Welche Bücher habt ihr im JULI 2006 gelesen?

  • George R. R: Martin: Das Lied von Eis und Feuer 1. Die Herren von Winterfell ++


    George R. R: Martin: Das Lied von Eis und Feuer 2. Das Erbe von Winterfell ++


    George R. R: Martin: Das Lied von Eis und Feuer 3. Der Thron der Sieben Königreiche ++


    George R. R: Martin: Das Lied von Eis und Feuer 4. Die Saat des goldenen Löwen ++


    An und für sich habe ich ja eine Fantasy-Serien-Phobie. Da ich aber nicht an günstigen und allgemein gelobten Büchern vorbeigehen kann, liegen Band 1 – 3 der „Lied von Eis und Feuer“-Saga schon seit Monaten als Wühltischekäufe im SUB. Diesen Monat habe ich mir vorgenommen, wenigstens Band 1 zu lesen, úm zu entscheiden, ob alles gleich wieder vertickt wird oder einen Regalplatz bekommt....
    bin komplett hängengeblieben. Band 1 - 3 am Stück, Band 4 nachbestellt und auch schon gelesen.


    Mich begeistern
    die Charaktere, die nicht nach Schema "F"antasy gestrickt sind, als dem üblichen Kampf- und Quest-Hell/Dunkel Ablauf mit unverwundbaren „Helden“
    die Handlung nicht von Personen getragen wird, sondern der Aufbau mehr einem Roman über eine historische Epoche gleicht
    den äußerst behutsamen Einsatz des üblichen übernatürlichen/magischen Fantasy-Gebräus
    Die Geschichte wird einfach von zu vielen Personen getragen, als das sie eintönig oder langweilig werden könnte. Auch die Assoziationen mit der "echten" Geschichte des MAs finde ich sehr gelungen, gibt dem ganzen mehr Bodenhaftung, "Realität".


    Und vier Bände habe ich noch vor mir



    Da mir das Setting so gut gefallen hat, danach gleich mit einer SF-Serie weitergemacht, von der ich schön vor langer Zeit einzelne Romane gelesen habe und letztes Jahr Band 1 der neuen, handlungschronlogischen Neuveröffentlichung bei Heyen in Doppelbänden.


    Lois McMaster Bujold: Barrayar 2 - Der junge Miles ++Beinhaltet die Romane: „Der Kadett“, „Der Prinz und der Söldner“ und die Erzählung „Die Berge der Trauer“


    Lois McMaster Bujold: Barrayar 3 - Gefährliche Missionen ++Beinhaltet die Romane „Cetaganda", "Ethan von Athos“ und die Novelle „Labyrinth“


    Wie „Das Lied von Eis und Feuer“ einfach abenteuerliche Unterhaltung at it’s best, auch wenn es sich weniger um die Darstellung einer Epoche, sondern mehr um die Entwicklung und Abenteuer von Miles Voskorigan handelt.
    Auch für nicht SF-Fans geeignet, da die Technik stark in den Hintergrund gerückt wird und die Autorin neben den Abenteuern und Intrigen zwischenmenschliche Beziehungen und kulturelle Ausprägungen in den Mittelpunkt stellt und das ganze mit einer kräftigen Prise Ironie würzt. Vor allem Freunde von Sagas sollten die Reihe einmal versuchen. Alle Romane und Erzählungen sind in 6 Bänden bei Heyne zu haben.


    Beide Reihen kann ich bisher bedenkenlos allen Fans von „großen Sagas“ empfehlen, auch wenn sie normalerweise mit den Genres Fantasy oder SF nichts am Hut haben



    Aktuelle bin ich bei


    Sean Williams: Auferstehung bisher +


    Ein gerade erschiener Science-Thriller:
    „In naher Zukunft ist das Reisen kein Problem mehr: Jeder Mensch kann sich digitalisieren und als Datenpaket von einem Ort an den andern senden lassen. Doch was, wenn dieses Datenpaket von einem wahnsinnigen Serienkiller abgefangen wird, der seine Opfer immer wieder neu auferstehen lässt – und immer wieder neu umbringt? Und was, wenn dieser Serienkiller sich selbst in zahllosen Kopien rund um die Welt schickt?“


    nach der Hälfte keine leichte Kost, da es im Jahre 2069 von neuen technischen Kommunikationsmitteln, Transportmöglichkeiten, künstlichen Intelligenzen nur so wimmelt. Gottseidank hält sich der australische Autor nicht mit technischen Detailbeschreibungen auf, sondern hält sich überwiegend an die Nutzung der Techniken. Allerdings würden Kenntnisse der in Cyberpunk- und virtuellen Realitäten-Romanen genutzten Techniken das Verständnis um einiges erleichtern. Könnte etwas für Richard Morgan-Fans sein, halt ohne Weltraum-/fremde Planeten-/fremde Kulturen-Flair.



    Und wie ich sehe, habe ich meiner Klappentext-Intuition richtigerweise vertraut und „Die Reliquie“ nicht gekauft.


    LG Dyke

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Angels and Demons von Dan Brown ++


    Das bleiche Herz von Katy Gardner 0


    Es soll Liebe sein von Kate Saunders +


    True Believer von Nicholas Sparks ++


    Dream a little dream von Susan Elizabeth Phillips - (abgebrochen)


    Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins von Milan Kundera ++ (fast ausgelesen)

  • Meine Bücher im Juli waren folgende:


    Die Pfeiler der Macht, von Ken Follet ++


    Die Geschichte einer Bankiersfamilie in London Mitte bis Ende des 19ten Jahrhunderts. Sehr lebhafter und kurzweiliger Schreibstil.


    Die Herzogin der Bloomsbury Street, von Helene Hanff +++


    Ein Tagebuch über den lang ersehnten Londonaufenthalt der amerikanischen Theater-/Drehbuchautorin und Autorin des Buches „84, Charing Cross Road“. Ein wunderschönes Buch für Menschen, die London, Briten und die englischen Schriftsteller lieben.


    Nenn die Nacht nicht Nacht, von Amos Oz +++


    Ein Paar welches in einer Kleinstadt am Rande der Negev-Wüste lebt und seine kommunikativen Probleme hat, versucht vor Ort ein Projekt zu verwirklichen, welches drogenabhängige Jungendliche auffangen soll.
    Viele sehr skurrile Charaktere, lebendige Beschreibungen von Menschen und Umgebungen, die einem das Gefühl vermitteln mitten dabei zu sein. Sehr herzlich und erschreckend ehrlich geschrieben, so dass man ab und an peinlich berührt auch sich selbst wieder findet.


    Where Angels fear to tread, von E.M. Forster +++


    Das war jetzt mein 2. Buch von E.M. Forster und es hat mir sehr gut gefallen. Auch das Ende war überhaupt nicht vorsehbar. Nichts desto trotz gefällt mit „Howards End“ etwas besser, aber das liegt wohl an der Geschichte. Der Schreibstil von Forster ist auf alle Fälle immer wieder lesenswert.


    Sternenmelodie, von Eva Ibbotson +


    Netter leichter Roman, über Liebe und Kunst im Österreich der 20iger Jahre des 20ten Jahrhunderts. Teilweise sehr voraussehbar in der Handlung, aber sehr nett geschrieben und entspannend zu lesen.


    Oliver Twist, von Charles Dickens ++


    Es ist mir am Anfang etwas schwer gefallen, mich in Dickens’ Schreibstil einzulesen, aber irgendwann blätterten sich die Seiten wie von selbst. Es ist ein sehr trauriges Buch und manchmal geht es einem sehr zu Herzen, zumal dieser Roman, obwohl nur Fiktion, ein Bild beschreibt, wie es wohl nur allzu oft in der realen Welt des 19ten Jahrhunderts ausgesehen hat. Man ist nach diesem Buch unbeschreiblich dankbar für die selbstverständliche Liebe, mit der uns unsere Eltern aufgezogen haben.


    With No One As Witness, von Elizabeth George +++


    Endlich wieder ein Buch von Elizabeth George, dass mir sehr gut gefallen hat. Lynley und Havers sind einfach ein Muss und die Story war bis zum Schluss spannend und sehr bewegend. Außerdem ein Ende, dass das nächste Buch zum lesen verpflichtet.


    Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, von Amos Oz +++


    Die autobiographische Geschichte von Amos Oz und seiner Familie. Von der Kindheit seiner Großeltern und Eltern in Polen und Russland bis hin zu seinem Erwachsenenalter in Israel. Eine Lebensgeschichte die bewegt und die man nicht vergisst. Amos Oz ist ein großartiger Schriftsteller.


    Der Ruf der Wale, von Stuart Harrison +


    Ein schönes Buch für zwischendurch. Ein bisschen Liebesgeschichte vermischt mit ein wenig Spannung.


    Mann und Frau, von Zeruya Shalev +++


    Ein Roman der ganz besonderen Art. Schon allein durch Art und Weise der Autorin, hat man das Gefühl unmittelbar an dem Seelen- und Gefühlsleben der Protagonistin teilzuhaben, ja sogar eine gewisse Intimität zu den beteiligten Personen aufzubauen. Man muss sich an dieses Buch gewöhnen und vor allem an den Schreibstil, aber das tritt bei dem Wesen der Geschichte sehr schnell in den Hintergrund. Auf alle Fälle ein Buch das sehr bewegt und das einen sehr in die Geschichte involviert, denn ich denke, sehr viele werden sich in diesem Buch finden oder sich zumindest mit den eigenen Gedanken darin verfangen.


    Gefährliche Liebschaften, von Choderlos de Laclos +++


    Ein Roman in Briefform, geschrieben Ende des 18ten Jahrhunderts, aber eigentlich absolut modern in seiner Thematik.
    Manipulation von Menschen, Intrigen, Rache, Impertinenz gepackt in eine anmutige Sprache. Die Protagonisten sind dermaßen impertinent, dreist, heuchlerisch und selbstverliebt, dass es manchmal sogar einer gewissen Komik nicht entbehrt. Es ist herrlich geschrieben und man geht sogar soweit, dass man sich über jeden Brief der „Bösen“ freut, weil sie so unglaublich gut geschrieben sind, dass man fast Verständnis für sie aufbringen kann(wie gesagt, „fast“). Ein Buch das trotz seines Erscheinungsjahres nicht an Aktualität verliert und bei dem man sich zwingen muss, es aus der Hand zu legen.


    Das war ein absolut erfolgreicher Lesemonat, nicht nur gesehen an der Menge sondern auch der Inhaltlichen Qualität.


    Serendipity

  • Meine Bücher im Juli:


    Macbeth (im Original) - William Shakespeare +


    Nirgendwo in Afrika - Stefanie Zweig +/++


    Madame Bovary - Gustave Flaubert +/++


    The Lord of the Flies - William Golding +/++


    Der Geschichtenverkäufer - Jostein Gaarder ++


    Insgesamt ein ziemlich guter Monat und für meine Verhältnisse auch recht ertragreich *g*

    Einfach das Wissen, dass einen am Ende eines Tages ein gutes Buch erwartet, verschönert den Tag!

  • Diese Bücher habe ich im Juli gelesen:


    Die Unendeliche Geschichte - Michael Ende +++


    Die Blutlinie - Cody McFadyen +++ (Highlight)


    Ich, Coriander - Sally Gardner +++


    Bartimäus 1 - Jonathan Stroud +++


    Es soll Liebe sein - Kate Saunders +++


    Freizeichen - Ildiko von Kürthy +++


    ein toller Lesemonat mal wieder :-]

    "Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt"
    Jorge Luis Borges



    BT

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von LLONK ()

  • Also ,im Juli gelesen hab ich :


    Die Rebellin - Trudi Canavan +++


    Die Novizin - Trudi Canavan +++


    Die Hüter der Zeit - marianne Curley ++/+


    Die Rache der Göttin - Marianne Curley +++




    Joa , waren doch sehr gute Bücher :-)

  • Hier meine Ausbeute:


    Karin Slaughter Belladonna ++


    Vonne van der Meer Die letzte Fähre +


    Abschied von der Insel ++


    Aglaja Veteranyi Warum das Kind in der Polenta kocht +


    Marcelle Sauvageot Fast ganz die Deine 0


    Hilary Norman Tödlicher Zweifel ++


    Sempe Das Geheimnis des Fahrradhändlers +++


    Manuela Golz Ferien bei den Hottentotten ++


    Diverse Von Büchern & Menschen 1998 +


    Rezis findet Ihr zu fast allen Titeln hier im Forum... :wave

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT


  • :wow Wie geht das? In einem Monat?

  • Bei mir waren es:


    Der Schatz der Templer - Hanny Alders ++
    Das Erbe von Ragusa - Corinna Kastner +++
    Die schwarzen Wasser von San Marco o


    gerade noch dabei aber bisher +
    Die Erbin der Burg - Daniela Wander

  • Angélique de Waard - Die geheime Schachtel (ab 10 J.) +
    Didier van Caldewaert - Das Evangelium nach Jimmy o
    Selim Özdogan - Die Tochter des Schmieds ++ Buch des Monats!
    Silke Porath - Der Bär auf meinem Bauch +
    Marlies Bardeli - Die Befreiung des Herrn Kartuschke (ab 10 J.) o

  • Meine Ausbeute:
    Biss zum Morgengrauen - Stephenie Meyer +/++ (zu ende gelesen)
    Die Vermessung der Welt - Daniel Kehlmann 0/+
    Reiche Mädchen - Silke Scheuermann - -
    Stravaganza 3. Stadt der Blumen - Mary Hoffman ++ (Monatshighlight)

    Alles, was wir geben mussten - Kazuo Ishiguro - -
    Die intimen Aufzeichnungen eines Londoner Callgirls - Belle de Jour -/0
    Ich bin Charlotte Simmons - Tom Wolfe angefangen zu lesen, bis jetzt +

    ... Liebe, die, weil sie nie genung bekommt,
    stets schon im Augenblick lebt, der noch kommen wird.
    Marcel Proust

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von lesterschwein ()

  • „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • War diesen Monat nicht soviel, war ziemlich lange mit dem Schätzing beschäftigt :-(


    Frank Schätzing - Lautlos +
    Magnus Mills - Die Herren der Zäune +
    Eric Spitznagel - Fast Forward +
    Arne Dahl - Misterioso +

  • Mara Volkers: Die Reliquie 0
    Wolf Haas: Auferstehung der Toten +
    Doris Gercke: Der Krieg, der Tod, die Pest ++
    Georges Simenon: Maigret contra Picpus -
    Deana Zinßmeister: Fliegen wie ein Vogel +
    Peter Dempf: Das Amulett der Fuggerin +
    Silke Porath: Der Bär auf meinem Bauch ++
    Patricia Highsmith: Ripley Under Ground ++
    Sebastian Fitzek: Die Therapie ++
    Christina Hachfeld-Tapukai: Mit der Liebe einer Löwin -/0
    Hakan Nesser: Kim Novak badete nie im See von Genezareth ++


    Ein gelungener Lesemonat :-]

  • garth nix - abhorsen ++
    ingird noll - ladylike +
    andrea schacht - die lauscherin im beichtstuhl ~
    jim butcher - sturmnacht +
    william golding fischer - der herr der fliegen --
    elke heidenreich - nero corleone +
    neil gaiman - american gods -/+ (einmal gut, einmal nicht)


    und momentan lese ich
    maggie furey - das herz von myrial + ... mal schauen, was da noch kommt ; )

  • Im Juli habe ich gelesen:


    Ludwig Homann "Der Hunne am Tor" +++
    Karin Slaughter "Belladonna"++
    China Keitetsi "Sie nahmen mir die Mutter und Gaben mir ein Gewehr" +/++
    Harper Lee "Wer die Nachtigall stört..."+++
    Mara Volkers "Die Reliquie" bisher +/++ (bisher)


    Meine Highlights im Juli sind fett geschrieben.

  • Das Elfenportal – Herbie Brennan +++
    Das geheime Abendmahl – Javier Sierra +
    Das Geheimnis von Alexandria – Suzanne Frank +++
    Die schwarzen Juwelen (Dunkelheit) – Anne Bishop +++
    Schwarze Juwelen Teil 2 (Dämmerung) – Anne Bishop +++
    Schwarze Juwelen Teil 2 (Schatten) – Anne Bishop +++
    Sieh mich nicht an – Carlene Thompson +++
    Die Stadt der Toten – Kevin Brockmeier -
    Copy – David Brin +
    Grün ist der Tod – Nigel McCrery +
    Die Todesspirale - Leena Lehtolainen +
    Der Bogenschütze – Bernard Cornwell +++
    Stimmen der Angst – Dean Koontz ++
    Wer mit dem Feuer spielt – Margaret Murphy +++
    Tödliche Küsse – J.D. Robb +++
    Der Siegelring – Andrea Schacht +++
    Der Purpurkaiser – Herbie Brennan +++
    Der siebte Turm (Sturz in die Dunkelheit) – Garth Nix +++
    Der Siebte Turm (Mauern der Dunkelheit) – Garth Nix +++
    Der Siebte Turm (Aenir- Reich der Schatten) – Garth Nix +++
    Das Pinocchio-Syndrom – David Zeman ++
    Necroscope (Das Erwachen) – Brian Lumley ++
    Necroscope (Vampirblut) - Brian Lumley ++



    HB
    Die größte Deutschstunde der Welt - Bastian Sick +++
    Der Schwarm – Frank Schätzing +++
    Die Nachrichten – Alexander Osang +++

  • Ich glaube, das geht nur, wenn man alleinstehend, kinderlos, ohne Arbeit und/oder extrem schlaflos ist. Oder in einer schlecht besuchten Leihbücherei arbeitet. :gruebel (Belehre mich ruhig eines besseren, Buchfreak. :grin)

    Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Waldfee ()