Wie pflegt ihre Eure Bücher, damit sie lange halten?

  • :yikes Bücher im Müll? :cry Das bricht einem ja das Herz!!! Die schönen Bücher sollten verbrannt werden, zusammen mit wirklichem Müll??? :yikes :yikes :yikes :pille :nono :bonk :schlaeger :schlaeger :schlaeger :hau :hau :hau

    What would you do if the man you love is your enemy?
    If all his friends were against you?
    :lesend Das kann ich leider nicht sagen, da ich nie länger als einen Tag an einem Buch habe... :grin

  • Ich gehe beim Lesen pfleglich mit meinen Büchern um, bis jetzt ist mir auch nur eins in die Badewanne gefallen,alle anderen neu erstandenen sind eigentlich im tadellosen Zustand. Nach dem ich sie gelesen habe, kommen sie ins Regal. Einmal pro Woche geh ich mit dem Swiffer durch oder verwendet eine Spezialbürste aus Ziegenhaar (das gilt für die Bücher im Schlafzimmer,dreiteiliges Regal) Die im Haus sonst verteilten (Wohnzimmer,Arbeitszimmer, ... ) werden gelegentlich abgestaubt.


    Wenn ich unterwegs bin,kommt das jeweilige Buch in eine Baumwolltasche von Thalia, damit es in der anderen Tasche nicht irgendwie kaputt geht.

  • Ich kann gar nicht nachvollziehen, warum bei so vielen Eulen Knicke in den Rücken von Taschenbüchern kommen ... Ich meine, ich klappe meine Bücher so weit auf, dass ich bequem lesen kann, aber Knicke habe ich nie. ?(


    "Lycidas" von Christoph Marzi kann ich sogar geöffnet mit dem Gesicht nach oben auf den Tisch legen, ohne dass ein Knick in den Rücken kommt.


    Andererseits bin ich auch immer beim Lesen mit der Hand am Buchrücken - zu weit darf ich die Bücher ja auch nicht aufklappen. :grin




    Edit: Einmal in der Woche werden meine Bücherregale und sämtliche Bücher mit einem Staubwedel abgestaubt ... und ich hasse, wenn jemand meine Bücher mit ungewaschenen Fingern antatscht. :schlaeger Eine Freundin kann das sehr gut (Sie war jetzt schon ewig nicht mehr hier und ich überlege ernsthaft, ob ich sie jemals wieder in mein Zimmer lasse ...) - irgendwie hat sie richtige "Grabbelfinger", wie kleine Kinder, die eben halb geschmolzene Schokolade gefuttert und dann die Finger abgeleckt haben und so ... Nee, sorry, da gibt es keine Gnade!

  • Nikki : Doch! Oder nein, du hast recht! Der Vergleich müsste lauten: Wirfst du auch Hunde in einen Karton und dann in den Mülleimer? :-( Ein Buch einfach zerstören.... :cry

    What would you do if the man you love is your enemy?
    If all his friends were against you?
    :lesend Das kann ich leider nicht sagen, da ich nie länger als einen Tag an einem Buch habe... :grin

  • Zitat

    Original von lisbonlioness
    Definitiv gar nicht.
    Ich behandle sie mit "tough love"- Knicke im Rücken sind normal, gelegentliche Flecken auch.
    Meine Bücher sind Begleiter, die müssen etwas abkönnen ;)


    So ist das bei mir auch. Früher (also als Kind vor allem) war es mir auch egal, wenn Schokoladenflecken oder so drin sind. Darauf achte ich inzwischen schon besser, vor allem dann, wenn es nicht meine eigenen sind. Allerdings ist es bei meinen eigenen Büchern auch kein Problem für mich, wenn doch mal ein Fleck drauf ist. - Passiert eben.


    Ein Buch wegwerfen, wenn es zu alt aussieht, würde ich glaube ich nicht. Nur, wenn es so arg ramponiert ist, dass man es nicht mehr lesen kann. Aber da muss man ja schon sehr grob mit umgehen, damit das passiert.

  • @ Mondtochter - ich weiß nicht wie alt Du bist, aber Deine Äußerungen lassen vermuten, dass Du ein etwas jüngeres Semester bist.


    Jetzt lass einfach mal die Kirche im Dorf. Was ist mit meinem Büchern mache, ist meine Entscheidung. Und die, die ich wegwerfe - sind keinem mehr zuzumuten.


    Und ja, ohne mit der Wimpern zu zucken, die Bücher landen dann im Altpapier - und vielleicht werden neue Bücher draus... :-]

  • @ Nala


    Dagegen tun kannst du wenig, glaube ich - aber wenn ein Buch vergilbt ist, bearbeite ich den Buchschnitt gern mit Schleifpapier aus Papas Keller ... :grin


    Fies an der ganzen Angelegenheit ist nur, dass der Buchschnitt dann ziemlich aufraut und das Buch an sich etwas dicker ist als vorher - aber ehe ich so einen eklig gelben Buchschnitt habe, nehme ich lieber das dickere Buch in Kauf. :grin

  • Mh, irgendwie finde ich das mit dem Vergilben überhaupt nicht schlimm. Also klar, man muss es nicht drauf anlegen (Rauch auf den Buchschnitt pusten mit Absicht. :grin), aber irgendwie zeigt so ein angegilbtes Buch für mich auch, dass es eben schon recht alt ist...Keine Ahnung, ich glaube, ich brauche einfach ein paar Gebrauchsspuren, ich finde es schön, wenn das Buch zumindest ein klein wenig benutzt aussieht.

  • Ich gehe mit meinen Büchern schon beim Lesen vorsichtig um. Es darf zum Beispiel kein Knick in den Buchrücken gemacht werden. Und wehe, ein Besucher zieht ohne zu fragen ein Buch aus dem Regal, da werd ich zum Tier :fetch


    Nach dem Lesen kommen sie ins Bücherregal und werden mehr oder weniger regelmäßig abgestaubt. Achja, und sie stehen nicht im direkten Sonnenlicht wegen der Vergilbungsgefahr.

  • Zitat

    Original von Nikki
    @ Mondtochter - ich weiß nicht wie alt Du bist, aber Deine Äußerungen lassen vermuten, dass Du ein etwas jüngeres Semester bist.


    Jetzt lass einfach mal die Kirche im Dorf. Was ist mit meinem Büchern mache, ist meine Entscheidung. Und die, die ich wegwerfe - sind keinem mehr zuzumuten.


    Und ja, ohne mit der Wimpern zu zucken, die Bücher landen dann im Altpapier - und vielleicht werden neue Bücher draus... :-]


    Ja ich kann dir nur voll und ganz zustimmen... man kann es auch übertreiben. Es ist doch kein Drama ein Buch in den Altpapier zu werfen. Wenn ein Buch schon alt ist mache ich das auch. Das macht man ja auch mit einer Zeitung, das hat ja auch jemand mit viel Mühe geschrieben trotzdem schmeißt man es weg.

  • Ich staube sie alle zwei Wochen ab und dabei auch gleich die Regalfächer. Das dauert mittlerweile :-( Aber unsere Nichtraucher-Altbauwohnung staubt unwahrscheinlich schnell zu. Und ich achte darauf, dass sie nicht in der Sonne stehen. Deswegen befinden sich unsere Regale auch alle nicht in Fensternähe, was zugleich dem Schnitt der Wohnung entgegenkommt.


    Dann achte ich darauf, dass ich die Hardcover möglichst nur zuhause im Sessel lese, in der Regel nehme ich nur TBs in die Handtasche oder den Rucksack. Wenn es nicht anders geht, ich keine Lust auf ein Zweitbuch habe, dann entferne ich das Cover vom HC und packe es in einen Schutzumschlag. Ich hab einen aus Filz und einen aus Leder.


    Zum Tier werde ich, wenn mir jemand etwas auf meine Bücher schüttet, wie jüngst eine Stewardess Kaffee auf "Eine Frau flieht vor einer Nachricht" von David Grossman. Die Flecken sind nicht groß und nur außen auf dem Buchinnenrand. Aber trotzdem :yikes


    Geknickte Buchrücken stören mich dagegen nicht, die geben mir das Gefühl: Schön, haste alle schon gelesen :-]


    Das wär es im Groben.


    Liebe Grüße
    Lille

  • Zitat

    Original von Mondtochter


    ?( Ich überleg gerade, in welchem Kanton man solche Ausdrücke braucht..... :gruebel :grin
    :achtungironie


    Juuuuaaa Mondtochter, keine Ahnung, in welcher Ecke der Schweiz ich das aufgegabelt habe. Bin früher ziemlich weit rumgekommen.


    Jetzt wohne ich aber schon seit über 30 Jahren im Toggenburg/SG :wave

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Pflegen? Nö.


    Ich bin schon beim Lesen nicht besonders pingelig- ich will bequem lesen und nicht die ganze Zeit darauf achten müssen, dass bloooß kein böser Knick in den Buchrücken kommt. Stört mich überhaupt nicht, wenn man nem Buch ansieht, dass es gelesen wurde, wofür es ja nunmal da ist. Das Lesen an sich ist mir wichtiger als das Bild, das ein Buch im Regal abgibt. Und wenn's in der Tasche mal ein Eselsohr kriegt, ist das auch kein Weltuntergang.


    Und wenn sie nach ner Zeit ein bisschen vergilbt sind, find ich das zwar nicht unbedingt schön, aber deswegen einen fensterlosen Raum anzubauen ist mir dann doch zu umständlich :lache

  • Je mehr Flecken, Knicke, Risse, Vergilbungen, Rauchgeschmack, irgendwelche reingekritzelten Bemerkungen etc. ein Buch hat, desto interessanter sieht es doch aus, so bisschen nach gelebtem Leben halt.... ein Buch mit Charisma sozusagen.


    Ja gut, es gibt wirklich Bücher, die sehen irgendwann grauslich aus, dass man die dann in den Müll schmeisst, weil man sie niemandem mehr antun möchte, das kann ich verstehen.


    Jetzt muss ich Euch doch noch was Köstliches erzählen. Vor paar Tagen habe ich ein Büchlein gelesen von der Alice Herdan-Zuckmayer, welches ich mal secondhand gekauft habe.
    Da steht drin folgender Text geschrieben "Wir hatten noch eine andere Lehrerin, sie lernte Französisch und Handfertigkeit.....[.....]
    Und da hat jemand ganz fein mit Bleistift über das Wort "lernte" korrigierend "lehrte" geschrieben. :-]


    Edit musste grad noch jede Menge Schreibfehler wegputzen. :rolleyes

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Joan ()

  • Hehe Joan, sowas ist mir auch schon öfter passiert:


    Ich hab mal für meine Mutti bei eBay ein Donna Leon ersteigert, und da war doch tatsächlich der komplette hintere innere Buchdeckel vollgeschrieben. Mit Kugelschreiber. Hat jemand seine Urlaubsplanung festgehalten, da standen Orte und Preise etc.
    Meine Ma war schockiert, ich musste lachen :D


    Und in meiner Englisch-Abi-Lektüre, die ich auch gebraucht erstanden hab, standen ab Seite 20 nur noch so Wörter wie Sch*** etc.am Rand.. ^^



    Achja, und zum Thema, was noch empfehlenswert ist, ich hab mir mal von einer Userin hier eine Buchhülle nähen lassen (gefüttert). Seitdem ist nichtmal mehr das Mitnehmen eines Buches ein Problem, weder HC noch dicke TBs. Bin da echt begeistert.

  • Zitat

    Original von noani*
    Und in meiner Englisch-Abi-Lektüre, die ich auch gebraucht erstanden hab, standen ab Seite 20 nur noch so Wörter wie Sch*** etc.am Rand.. ^^


    :rofl

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)