Da sträubt sich mir alles

  • Heyho!
    Ich sehe des öfteren Leute, die Taschenbücher so knicken, wie es manchmal bei Zeitschriften gemacht wird. So, dass praktisch das Cover auf der Rückseite landet(ich hoffe ihr wisst was ich meine :grin )
    Und manche malen mit Filzstiften in einem Buch rum!(damit meine ich keine Randnotizen, sondern irgendwelche mit Filzstift gezogenen Striche irgendwo, weil das Buch vielleicht mal vorgestellt wurde oder ähnliches.)
    Oder lauter umgeknickte Seiten..


    Sowas kann ich auf den Tod nicht ausstehen :nono
    Und mich würde mal interessieren, was an euren Büchern absolut Tabu is, oder ab wann sich bei euch "alles sträubt"?


    ----


    edit: MaryRead : ups :lache jetzt besser? :grin

    Das Problem ist nicht das Problem. Sondern dass du es zu einem machst.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Polarfuchs ()

  • Das kann ich so gut nachvollziehen. :wave
    Mir gehts ganz genauso. Aber ich bin mit meinen Büchern auch enorm pingelig. Ich les sie so vorsichtig, dass man nicht mal merkt, dass sie überhaupt gelesen sind. Da gibts nicht den kleinsten Knick im Rücken. Das geht bei mir mittlerweile aber auch schon automatisch so, ich merk das schon gar nicht mehr. Erst wenn mir meine Oma ein Buch zurück gibt, das ich ihr geliehen habe und betont, wie sehr sie sich anstrengen musste, damit nichts rankommt. :-) Wenn ich dann bei uns in der Buchhandlung sehe, wie manche Kunden mit den Büchern umgehen, die ihnen noch nicht mal gehören, da könnt ich an die Decke gehen.
    Ausnahmen gibts bei mir nur bei Lehrbüchern, da unterstreich ich dann auch mal oder schreib mir was dazu.

  • Bei mir sträubt sich alles, wenn jemand "sträubt" mit e schreibt ;-)


    Ansonsten bin ich da ziemlich resistent. Gerade neulich lieh mir eine Bekannte ein ziemlich zerliebtes Taschenbuch, und ich fand's richtig sympathisch, dass Bücher bei ihr gelesen aussehen durften und ich das Buch somit auch mit ins Bett nehmen darf, ohne Angst haben zu müssen, dass es nachher einen Knick mehr haben könnte. Bei Hardcovers bin ich vorsichtiger. Aber wenn ich ein Taschenbuch schon mit der Maßgabe geliehen bekomme, bitte auf keinen Fall den Rücken zu knicken, dann gebe ich es ungelesen zurück. :rolleyes


    Reinmalen mit Filzstiften würde ich aber auch nicht.

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Eigentlich ist das ja auch völliger Blödsinn, ich weiß auch nicht, warum ich da so bin. Wobei ichs auch keinem übel nehme, wenn er mein Buch dann doch mal verknickt. Grade bei Taschenbüchern lässt sichs teilweise ja gar nicht vermeiden, die trägt man mal in der Tasche rum oder sie sind grundsätzlich schon so produziert, dass der Rücken einfach bricht beim Lesen. Aber mir ist es lieber, wenn sie aussehn wie neu. :-)

  • Zitat

    Original von MaryRead
    Aber wenn ich ein Taschenbuch schon mit der Maßgabe geliehen bekomme, bitte auf keinen Fall den Rücken zu knicken, dann gebe ich es ungelesen zurück. :rolleyes


    Ich erinnere mich. :lache


    Ich knicke meine Taschenbücher nicht mehr und mag es deshalb nicht, wenn ich ein Buch ganz vorsichtig gelesen habe, um den Rücken nicht zu knicken, und es dann verleihe und geknickt wiederbekomme. Wenn schon Knicke, dann will ich sie selbst gemacht haben. :schlaeger :lache


    Bei meinen älteren Büchern ärgere ich mich heute, dass ich sie nicht so gut behandelt habe. Ich finde es einfach schöner im Regal, wenn sie nicht geknickt sind und bei amerikanischen Büchern blättert dann auch noch oft die Farbe ab. Was andere machen, ist mir aber egal, solange es nicht mit meinen Büchern geschieht.

  • Hm - wenn ICH die zerknicke ist es was anderes, als wenn einer, der sich mein Buch geliehen hat, das macht....


    Es gibt Bücher, die ich schon soooo oft gelesen habe, die sehen einfach irgendwann so aus - aber das sind die unersetzbaren....


    Anstonsten guck ich schon, dass ich damit pfleglich umgehe....

  • Zitat

    Original von MaryRead


    das steht wenigstens so im Duden ;-)


    Nicht dein Ernst, oder? Ist dann der Akkusativ auch Hardcovers? MMh...ich dachte immer, ich wäre gut in Deutsch, aber anscheinend nicht.


    Und streuben ist richtig? Steht das auch drin? Ich finds nämlich nicht?! :grübel

  • Ich erinnere an den Horrorfred- habt ihr schon mal Bücher die gelesenen Seiten weggerissen oder so ähnlich- ich konnte nächtelang nicht sschlafen vor Horror- aber ansonsten sind Bücher etwas zum benutzen und wenn die Manesse Handschrift im Original nur mit weissen Handschuhen angefasst werden darf verstehe ich dass, mein Izzo isr aber vielleicht originell aber kein Orginal - ein Gebrauchsgegenstand- kein Gegenstand der Heiligenverehrung.

  • Zitat

    Original von talinka
    Nicht dein Ernst, oder? Ist dann der Akkusativ auch Hardcovers? MMh...ich dachte immer, ich wäre gut in Deutsch, aber anscheinend nicht.


    Seit wann ist das Wort deutsch? :grin


    Ich hätte rein vom Gefühl her auch das s weggelassen, beim eindeutschen kann aber sowas schon mal passieren. Ich bin ja schon schockiert, dass das Wort überhaupt im Duden steht. :wow

  • Es ist nicht Deutsch, aber eingedeutscht, sonst wärs ja nicht im Duden. Aber ich mein halt das deutsche Sprachgefühl. Ich hätte "Bei Hardcovern" geschrieben, eben wegen des Akkusativ, aber wenn die Mehrzahl Hardcovers heißt, dann ist das auch der Akkusativ, oder?

  • Zitat

    Original von talinka


    Nicht dein Ernst, oder? Ist dann der Akkusativ auch Hardcovers? MMh...ich dachte immer, ich wäre gut in Deutsch, aber anscheinend nicht.


    Und streuben ist richtig? Steht das auch drin? Ich finds nämlich nicht?! :grübel


    Ach, jetzt hab ichs erst kapiert. Sie hatte eigentlich streuben geschrieben und es jetzt korrigiert, jetzt raff ichs auch und ich hab mich wirklich schon gefragt, ob ich total dämich bin, da ich auch sträuben geschrieben hätte. *vordenkopfschlag*

  • Aber mal zum Thema: Ich ärger mich auch, wenn ich meine Bücher beim Lesen knicke und es noch nicht mal merke, weil es so spannend ist, oder wenn irgendwo Flecken rankommen, weil ich nicht aufgepaßt habe, aber insgesamt handle ich nach dem Motto eines Freundes:"Bücher sind Freunde, also behandle sie auch so".
    *gg* Ich finde aber, daß man da jedem seine eigene Meinung lassen sollte. Ich flippe z.B. eher aus, wenn mir jemand ein Buch nicht wiederbringt, in dem ich mir Notizen gemacht hatte, als wenn einer eine kleine Schramme in mein Auto macht. DAS ist für mich ein Gebrauchsgegenstand. Meine Freundin hingegen parkt noch nicht einmal unter Bäumen, weil sonst Harz auf den Lack ihres Autos kommen könnte. Tja, so unterschiedlich sind die Menschen!

  • Ja, es ist auch der Akkusativ. Hardovers ist nunmal der englische Plural, der wurde gleich mit eingedeutscht. Im Grunde genommen ist es schon korrekt, es ist ja auch kein deutsches Wort, somit kann man auch die ursprüngliche Pluralform verwenden.



    Und jetzt ausnahmsweise mal zum Thema :grin: Randbemerkungen findet man in meinen Büchern keine, aber mit eigenen Taschenbüchern gehe ich auch nicht immer unbedingt pfleglich um. Richtig schlimm finde ich auch nur, wenn jemand ein Buch in der Mitte durchschneidet. Aber solange er das nicht mit meinem Buch macht, kann es mir auch wieder egal sein.

  • Zitat

    Original von talinka
    wenn die Mehrzahl Hardcovers heißt, dann ist das auch der Akkusativ, oder?


    Ich denke schon. Ich muss gestehen, dass ich plötzlich auch unsicher geworden bin und deshalb schnell zum Duden gegriffen habe. Witzigerweise heißt der Genitiv auch "des Hardcovers", der ist also tatsächlich angeglichen worden.


    Und "sträuben" gibt's tatsächlich nur mit ä. ;-)
    /ot, sorry.....


    Delphin , Booklooker
    Das kann ich allerdings nachvollziehen - wenn schon Knicke, dann bitte meine eigenen. Ein bisschen geht's mir auch so. Allerdings gestehe ich den Leuten, denen ich Bücher ausleihe, zu, sie als Gebrauchsgegenstand zu behandeln, und sehe dann über solche "Fremdknicke" hinweg. (Wenn nicht gleich das ganze Buch in der Badewanne landet, wie einer Bekannten mit einem Leihbuch von mir passiert....)

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Ich kenn das.Ich bin, wenn es um Bücher geht, auch enorm pingelig.Wenn ich ein Buch kaufe, dann meistens eines ganz hinten ausem Regal,dass es auf jedenfall in Ordnung ist :help .Sobald ein Knick drin ist,krieg ich die Kriese.Was ich auch nicht mag,wenn bei meinen Bücher en Druckfehler ist, z.B en kleiner Schwarzer Druckfleck ( wie bei meinem neuen Potter Buch,so viele schwarze Flecken :fetch) :bonk :help


    lg sYs