Helen Hollick - Artus und Guinever

  • Helen Hollick – Artus und Guinever


    Das ist der erste Band einer Trilogie:


    Artus und Guinever (The Kingmaking)
    Unter dem Banner Pendragons (Pendragon’s Banner)
    Shadow of the king (nur in englisch)


    Klappentext:


    Im ersten Buch ihrer epischen Trilogie erzählt Helen Hollick von der Jugend Artus’, der Lichtgestalt des europäischen Mittelalters. Nach der blutigen Niederlage Uthr Pendragons gegen den Tyrannen Vortigern versinkt Britannien im Chaos. Der junge Artus, den das Schicksal auserwählt hat, sein Volk aus der Finsternis und Unterdrückung in ein Zeitalter des Lichts zu führen, ist der neue Pendragon. Aber sein Ziel, das verlorene Königreich Britannien zurückzuerobern und das Herz seiner geliebten Guinever zu gewinnen, liegt noch in weiter Ferne.


    Die Autorin:


    Helen Hollick verließ die Schule mit sechzehn Jahren und arbeitete dreizehn Jahre lang in einer Bibliothek, wo sie ihr Interesse für Geschichte entdeckte. Sie wurde 1953 in Chingford geboren und lebt heute mit ihrem Mann und einer Tochter in Walthamstow nahe London.


    Meine Meinung:


    Ich war anfangs von dem Buch nicht so angetan. Die Erzählweise war mir zu übertrieben, beinahe kitschig und dabei irgendwie oberflächlich. Das änderte sich aber im Lauf des Lesen und spätestens ab der Hälfte war ich mitten drin in der Geschichte. Einmal an den Stil gewöhnt, war es aber ein tolles Buch, spannend und flüssig geschrieben und ich war wiedereinmal begeistert von dieser alten Geschichte um Artus. Der in diesem Buch übrigens erstaunlich schlecht wegkommt ;-)


    In ihrem Nachwort wird deutlich, dass sie sich bemüht hat, den Kern der Artussage zu finden und auch nur ihn zu erzählen. So bezieht sie die römische Welt bzw. was von ihr noch übrig ist in Britannien sehr stark mit ein, was mir wirklich gut gefallen hat. Aber bei aller Liebe zu „historischer Genauigkeit“ – Merlin hat mir doch sehr gefehlt. :cry Spätestens seit Mary Stewarts Artus-Büchern ist er mein Lieblingscharakter. Sie schrieb dass er, genau wie auch Lancelot, erst im Mittelalter zur Artussage hinzukam.


    Fazit: Ich freue mich schon auf den zweiten Band, der hier schon bereit liegt. Nur der dritte Band macht mir noch sorgen, den gibt’s nicht einmal mehr auf englisch für einen normalen Preis :-(


    Grisel  
    Danke für den Tipp ;-) :-)

  • Zitat

    Original von Jeanne
    Fazit: Ich freue mich schon auf den zweiten Band, der hier schon bereit liegt. Nur der dritte Band macht mir noch sorgen, den gibt’s nicht einmal mehr auf englisch für einen normalen Preis :-(


    Und die Preise steigen immer weiter... seufz...

  • Das klingt zwar sehr interessant, doch nicht zu den Preisen. Wenn die sich für die englischen Ausgaben mal in akzeptablen Bahnen bewegen, werde ich sicher zugreifen. Aber so nicht. Schade.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Pelican
    Suchst du auch danach?


    Pelican und SiCollier
    Ich bin noch hoffnungsvoll, bisher hat es noch jedesmal geklappt! Wenn ich es nicht kaufen kann, klappere ich sämtliche Büchereien in der Nähe ab...wobei das bei einem englichen Buch nicht sehr erfolgsversprechend ist, das gebe ich zu. Irgendwie werde ich es bekommen und maximal 10€ bezahlen. So!

  • Jeanne :


    Freut mich, daß es Dir gefallen hat! Und echt schade, daß die so schwer zu kriegen sind.


    Mir hat gerade das "realistische" daran so gut gefallen und daß es auch bei den Menschen eher entmystifizierend war. Den Artus hier konnte ich viel mehr schätzen als den bei MZB zB, wo ich ihn kaum leiden konnte.


    Bei Band 3 spielte natürlich auch eine Rolle, daß "mein" Mordred da auch wieder eine positive Darstellung hatte.

  • Zitat

    Original von Grisel
    Freut mich, daß es Dir gefallen hat! Und echt schade, daß die so schwer zu kriegen sind.


    Tja, das ist ja nichts neues ;-) Das Leben wäre ja auch langweilig, wenn man einfach in den nächsten Buchladen gehen könnte, um sich das Buch zu kaufen. :grin


    Zitat

    Original von Grisel
    Mir hat gerade das "realistische" daran so gut gefallen und daß es auch bei den Menschen eher entmystifizierend war.


    Ja, auf alle Fälle! Aber es hätte ja auch einen "entmystifizierten" Merlin geben können...hm, hm. :gruebel Vielleicht geht das aber auch eben gerade nicht...


    Zitat

    Original von Grisel
    Den Artus hier konnte ich viel mehr schätzen als den bei MZB zB, wo ich ihn kaum leiden konnte.


    Ja, MZB kommt bei mir sowieso an letzter Stelle. Meine Reihenfolge für die Artus-Geschichten, die ich gelesen habe:


    1. Mary Stewart
    2. Bernard Cornwell
    3. Gillian Bradshaw
    4. Helen Hollick (bisher ja nur Band 1)
    5. Stephen Lawhead (ebenfalls erst Band 1)
    (viel Abstand)
    6. Marion Zimmer Bradlay


    Ich glaube, deine sieht anders aus, gell? ;-)

  • Zitat

    Original von Jeanne
    [Ja, auf alle Fälle! Aber es hätte ja auch einen "entmystifizierten" Merlin geben können...hm, hm. :gruebel Vielleicht geht das aber auch eben gerade nicht...


    Eben! Merlin, Lancelot & Co. gehören bei einer "realistischeren" Version nicht hin. Obwohl Cornwell es mit den beiden auch ganz gut geschafft hat.
    Gefehlt hat er mir nicht, ich mag Merlin erst seit Stewart und Lawhead, wo er mal Mensch war statt, ja, Merlin.


    Zitat

    Ja, MZB kommt bei mir sowieso an letzter Stelle.


    Bei mir hat sie eigentlich eine Sonderstellung, weil sie mich geprägt hat, da sie die erste war. Nur ihretwegen liebe ich Mordred und verabscheue ich Lancelot und verachte Artus meistens. Gerade in den klassischen Versionen kann ich mit dieser Verherrlichung des Ehebruchs von Lancelot und Guenevere so überhaupt nicht.



    Oh ja!
    1. Elizabeth E. Wein - untypische Version, aber heiß und innig geliebtes Buch
    2. Mary Stewart
    3. Helen Hollick
    4. Anja Thieme (Orkneys Söhne)
    4. Stephen Lawhead
    5. MZB - obwohl, siehe oben, eigentlich außer Konkurrenz
    6. Bernard Cornwell
    7. David Gemmel (ausgesprochen fantastische Version)
    8. Peter Hanratty (Das Buch Mordred)


    Gelesen, aber wenig gemocht:
    Nancy Springer (I am Mordred)
    Joan Wolf (Der Weg nach Avalon)
    T. H. White
    Gillian Bradshaw
    A.A. Attanasio (Arthor?)
    Rosalind Miles (scheußliche Guenevere-Lancelot-Schmonzette)


    Bei den letzten vier habe ich mangels Interesse nicht mal die Reihe fertiggelesen, obwohl ich White doch mal noch eine Chance geben will.


    Bei Cornwell habe ich halt das Haßliebeproblem, weil mir seine Darstellung zu schwarz-weiß ist und ich Derfel leider verabscheut habe. Ist irgendwie hinderlich, wenn das der Held ist!
    Obwohl es grundsätzlich sicher eine der besseren Versionen ist.

  • Ja, den Merlin v.a. in Mary Stewarts Büchern liebe ich über alles :-] *seufz*
    Elizabeth Wein habe ich auch schon auf der Wunschliste ;-)
    Waaahnsinn, wieviel Artus-Sachen du schon gelesen hast!!! :yikes
    Tja und ich fürchte ich habe Derfel sehr gemocht...so ist das eben. :-)


    Thomas Malory hast du aber auch noch nicht gelesen oder? Das würde mich ja schon mal reizen, aber bisher hab ich mich da einfach noch nicht rangetraut. :wow

  • Da sich hier offenbar einige Artus-Experten herumtreiben, könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben: unser knapp 10-jähriger Sohn ist totaler Artus-Fan und liest alles, was er über ihn findet (z.B die Gwydion-Tetralogie von Peter Schwindt).
    Welche Bücher zu diesem Themenbereich könnt Ihr noch empfehlen? Es dürfen gern Bücher für Jugendliche sein - Kinderbücher liest er schon lange nicht mehr.

  • Jeanne :
    Ich glaube, man merkt, daß mich das Thema irgendwie interessiert. :grin
    Ich weiß nicht, woran es lag, aber ich wurde mit Derfel einfach nicht warm. Was komisch ist, denn sonst mag ich fast alle Cornwell-Helden.


    Malory habe ich auch nicht gelesen, hat mich bislang auch nicht so gereizt, obwohl es sicher eine Überlegung wert ist.


    €nigma:
    Das ist schwer! An Jugendliteratur zu dem Thema kenne ich nun Wein und Nancy Springer.
    Bei Wein wurde nur "Der Winterprinz" übersetzt und ist OOP.


    Springer wurde gar nicht übersetzt, soweit ich weiß, aber das ist vielleicht auch besser so, ihr "I am Mordred" war ein megadeprimierendes Buch. Hätte ich das als 10jährige gelesen, hätte es mich zur Verzweiflung getrieben.


    Gibt es da nicht auch eine Merlin-Reihe? Von einem gewissen Barron? Ja, gibt es.


    Jeanne?

  • Hallo Grisel,


    von Nancy Springer hat er kürzlich ein Buch in deutscher Übersetzung gelesen, das von der Schwester des Artus handelt. ("Ich, Morgan Le Fay" o.ä.)
    Dieses Buch hat ihn so begeistert, dass er es an einem Wochenende ausgelesen hatte.
    Er ist auch an Sachbüchern zum Thema interessiert, da er im zweiten Schulhalbjahr in Deutsch sein Referat über Artus halten will. (4.Klasse).
    Wir freuen uns über jeden Tipp.


    Nachtrag: Den ersten Band der Serie von Barron habe ich gerade in der Stadtbibliothek für ihn vorbestellt.

  • Zitat

    Original von Grisel
    Gibt es da nicht auch eine Merlin-Reihe? Von einem gewissen Barron?


    Diese Reihe ist klasse, ich hab sie auch im Alter von 10 gelesen. Aber es geht hier um Merlin, Artus wird nur kurz erwähnt.


    Die Trilogie von Wolfgang Hohlbein "Die Legende von Camelot" wär auch eine gute Alternative.


    :wave

    Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat. - Marie von Ebner-Eschenbach

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lili_Morinstal ()

  • :wow ... :lache


    Dann sollte er wirklich die Merlin-Reihe von T. A. Barron versuchen.
    Die waren für eine sehr lange Zeit meine absoluten Lieblingsbücher. Sie beschäftigen sich zwar nicht hauptsächlich mit Artus, aber die Geschichte von Merlin ist auch super schön :anbet


    :wave

    Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat. - Marie von Ebner-Eschenbach

  • Zitat

    Original von Grisel
    Jeanne :
    Ich glaube, man merkt, daß mich das Thema irgendwie interessiert. :grin


    Uns beide, hehe :-) :-] Ist doch gut ;-)


    Ich habe kein einziges Jugend/Kinderbuch über Artus gelesen. :-( Mit zehn hab ich noch Pferde-Club-Bücher und so ein Zeug gelesen. :gruebel


    Als "Sachbuch" kann ich das hier empfehlen, ich habe es sehr gerne gelesen.