E-Books - bücher digital?!

  • Zitat

    Original von Alexandermerow


    Meine eigenen Bücher sind jetzt auch als ebook veröffentlicht worden, was mich sehr freut.


    Glückwunsch! :wave


    Zitat

    Generell muss ich allerdings sagen, dass ich selbst mit ebooks nicht allzu viel anfangen kann. Man kann zwar Bücher auf dem Bildschirm "anlesen", aber für echten Lesegenuß und damit das Buch eine "Seele" hat, muss ich es in der Hand halten können.


    Geschmackssache!
    Bei einem E-Book Reader war mein Lesegenuss auf alle Fälle höher als bei einem normalen Buch ... für mich sogar sehr viel höher!

  • Zitat

    Original von Alexandermerow


    Also ich bekomme da Halsstarre! :-)


    Wieso den das?
    Ein Reader hältst Du wie ein normales Buch!
    Ein Reader ist aufgrund seiner Form und seinem Gewicht sogar leichter und komfortabler zu halten.
    Ich kann einen Reader Beispielsweise für sehr lange Zeit mit nur einer Hand halten und mit der anderen Hand meine Tasse Kaffee "bedienen" :grin
    Ein Zusammenklappen der Seiten oder das halten mit beiden Händen entfällt in den meisten Positionen …. verstehe daher Deine Aussage kein bisschen!!!!
    Die Reader haben natürlich auch seine Nachteile ... aber Halsstare ist doch ein ziemlich seltsamer Grund ... wie zum Teufel hältst Du dieser Reader :lache

  • Zitat

    Original von Alexandermerow


    Habe noch gar keinen, lese am Computerbildschirm. Daran wirds liegen... :-)


    Selber Schuld …. nur Spaß!!! :-)
    Der Computerbildschirm ist natürlich keine gute und entspannte Lösung!
    Noch schlimmer ist es aber für die Augen!


    E-Books + Reader ist die einzige sinnvolle Kombination … alles andere ist eher zwischen schlecht und sehr schlecht anzusiedeln!

  • Zitat

    Original von Alexandermerow
    Habe noch gar keinen, lese am Computerbildschirm. Daran wirds liegen... :-)


    Auch da solltest du keine Halsstarre kriegen. Die Oberkante des Bildschirms sollte auf Höhe deiner Augen liegen. Liegt sie darüber dann ist die Halsstarre vorprogramiert.



    Zitat

    Original von LeseMann
    Der Computerbildschirm ist natürlich keine gute und entspannte Lösung!
    Noch schlimmer ist es aber für die Augen!


    Die Zeit, einen PC-Monitor richtig einzustellen, sollte man sich schon nehmen. Dann kriegt man auch keine Augenschmerzen. Im Auslieferungszustand sind Monitore viel zu hell eingestellt, damit sie im voll beleuchteten Laden besser aussehen.

  • EBuch Lesegeräte werden langsam interessanter für mich. Aber die Preise für EBücher sind mir zu hoch. Auch der Wirrwarr mit den ganzen Formaten.


    Heute stieß ich auf eines dieser kostenlosen EBücher von Amazon. Da habe ich mir gedacht das ich das mal am Bildschirm ausprobieren könnte (Ja ich weiß das Bildschirm nicht gleich Eink ist). Nur habe ich nirgends gesehen wie man das runterladen kann, oder geht das etwa nur wenn man das amazon Gerät gekauft hat? ?(


    Kennt jemand eine Seite auf der man alle angebotenen Geräte vergleichen kann? Ich würde mich gerne etwas mehr über die verschiedenen Modelle informieren.

  • Zitat

    Original von Bythernium
    Die Zeit, einen PC-Monitor richtig einzustellen, sollte man sich schon nehmen. Dann kriegt man auch keine Augenschmerzen. Im Auslieferungszustand sind Monitore viel zu hell eingestellt, damit sie im voll beleuchteten Laden besser aussehen.


    @ Bythernium
    :lache


    Danke Herr Lehrer ...
    Du hast übrigens vergessen mich darauf hinzuweisen, dass die Bildschirme eine unterschiedliche Qualität haben können. Also lieber mehr Geld ausgeben...
    Auch der Abstand ist wichtig und die Beleuchtung im Zimmer, die Schriftgröße, … bla bla bla ….


    Aber unterm Strich ist ein PC Bildschirm nicht so Augenfreundlich wie ein Blatt Papier/Reader …
    Auch der Faktor Bequemlichkeit ist ein anderer mit einem Buch/Reader.
    Da kannst Du noch so viel einstellen ... es gibt einen Grund warum man die heutigen Reader mit diesen Pluspunkt anpreist.


    @ Wasserdrache
    Du kannst Dir eine Software von amazon downloaden und auf Deinem Rechner installieren.
    Du brauchst zum kauf eines E-Books dann nur noch eine Kreditkarte.
    Eine andere Möglichkeit wäre die Gutenberg-Seite. Da kann man E-Books in verschiedenen Formaten Downloaden.


    Eine Seite mit Tests findest Du hier:
    lesen.net

  • Danke für den Hinweis mit der Software, werde das mal ausprobieren. Vorerst werde ich mich mal auf die kostenlosen stürzen, und die Gutenberg Seite werde ich mir auch mal anschauen. :-]


    Vielen Dank auch für den Link, habe dort gleich wieder was neues über die Geräte gelernt.


  • Du hast ja recht :grin.
    Aber man kann das richtige Einstellen des PC-Monitors nicht oft genug betonen, gerade dann, wenn man viel Zeit davor verbringt/verbringen muss.


    Natürlich ist ein Reader grundsätzlich augenfreundlicher. Das hab ich gar nicht bestritten, ich hab ja selbst einen.

  • Zitat

    Original von Sabine Sorg
    Also ich habe nun endlich meinen E-Book Reader auch bekommen. Wegen zu großer Nachfrage musste ich länger auf die Auslieferung warten.


    Bis jetzt muss ich mich noch daran gewöhnen. Mal sehen.


    Viele Grüße :wave


    Für welches Gerät hast du dich denn entschieden?

  • Zitat


    Amazon plant Deutschland-Kindle angeblich für 2011


    Das deutsche Digitalbuch-Angebot dürfte 2011 erheblich wachsen:
    Verlagsvertreter berichten, dass der US-Riese Amazon Verträge über den E-Book-Vertrieb mit deutschen Verlagen verhandelt, starten soll das Angebot angeblich schon Anfang 2011.


    ...


    [URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,727279,00.html]Quelle[/URL]


    Wenn das stimmt und der Kindle für unter 150€ auch hier angeboten wird, dann hat amazon ein leichtes Spiel. Die werden auch in Deutschland die Nummer 1 werden. Was ja auch nicht besonders schwer ist bei der jetzigen Situation!


    @ Bythernium
    Das stimmt natürlich!

  • Ich habe gestern bei Thalia ca. 10 Minuten mit dem Oyo rumgespielt. Positiv zu erwähnen ist der gestochen scharfe Kontrast und das nicht spiegelnde Display, sodass man auch bei gekipptem Reader aus allen möglichen Blickwinkeln eine gut Sicht auf den Text hat.
    Gewöhnungsbedürftig ist das Touchscreen Display. Man streicht mit dem Finger darüber und wartet dann fast 4 Sekunden, bis sich was tut, sprich, bis die Seite weitergeblättert wird. Währenddessen kann man raten, ob man nun überhaupt geblättert hat oder nicht. Über die Blätter-Tasten, die seitlich am Gerät vorhanden sind, geht es leider nicht schneller. Der Aufbau des Textes geht mal blitzschnell, manchmal allerdings wird der Bildschirm fast schwarz, also vollkonstrastig, um dann zu verblassen und den Text zu zeigen. ich kann das gar nicht richtig erklären, jedenfalls ist es irritierend.
    Die Touchscreen-Menü-Taste ist leider so weit unten links in der Ecke, dass man schon sehr kleine Finger haben muss, um sie wirklich zu erwischen. Der automatische Richtungswechsel, wenn man das Gerät von Hochformat auf Querformat kippt, hat auch nur extrem verzögert bis gar nicht funktioniert.


    Mit diesen Kinderkrankheiten würde ich nicht unbedingt zum sofortigen Kauf raten sondern eher darauf warten, ob noch Firmware-Updates kommen, die die Performance verbessern.

  • Zitat

    Original von Bouquineur
    Ich habe gestern bei Thalia ca. 10 Minuten mit dem Oyo rumgespielt. Positiv zu erwähnen ist der gestochen scharfe Kontrast und das nicht spiegelnde Display, sodass man auch bei gekipptem Reader aus allen möglichen Blickwinkeln eine gut Sicht auf den Text hat.
    Gewöhnungsbedürftig ist das Touchscreen Display. Man streicht mit dem Finger darüber und wartet dann fast 4 Sekunden, bis sich was tut, sprich, bis die Seite weitergeblättert wird. Währenddessen kann man raten, ob man nun überhaupt geblättert hat oder nicht. Über die Blätter-Tasten, die seitlich am Gerät vorhanden sind, geht es leider nicht schneller. Der Aufbau des Textes geht mal blitzschnell, manchmal allerdings wird der Bildschirm fast schwarz, also vollkonstrastig, um dann zu verblassen und den Text zu zeigen. ich kann das gar nicht richtig erklären, jedenfalls ist es irritierend.
    Die Touchscreen-Menü-Taste ist leider so weit unten links in der Ecke, dass man schon sehr kleine Finger haben muss, um sie wirklich zu erwischen. Der automatische Richtungswechsel, wenn man das Gerät von Hochformat auf Querformat kippt, hat auch nur extrem verzögert bis gar nicht funktioniert.


    Mit diesen Kinderkrankheiten würde ich nicht unbedingt zum sofortigen Kauf raten sondern eher darauf warten, ob noch Firmware-Updates kommen, die die Performance verbessern.


    Also der Kontrast vom OYO gehört zum schlechtesten was es im E-Book Reader Markt gibt.
    Kindle 3, Sony 650, Sony 350 > Sony 550, Sony 300 > OYO
    Das sind die Reader die ich schon mal testen durfte und der OYO ist nur dann als Kontrastreich zu bezeichnen, wenn man vorher keinen anderen Reader gesehen hat!
    Also ich würde den Kontrast eher als nicht mehr Zeitgemäß bezeichnen .. sogar als schlecht.

  • Du hast Deine Meinung, ich meine. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mir jetzt schon wieder irgendwelche Lobeshymnen und ähnliches auf Sony anzuhören. Es dürfte mittlerweile niemanden mehr in diesem Fred geben, der nicht mitbekommen hast, dass Du diese Geräte in den Himmel lobst, dass das die einzig wahren Geräte sind und jeder, der eine andere Meinung hat, sowieso keine Ahnung hat.

  • Hui hui hui .. da ist aber eine schlecht drauf :grin
    Du hast Deine und ich meine Meinung ... finde ich gut :grin :wave


    Ach ja ... Kindle 3 habe ich auch erwähnt und den finde ich schlecht .. .wegen amazon :lache


    Edit:
    bei lesen.net kannst Du Dir die Meinungen auch mal durchlesen .. bin da also nicht ganz allein .. oder ein paar Test ...


    Quelle


    ... aber ich bin ja schon still ....


    Edit 2:
    Zwei weitere Quellen:
    Quelle 2


    Quelle 3


    Also allgemein wird der Kontrast als schlecht bezeichnet ... kann ich doch nichts dafür das der OYO so ist!

  • Ich habe in der letzten Woche meinen Reader auf einer Dienstreise dabei gehabt und muss sagen, es hat was...Er ist gut in die Tasche zu stecken, nicht so dick und schwer wie ein Buch und es ließ sich prima lesen. So habe ich mein erstes Buch in einem Rutsch am Reader während der Zugfahrt gelesen.
    Was mir hier allerdings auffiel war, dass die Funktion zum Umblättern beim PRS-600 ruhig an anderer Stelle sein könnte. Wenn man das Buch hält, muss man die ganze Zeit den Daumen auf der Taste unten links haben, ansonsten aber hat es was, solch ein "leichtes Buch" in der Hand zu halten, besonders da ich nach einem Auto-Unfall im Juli immer noch starke Schmerzen in der Hand habe und beim Lesen von dickeren Büchern sonst nach einer Ablage suchen muss...


    LeseMann - ich bin wirklich gespannt, wie sich der Kindle entwickeln wird. Wie ist es eigentlich in den USA? Existieren da alle Formate gut nebeneinander, oder hat Amazon schon alle überholt? :wave

  • Zitat

    Original von Eskalina
    Ich habe in der letzten Woche meinen Reader auf einer Dienstreise dabei gehabt und muss sagen, es hat was...Er ist gut in die Tasche zu stecken, nicht so dick und schwer wie ein Buch und es ließ sich prima lesen. So habe ich mein erstes Buch in einem Rutsch am Reader während der Zugfahrt gelesen.
    Was mir hier allerdings auffiel war, dass die Funktion zum Umblättern beim PRS-600 ruhig an anderer Stelle sein könnte. Wenn man das Buch hält, muss man die ganze Zeit den Daumen auf der Taste unten links haben, ansonsten aber hat es was, solch ein "leichtes Buch" in der Hand zu halten, besonders da ich nach einem Auto-Unfall im Juli immer noch starke Schmerzen in der Hand habe und beim Lesen von dickeren Büchern sonst nach einer Ablage suchen muss...


    Ich hoffe das es Deiner Hand bald wieder gut geht .. und das sonst nicht viel passiert ist!
    Ich sollte aufhören Deine Kommentare (und anderer Reader Besitzer) zu lesen … werde da ganz neidisch :grin



    Zitat

    LeseMann - ich bin wirklich gespannt, wie sich der Kindle entwickeln wird. Wie ist es eigentlich in den USA? Existieren da alle Formate gut nebeneinander, oder hat Amazon schon alle überholt? :wave


    Amazon und Ihr Format sind klar die Nr. 1 in Amerika … und das mit Abstand!
    Alle anderen Anbieter sind, soweit mir bekannt alle auf ePub, umgestiegen.


    Aber auch hier sind glaube ich unterschiedliche Schutzmastnahmen im Einsatz und nicht untereinander Kompatibel.


    Sony hatte ein eigenes Format und musste zu ePub wechseln.
    Auch M$ hatte mit lit ein E-Book Format. Das Format war ziemlich gut, aber spielt keine Rolle mehr.
    Mobi und PDF gab/gibt es in Amerika auch, aber auch diese Formate spielen bei Romanen keine Rolle mehr.


    PDF ist natürlich ein stark verbreitetes Format aber für Romane nicht die beste Wahl.
    Mobi wurde von amazon gekauft und Sie machten es zu Ihrem Format.


    In Europa ist es ePub, aber bisher läuft es in Europa nicht sooo gut und amazon könnte auch hier die Nr. 1 werden.


    Der Vorteil von ePub ist, dass jeder dieses Format verwenden kann und man nicht auf einen Anbieter angewiesen ist. Der Nachteil dieses Formates … jeder kann eine ePub Datei so Sichern, dass es nur auf bestimmten Geräten läuft.
    Siehe Apple und Ihr ePub Format!