Staubsauger-Roboter

  • :-) Das klingt ja richtig toll Tom. Bei dem Kärcher wird der Auffangbehälter an der Dockingstation automatisch geleert. Ist das bei diesem Modell auch so?
    Wie reagieren denn deine Katzen auf das Teil? Ich habe einen 18jährigen greisen Kater, der Arthrosebedingt nicht mehr schnell flüchten kann und hätte etwas Sorge, dass das Teil ihm über die Pfötchen fährt...
    Ansonsten bin ich sehr gespannt, wie eure Langzeit-Zufriedenheit ausfällt, denn vielleicht kann ich meinen Mann zu solch einer Arbeitserleichterung für ihn überreden... :grin

  • GastRedner : Verscheißern? Würde ich mir nie erlauben. :grin


    Eskalina : Dieses Modell entleert sich nicht automatisch. Darauf aber kann ich verzichten, zumal die Geräte, die das tun, gleich monströs viel mehr kosten (und irgendwann muss man den Behälter entleeren, in den entleert wird). Die Katzen reagieren darauf wie auf staubsaugen generell: Sie verpissen sich. ;-)

  • Hatte ich ganz vergessen,
    das Dingen von meinem Kumpel ist von Kärcher mit dieser Dockingstation, die er aber dezent im Bügelzimmer stehen hat, aber wie gesagt schon ein wenig älter.
    Er sagt, die Saugleistung läßt nach einiger Zeit ein wenig nach, darum saugt er alle 3-4 Wochen doch noch mal mit dem großen Bruder, die Ecken werden aber seiner Aussage nach trotz der runden Form sauber, einziges Problem ist unter Sofas und Sesseln oder niedrigen Schränkchen, da kommt er halt nicht drunter und auf den ziemlich dicken Teppich im Wohnzimmer muß man ihm raufhelfen.
    Sonst ist er mit der Kiste rundum zufrieden, die Wartung erfolgt bei dem Kärcher wohl kostenlos, man sollte aber nach siener Aussage alle paar Jahre so ne Art Inspektion/Reinigung machen, da sich Flusen oder lange Haare schon mal aus dem Behälter winden und um irgendwelche Teile wickeln können.


    Viel Spaß Tom, was sagen die Miezen zu der Kiste?
    Ich könnte mir vorstellen, wenn Lara noch lebte, würde sie das Teil erlegen wollen. :lache

  • Zitat

    Viel Spaß Tom, was sagen die Miezen zu der Kiste?


    Noch sind sie skeptisch, aber sie interessieren sich auch nicht mehr dafür als für die Carrerabahn. :grin


    Kleiner Erfahrungsbericht:


    Man kann den kleinen Kerl tatsächlich alleine lassen. Dafür setzt man ihn in einem Zimmer aus und schließt entweder die Tür oder markiert den Ausgang mit einem der drei beigelegten "Leuchttürme", die entweder sagen: Hier nicht weiter. Oder: Wenn Du mit dem ersten Zimmer fertig bist, dann hier weiter. Außerdem sollte man bewegliche Gegenstände und Möbel wie Stühle, Mülleimer und ähnliches aus dem Weg räumen. Dann ist das Ding einfach zügiger fertig und boppelt nicht so oft irgendwo gegen.


    Wenn er es mit einer Akkuladung nicht schafft, die Räume zu säubern, kehrt er in seine Dockingstation zurück, lädt sich auf und macht dann weiter. Da er auch versucht, kleine Hindernisse zu überqueren, sind Schwellen kein Problem, aber das muss man ausprobieren. Wenn er nicht weiterkommt, weil er irgendwo in der Luft hängt, schaltet er sich ab. Es hat sich gezeigt, dass es am sinnvollsten ist, das Gerät ein oder zwei Räume säubern zu lassen, dann den Auffangbehälter zu entleeren und die Rollen auf verfangenen Dreck zu prüfen. Eine ganze Wohnung (100 qm), die ein paar Tage lang nicht gesaugt wurde, ist m.E. zu viel.


    Tatsächlich reinigt der Roomba meiner Beobachtung nach intensiver als ein Arbeitsgang mit einem Staubsauger. Er kommt auch fast bis in alle Ecken, nur nicht in spitze. Vorsicht ist bei Möbeln geboten, unter die er knapp fahren kann, deren Unterbau dann aber niedriger wird. Ansonsten gab es bisher keine Probleme.


    Was soll ich sagen? Aus mehreren Stunden staubsaugen sind ein paar Minuten für das Hindernissewegräumen und die Entleerung des Auffangbehälters geworden. Wenn wir abends vor dem Fernseher sitzen, lassen wir ihn währenddessen Küche, Bad und Schlafzimmer saugen, und während des Einkaufens am Samstagvormittag dann Arbeits- und Wohnzimmer. Die Ergebnisse sind verblüffend. Einmal pro Woche - mindestens - sollte man die Bürsten entnehmen und reinigen und den Filter ausspülen. Alle Teile sind sehr leicht wartbar.


    Ich bin immer noch verliebt. Großartige Sache, das. :-)


    Edit: Hier (auf n-tv.de) kann man das Ding in einem "Schnelltest" in Aktion sehen.

  • @ Tom:
    Oh mein Gott, ich lese den Bericht erst jetzt.
    Das Gerät ist seit Jahren mein heimlicher Traum und finanzieller Albtraum.
    Und ein paar Fragen hätte ich zu dem Wundergerät:
    1.Wie mögen nach einem halben Jahr Nutzungsdauer lackierte Fußleisten durch den Kontakt aussehen? Oder säubert der Robbi nur im Abstand von Fußleisten und der Zweitstaubsauger darf für den übrigen Bereich zum Einsatz kommen?
    2. Wie verhält sich das Gerät zu bodenlangen Vorhängen?
    3. Kann das Gerät saugen und ich zugleich in zivilisierter Lautstärke Musik hören?
    4. Was mache ich mit dem Staub hinter der Musikanlage? Ignorieren?
    5. Wie sieht es mit hartnäckigen Flecken in Teppichböden aus?
    6. Fährt der Robbi zwischen die Füße von Bücherregalen und wie reagiert er auf Bücherstapel?
    7. Frisst das Hightechwunder Legosteine?
    (8. Kann das Gerät Kaffee kochen?)

  • Huhu, Salonlöwin.


    Zitat

    1.Wie mögen nach einem halben Jahr Nutzungsdauer lackierte Fußleisten durch den Kontakt aussehen? Oder säubert der Robbi nur im Abstand von Fußleisten


    Das Ding fährt sehr langsam auf Wände zu und "kontaktiert" sie weit weniger stark, als man das selbst beim Saugen mit dem fetten Miele macht. Insofern sehe ich da keine Probleme. (Das sieht man auch sehr schön in dem Video, das ich im vorigen Beitrag verlinkt habe.)


    Zitat

    und der Zweitstaubsauger darf für den übrigen Bereich zum Einsatz kommen?


    Den Zweitstaubsauger benötigt man für andere Bereiche.


    Zitat

    2. Wie verhält sich das Gerät zu bodenlangen Vorhängen?


    Ermangels bodenlanger Vorhänge kann ich die Frage nicht beantworten. Vorsicht ist vermutlich geboten, wenn auch noch Vorhangstoff auf dem Boden liegt, aber wenn das Ding merkt, dass irgendwas nicht stimmt, schaltet es sich sowieso ab. Ansonsten dürfte er versuchen, unter diesen Vorhängen durchzufahren, wenn er merkt, dass sie kein echtes Hindernis darstellen.


    Zitat

    3. Kann das Gerät saugen und ich zugleich in zivilisierter Lautstärke Musik hören?


    Das Teil ist in etwa so laut wie ein Haartrockner.


    Zitat

    4. Was mache ich mit dem Staub hinter der Musikanlage? Ignorieren


    Wenn Du magst.


    Zitat

    5. Wie sieht es mit hartnäckigen Flecken in Teppichböden aus?


    Auch Teppichböden habe ich nicht, aber Flecken sind Flecken. Was man mit einem Bodenstaubsauger nicht wegbekommt, säubert auch der Roboter nicht besser.


    Zitat

    6. Fährt der Robbi zwischen die Füße von Bücherregalen und wie reagiert er auf Bücherstapel?


    Er umfährt die Füße von allen möglichen Möbeln. Bei den Bücherstapeln dürfte die Breite entscheidend sein. Alles, was das Ding nicht für eine Wand hält, boppelt er etwas stärker an.


    Zitat

    7. Frisst das Hightechwunder Legosteine?


    Möglich. Aber der Auffangbehälter ist offen, man kann sie also wieder herausklauben.


    Zitat

    (8. Kann das Gerät Kaffee kochen?)


    Die aktuelle Generation noch nicht.

  • Zitat

    Original von Batcat
    Also, wenn die Fellnasen beim Kauf des Roboters dabei sind, dann will ich auch so ein Teil! *guckt hingerissen* :-)


    Staubsauger-Roboter mit Aufsatz? :gruebel


    Vielleicht sollten die Teile im Zoogeschäft als Katzenbelustigung verkauft werden. Das ultimative Katzenspielzeug mit dem Nebeneffekt, dass der Boden gleich mit gereinigt wird :lache