'Unter der Asche' - Seiten 629 - Ende

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
  • Ich habe es auch gerade beendet und muss die Geschichte erst mal setzen lassen.
    Moorteufel
    Danke für dieses schöne Buch und die Begleitung der Leserunde.
    Es war für mich ein etwas anderer historischer Roman, welchen ich häppchenweise begonnen und gegen Ende hin verschlungen habe.

  • Zitat

    Original von nofret78
    Es war für mich ein etwas anderer historischer Roman, welchen ich häppchenweise begonnen und gegen Ende hin verschlungen habe.


    So ging's mir auch. Der Roman ist wirklich "anders", sowohl was die Art der Geschichte, aber auch was die Erzählweise betrifft. Ein spannendes Buch, das aber nicht allein von der Spannung der Handlung lebt, sondern auch von interessanten Figuren und starken Konflikten.

  • Zitat

    Original von bibliocat
    Ein tolles Buch, das sehr interessant geschrieben ist. Viele verschiedene Protagonisten, viele Handlungsstränge und Geheimnisse. Und am Ende ein ganzes wunderschönes Buch, daß ich sicher nicht zum letzten Mal gelesen habe. Vielen Dank Moorteufel für die Begleitung in der Leserunde und bis zum nächsten Buch! :wave


    Das übernehme ich so. :write


    Mir hat das Buch von Anfang bis Ende gefallen. Am Ende werden zwar nicht alle Fragen beantwortet, aber genauso paßt es zu dieser Geschichte und ihren so vielschichigen Figuren.


    Danke, Moorteufel! :wave

  • Zitat

    Original von Saiya
    Am Ende werden zwar nicht alle Fragen beantwortet, aber genauso paßt es zu dieser Geschichte und ihren so vielschichigen Figuren.


    Da das Thema "Wahrheit" so ein großes Thema in diesem Buch war, fand ich es sogar richtig gut, daß nicht wirklich geklärt wurde, welche Geschichte um Mutter Southwood denn nun die richtige ist. Wahrscheinlich ist sie aus allen Perspektiven heraus einfach wahr.


    Irgendwie fand ich es makaber, daß ausgerechnet Tom Farynor, der Verursacher des Brandes, in der Jury in dem Verfahren gegen den angeblichen Brandstifter sitzt. Obwohl durch die vielen Widersprüche in Huberts Geständnis fast erwiesen ist, daß er der Brandstifter nicht sein kann, will keiner etwas davon hören. Auch hier wieder sehr passend ... "Einer täuscht den anderen, Wahrheit redet man nicht!"


    Ich muß gestehen, daß ich etwas enttäuscht bin, daß der große Brand von London doch so wenig Raum in diesem Roman einnimmt. Bin ich vielleicht mit falschen Erwartungen an das Buch herangegangen ?


    Gut gefallen hat mir aber die Vielschichtigkeit und Authentizität der Personen. Ihre unvorhersehbaren Handlungen. Die ersten Eindrücke haben manchmal getäuscht, aber so sind Menschen eben ... nicht nur schwarz und weiß.

  • Als ich zum ersten Mal von den beiden Katastrophen (Pest & Feuer) gelesen habe, die zwischen 1665 und 1666 in nur wenigen Monaten Abstand die Stadt London heimgesucht haben, schwebte mir sofort eine Geschichte "zwischen" diesen Ereignissen vor. Ein Roman, der mit dem Ende der Pest beginnt und mit dem Ausbruch des Feuers endet. Die Geschichte des Feuers und der vier Tage brennenden Stadt zu erzählen, hätte mich tatsächlich nicht gereizt, das ist ja alles sehr gut dokumentiert. Interessant an dem Feuer für mich als Autor war vor allem die nach wie vor ungeklärte Ursache des Brandes und die offensichtlich falsche Verurteilung des Franzosen Hubert.
    Dass man den Eindruck bekommen kann, es handele sich um einen Roman über das Große Feuer von London, hat natürlich mit dem Klappentext zu tun, der den Inhalt möglichst prägnant anpreisen will. Das ist eben die Krux mit werbenden Texten ;-). Den Inhalt des Romans in zehn Zeilen wiederzugeben, fällt selbst mir als Autor unglaublich schwer. Und eine Inhaltsangabe wie "Ein Roman über Pest und Feuer, bei dem Pest und Feuer nicht im Zentrum stehen" würde vermutlich nur Kopfschütteln verursachen :-). Wie gesagt, es ist eine Krux :gruebel ...

  • Zitat

    Original von -Christine-
    Irgendwie fand ich es makaber, daß ausgerechnet Tom Farynor, der Verursacher des Brandes, in der Jury in dem Verfahren gegen den angeblichen Brandstifter sitzt. Obwohl durch die vielen Widersprüche in Huberts Geständnis fast erwiesen ist, daß er der Brandstifter nicht sein kann, will keiner etwas davon hören. Auch hier wieder sehr passend ... "Einer täuscht den anderen, Wahrheit redet man nicht!"


    Das kann ich genau so übernehmen!


    Zitat

    Original von -Christine-
    Ich muß gestehen, daß ich etwas enttäuscht bin, daß der große Brand von London doch so wenig Raum in diesem Roman einnimmt. Bin ich vielleicht mit falschen Erwartungen an das Buch herangegangen ?


    Und auch das! :-] Auch ich bin vermutlich durch den Klappentext von mehr Handlungsgeschehen während des großen Feuers ausgegangen. Ich empfand letztlich den Ausbruch des Feuers und auch die falsche Verurteilung Huberts als Nebensache - zumindest wurden sie nicht sehr ausführlich erzählt.


    Tom : Klar ist es schwierig, die Handlung in wenigen Sätzen zusammenzufassen der dann auch noch ansprechend für Leser ist! Generell finde ich, dass in den Klappentexten meist schon zu viel vom Geschehen verraten wird - vor allem von Geschehen, das dann erst auf den letzten 50 Seiten statt findet um die Leser zu ködern.


    Nicht, das ihr jetzt meint, dass mir das Buch nicht gefallen hat! :nono Ganz im Gegenteil! :grin Ich hatte zwar andere Erwartungen an die Handlung, aber die Erzählweise der einzelnen Charaktere hat mich während des ganzen Buches sehr gefesselt und mir sehr viel Spaß beim miträtseln über die Wahrheit, die dann doch nicht ganz geklärt wurde, bereitet. Wenn ich auch ungeduldig im Hinterkopf immer das Feuer hatte ;-)

  • Zitat

    Original von -Christine-


    Gut gefallen hat mir aber die Vielschichtigkeit und Authentizität der Personen. Ihre unvorhersehbaren Handlungen. Die ersten Eindrücke haben manchmal getäuscht, aber so sind Menschen eben ... nicht nur schwarz und weiß.


    :write


    Dem kann ich mich nur anschließen. Dieses Buch hat mich tief berührt, vielleicht weil es so ganz anders war als ich es erwaretet hatte. Ich habe mich eingelassen auf Geoff, Jez und all die anderen und bin reich belohnt worden. Die verschiedenen Perspektiven fand ich klasse und es zeigt ganz deutlich, dass es immer mehrere Wahrheiten gibt
    Diese Buch ist eine wahre Bereicherung für mein Bücherregal, vielen Dank dafür und für die Begleitung der Leserunde.


    Bis zum nächsten Mal :wave

  • Zitat

    Original von Eliza08
    Diese Buch ist eine wahre Bereicherung für mein Bücherregal, vielen Dank dafür und für die Begleitung der Leserunde.


    Bis zum nächsten Mal :wave


    Das hätte ich jetzt fast vergessen. Auch von mir ein herzliches Danke schön an Tom! :knuddel1
    Mir hat Deine Geschichte auch sehr schöne Lesestunden bereitet!


    Gegen alle Zeit steht auch schon auf dem Wunschzettel :wave
    Und wie ich eben gelesen habe geht es um weitere Nachfahren der Ingrams - da freu ich mich besonders! :-]

  • Zitat

    Original von Sonnschein
    Gegen alle Zeit steht auch schon auf dem Wunschzettel :wave
    Und wie ich eben gelesen habe geht es um weitere Nachfahren der Ingrams - da freu ich mich besonders! :-]


    Es freut mich, dass euch die Leserunde Spaß gemacht & dann und wann überrascht hat. Für alle, die "Gegen alle Zeit" (aktuell als Hardcover oder 2013 als Taschenbuch) lesen möchten: der kleine Geoff wird dort in einer Nebenrolle als alter Mann wieder auftauchen. Und erneut für einige Überraschungen gut sein ;-)

  • Zitat

    Original von xania
    Ich habe das Buch beendet und bin begeistert!


    Ein wirklich interessantes Buch, ganz anders als gewohnt durch die verschiedenen Perspektiven und die Lügen der Erzähler.


    :write
    Ich kann mich dem Lob nur anschließen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht mit euch dieses Buch zu lesen. Dieser Roman ist so anders, so vielschichtig und trotz der Erzählung aus verschiedenen Perspektiven hatte ich manchmal das Gefühl, dass nur an der Oberfläche gekratzt wird. Aber genau das macht dieses Buch so besonders. Es gibt einfach kein schwarz oder weiß - genau wie im wahren Leben.


    Tom : Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast diese Leserunde zu begleiten.


    "Gegen alle Zeit" steht auch schon auf meinem Wunschzettel. :-)