'Die Zarentochter' - Seiten 001 - 096

  • Gestern doch alle zu sehr erschöpft vom Wahlsonntag? Das erste Kapitel hbe ich heute früh gelesen. Das Buch ist recht gut aufgemacht, bei der Preisklasse beschwere ich mich nicht über ein fehlendes Lesebändchen, auch wenn es das LR -Buch ab Donnerstag dann hat. Die Schriftgrösse ist eine solche, dass ich noch nicht weiß, ob ich über Seite 100 hinauskomme.

  • Was mich am Anfang etwas durcheinander brachte waren die Zeitsprünge die wir im ersten Teil hatten. Aber ich habe mich daran gewöhnt.
    So erlebt man gleich wie aus Olly dem Kleinkind ein Junger Teenager wird.
    Genauso wie die große Schwester Mary in die Gesellschaft eingeführt wird. Oder wie Olly's Kindermädchen gehen muss, da Mary intrigiert. Aber man erlebt dann auch wie die neue Gesellschafterin Anna kommt und versucht einen Zugang zu Olly zu finden.

  • Ich muss gestehen, ich bin erst mal darüber gestolpet, dass Olly so schlecht Russisch spricht. Ich hätte allerdings vermutet, dass Deutsch die Sprache am Hof ist, da die Familie ja Deutsche Wurzeln hat. Ollys Mutter ist eine Prinzessin von Preußen, Nikolaus der I. müsste auch welche haben. Dass damals Französisch am Zarenhof die Hofsprache war, darauf wäre ich nicht gekommen.


    Ich muss gestehen, ich bin nach dem ersten Abschnitt noch nicht so recht im Buch drin. Ich muss mir immer wieder ins Gedächnis rufen, dass das eine Trilogie wird, denn die Kinderzeit fand ich nicht so wahnsinnig spannend und die hat ja doch den kompletten ersten Teil dieses Abschnittes eingenommen.

  • Zitat

    Original von Deichgräfin
    Ich bin noch nicht so weit.
    Aber mir gefällt, wie die Kindheit der Zarenkinder hier dagestellt wird, jedes hat einen anderen Charakter.
    Ja, und das Leben der Bediensteten ist schwer. Das der Zar es nicht einmal nötig hatte, sich mal um den Lebensretter seines Sohnes zu kümmern.


    :wave


    @Beo, ich bin leider auch wie die Deichgräfin tatsächlich noch nicht so weit, weil mir der Sonntag leider als Wahlhelferin leider keine Zeit dazu gelassen hat. :wow

    Wenn du ein Gärtchen hast und eine Bibliothek, so wird dir nichts fehlen. "
    Marcus Tullius Cicero

  • Zitat

    Original von Esme


    @Beo, ich bin leider auch wie die Deichgräfin tatsächlich noch nicht so weit, weil mir der Sonntag leider als Wahlhelferin leider keine Zeit dazu gelassen hat. :wow


    Ich musste gestern auch noch mein vorheriges Buch auslesen und sitze jetzt im Büro fest. Heute Abend im Bett schaffe ich aber hoffentlich die ersten Seiten :trippel

  • Ich habe diesen Abschnitt jetzt beendet und bin bei allen Vorbehalten die ich als alter Hohenloher gegen Mitglieder des württembergischen Königshauses habe- doch so interessiert, dass ich trotz der kleinen Schriftgrösse weiterlese. Wenn man so in groben Zügen weiß, was aus diesem Kind mal wurde ist es faszinierend Erklärungsansätze (bei aller angenommenen dichterischen Freiheit) für diese spätere Ausprägung in den Kindheitserlebnissen zu entdecken.


    Ist die Geschichte mit der Lebensrettung und dem Tod des Lebensretters gut erfunden oder gut recherchiert?

  • Zitat

    Original von Deichgräfin


    Das würde mich auch interessieren
    :wave


    In diesem Zusammenhang fällt mir ein oder würde ich auch gern wissen, sind die Missetaten, die zunächst Kosty und dann später Olly und ihre Schwestern "begehen" ebenfalls frei erfunden oder hat sich dies so oder so ähnlich tatsächlich auch ereignet? War dies einfach jugendlicher oder kindlicher Leichtsinn, hatten die Geschwister nicht an eine mögliche Bestrafung gedacht, auch wenn nichts Schlimmes passiert wäre. Das Gegenteil ist ja leider eingetreten. Mir scheint, eigentlich wurden die Geschwister auch ja recht streng erzogen.

    Wenn du ein Gärtchen hast und eine Bibliothek, so wird dir nichts fehlen. "
    Marcus Tullius Cicero

  • Hallo!
    Ich war letzte Woche bei der Lesung zu diesem Buch in Tuttlingen. Da ich mir das Buch gekauft habe und Petra Durst-Benning von den Büchereulen erzählt habe, mache ich gleich mal bei dieser Leserrunde mit!


    Mir gefällt es gut, die Einblicke in den Zarenhof sind sehr interessant.


    Das Landesmuseum hat das Bild von Königin Olga (auf dem Cover!) ersteigert und darüber wurde viel in den Medien berichtet. Das hat Petra Durst-Benning zu diesem Buch inspiriert.


    Mich würde auch sehr interssieren, ob es wahr ist, dass das Pferd von Zar Nikolaus nach dem Streich der Schwester erschossen werden musste?


    :lesend

  • Zitat

    Original von Tigerente
    Hallo!
    Ich war letzte Woche bei der Lesung zu diesem Buch in Tuttlingen. Da ich mir das Buch gekauft habe und Petra Durst-Benning von den Büchereulen erzählt habe, mache ich gleich mal bei dieser Leserrunde mit!


    :lesend


    Hallo Tigerente
    herzlich Willkommen bei den Büchereulen :wave
    Ich war am Donnerstag bei der Lesung in Tuttlingen auch dabei :grin
    Ich trage Dich dann gleich mal im Leserunden Thread ein.

    to handle yourself, use your head, to handle others, use your heart
    SUB 15
    _______________________________________________________
    :kuh:lesend

  • So ihr Lieben,


    die ersten Fragen stehen also. Nun frage ich mich, ob ich direkt hier oder beim Fragenlink antworten soll ...
    Ich glaube, ich werde meine Antworten dort einstellen, dann haben wir am Ende alles komprimiert zusammen. Und wenn jemand was wissen will, kann er erst mal dort nachsehen, ohne zig Seiten durchscrollen zu müssen.
    Also, guckt bitte bei "Fragen an die Autorin" nach - dankeee! Petra Du-Be

  • Na das ist doch mal ein toller Einstieg - mit so vielen Informationen liest sich ein Buch irgendwie viel besser. Ich habe gestern mit den ersten 50 Seiten angefangen, habe aber jetzt schon einen Heidenspaß :-] Wann hat man das schon, dass man quasi von der ersten Seite an einen kleinen Einblick in die Gedankenwelt des Autors bekommt? Dickes Dankeschön an Petra :anbet

  • Ich habe heute mit dem Buch angefangen - und konnte es nicht wieder weglegen.
    Schön fand ich die Spitznamen der Kinder - Mary, Sascha, Olly....
    Das Olly kein Russisch spricht fand ich auch sehr erstaunlich :pille...und das der Retter von Kosty an den Folgen stirbt - heftig! Die Kinder werden noch "relativ" normal erzogen, auch wenn sonst viel Geld ausgegeben wird und immer ein Aufstand droht. Anna als Hofdame Olly's gefällt mir sehr gut - sie ist richtig sympathisch trotz ihres Schicksals. :wave

  • Bei mir hat es auch nicht lange gedauert, bis ich in die Geschichte „eingetaucht“ bin. Ich kenne alle Bücher von Petra Du-Be und genau das schätze ich so an ihrer Art zu schreiben: das sie wirklich gründlich recherchiert und es schafft, die historischen Fakten mit der Geschichte ihrer vielschichtigen (die haben auch alle ihre Ecken und Kanten) Hauptfiguren so zu verschmelzen, das ich das Buch kaum aus der Hand legen kann, aber gegen Ende des Buches immer langsamer werde, weil ich dieses Wort mit den vier Buchstaben so lange wie möglich hinauszögern will ;-)

    Gerade die Zeitsprünge in diesem Roman finde ich spannend - zu lesen, wie sich Olly vom Kind zum Teenager entwickelt, welche prägenden Erlebnisse sie langsam zu der Persönlichkeit reifen lässt, die sie später mal werden wird. Zwar fehlte es den Zarenkindern damals materiell sicher an nichts, aber ein leichtes und unbeschwertes Leben war das wahrhaftig nicht, das wird einem ziemlich schnell klar. Die strenge Ausbildung, das höfische Protokoll, die hohen Erwartungen der Eltern und all die gesellschaftlichen Regeln und Zwänge waren das reinste Korsett – kein Wunder, dass das eine oder andere der Kinder auf seine Weise versucht hat, diesem enggeschnürten Korsett zu entkommen…


    Jetzt geht's ab die Koje - weiterlesen, was Olly so treibt :lesend

  • Wollte gestern abend ein wenig reinlesen, aber plötzlich war es halb eins und ich war auf Seite 160. Notizen habe ich mir letzte Nacht keine gemacht. :grin Dank des zuerst gelesenen Nachworts wusste ich zum Glück schon, dass die Kosenamen tatsächlich so verwendet wurden, sonst hätte ich mich wohl länger an "Olly" gewöhnen müssen.


    Mich hat es auch erschreckt, dass die Zarenfamilie kaum Russisch spricht und auf Französisch als Hofsprache wäre auch auch nicht gekommen. Genial ist die Taktik, Kindermädchen aus verschiedenen Ländern zu haben, um die Mehrsprachigkeit von Kindesbeinen an zu sichern. Die Zarenkinder haben es nicht leicht und ich konnte Kosty gut verstehen, dass er keine Lust auf ständiges Lernen hat. Heutzutage würde er - als Nicht-Zarenkind - noch in den Kindergarten gehen....


    Die Vermischung aus Fakten und Fiktion gefällt mir gut, die erfundenen Episoden realistisch und ihr Ziel erreichend. (Zeigen statt erklären ;-) )

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")