E-Books - bücher digital?!

  • @ Bythernium
    Das ist natürlich eine nette Differenz!
    Aber leider sind bei vielen Büchern, vor allem aktuelle Büchern, die Differenzen nicht immer so überzeugend.


    Ich vermute aber, dass die Leute die sich heute einen E-Book Reader kaufen, sich der anderen Vorteile dieser Technik bewusst sind und diese Vorteile für sich nutzen!


    Natürlich sieht jeder, je nach Nutzung und Einstellung gegenüber Büchern, die Sache etwas anders.


    @ Ciriel
    Überzeug Dich selber oder lasse es sein!


  • Quelle


    amazon will seine Reader für lange Zeit ganz oben wissen ... :gruebel

  • Hallo zusammen,


    so weit ist es jetzt schon bei mir gekommen:


    die letzten Wochen habe ich fast nur noch auf meinem Reader gelesen. Zufällig hat es sich ergeben, dass ich die Bücher, auf die ich gerade Lust hatte, in einer digitalen Version zur Verfügung hatte.


    Nun habe ich zur Zeit eine Leserunde hier bei der Eule, das Buch habe ich aber nicht digital, sondern als echtes Buch. :grin


    Was für eine Umstellung!!!
    Wenn ich auf der Couch liege, geht es in Verbindung mit einer Leselotte ja gerade noch so, ich lege das Buch auf die Brust oder auf den Bauch. Einigermaßen bequem.
    Im Bett ist es ein richtiges Unding!
    Das Buch ist schwer, dauernd fallen die Seiten zu und ich muss sie mühsam mit einer Hand aufhalten. Durch das Gewicht des Buches tut mir das Handgelenk weh, besonders wenn ich auf der Seite liegend lesen will, nervt das total.


    Wie angenehm ist dagegen das Lesen mit dem Reader.
    Ich halte ihn ganz leicht mit einer Hand und zum Umblättern wische ich mit dem Daumen über den Touchscreen.
    Kein schweres Gewicht, keine zufallenden Seiten...


    Und das, obwohl ich nur den Sony RPS-600 habe, der ja die bekannten Problemchen hat (bei ungünstigem Lichteinfall leichtes Spiegeln, nicht ganz so kontrastreiches Display).
    Mit dem Reader liest es sich trotzdem vor allem im Bett um so viel angenehmer als mit einem Buch.
    Es ist mir jetzt halt lustigerweise aufgefallen, weil ich seit längerem mal wieder ein echtes Buch halten muss. :grin


    Bitte nicht steinigen!!


    :wave

    LG
    Alisha

    -------------------
    Good girls go to heaven, bad girls go everywhere! :-]
    (Jim Steinman)


    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Alisha ()

  • Dear Customer, We see from our records that you have previously purchased an eBook from Waterstones.com whilst having a registered address outside of the UK and Ireland. We regret that as of 20th October 2010, we are no longer able to sell eBooks to customers placing an order from anywhere outside of the UK and Ireland. We have had to take this action to comply with the legal demands of publishers regarding the territories into which we can sell eBooks. Please accept our sincere apologies for any inconvenience that this may cause. Please note: Your previously purchased eBooks are not affected by this and will still be available in your ‘Digital order history’ in your online account. Kind regards,


    Nun, das ist wirklich ärgerlich - da gibt es in Deutschland noch so wenig Auswahl und nun habe ich endlich einen guten Anbieter gefunden und jetzt diese Mail...
    Die Gründe dafür würde mich wirklich näher interessieren.
    Könnt ihr eventuell einen anderen guten e-book-shop emfehlen? :wave :wave

  • Ich bin mir auch irgendwie noch nicht richtig einig, ob mir diese "neumodische" Idee Bücher zu lesen gefällt. Interessieren täte es mich auf jeden Fall, doch ich würde lieber gerne mal mit so einem Reader Probelesen, aber bestimmt kann man sich so ein Gerät nicht ausleihen...


    Was ich daher sehr stöhrend finde ist, dass die E-Books genauso teuer sind, wie die Bücher zum anfassen. Wenn die nur die Hälfte kosten würden, wäre ich schon eher noch versucht.
    Wisst ihr, warum das so ist?

  • Eskalina: ich habe die gleiche Mail bekommen und ärgere mich ebenfalls extrem.
    Von US-Shops war ich das ja gewohnt, aber ich dachte, wenigstens innerhalb der EU würden sie uns Bücher downloaden lassen, wie wir das gerne möchten.


    Über die Gründe kann man nur spekulieren. Die Bücher dort waren halt auch um einiges günstiger als z.B. bei libri und co.
    Wahrscheinlich hat der deutsche Buchhandel deshalb etwas dagegen, weil er seinen eigenen Markt gefährdet sieht?


    Ist aber wirklich nur Spekulation!


    5sonnenblume: Ich nehme mal an, das liegt an der Buchpreisbindung.


    :wave

    LG
    Alisha

    -------------------
    Good girls go to heaven, bad girls go everywhere! :-]
    (Jim Steinman)


  • Die Buchpreisbindung hat mit den Preisen für eBooks nichts zu tun. Zwar sind auch eBooks preisgebunden und müssen überall den gleichen Preis haben. Aber dieser Preis muss nicht dem der Printausgabe entsprechen.
    Bei den meisten aktuellen Titeln ist das eBook 10-20% günstiger als die vergleichbare Printausgabe.


    Die Mail von Waterstones hat mich auch geärgert. Es ist nun leichter an englische eBooks im epub-Format illegal zu kommen als sie legal zu kaufen. Damit schaden sich die Verlage nur selbst.

  • Moin zusammen


    Ich denke, solange die Preise für Ebooks nicht dramatisch sinken, wird man auf deren "Durchbruch" warten müssen. Hier wird immer wieder das Beispiel MP3s genannt. Die haben sich meines Wissens hauptsächlich deswegen durchgesetzt, weil eine Maxi-CD zu der Zeit rund 6 Euro kostete, eine einzelnes Lied (wegen dem man so eine Maxi ja kaufte), vielfach für 99 Cent legal zu downloaden war, von illegalen Downloads gar nicht zu sprechen - da hatte man den Preis für den MP3-Player schnell wieder raus. Solange aber die Titel kaum billiger sind als Bücher, wird kaum einer so viel Geld für ein entsprechendes Lesegerät ausgeben. Das Beispiel mit der 'Taschenbuchfrau' von Lesemann hinkt gewaltig: Man müßte davon ausgehen, daß diese Frau sich sämtliche 50 Bücher im Jahr neu kauft, Vielleser neigen aber meiner bescheidenen Erfahrung nach oft dazu, die eigenen Bestände durch Restposten und Flohmärkte zu erweitern oder einfach die örtliche Bibliothek zu nutzen, damit dürfte der Durchschnittspreis für ein Buch locker auf unter 8 Euro gesenkt werden können.


    Ein weiterer Punkt ist, daß der allgemeine Leser häufig nicht so zu den Technik-Fans gehört wie viele Musikhörer, darum wird man hier nicht so schnell einen Massentrend als "must have" setzen können.


    Kurz - ich glaube noch nicht an die Verdrängung gedruckter Bücher in diesem Jahrhundert.


    Gruß

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • hallo,


    hatte letztens in ne geschaeft mal sowas ausprobiert digital buch zu lesen.
    klar am anfang ist es toll,was neues usw..


    nur irgendwie kann ich mir schwer vorstellen dass es auf dauer ein buch ersetzen soll..
    find es irgendwie entspannter ein buch in der hand zu halten.
    haben ja genug bildschirme vor den augen.pc daheim,bei der abreit u fernsehen,handy..u jetzt noch buecher.weiss net so..

  • Zitat

    Original von LeSeebär
    Das Beispiel mit der 'Taschenbuchfrau' von Lesemann hinkt gewaltig: Man müßte davon ausgehen, daß diese Frau sich sämtliche 50 Bücher im Jahr neu kauft, Vielleser neigen aber meiner bescheidenen Erfahrung nach oft dazu, die eigenen Bestände durch Restposten und Flohmärkte zu erweitern oder einfach die örtliche Bibliothek zu nutzen, damit dürfte der Durchschnittspreis für ein Buch locker auf unter 8 Euro gesenkt werden können.
    Gruß


    @ LeSeebär
    Da muss ich natürlich etwas sagen :grin
    Dann schau Dich hier im Forum etwas besser um und Deine Bescheidene Meinung wird sich ändern! ;-)
    Drei Leser, drei unterschiedliche Vorgehensweisen.
    Hier im Forum gibt es ja auch eine Umfrage, wo viele Ihre Bücher einfach neu kaufen wollen.
    Sei es wegen dem Neugeruch, "Erstleser", fehlende gebrauchsspuren oder sonst etwas.


    Andere eben nicht!
    Einer ist mit E-Books zufrieden, der andere will dieser Technik nicht mal eine Chance geben.
    Viele kaufen auch die teuren Hardcover und andere holen Ihre Bücher nur aus der Bücherei.


    Einige würden eher anbauen bevor sie Ihre geliebten Bücher verkaufen würden, andere brauchen keine Bücher zu Hause!


    Wenn man den amerikanischen Markt betrachtet, dann verkauft amazon.com verdammt viele E-Books. Es gab da auch einen Bericht, indem die E-Books die Hardcover im verkauf überflügelt haben!


    Um nochmal auf mein Beispiel zurückzukommen …. das passt schon so wie es ist. :grin
    Beim Rest gebe ich Dir Recht!


    Edit:
    Ein Beispiel
    Buechereulen-Umfrage

  • Zitat

    Original von LeseMann


    Dann schau Dich hier im Forum etwas besser um und Deine Bescheidene Meinung wird sich ändern! ;-)
    Drei Leser, drei unterschiedliche Vorgehensweisen.
    Hier im Forum gibt es ja auch eine Umfrage, wo viele Ihre Bücher einfach neu kaufen wollen.
    Sei es wegen dem Neugeruch, "Erstleser", fehlende gebrauchsspuren oder sonst etwas.


    Stimmt, aber diese Leute, denen Punkte wie Neugeruch und fehlende Gebrauchsspuren wichtig sind, sind meines Erachtens diejenigen, die sich beim MP3-Beispiel heute noch LPs kaufen - also ganz und gar nicht die Zielgruppe der Digitalbücherverkäufer.


    Sicher gibts auch welche, die sich die Hardcover nicht deswegen kaufen, weil sie sich gut im Regal machen, sondern weil sie immer das neueste sofort haben wollen, aber ich denke, das ist eine vergleichsweise kleine (wenn auch sicher wohlhabende / umsatzstarke...) Gruppe, die nicht für den Massenerfolg taugt.


    Wie gesagt, ohne dramatische Preiseinbrüche wird sich der Reader imho nicht durchsetzen, da gar nicht genug Leute ausprobieren werden, ob es bequemer ist.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • @ LeSeebär


    Also irgendwie scheinst Du etwas falsch verstanden zu haben!


    Eine Userin hat (zurecht) die hohen E-Book Preise kritisiert.
    Außerdem hat sie gemeint, dass man auch noch Geld für die teuren E-Book Reader ausgeben muss.


    Meine Antwort war dann eben dieses von Dir genannte Rechenbeispiel.
    Ich habe einfach mal zwei verschiedene Typen genommen und Ihr die kosten aufgezeigt.
    Das sollte zeigen, dass E-Books + Reader nicht unbedingt teurer sind, sondern je nach Kaufverhalten auch billiger sein können!


    Natürlich habe ich ein paar Dinge als selbstverständlich angenommen:
    Mein Beispiel ist nur ein Beispiel.
    Das dieses zwei Frauen fiktiv sind und eine fiktive Möglichkeit aufzeigen … nämlich, dass je nach Kaufverhalten man nicht unbedingt mehr ausgeben muss.
    Dass diese beiden Frauen nicht alle Leser auf unserer schönen Erde abdecken.
    Dass man Bücher nicht nur kaufen kann, sondern auch leihen, tauschen …
    Das die Userin, für die der Beitrag gedacht war, schlau genug ist dass alles zu berücksichtigen und mein aufgezeigtes Beispiel eben nur eine Möglichkeit aufzeigt.


    All das habe ich natürlich als selbstverständlich angesehen … :gruebel



    Übrigens … das Kaufverhalten dieser beiden Frauen deckt sich kein bisschen mit meinem :grin


    Edit:
    Ich hätte mir diesen Beitrag ersparen können und einfach mich selbst zitieren können :grin

    Zitat


    Natürlich ist die Rechnung nicht so einfach und jeder sieht das P/L Verhältnis anders.
    Die eine möchte einfach nur spannende Bücher lesen und die andere möchte darüber hinaus Ihre Regale füllen! Alles eine Einstellungssache!


    Beide Frauen haben aber vollen Zugriff auf Ihre Romane .. die eine hat halt nur virtuelle Regale!
    In Deutschland kann man die Rechnung mit 2€ Ersparnis nicht immer machen, aber das kann ja noch kommen!

  • :wave  LeseMann - gibt es vielleicht eine Möglichkeit, das zu umgehen? Eine andere Mailadresse, oder so? Ich vermute einfach mal, dass die deutschen Verlage Ärger gemacht haben, da sie wegen ihrer Buchpreisbindung die Konkurrenz gespürt haben - doch solange es hier in Deutschland solch ein beschränktes Download-Angebot zu viel zu hohen Preisen gibt versuche ich weiterhin, meine ebooks woanders zu kaufen.

  • Die aktuelle Situation ist wirklich nicht sehr schön und verärgert die ehrlichen Kunden!
    Auch andere User regen sich über diese Situation auf.
    Hier mal eine andere Seite in der über dieses Problem diskutiert wird:
    Diskussion


    Eine Bekannte von mir hat sich auch darüber aufgeregt.
    Ich hoffe jemand anderes hat ein paar andere gute Seiten als Alternativen parat … aber ich fürchte es gibt nur wenige gute … wenn es im Moment überhaupt welche gibt!


    Falls ich eine finden sollte, dann werde ich sie sofort hier posten! :wave


    Edit:
    Wenn man den Link anklickt dann den Beitrag Nr. 3 lesen.
    Da wir eine Seite erwähnt, die sich noch im Aufbau befindet und bald ca. 300.000 englische EBooks bieten soll!
    Mal sehen was daraus wird!
    Falls jemand Erfahrungen mit dieser Seite sammelt/ gesammelt hat, dann kann man diese vielleicht hier wiedergeben :-)

  • Der OYO ist jetzt in allen Thalia Filialen zu haben.
    Viele User haben jetzt in vielen E-Book Reader Foren Ihre Meinung zu diesem Gerät geäußert.


    Er soll je nach Datei sehr langsam beim Blättern sein. 3-4 Sekunden beim Blättern und viel zu dunkle Anzeige scheinen viele zu bemängeln.
    Der Touchscreen ist anscheinend auch nicht das Gelbe vom Ei.
    Auch soll er sich nicht besonders hochwertig anfühlen.


    Das einzig Positive schient der Preis und die Shopanbindung zu sein.
    Schade eigentlich!


    Aber jeder Mensch ist anders und mag manche Dinge auch anders bewerten!
    Ich werde auf jeden Fall den OYO selber antesten ...


    Edit:
    Füge mal zwei Tests zu dem Gerät hinzu:


    Test 1


    Test 2

  • Zitat

    Original von LeseMann
    Aber jeder Mensch ist anders und mag manche Dinge auch anders bewerten!
    Ich werde auf jeden Fall den OYO selber antesten ...


    War gestern in einer Thalia Filiale um mir den OYO anzuschauen.
    Insgesamt waren vier Geräte ausgestellt und die Mitarbeiter waren sofort für eine Beratung zur Stelle.
    Außerdem hat Thalia auch die Geräte Sony PRS 350 und 650 ausgestellt … aber eher "versteckt" in einer Ecke …


    Das Gerät sieht jetzt nicht soo billig aus wie aus den Videos, aber das ist alles Geschmackssache.
    Die einzigen Vorteile die ich beim OYO entdecken konnte, sind tatsächlich der Preis und die Shop Anbindung.
    Die Nachteile sind meiner Meinung nach aber viel zu Gewichtig.
    Der Aufbau der Seiten ist wirklich langsamer als die Sonys. Selbst die alten Sony PRS 505 haben einen schnelleren Aufbau (und Kontrast).
    Dies ist wohlgemerkt bei einer ePub Datei schon langsam …. bei PDF's will ich die Dauer gar nicht erst wissen.
    Der Kontrast ist für mich auch ziemlich weit unten anzusiedeln.
    Alles einfach viel zu dunkel.
    Was mich persönlich am meisten gestört hat, ist ein ganz seltsamer Effekt.
    Beim Blättern wird die Schrift etwas dunkler angezeigt und verblasst während dem Aufbau der Seite.


    Ich persönlich würde eher vom OYO abraten und eher etwas mehr Geld für einen besseren Reader investieren … oder man investiert Geld in die Technologie BOOK. Bei BOOK ist der Kontrast immer noch am besten :lache


    Das ist aber nur MEINE persönliche Meinung.
    Alle Interessenten können das Gerät ja selber testen und sich selbst eine Meinung bilden :wave

  • Zitat

    Zum Lesen auf einen Bildschirm starren, was haltet ihr davon?!


    Meine eigenen Bücher sind jetzt auch als ebook veröffentlicht worden, was mich sehr freut. Generell muss ich allerdings sagen, dass ich selbst mit ebooks nicht allzu viel anfangen kann. Man kann zwar Bücher auf dem Bildschirm "anlesen", aber für echten Lesegenuß und damit das Buch eine "Seele" hat, muss ich es in der Hand halten können.