Neuanschaffungen und Wartelisten bei der Buecherei

  • Okaaay, grad hab ich nachgeschaut, ob ich schon etwas bei der Warteliste fuer den neuen Dan Brown Thriller hochgerutscht bin. Nicht wirklich, bin Nr. 432 - aber wohl immer noch besser als Nr. 892 ...


    Aber was wirklich zaehlt, ist die Zahl der Neuanschaffungen. DIE macht mir naemlich wirklich Hoffnung, dass ich nicht bis zum naechsten Jahr warten muss. Unsere Stadtbuecherei ist ja immer schon recht gut, was die Zahl der Neuanschaffungen bei Bestsellern betrifft, aber

    Stueck ist auch bei uns eher ungewoehnlich. Mag jemand raten statt den Spoiler zu lesen? Das ist natuerlich die Zahl fuer die gesamte Stadtbuecherei, einschliesslich saemtlicher (ich glaub 14) Zweigstellen.


    Ich frag mich jetzt aber warum diesmal fuer den neuen Gabaldon nur 46 Stueck bestellt wurden. Beim letzen Mal waren es naemlich 90, erinnere ich mich noch gut dran.


    Hab ich jetzt alle hier neidisch gemacht oder gibt es doch noch die eine oder andere (Gross)stadtbuecherei, die bei Neuanschaffungen nicht zu geizig ist?

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Na, bei der Zahl dürftest du doch etwa in einem Monat dran sein.
    Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie man rausfindet, wieviele Bücher die Bibliothek angeschafft hat, ohne alle Zweigstellen durchzuzählen. Ganz ehrlich hoffe ich allerdings, dass sie nicht in dem Umfang Bestseller kauft. Da das Gesamtbudget ja nicht steigt, geht das mal wieder auf die Kosten der eher weniger massentauglichen Büchern. Ich fänd das eine ziemliche Katastrophe.

  • In der Tat, da bin ich wirklich neidisch. Wir haben einen Jahresetat von 500 €. Dazu kommen dann die Strafgebühren bei Überschreiten der Leihfrist und die Jahresgebühr von 12 Euro pro Jahr und Erwachsenen.
    Also wenn es hochkommt, haben wir nur 1500 Euro im Jahr für Neuanschaffungen. Deswegen bin ich immer froh, wenn ich aktuelle Bücher gebraucht günstig für die Bücherei kaufen kann.

  • Ja, ich bin schon lange neidisch auf Deine Bibliothek.


    Ich hab mal geguckt. Calgary hat etwa 1 Mio Einwohner, Frankfurt hat etwa 700.000.


    Der neue Dan Brown ist noch gar nicht bestellt, aiuch nicht auf Englisch, aber "A breath of snow and ashes/Ein Hauch von Schnee und Asche" von Diana Gabaldon gibt es


    18x auf Deutsch
    2x auf Englisch
    9x als Hörbuch


    verteilt auf ca 16 Filialen (es gibt insgesamt 19 Filialen).


    Und das ist eher schon großzügig, dass es das Buch in fast jeder Filiale einmal gibt und 3x in der Zentralbibliothek (2x auf Deutsch und 1x auf Englisch). Oft gibt es ein Buch ein oder zwei Mal insgesamt. Oder gar nicht.

  • Zitat

    Original von Sabine_D
    In der Tat, da bin ich wirklich neidisch. Wir haben einen Jahresetat von 500 €. Dazu kommen dann die Strafgebühren bei Überschreiten der Leihfrist und die Jahresgebühr von 12 Euro pro Jahr und Erwachsenen.
    Also wenn es hochkommt, haben wir nur 1500 Euro im Jahr für Neuanschaffungen. Deswegen bin ich immer froh, wenn ich aktuelle Bücher gebraucht günstig für die Bücherei kaufen kann.


    ich habe unserer Bücherei mal guterhaltene Gebrauchte, relativ neue angeboten und die haben mir gesagt, das sie die nicht nehmen dürfen.

  • Zitat

    Original von buchwürmchen


    ich habe unserer Bücherei mal guterhaltene Gebrauchte, relativ neue angeboten und die haben mir gesagt, das sie die nicht nehmen dürfen.


    Hier werden nur in einer von 3 Büchereien die Bücher angenommen. Die anderen haben so hohes Etat, dass sie meinten, sie hätten schon Probleme ihre eigenen Neuanschaffungen unterzubringen.

    "Das Schicksal macht Fehler. Eigentlich sogar ziemlich oft. Es kommt nur selten vor, dass jemand in der Lage ist, es auch zu bemerken."
    aus Eine Hexe mit Geschmack von A. Lee Martinez

  • Zitat

    Original von buchwürmchen


    ich habe unserer Bücherei mal guterhaltene Gebrauchte, relativ neue angeboten und die haben mir gesagt, das sie die nicht nehmen dürfen.


    Der Grund dafür würde mich mal interessieren :gruebel

  • Also wir (mittelgroße Stadtbücherei) haben den Dan Brown zweimal vorbestellt und bekommen ihn bestimmt auch zweimal später als Hörbuch.


    Geschenke nehmen wir schon an. Nur sehr gut erhalten müssen sie sein und vom Datum her ungefähr ab Jahr 2005.


    In meiner Ausbildungsbibliothek haben wir zum Beispiel keine Bücher mit ME Stempel angenommen, weil es dann immer Probleme gab, wenn ein Nutzer dass Buch ersetzen wollte.

  • Zitat

    Original von Saru
    Hier werden nur in einer von 3 Büchereien die Bücher angenommen. Die anderen haben so hohes Etat, dass sie meinten, sie hätten schon Probleme ihre eigenen Neuanschaffungen unterzubringen.


    Platz ist natuerlich immer ein Problem. Neue Gebaeude kosten ja auch ...


    Macht eure Buecherei denn nicht regelmaessig Verkaeufe ihrer aussortierten Buecher um Platz zu schaffen? Gerade solche Sachen wie Bestseller werden hier nach wenigen Monaten sobald die Wartelisten geschrumpft sind rigoros wieder verkauft. Ein wenig Geld bringt es ja obendrein auch noch ein.


    Man kann sich natuerlich streiten ob wirklich sooo viele Bestseller eingekauft werden muessen. Aber das Ziel der Buecherei ist nicht nur eingefleischte Leseratten mit Futter zu versorgen. Man will doch auch Leute anlocken und zum Lesen bringen, die eigentlich nicht viel mit Buechern zu tun haben. Bestseller koennen sie dann schon mal reinziehen.


    Und so normal wie es fuer meine Tochter ist sich 'ne Rammstein CD oder den letzten Twilight Schinken auszuleihen, so selbstverstaendlich findet sie es auch ehrenamtlich als "reading buddy" mit Erstklaesslern in der Buecherei zu arbeiten.


    Mein Mann meint z.B. auch, dass die Buecherei doch nicht auch noch die aktuellsten DVDs anschaffen muss. Das haette doch nicht mehr viel mit Foerderung des Lesens und Bildung allgemein zu tun. Aber es stehen neben ein paar hundert Harry Potter DVDs eben auch Filme in Hindi, Mandarin und anderen Sprachen da, so dass auch Einwanderer, die noch kaum Englisch koennen, den Weg in die Buecherei finden.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Wir haben hier (auf dem Dorf) eine kleine Pfarrbücherei, die aber dank einer sehr engagierten (ehrenamtlichen) Leiterin trotzdem sehr aktuelle Bücher hat. Die Zahl der Neuanschaffungen kann ich leider nicht sagen, wichtig ist für mich, dass ich viele Mainstream-Bücher, die ich lesen will um sie auch gelesen zu haben (Harry Potter, Twillight ...) hier auch kriege. Dank der Mitgliedschaft in einem Büchereizusammenschluß werden auch immer wieder "Klassiker" durchgetauscht. Natürlich kann man so eine "Mini-Bücherei" nicht mit großstädtischen Büchereien vergleichen, ich war aber im Laufe meiner Ausbildung in drei "mittelgroßen" bayrischen Städten und zwei der dortigen Stadtbüchereien konnten mit unserer Minibücherei nicht mithalten. Dort gabs zwar unzählige alte Schinken, aber wenig aktuelle Literatur. Also, auch unter ganz kleinen Bücherein gibt es "Perlen".


    Wenig ausgeliehene Bücher und gespendete Bücher, die sie nicht selbst verwenden wollen (Platz ist ein ganz großes Problem), werden für wenig Geld auf einem Ramschtisch angeboten, das bringt Platz und Geld für Neuanschaffungen.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • ich hab auch mal nachgeschaut:


    Berlin mit immerhin 3,5 Mio EW hat den Gabaldon-Schinken gerade mal 10x im Angebot. das ist nicht viel, wenn man sich überlegt, dass es sicherlich mehr als 10 Zweigstellen gibt.


    in meinem alten Heimatort mit ca 30000EW und einer Bibliothek mit 3 Zweigstellen ist das Buch dagegen immerhin 3x im Angebot. das finde ich schon wieder ordentlich. Dort gibt es aber auch sehr engagierte Bibliothekarinnen, die den Bestand immer sehr aktuell halten und viele alte Bücher aussortieren.

  • Zitat

    Original von Lese-rina
    Dort gabs zwar unzählige alte Schinken, aber wenig aktuelle Literatur.


    So ungefähr erscheint mir die hiesige Stadtbibliothek auch. Was nützt ein (relativ) neu erbautes Bibliotheksgebäude und kostenlose Ausleihe, wenn ich kaum etwas dort finde, was mich interessiert? Kann natürlich auch an meinen Interessengebieten liegen. Obwohl fürs "Varusjahr" ein Roman neueren Datums und einer von 1982 doch recht wenig ist.


    57.672 Medien (lt. aktueller Liste im Internet) anzahlmäßig bei 30.411 Einwohnern ist vermutlich verhältnismäßig gut; liegt wohl doch an mir.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • In Düsseldorf ist der Dan Brown bisher weder auf Dt. noch Engl. vorbestellt, zumindestens im System noch nicht gelistet.


    Das Buch von Diana Gabaldon ist "nur" auf Dt. verfügbar, 15 x in insgesamt 14 Filialen, sowie noch 3 x in der Zentralbibliothek. Das Hörbuch ist 20 x in insgesamt 14 Filialen, zusätzlich noch 2 x in der Zentrale.


    Bestseller werden in der Regel für jede Filiale 1 x bestellt und für die Zentrale 2-3 x. Vormerken kostet jeweils 1,00 Euro und man wird dann angerufen, wenn das Buch in der Filiale ist. Länger als vier Wochen habe ich noch nie gewartet.


    Bücher abgeben wird von den Angestellen nicht gern gesehen, würde nur unnötige Arbeit machen. Der Filialleiter war sehr interessiert, darf aber nur Bücher für die Filiale nehmen, die schon im Zentralsystem sind. ? Er nahm dann auch nur die Bücher, "die auf jeden Fall in die Ausleihe gehen würden". (Alles 1 x gelesene Bücher von Vorablesen.) Aber über die Hälfte der gespendeten Bücher ist auch nach einem halben Jahr noch nicht im System, keine Ahnung wohin die verschwunden sind. Schade finde ich es, dass gespendete Bücher grundsätzlich nicht wie die von dort gekauften Bücher in Klebefolie getan werden, sondern "nackt" in die Ausleihe gehen und die TB oft schnell kaputt gehen.

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von ottifanta ()