Die Stadt der Träumenden Bücher - Walter Moers

  • ;-)Ich habe das Buch gelesen & das Hörbuch würde ich demnächst auch gerne mir besorgen! Ich finde die Geschichte sehr inetressant und beneide die Leute ein bisschen, da sie den ganzen Tag mit lesen verbringen können! Für die Personen die nicht soviel Zeit haben, finde ich das Hörbuch eine Ideale Lösung! Da ich die Geschichte schon gelesen habe, könnte ich dann neben den hören auch nebenbei andere Dinge erliedigen!

  • Ich hab mich heute in meine heiße (naja 3x heißes Wasser nachlassen musste ich schon :chen ) Badewanne verkrümelt und hab endlich das Buch fertig gelesen!


    Und obwohl ich zweimal ernsthaft davor war, abzubrechen, bin ich sehr froh, es nicht getan zu haben!! :grin


    Leider leider ist die Reise nach Buchhaim jetzt schon vorbei, aber es war ein Auf und Ab wie auf der Bahn der Rostigen Gnome :-)


    Manchmal etwas zäh und ich als ewig Neugierige fand es meist etwas "nervend", dass Moers immer nur über die Dinge spricht, anstatt sie einfach aufzuschreiben :schlaeger ;-)


    Der Blaubär gefällt mir besser, aber die Stadt empfehle ich gerne weiter! :-)


    LG

    :eiskristall ~ Man sollte nicht nach den Sternen greifen, wenn man Blumen pflücken kann ~ :flowers


    Stephen King - Love

  • Zitat

    Original von Kicky
    Manchmal etwas zäh und ich als ewig Neugierige fand es meist etwas "nervend", dass Moers immer nur über die Dinge spricht, anstatt sie einfach aufzuschreiben :schlaeger ;-)


    :wave Ich hab mir das Buch jetz bestellt und bin mal gespannt.

    Only love of a good woman will make a man question every choice, every action.
    Only love makes a warrior hesitate for fear that his lady will find him cruel.
    Only love makes a man both the best he will ever be and the weakest.

  • Zitat

    Original von Kicky
    Der Blaubär gefällt mir besser, aber die Stadt empfehle ich gerne weiter! :-)


    Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind, denn mir gefiel die Stadt der träumenden Bücher deutlich besser als Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär. :-)

  • Eigene Meinung:


    Schon vor ca. einem Jahr habe ich mir "Die Stadt der träumenden Bücher" in einem Anfall von Bibliophilie gekauft... und es dann, aufgrund vom anderen Lesestoff erst einmal in meinen Stapel ungelesener Bücher getan. Vorgestern habe ich es im Regal gesucht, gefunden und innerhalb von zwei Tagen ausgelesen. Was mit einem doch etwas langsamen Einstieg anfing (Was sagte man über "Ritter Hempel"? "Man muss sich erst durch das langweilige Kapitel über Lanzenpflege quälen, aber dann wird es richtig gut."), steigerte sich dann während Hildegunsts von Mythenmetz' unfreiwillige Reise durch das Labyrinth. Von da an hatte mich das Buch gepackt und ich reiste mit der, doch etwas verschrobenen, leicht naiven Echse zu den Buchlingen, bekämpfte die Harpyre und fand schließlich Schloss Schattenhall.


    Die Figuren dieses Romans, allen voran die Bücher sind sehr liebevoll gezeichnet (im wahrsten Sinne des Wortes; die Zeichnungen, die das Buch enthielt, gefielen mir außerordentlich gut); meine Favoriten sind die Buchlinge, vor allem Golgo und Danzelot (Nummer zwei).


    Diese kleinen Details machen die Handlung aus, die Moers immer wieder filigran einarbeitet: z.B., ist euch mal aufgefallen, wie vielen "großen Dichtern" er ein Denkmahl gesetzt hat? Ojahnn Golgo von Fonthewang ist ein Anagramm und steht z.B. für den Klassiker Goethe, aber auch Schiller, Shakespeare, Gryphius usw. haben ihren Weg in den Roman gefunden.
    Oder aber die doch sehr detailgetreue Stadtzeichnung von Buchhaim wird mir im Gedächtnis bleiben, klingt sie doch nach einem Schatz für jeden Buchnarren / -närrin.


    Das beinhaltet eigentlich alles: Unterhaltung und Spannung, leichte Einflüsse eines Kriminalromans, aber vor allem ist es ein wunderschöner Fantasy-Roman, der von einem ganz eigenen "Orm" getragen ist, allein schon durch die Fülle der Figuren wie Hildegunst, die Buchlinge, der Schattenkönig, Colophonius Regenschein...


    Mich hat es ausgenommen gut unterhalten, bis auf den Einstieg, aber der ist im Nachhinein leicht zu verkraften. Gute Unterhaltung, für mich aber (trotz der 474 Seiten) zu kurz. Davon hätte ich gerne mehr - was bedeutet, sämtliche Werke von Moers landen auf meiner Wunschliste.

    „Die Literatur greift immer dem Leben vor.
    Sie ahmt das Leben nicht nach, sondern formt es nach ihrer Absicht.”

    Oscar Wilde, irischer Schriftsteller und Aphoristiker

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Nightfall ()

  • Zu dieser Einstellung bin ich auch gelangt Nightfall! :lache

    Only love of a good woman will make a man question every choice, every action.
    Only love makes a warrior hesitate for fear that his lady will find him cruel.
    Only love makes a man both the best he will ever be and the weakest.

  • Ich bin zu diesem Buch gelangt, wie viele andere auch, nämlich dadurch dass Die 13 1/2 Leben des Käptain Blaubär schon so genial waren und der Titel von Die Stadt der Träumenden Bücher sehr interessant war.


    Ich finde die Bücher von Walter Moers einfach klasse. Bis jetzt gab es noch kein Buch von ihm, was ich gelesen habe, wo ich nicht vor Lachen aufhören konnte zu lesen.


    Es beflügelt einfach die Fantasie vom Leser und manchmal sehr ausgefallene Fantasie und das ist schon einer meiner Liblingpunkte an seinen Büchern.
    Manchmal frag ich mich zwar wie man auf so etwas kommen kann, aber dann denk ich nur: "Es ist einfach ein besonderes Buch".


    LG Easy

    Bücher lassen uns mal für eine gewisse Zeit in andere Welten tauchen und
    uns alles andere für diese Zeit einfach vergessen. ;-)

  • Ha, das Buch habe ich auch vor kurzem gelesen. Anfangs dachte ich noch dass ich mit dem Buch sehr schnell fertig sein würde, wegen den vielen Zeichnungen. Aber da hab ich mich ordentlich geschnitten. Denn der Einstieg war dann doch nicht so leicht. Aber ich breue (wie so viele andere hier auch) nicht, dass ich weitergelesen habe.
    Wirklich eins der genialsten Bücher die ich gelesen habe! Hat sogar bei mir den "Lieblingsbuch-Status" erreicht! :)
    Und ich muss noch hinzufügen, dass es mein erster Moers Roman war. Ich liebe seinen geilen Humor und werde definitiv noch mehr von diesem Genie lesen!


    Mag mir einer noch vielleicht die Worstpiele (versteckte Autoren usw) auflisten. Leider habe ich das Buch nur aus der Bibliothek ausgeliehen und es ist auch nur selten wieder da aufzufinden, da es sich ständig irgendjemand ausleiht...
    Würde mich jedenfalls total freuen. Von mir aus kann man auch die verschlüsselte Form so stehen lassen, dann habe ich (und vielleicht noch andere?) Spaß am knobeln!?! ;)

  • Ich musste erst letztenst an die Katakomben denken. Musste bei uns den Ablageraum mithelfen einzuräumen, da wir neue regale bekommen haben, gehen bis zur decke. es gab zwar keine lebenden bücher aber trotzdem genug anderes papier woran ich mich geschnitten habe.

  • Ich glaube, ich habe mir das Buch vor gut drei Jahren zum Geburtstag schenken lassen, die gebundene Ausgabe. Es war mein zweites Zamonien-Buch - ich habe es genossen! :-]
    Mehr kann ich nicht mehr sagen, außer, das ich es bestimmt noch mal lesen werde! Es ist einfach ein sehr tolles und wunderschönes Buch. Die Fantasie, die es braucht, so ein Buch zu erschaffen, ist bewundernswert. Die Buchlinge sind mir bis heute in Erinnerung geblieben, die waren einfach herrlich. :grin Und Buchhaim, da will ich unbedingt mal hin. :lache

  • Zitat

    Original von Bella Swan
    Mit welchem von seinen Romanen sollte man denn anfangen? :gruebel


    Ich habe mit "Ensel und Kretel" angefangen. Besser ist es jedoch, meiner Meinung nach, mit "Die 13 ½ Leben des Käptan Blaubärs" zu beginnen. Hier erfährt man alles wichtige (und unwichtige :grin) über Zamonien und ihrere Bewohner. Sehr schön und fantasiereich geschrieben.


    Die Reihenfolge danach ist eigentlich egal, es sind alles Einzelbände. Wenn dir also eins der anderen zu erst in die Hände fällt ist dies nicht weiter schlimm. :wave

  • Zitat

    Original von Wiggli


    Ich habe mit "Ensel und Kretel" angefangen. Besser ist es jedoch, meiner Meinung nach, mit "Die 13 ½ Leben des Käptan Blaubärs" zu beginnen. Hier erfährt man alles wichtige (und unwichtige :grin) über Zamonien und ihrere Bewohner. Sehr schön und fantasiereich geschrieben.


    Die Reihenfolge danach ist eigentlich egal, es sind alles Einzelbände. Wenn dir also eins der anderen zu erst in die Hände fällt ist dies nicht weiter schlimm. :wave


    Ok, dann kaufe ich mir das als erstes! :-)

  • Nachdem ich das Buch beendet hatte, musste ich erstmal durchschnaufen. Wie Wiggli schon sagte, es ist absolut bewundernswert, mit was für einer Fantasie die Bücher von Moers gespickt sind. Ich finde es ja schon schwierig, eine Hauptperson mit ein paar Nebendarstellern zum Leben zu erwecken ( darum versuche ich mich daauch gar nicht erst drin) aber mit was für einer Vielfalt von Namen,Orten und Begebenheiten Moers um sich wirft.....


    Den Einstieg fand ich auch etwas zäh, ich ahtte es auch nochmal zur Seite gelegt. Nach einer kleinen Ermunterung ( winkt zu Wiggli) konnte ich es dann nicht mehr aus der Hand legen.


    Die Geschichte war witzig, Spannend und lebendig geschrieben.
    Die Fahrt auf der Bücherbahn war so rasant, das wäre doch mal eine tolle Achterbahn :lache


    Warum gibt es eigentlich noch kein Zamonien-Park???


    Buchheim würde ich sofort besuchen.


    Ich bin sehr begeistert von diesem Buch und finde es auch etwas besser als Kpt. Blaubär, das kann aber daran liegen, das ich die Figuren jetzt etwas kenne und Blaubär mein erstes war.


    Gestern habe ich mir schon das nächste Buch aus der Bücherei mitgenommen:
    Der Schrecksenmeister.


    Mal sehen.