Garteneulen

  • Hey Batcat,


    da bin ich ja mit meinem NUR Unkraut gut bei der Sache. Ich bin ehrlich, ich bin Gartenanfänger seit letztem Jahr. Meine Eltern hatten zwar immer einen Garten, aber den grünen Daumen haben sie mir bei der Geburt leider nicht vererbt. Mittlerweile sieht unser 80 quadratmeter Garten schon ganz gut aus. Ich habe einfach ziemlich viel Rasenfläche gelassen und nur einige Sträucher wie z.B. Hortensien, Hibiscus etc. darauf gepflanzt. Mittlerweile gehen die Sträucher auch ganz gut an.
    Letztes Jahr sah es noch sehr trist aus. Dieses Jahr kann ich mich nun schon mehr darauf freuen und schaue jeden Tag nach neuen Blättern und Knospen die nun blühen.


    Mein Mann wollte nun für uns einen Gemüsegarten anlegen. Zwei ca. 3x2 Meter große Beete zieren nun meine Rasenfläche. Beim abtragen der Rasenfläche und beim umgraben haben wir jedoch auch sehr nette Fünde gehabt. Die meiste Zeit sind wir auf so "hässliche" Bodendecker gestoßen. Nachdem ich von Deinem Problem gehört habe, bin ich mir jedoch ziemlich sicher, dass ich froh sein kann das es sich bei mir nur um Bodendecker handelt. Die lassen sich zwar schwer, aber durch mehrmaliges umgraben vielleicht irgendwann wieder entfernen. Ich habe einen Gärtner zu Rate gezogen, der mir den Tipp gegeben hat, immer wieder umzugraben und die "Dinger" zu entfernen.


    Ich drücke Dir zumindest die Daumen, dass Dein Problem dieses Jahr nicht wieder kommt.

  • Geli... ich habe drei Clematis im momentanen "Miet-Garten" stehen, eine von ihnen habe ich letztes Jahr versehentlich kurz über der Grasnarbe abgeschnitten, wollte eigentlich nur den Lavendel runterschneiden und schwups gings daneben... sie kam aber wieder.
    Solange du den Wurzelstock drin läßt, wächst auch was.
    Runtergeschnitten hatte ich die anderen zwei dann etwa bis zur Hälfte und die neuen Triebe immer schön in runter gebunden, somit hatten wir dann einen schönen dichten Clematisteppich mit riesigen Blüten.
    Vom Schuppen war kaum was zu sehen :grin


    Im Winter sieht das ganze Gestrüpp immer ein wenig traurig aus und ist furztrocken, aber so langsam sprießen die ersten Triebe wieder.
    Im neuen Garten kommen auf jeden Fall auch wieder welche hin!

  • Ein Teil unserer Hecke geht aus, merkwürdiger Weise nur die Hälfte, die zur Straße gewandt ist (in einer Pflanze?), weil die Stadt meinte, das in diesem Winter unbedingt die Minikreuzung gestreut werden müßte.


    Wir haben das Eckgrundstück. Beides Sackgassen, auf der einen Seite wohnen wir und noch eine Familie, auf der anderen Seite sind es 4 Familien.


    15 Jahre wurde nicht gestreut. Tat auch nicht Not.


    Ich muß mich glaub ich ernsthaft bei der Stadt beschweren, sonst machen die das nächsten Winter wieder :schlaeger :schlaeger :schlaeger


    Ich habe jetzt noch mal die oberste Bodenschicht abgenommen und ordentlich Hornspäne verteilt, vielleicht hilfts.


    Habt Ihr noch eine gute Idee, wie ich die Pflanzen retten könnte?

  • Hey Isjoeckel,


    einen sinnvollen Tipp bezgl. Deiner Pflanzen kann ich Dir leider nicht geben, aber ich würde es bei der Stadt anmerken, dass Du diesbezüglich ziemlich verärgert bist.
    Gib den armen Dinger (damit meine ich Deine Pflanzen) einfach etwas Zeit. Ich denke, dass sie sich dann vielleicht noch einmal berappeln.

  • Zitat

    Original von Isjoeckel
    Habt Ihr noch eine gute Idee, wie ich die Pflanzen retten könnte?


    Hornspäne hätt ich jetzt auch genommen - und viel viel viel viel Wasser, damit das Salz ausgeschwemmt wird wäre auch eine Idee. Obs hilft weiß ich aber nicht.

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

  • Zitat

    Original von Isjoeckel
    Bei Wasser war ich etwas unsicher. Löse ich das Salz damit nicht eher auf und nähre die Pflanze damit? Wobei eigentlich passiert das bei Regen ja sowieso :gruebel


    Keinesfalls würde ich bei schönem Wetter gießen, da nehmen dann die Pflanzen durch ihre Verdunstung vermehrt Wasser (und das darin gelöste Salz) auf, bei Regen dürfte der "Ausschwemmeffekt" überwiegen.
    Bei einer fachgerechten "Dekontaminierung" von verseuchtem Erdreich wird die obere Erdschicht entfernt. Aber ich weiß natürlich nicht, wie lange die Betroffene Hecke ist und wie dicht.
    In der Geobotanik gibt's übrigens eine definierte Pflanzengesellschaft, die sich speziell an viel gesalzenen Straßen entwickelt.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von DraperDoyle ()

  • Zitat

    Original von DraperDoyle
    In der Geobotanik gibt's übrigens eine definierte Pflanzengesellschaft, die sich speziell an viel gesalzenen Straßen entwickelt.


    ?( ?( ?( ähm, ich nix verstehen - meinst Du damit, das es Pflanzen gibt, die Salz lieben?


    Unsere Straße wird hoffentlich im nächsten Jahr verschont. Die "Salzung" ist mehr als überflüssig.


    Die obere Erdschicht habe ich abgenommen (soweit das ging) und in eine hintere Gartenecke entsorgt.


    Die Hecke ist insgesamt 32 m, das Salz hat auf einer Strecke von ca 2 m auf der Straßenseite den Schaden hinterlassen. Sehr seltsam finde ich nach wie vor, das innerhalb einer einzigen Pflanze die Straßenseite tot aussieht und die Grundstückseite grün ist.


    Die Hecke ist glaub ich aus Ilex, aber ohne Stacheln, sieht so ähnlich aus wie Buxbaum. Ungefähr 60 cm hoch.

  • Die Geobotanik besagt, dass nicht nur verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Standorte mögen, sondern sich unter bestimmten Wachstumsbedingungen ganz typische Pflanzengesellschaften bilden, die immer aus den gleichen Pflanzenarten bestehen.
    Meine Lieblingsgesellschaft ist das Urtico-Malvetum, zu deutsch Brennessel-Malven-Gesellschaft, die bevorzugt in Hühnerausläufen wächst und im Kern aus eben diesen beiden Pflanzenarten besteht.
    Für die gestreuten Straßen gibt es auch so eine Gesellschaft aus verschiedenen, moderat salztoleranten Pflanzen. Leider habe ich vergessen, wie die hieß :-(

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Danke, Sundary. :wave Ich schau jetzt erst mal, was da noch ausschlägt und dann werde ich die Clematis kürzen. Ich glaube, dass sie das ganz gut gebrauchen kann, da ich bisher nie was abgeschnitten habe. Inzwischen ist sie ca. 7 Jahre bei mir.

  • Also das Schneiden von Clematis, ist eine schwierige Sache.


    Man unterscheidet grob drei Schnittgruppen:


    Die erste wird gar nicht geschnitten.


    Die zweite schneidet man einmal im HERBST und ein ganz bißchen nach der ersten Blüte so im Juni.


    Die dritte schneidt man nur im HERBST.


    Dabei hängt es davon ab, was man für eine Clematis hat - wenn man den botanischen Namen kennt, kann man auf die Rückscnittgruppe schließen.


    Generell kann man sicher immer schneiden, aber damit zu warten, bis sie ausschlägt, halte ich für nicht so gut, entweder jetzt sofort (dann wird sie aber dieses Jahr wahrscheinlich nicht blühen) oder im Herbst und dann radikal (dann könnte es sein, daß sie im nächsten Jahr nicht so viel blüht)


    Tante Edith reicht noch einen Link vom deutschen Clematisguru nach: Rückschnittgruppen bei Clematis

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Caia ()

  • Oha, dann hab ich ja scheinbar den Glücksgriff gemacht und pflegeleichte und robuste Clematis gekauft :lache, ohne die Schnittgruppe rauszufinden... geschnitten hab ich sie immer im Trockenzustand und sie blüten bis jetzt jedes Jahr wieder und wucherten wie verrückt.

  • Eine Frage an die Garteneulen mit Kompost:


    Werft ihr abgeschnittene Rosenzweige auf den Kompost? Oder nicht, weil man sich später an den Dornen verletzen könnte? Mir wurde gesagt, dass man das besser nicht machen sollte. Noch werfe ich die Dornenäste aber auf den Kompost, sonst bleibt ja bald gar nichts mehr, was man dort kompostieren darf. Außerdem hab ich im Moment keine Lust sie anderweitig zu entsorgen.


    Verrotten Dornen langsamer als anderes Zeugs? Ich kann mir das gerade nur schwer vorstellen... :gruebel

  • Zitat

    Original von Takanari
    Gestern habe ich Samen von Ginko-Bonsai eingepflanzt, bin mal sehr gespannt, ob sich da was tut!
    Sobald sie groß genug sind dürfen sie dann in den Garten :)


    Hoffentlich hast Du sie lange genug eingeweicht, sonst tut sich da nichts...

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

  • Huhuu


    ich hab seit paar Monaten jetzt eine Grünlilie im Zimmer ^^ Und heut hab ich mal versucht ein paar Kindeln abgetrennt und sie in Wasser getan, in ein Glas. Ich warte jetzt das Wurzeln kommen,.


    Weiß jemand von euch, wie lang ich da warten muss, bis von den Kindeln Wurzeln erscheinen?


    lg Hana-mausi