bis ins Halbfinale kam. Das hat Begeisterung ausgelöst, weil Menschen dazu neigen, sich derartige Leistungen anderer zueigen zu machen - und weil sie offenbar Grund zum Feiern brauchen. Im Ergebnis entstand eine Mischung aus Kölner Karneval, Ballermann 6 und dem 3. Oktober 1990. Die letzte Komponente allerdings war die kleinste. Mit Patriotismus oder einem auflebenden Nationalgefühl hat das m.E. eher wenig zu tun. Auch das Gemeinschaftsgefühl wird alsbald dem Alltag weichen. Das Deutschlandbild der Deutschen ist zu kaputt, um es mit einer derartigen Sache über Nacht zu heilen. Wenn vermeintlicher Sozialabbau, Gesundheitsreformen und die ach so kränkelnde Wirtschaft wieder die Schlagzeilen beherrschen, wird Normalität einkehren. Das war bisher immer so, und es ist mir, um ehrlich zu sein, auch lieber. Nationalbewußtsein, das sich aus derlei speist, ist mir fast (aber nur fast) noch suspekter als jenes, das seine Ursachen in einem elitären Nationalstolz hat. Ich habe all die Fähnchen an den Autos als Satire gesehen. Das war ja nicht die Nationalfahne, die die Leute an ihre Vehikel gepappt haben, sondern die Fahne der Fußballnationalmannschaft. Die Botschaft war: Das hier finde ich gerade supergut, aber bitte bitte verwechselt das nicht mit einer irgendwie gearteten erhöhten Identifikation mit dem Land, in dem ich lebe. Ich will das Gute, das gerade geschieht, auf mich beziehen, aber der Rest kann mir nach wie vor gestohlen bleiben. Ist ja auch okay. Wir sind Papst, wir sind ins Halbfinale gekommen, aber wir sind in der Hauptsache weiterhin die notorischen Nörgler, die immer dann nach dem Staat rufen, wenn irgendwas nicht ganz rund zu laufen scheint, um im gleichen Atemzug zu unterstreichen, daß wir den Staat prinzipiell scheiße finden. Auch das ist okay. Staaten sind Zufallsgemeinschaften, und Menschen sind Individuen. Sie suchen sich sehr gezielt aus, womit sie sich identifizieren, und das ist mir, wie gesagt, lieber als stumpfsinniger Hurrapatriotismus, oder ein Weltbild, wie es die bornierten Amerikaner haben, die sich für den Nabel der zivilisierten Welt und den gottbestimmten Garten Eden auf Erden halten.


    Das ist eine gute, schöne Sache, dieses Edelgebolze. Wenn es dazu dient, etwas Entspannung zu schaffen, Deutschland für die Welt attraktiver zu machen, ein paar Vorurteile zu beseitigen und davon abgesehen ein paar Millardchen in die Kassen zu spülen - klasse. Aber den Kabelsalat in den deutschen Köpfen wird es nur vorübergehend entwirren.

  • Lieber Tom,
    so hat halt jeder seine Auffassung - du hast deine Auffassung, ich habe die meine. Ich denke, mit "richtig oder falsch" kommt man hier eh nicht weiter. Lassen wir es ganz einfach so stehen. Deinen Beitrag habe ich übrigens mit sehr großem Interesse gelesen. Rhetorisch wie immer 1 a - lediglich meine Meinung trifft er nicht - aber das ist auch nicht weiter wichtig.
    In diesem Sinne wünsche ich dir und allen anderen hier noch einen schönen Tag.


    :wave :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Voltaire und Tom


    Das wird im ersten Moment nicht sehr produktiv klingen, aber ich finde, ihr habt beide recht.


    Beide habt ihr die Vorgänge gut beobachtet, der Unterschied ist nur, dass das Geschehen einmal von einem Optimisten bewertet wurde und einmal von einem Pessimisten. Ich bin gespannt, wer von euch Recht behält. :-)

  • Voltaire :


    Dein obiger Beitrag spricht mir aus der Seele... Genauso empfinde ich es auch, ich kann es leider nur nicht so schön in Worte fassen... *manchmal sprachlos ist*


    /me hat auch ein Deutschland-Fähnchen am Auto im Wind wehen... :-]

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Voltaire und Tom, ihr habt beide Recht. Meine eigene Meinung liegt in der Mitte: Weder wird alles verpuffen, noch ist dies ein dauerhafter Quantensprung. Aber ein bisschen was ist durch diese überdimensionierte Initialzündung in Bewegung gekommen, mehr als jemals zuvor, und darum wird ein bisschen was davon auch dauerhaft Bestand haben und sich weiterentwickeln - mehr, als es ohne die WM möglich gewesen wäre. Und das find ich schon ganz schön klasse. :-]

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Ich war ja zur Zeit des Viertelfinales in Schottland.


    Man, was waren wir für eine Gruppe :lache


    Wir haben von Anfang an eine riesige Deutschland-Fahne hinten in den Bus gehangen und nach dem Spiel sind wir mit unseren Fahnen durch Edinburgh gelaufen. -Kein Schotte hat sich daran gestört, wir wurden sogar oft angesprochen und beglückwünscht.


    ( Ja, auch ich hatte eine Fahne aus der Tasche schauen )


    Ich weiß nicht, wie es in "Älteren" Generationen aussieht, aber in meinem Jahrgang lässt sich niemand mehr ein Schuldgefühl aufbürgen, im Gegenteil, wir sind der Meinung, durch Unterdrückung jeden "Stolzes" fördert man erst Recht das Rebellentum ins radikale Lager.


    Mir ist nun übrigens klar, warum wir den Ruf der "kühlen Deutschen" haben. In God Old Scottland sind die Menschen viel umgänglicher. Wo sie aufeinander treffen, reden sie miteinander, wo sie aneinander vorbeilaufen, grüßen sie.


    JAss :keks

  • Zitat

    Original von JASS
    Mir ist nun übrigens klar, warum wir den Ruf der "kühlen Deutschen" haben. In God Old Scottland sind die Menschen viel umgänglicher. Wo sie aufeinander treffen, reden sie miteinander, wo sie aneinander vorbeilaufen, grüßen sie.


    Ich glaube, diesen Eindruck hatte ich schon in jedem Land der Erde, das ich kennen lernen durfte und das nicht Deutschland hieß. Ein komisches Volk sind wir. :-)

  • Zitat

    Original von Alexx61
    Man, man, man...überall wird schöngeredet..natürlich auch hier um Forum, was für Gutmenschen...ich bin sauer, ja sauer, die hätten es packen können..mönsch!!


    NIX können MÜSSEN! :lache

  • Tja... wäre schön gewesen, WENN.... und greifbar nahe war es auch. Letztendlich hat es aber doch noch nicht gereicht.


    Schämen müssen wir uns nicht. Unsere Jungs haben toll gespielt!


    An den Autos und Häusern hingen heute übrigens unverändert die deutschen Flaggen. Schön, daß die nicht sofort vor Frust/Enttäuschung/Wasweißich runtergerissen wurden.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)


  • Ja, aber dazu muss Klinsi dabei bleiben. Und da bin ich mir nicht sooooo sicher. :-(

  • @ Iris


    Zitat

    Sind wir doch mal ehrlich (und lesen die ersten Seiten dieses Freds nach ): Wer hat schon wirklich damit gerechnet, daß der allseits verspottete "Bäckergeselle" und seine "Schulbuben" es so weit bringen?


    *zaghaft die Hand heb* ich, doch - aber ich geb's zu: aus rein patriotischen Gründen... :grin ich bin ja auch gebürtige Schwäbin, und auch wenn ich weiß, dass sich "unser" Akzent lustig anhört, finde ich, unser "Ländle" wird immer bissi unterschätzt... und ich kann mich noch gut daran erinnern, dass Klinsi einfach ein begnadeter Fussballer war...
    Wir können schliesslich alles - ausser Hochdeutsch! :lache


    Zitat

    Und vor allem: Daß sie derart schön und mitreißend spielen würden! Da ging ja ein richtiger Ruck durchs Land!


    Ich habe es auch so empfunden - zumindest hat es mich Fussball-Ignorantin so begeistert, dass ich wohl demnächst mit meiner Freundin BuLi-spiele verfolgen werden... (ist uns selber unheimlich!!)


    @ Rosenstolz


    Zitat

    Ja, aber dazu muss Klinsi dabei bleiben. Und da bin ich mir nicht sooooo sicher.


    Neee, so hört sich's grad nicht wirklich an... ich hoffe ja schon, dass er sich wiedr fängt und dabei bleibt - denn er hat da wirklich eine Top-Mannschaft aufgebaut und die enorm gut trainiert, wie wir gesehen haben!


    @ Waldfee


    Zitat

    Ich glaube, diesen Eindruck hatte ich schon in jedem Land der Erde, das ich kennen lernen durfte und das nicht Deutschland hieß. Ein komisches Volk sind wir.


    "komisch" schon - aber auch nicht mehr oder weniger als andere Nationen; ich glaube, jede hat so ihre Eigenheiten... Ich lebe ja in einer ziemlichen Touri-Gegend, und Konstanz ist für seine "Kleinheit" reichlich multi-kulti, und ich bin manchmal genauso peinlich berührt, wie sich z.B. Amerikaner oder Asiaten bei uns aufführen... Ich denke da nur an ein Grüppchen Chinesen, das mich einmal in der Warteschlange an der Bushaltestelle einfach beiseite geschubst hat, als der Bus kam. Auch nicht nett!!
    Genauso ist es mir in Südfrankreich schon passiert, dass ein deutscher Touri am Kiosk einen Terz gemacht hatte, weil er keine aktuelle "Bild" dort bekommen konnte - und da habe ich mich auch geschämt, aus Deutschland zu kommen.
    Ich habe im Ausland fast nur gute ERfahrungen gemacht, sowohl in meiner Eigenschaft als Deutsche als auch mit den jeweiligen Menschen dort. Trotzdem bin ich auch schon in Frankreich oder Spanien muffeligen Menschen begegnet, genauso wie hier.
    Ich habe auch die ERfahrung gemacht, dass es in deutschland regionale Unterschiede gibt. Konstanz ist z.B. sehr offen und tolerant, weil es eine Studenten- und Touristenstadt ist. Das Kaff weiter nördlich, aus dem ich komme, ist super-spiessig und kleinkariert, da ist die Atmosphäre weniger locker.


    Zitat

    Ich weiß nicht, wie es in "Älteren" Generationen aussieht, aber in meinem Jahrgang lässt sich niemand mehr ein Schuldgefühl aufbürgen, im Gegenteil, wir sind der Meinung, durch Unterdrückung jeden "Stolzes" fördert man erst Recht das Rebellentum ins radikale Lager.


    Schuldig fühle ich (JG '72) mich auch nicht - aber ich kann die GEschichte dieses (meines und unseres) Landes nicht ausblenden. Es ist ein Balanceakt, aber ich habe momentan sehr die Hoffnung, dass wir es vielleicht schaffen könnten, selbstbewußt deutsch zu sein, auch mit unserer Geschichte - ohne gleich in Arroganz und Nationalismus zu verfallen. Ich bin sehr stolz mit aufgemalten SChwarz-rot-goldenen Streifen im Gesicht in die Stadt, um die Spiele zu kucken - aber gestern saß hinter uns ein schon reichlich angetrunkener Typ, der mit einem ganz unguten Unterton immer mal wieder "Deutschland, Deutschland" grölte - so ein Unterton, der meine Freundin und mich unangenehm berührte, weil es schon wieder sowas nationalistisches hatte. Die Balance dazwischen zu finden - das ist schwer, aber das ist eben das Erbe, das uns die früheren Generationen hinterlassen haben.


    Grundsätzlich glaube ich, dass die WM in D stattfindet, dass "unser" Team so weit gekommen ist, so gut gekämpft hat - ich glaube, das tut unserem Bewußtsein als Nation sehr gut. Das kam genau zu richtigen Zeit, nach all diesem deprimierten im-Selbstmitleid-baden.



    LG, Nicole :wave

  • Lustig ist, dass ich eigentlich für die Zeit der WM auswandern wollte, so schrecklich fand ich den Gedanken, vier Wochen WM zu haben und jetzt hab ich zwar kein einziges Spiel gesehen, aber trotzdem hat mir die WM irgendwie Spass gemacht, weil die Stimmung hier in der Stadt ziemlich gut ist. :lache


  • Ach, du bist gebürtige Schwäbin............. :lache


    Ich erinnere mich auch noch sehr gut an Klinsis aktive Zeit in Stuttgart.
    Und vor allem sein Abschiedsspiel war wohl damals ein einmaliges Erlebnis.
    Sagen Leute, die dabei waren. :grin