'Die Landung' - Kapitel 05 - 09

  • Die Geschichte der Schiffbrüchigen wird immer spannender...
    Marco ist tot - gestorben während die anderen Expeditionsteilnehmer im "Rausch der Gefühle" waren. Einzig Judy scheint noch an den Spätfolgen des Rausches zu leiden - sie ist anders als vorher.
    Interessant wird es, als feststeht, daß das Schiff nicht so schnell repariert werden kann - wie werden sich die Siedler entscheiden.
    Und dann kommen wieder die Pollen - und alle "drehen durch". Und am Ende ist auch noch der Computer kaputt - und Camilla schwanger...


    Das Buch hat wirklich viel Potenzial - ich bin neugierig, wie es weitergeht. Die Natur auf Darkover scheint ja viel "gefährlicher" als auf der Erde zu sein. Und bewohnt ist der Planet auch noch. Wohin Judy wohl unterwegs ist? :gruebel

  • *hibbel hibbel*<---ich weiß es, aber natürlich schreib ichs nicht.


    Andererseits hast du in deinem Post die Antwort schon drin, Bibliocat.
    Eine frage mal noch? Lest ihr es chronologisch, also die Geschichte Darkovers, oder so, wie die Autorin es geschrieben hat?

  • Satanicangel : wir haben uns mal vorgenommen, chronologisch zu lesen.


    Zitat

    Original von bibliocat
    Die Geschichte der Schiffbrüchigen wird immer spannender...
    Marco ist tot - gestorben während die anderen Expeditionsteilnehmer im "Rausch der Gefühle" waren. Einzig Judy scheint noch an den Spätfolgen des Rausches zu leiden - sie ist anders als vorher.


    Bei Marco ist mir nicht ganz klar, ob er auch ohne den Wahn gestorben wäre. Es schien ihm ja schon besser zu gehen.
    Und Judy scheint ja eine Begegnung der ganz anderen Art gehabt zu haben ... Und was für einen hübschen blauen Stein sie da "gefunden" hat! :grin


    Der arme Rafe kämpft mit Eifersucht. Wobei das ja auch klar ist, wissen wir doch aus sämtlichen Geschichten über glückliche (Raum-)Schiffe, daß da ein besonderes Vertrauensverhältnis herrscht zwischen Captain und Erstem Offizier.


    Es ergibt sich ein natürlicher Konflikt zwischen Captain Leicester und dem Anführer der Kolonisten. Wobei man den Captain und die seinen schon verstehen kann. Die müssen ja in Panik sein, da sie nie die Absicht hatten, einen neuen Planeten, schon gar nicht so einen, zu kolonisieren.
    Das ist ja das schöne, was ich so mag an dieser Art Geschichten.


    MZB hat das auch ganz geschickt gemacht, sie hat das Buch ja später geschrieben. Durch die unverhältnismäßig große Anzahl von Schotten und auch Iren erklärt sich, warum auf Darkover später rote Haare so häufig sind - während sie bei uns ja angeblich im Aussterben sind.


    Am Ende noch mal der Wind, diesmal alle betreffend. Interessant, daß die, die es schon mal erlebt haben, damit jetzt besser zurechtkommen. Was Rafe nicht daran hindert, mit dem Captain um Camilla zu kämpfen ... Schön! Vor allem, da er "gewinnt" ...


    Was anderes. Hellhörig achte ich auch auf Namen, die was zum Klingeln bringen.

  • Zitat

    Original von Satanicangel
    *hibbel hibbel*<---ich weiß es, aber natürlich schreib ichs nicht.


    Andererseits hast du in deinem Post die Antwort schon drin, Bibliocat.
    Eine frage mal noch? Lest ihr es chronologisch, also die Geschichte Darkovers, oder so, wie die Autorin es geschrieben hat?


    Soweit ich weiß chronologisch! :wave


    Edit: Entschuldigung Grisel, Du warst schneller... und ich blind :lache

  • In diesem Abschnitt ist ja so einiges passiert. Entweder habe ich mich an die Kürze gewöhnt, oder der Stil hat sich verändert. Jedenfalls fiel mir die früher vermißte epische Breite nicht mehr als fehlend auf.


    Seite 91. Oder daß der Verstand eines Ingenieurs oder Raumfahrers, verglichen mit dem eines geistig gesunden Menschen, völlig anders arbeitet, was bedeuten würde - es besteht überhaupt keine Möglichkeit der Kommunikation.
    „Raumfahrer“ durch „Militär“ oder „Sicherheitskräfte“ ersetzt, und die Aufzählung noch durch „Politiker“ ergänzt, könnte der Ausspruch glatt von mir sein. :grin :schnellweg



    Ich bin mir bei etlichen Figuren noch immer nicht sicher, was ich von ihnen halten bzw. wie ich sie einschätzen soll. Einschließlich dem Captain. Auf Seite 99 allerdings muß ich MacArans Einschätzung (...) hatte das dunkle Gefühl, daß der Captain irgendwie besser abgeschnitten hatte. vorbehaltlos zustimmen.


    Daß Camilla schwanger werden würde, habe ich fast vermutet. Ihre Übelkeiten (Seite 107) dürften der endgültige Beweis sein. Indem ich das so schreibe, fällt mir spontan Aeryn Sun (aus Farscape) ein, weiß auch nicht warum. Die gab mit John Crichton auch ein Paar ab, das im Prinzip gar nicht zusammenpaßte, aber dennoch zusammengehörte. (Sie ist Sebacianerin, eine menschenähnliche Species vom anderen Ende des Universums, er ein Mensch von der Erde. Sie eine Soldatin, er Wissenschaftler. Wie das mit den beiden ausgeht, kann man sich in den Peacekeeper Wars ansehen.)


    Interessant die Überlegungen zu den ASW-Kräften der Urmenschen. Da könnte, bei nüchterner Überlegung, schon was dran sein.


    Kurzgefaßt ist am Ende dieses Abschnittes klar
    - daß der Planet nicht mehr verlassen werden kann;
    - Camilla und MacAran wohl ein Paar werden;
    - diese „Wahnsinnswinde“ (mir fällt gerade keine andere Bezeichnung ein) regelmäßig auftreten und alles Leben gleichermaßen befallen;
    - es noch eine bisher nicht aufgetauchte höhere Form von Leben geben muß.


    Das wird sich im letzten Abschnitt vermutlich alles klären.



    Edit nach dem Lesen der anderes Posts hier.


    Zitat

    Original von Grisel
    Es ergibt sich ein natürlicher Konflikt zwischen Captain Leicester und dem Anführer der Kolonisten. Wobei man den Captain und die seinen schon verstehen kann. Die müssen ja in Panik sein, da sie nie die Absicht hatten, einen neuen Planeten, schon gar nicht so einen, zu kolonisieren.


    Ups - stimmt. So habe ich das noch gar nicht gesehen. Für mich war schon als Kind immer klar, daß ich einmal auf eine Raumreise ohne Wiederkehr gehen wollte. Daß ich wohl im Alter, wenn ich das denn erreiche, den Start zu dieser Mission erleben werde, hilft mir zwar auch nichts, ist aber ein schöner Trost. Vielleicht kann ich ja als „Geist“ mitfliegen. :chen (Ich beziehe mich auf eine - ernsthafte - Zeitungsmeldung von vor ein paar Jahren, in der vor allem junge Paare für eine geplante interstellare Reise mit One-Way-Ticket gesucht wurden. In den letzten Wochen habe ich in der WELT den Artikel „Das ultimative Himmelfahrtskommando“ gefunden, der sich ebenfalls ernsthaft mit dieser Thematik befaßt.



    Zitat

    Original von Grisel
    Durch die unverhältnismäßig große Anzahl von Schotten und auch Iren erklärt sich, warum auf Darkover später rote Haare so häufig sind - während sie bei uns ja angeblich im Aussterben sind.


    Ich habe dieses Jahr etliches über die Kelten gelesen; die hatten ja auch verbreitet rote Haare. Immer wenn ich jemanden mit roten Haaren sehe, denke ich automatisch „Kelte“ bzw. „-in“. Übrigens ist unsere Lehrerin im Schwedisch-Kurs der VHS eine Irin, die in Schweden studiert hat. Ein mal dürft ihr raten, welche Farbe ihre Haare haben.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Zitat

    Original von SiCollier
    Ich habe dieses Jahr etliches über die Kelten gelesen; die hatten ja auch verbreitet rote Haare. Immer wenn ich jemanden mit roten Haaren sehe, denke ich automatisch „Kelte“ bzw. „-in“. Übrigens ist unsere Lehrerin im Schwedisch-Kurs der VHS eine Irin, die in Schweden studiert hat. Ein mal dürft ihr raten, welche Farbe ihre Haare haben.


    Schwedisch von einer Irin lernen, das klingt kurios. Ich hoffe, sie spricht es akzentfrei. :grin


    Meine beste Freundin hat feuerrote Haare. Wenn sie keine eingewanderte Darkovanerin ist, muß sie wohl den einen oder anderen Kelten unter ihren Vorfahren haben. Was sich in dem Fall ja nicht ausschließt. Aber, leider, da sieht man es wieder mal, ihr Sohn ist leider braunhaarig, wie der Vater.


    Ist echt lustig, durch Darkover hatte ich dann einen Fokus auf rothaarige Menschen, was dazu geführt hat, daß ich eine besondere Schwäche für rothaarige Männer entwickelt habe.

  • Zitat

    Original von Grisel
    Schwedisch von einer Irin lernen, das klingt kurios. Ich hoffe, sie spricht es akzentfrei. :grin


    Nein, soweit ich das überblicke nicht. Sie hat aber, wie gesagt, in Schweden studiert, beherrscht die Grammatik & Wortschatz beeindruckend gut und kann uns zumindest theoretisch die richtige Aussprache vorsprechen. Praktisch verwenden wir oft CDs (zu den Texten); ich habe mir auch schon mal einen Film auf Schwedisch angesehen - vom Geschriebenen bis hin zum Gesprochenen ist es noch ein sehr weiter Weg. Aber der Weg ist ja das Ziel. :grin Und ich will vor allem hinkommen, schwedische Bücher lesen zu können. Dann ist es egal, ob Blanvalet alle 43 Eisvolk-Bücher auf deutsch bringt oder nicht - ich kann sie trotzdem lesen. Schätzungsweise nach dem nächsten Kurs kann ich ernsthaft daran denken, mit dem Lesen schwedischer Bücher zu beginnen.
    Um das OT zu beenden: letzte Woche hat sie uns erzählt, daß sie bei ihrer Deutsch-Prüfung Probleme bekam, weil sie einen hessischen Akzent angenommen hat. Der Prüfer war aus Thüringen.


    Na ja, und ich achte seit meinen Kelten-Büchern auf rote Haare. Übrigens falle ich aus Deinem "Beutschema" heraus. Früher hatte ich dunkelblonde Haare, inzwischen ist die Farbe irgendwo zwischen grau und silbergrau (meinen Vater kenne ich auch nur mit grauen Haaren). Färben mag ich überhaupt nicht - ich stehe zu meiner Farblosigkeit. :grin



    Um zum Thema zurückzukommen: ob ich heute Abend zum Weiterlesen komme, weiß ich noch nicht. Morgen habe ich das Buch auf jeden Fall durch. So langsam beginne ich wirklich, die Begeisterung für die Darkover-Bände nachvollziehen zu können.



    Edit. Mißverständliche Formulierung geglättet.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • MZB hatte einfach schon immer ne Schwäche für Minderheiten. Neben den bei uns etwas kritisch beäugten Rothaarigen hats auf Darkover ja auch hauptsächlich Linkshänder, und Rechtshänder werden nur geduldet (vielleicht gefällt mir Darkover auch deshalb so toll weil ich Linkshänderin bin :grin)



    den Konflikt zwischen Murray (hab ich das jetzt richtig geschrieben? :wow) und Captain Leicester ist wirklich sehr interessant. Es ist für mich vollkommen verständlich das Leicester und auch der Rest der Raumschiffbesatzung große Schwierigkeiten damit hat in Betracht zu ziehen das man diesen grauenvollen Planeten wohl nie wieder verlassen wird....


    andererseits haben die aber auch großes glück das sich auch jemand darum kümmert den Planeten wenigstens etwas bewohnbar zu machen.



    interessant in diesem Zusammenhang finde ich auch den ersten großen Waldbrand, wo Murray und Leicester dann doch, bedingt durch die Gefahr zusammenarbeiten... eine Tradition die auf Dakover ja auch ein paar 1000 Jahre später immer noch hochgehalten wird...

  • Zitat

    Original von SiCollier
    Na ja, und ich achte seit meinen Kelten-Büchern auf rote Haare. Übrigens falle ich aus Deinem "Beutschema" heraus. Früher hatte ich dunkelblonde Haare, inzwischen ist die Farbe irgendwo zwischen grau und silbergrau (meinen Vater kenne ich auch nur mit grauen Haaren). Färben mag ich überhaupt nicht - ich stehe zu meiner Farblosigkeit. :grin


    War das ein Antrag? :rofl
    Falls ja, keine Sorge, das sind einfach nur die Traumbilder. Wenn der Rest passt, ziehe ich auch blonde, braune und, ja, langsam auch graue Herren in Betracht.
    Sorry, nichts für ungut, das war zu schön aufgelegt. :grin


    Zitat

    Um zum Thema zurückzukommen: ob ich heute Abend zum Weiterlesen komme, weiß ich noch nicht. Morgen habe ich das Buch auf jeden Fall durch. So langsam beginne ich wirklich, die Begeisterung für die Darkover-Bände nachvollziehen zu können.


    Und das bei dem Buch, das sogar von vielen Darkovanern ehrenhalber als schwächelnd betrachtet wird. Super! Dann haben wir Dich spätestens bei den Highlights, welche auch immer das für Dich sein werden, fest in der Hand.


  • Zitat

    Original von Grisel
    War das ein Antrag? :rofl
    Falls ja, keine Sorge, das sind einfach nur die Traumbilder. Wenn der Rest passt, ziehe ich auch blonde, braune und, ja, langsam auch graue Herren in Betracht.
    Sorry, nichts für ungut, das war zu schön aufgelegt. :grin


    :yikes Nein. Natürlich nicht. Ich bin ja verheiratet. *Blickt in denSpiegel* Und sooo grau bin ich nun auch wieder noch nicht. :chen


    Ist schon klar. :wave



    Ja, ich bin selbst überrascht, wie gut mir dieses Buch gefällt, obgleich es wohl zu den schwächeren gehört. Aber es steckt ein ungeheures Potential in der Geschichte. Vielleicht es das, was mich so fasziniert.



    Edit. Zu Maharets Post schreibe ich morgen, wenn ich mehr Zeit habe, noch was.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Zitat

    Original von SiCollier



    Ich hoffe, Deine Frau liest hier nicht mit, wenn das das einzige wäre, was dagegenspricht für Dich. Sonst hast Du bald - verdienterweise - weiße Haare. :grin


    Zitat

    Ja, ich bin selbst überrascht, wie gut mir dieses Buch gefällt, obgleich es wohl zu den schwächeren gehört. Aber es steckt ein ungeheures Potential in der Geschichte. Vielleicht es das, was mich so fasziniert.


    Gut so, wenn Du das als etwas positives siehst und nicht als vertane Chance. Spannend wird es dann, wenn Du das "wahre" Darkover kennenlernst. Nächste Woche, wenn ich mich richtig erinnere. Ich hoffe, es bleiben alle dabei? Ich habe mich selber schon überredet. Und läuft ja sehr hübsch bisher unsere Runde.

  • :grin Nein, tut sie nicht.

    Im übrigen ist das nicht das einzige, was dagegenspricht. Doch das führt hier denn doch zu weit ins OT, drum lasse ich es jetzt lieber. :grin (Im Übrigen sollte ich es wohl doch wieder bei meiner üblichen Nüchternheit lassen; alles andere liegt mir nicht so und wird zu leicht mißverständlich.)



    Ja, ich bin auf jeden Fall weiter dabei. Habe schon etwas weiter gelesen; in den Thread zum dritten Abschnitt schaue ich jedoch erst hinein, wenn ich den Teil durchgelesen habe. Was vermutlich morgen (Montag) der Fall sein wird.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Onlinedarkoverflirts nanana, ihr wisst ja noch nicht einmal ob ihr euch von nas zu nas riechen könnt :lache oder habt ihr euch beim eulentreff gesehen?


    Ich hab das Buch wieder mal in einem rutsch durch gelesen, und sah grad, dass das erste posting mit den elfen in den dritten abschnitt gehört, aber beim auspacken hab ich mein Florileg wieder verlegt, das sowieso etwas wirr ist, weil ich Lindsey Davis und Hrabal gleichzeitig gelesen hab...


    Aber im zweiten abschnitt tauchen meine lieblingsfiguren auf: die Ewoks - äh kleinen baum-menschen, die hab ich bei meiner erstlektüre ganz eng ins herz geschlossen, und ich find sie und ihre baum-pilzfarm mit den wasserleitungen in der rinde noch immer nett... (moment, in welchem abschnitt war die? :gruebel) was war eigentlich vorher... George Lucas Ewoks oder MZB's baumbewohner?


    :lacheIch finds lustig, dass die geschichte mit den pollen und den pheromonen, welche die menschen im frühjahr rollig und aggressiv machen in den frühen sechzigern aufkam, und als tolle geschichte und ausrede für orgien und gewalt nicht nur in der Sporen-episode von Star-Trek, die in meiner vorigen LR grad Precht zitiert hat, sondern sogar im österreichischen heimatfilm aufgenommen wurde (wie hieß der mit dem fichten-pollenflug, wo sie sich dann deswegen gemeuchelt haben? Ewig rauschen die wälder? Silberwald? : :rofl)

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von Maharet
    :lache
    auf die Idee MZBs Waldläufer mit den Ewoks zu vergleichen wär ich jetzt auch noch nicht gekommen (liegt wohl daran das ich kein großer Star Wars Fan bin). Hat aber was....


    Jetzt weiß' ich endlich, an wen die mich erinnert haben... :lache

  • Zitat

    Original von Maharet
    :lache
    auf die Idee MZBs Waldläufer mit den Ewoks zu vergleichen wär ich jetzt auch noch nicht gekommen (liegt wohl daran das ich kein großer Star Wars Fan bin). Hat aber was....


    Entsetzlicher Vergleich, ich finde die Ewoks schrecklich!


    Das mit den Pollen, oh ja, hat mich auch sehr an die einschlägigen Enterprisefolgen erinnert.

  • Zitat

    Original von Grisel


    Entsetzlicher Vergleich, ich finde die Ewoks schrecklich!


    Das mit den Pollen, oh ja, hat mich auch sehr an die einschlägigen Enterprisefolgen erinnert.


    Ich hab die baummenschen viel lieber als die plumpen teddy-bär Ewoks; aber ich kann nicht anders, als sie immer zu vergleichen... :lache

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Also an die Ewoks habe ich bisher noch gar nicht gedacht. Andererseits ...


    Ich stelle immer wieder fest, daß meine Star Treck Kenntnisse doch sehr mangelhaft sind. Die Serie habe ich früher als Kind gesehen (mit Captain Kirk, Mr Spock & Co), später ein paar Folgen mit Patrick Stewart als Captain Picard, doch aus den anderen Staffeln kenne ich überhaupt nichts. Na ja, irgendeine Bildungslücke muß man ja haben. ;-)

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Was mich in diesem Abschnitt am meisten beschäftigt hat, war der Konflikt zwischen Leicester und Moray. Ich finde allerdings, dass Moray recht hat und der Captain schon eher seinen Plänen hätte zustimmen sollen. Aber nachdem der Computer ja dann zur Hälfte zerstört wurde, blieb ihm endlich nichts anderes mehr übrig. Moray wird schon wissen was zu tun ist, er wirkt sehr selbstsicher und vernünftig.


    Die kleinen Baumbewohner - mir kamen auch die Ewoks in den Sinn - finde ich lustig, die passen gut in die Welt, auch wenn ich die roten Augen erst etwas abschreckend fand.

    Zitat

    Original von bibliocat:
    Wohin Judy wohl unterwegs ist?


    Das interessiert mich auch. Es schien ja so, als wäre sie eine Art Auserwählte für die Baummenschen. Wobei es ja auch noch eine andere intelligente Lebensform zu geben scheint, da Judy von den Baummenschen als "Nichtweisen" redet, und an die Schöne denkt, die mit ihr kommuniziert hat. Was es wohl damit auf sich hat?


    Zitat

    Original von SiCollier:
    Ich bin mir bei etlichen Figuren noch immer nicht sicher, was ich von ihnen halten bzw. wie ich sie einschätzen soll.


    Dito. Geht mir ganz genauso. Aber ich habe sowieso Schwierigkeiten mit dem Buch. Es wirkt alles so lieblos geschrieben und demenstprechend fehlt mir auch der Bezug zu den Charakteren. Es kommt mir so vor als wären sie alle einfach so hingeklatscht worden, ganz ohne jegliches Feingefühl seitens der Autorin. Mag ja sein, dass sie keine Lust hatte das Buch zu schreiben, aber dann hätte sie es besser sein lassen.
    Ich vertraue aber auf die Euphorie einiger Eulen hier, die zu Tage kommt sobald das Thema Darover aufkommt. Irgendetwas muss ja dran sein, also werde ich weiterlesen und Band 2 und 3 auch noch eine Chance geben.
    Wie es dann weitergeht weiß ich noch nicht.
    Jetzt werde ich erstmal den letzten Abschnitt lesen.