Suche gutes Sachbuch über Pferde

  • Eins der Idgiekinder hat jetzt seine Pferdeleidenschaft entdeckt und möchte unbedingt reiten lernen. Da das Ganze vernünftig aufgezogen werden soll, will sie sich nicht einfach auf ein gesatteltes Pferd setzen und jeweils eine Stunde im Kreis traben, sondern einiges über Rassen, Haltung, Pflege und Verhalten der Tiere lernen.


    Hat da jemand einen guten Tipp für mich?

  • Momentchen ich gucke... grundsätzlich halte ich allerdings von Büchern zu dem Thema am Anfang GAR NICHTS.... am Besten lernt man durch zu gucken und mitmachen.
    Also ruhig ne halbe Stunde vor der Reitstunde im Stall aufschlagen, anfangs wird man zwar nicht wirklich hilfreich sein, aber man kann sich ansehen, was die Anderen so tun. Pferdchen putzen, Pferdchen Satteln, Pferdchen füttern... etc.
    Am Anfang wird es allerdings tatsächlich darauf hinauslaufen, daß das Idgiekind auf das gesattelte Pferdchen steigt und eine halbe Stunde im Kreis läuft und das dann auch noch an einer Longe :lache
    Und glaub mir, das Idgiekind wird nach dieser halben Stunde Muskeln spüren, die es gar nicht kannte und vorallem wird es wie auf Eiern laufen, wenn es vom Pferdchen wieder herunter hüpft... :lache


    Zur Buchempfehlung:
    Als erstes fiele mir schon mal das hier ein.... das fand ich damals zwar nicht so wirklich interessant, weil ich ja bereits seit ich 6 bin reite und somit den Grundstoff schon beherrschte, aber für das vermutlich gänzlich unbedarfte Idgiekind wird das das richtige sein....


    Kurzbeschreibung
    Über 50.000 Mal ist der Jugendbuchklassiker Das Pferdebuch für junge Reiter bisher verkauft worden. 1999 legte der FNverlag eine völlige Neubearbeitung vor: - mit einem rundum überarbeiteten, aktualisierten Text,- mit 150 speziell für dieses Buch aufgenommenen Fotos,- mit rund 200 neuen Zeichnungen, Grafiken und Comics. Witz und Wärme, Praxisnähe und Sachkenntnis verpackt in einer höchst attraktiven Ausstattung sind die besonderen Kennzeichen dieser Neuauflage. Junge Reiter, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, werden mit all ihren kleinen und grossen Problemen ernst genommen - dabei darf auch gelacht werden. Dafür sorgt schon das schlaue Pony Leo: mit seinen respektlosen Sprüchen macht es klar, wie die Reiterwelt aus dem Blickwinkel eines Pferdes aussieht. Ob Pferderassen oder Stallhaltung, Pferdepflege oder Ausrüstung, Umgang im Stall und auf der Weide oder Reitlehre, Springen lernen oder Geländereiten, die Entscheidung für ein eigenes Pferd oder erste Abzeichen und Turnierstarts - dieses Buch lässt keine Fragen offen. Es enthält den gesamten Unterrichts- und Prüfungsstoff für die Abzeichen Kleines Hufeisen, Grosses Hufeisen, kombiniertes Hufeisen und Deutscher Reiterpass.

  • Die Frage wäre auch, was will das Idgiekind lernen? Reiten ist vielseitig?
    Voltigieren, Westernreiten, klassisch und dann eben später Dressur, Springen oder Vielseitigkeit oder einfaches Freizeitreiten draußen durch die Felder?


    Für den totalen Anfang und der Auseinandersetzung, worauf man sich da einläßt erscheint mir auch das hier nicht übel...


    Kurzbeschreibung
    Reiten lernen - leicht gemacht! Schritt für Schritt lernst du alles, was du wissen musst, um mit dem Reiten zu beginnen:
    - Welche Ausrüstung brauchst du fürs Reitenlernen?
    - Das erste Mal auf dem Pferderücken: erste Schritte, erstes Traben, erster Galopp
    - Tipps für den ersten Ausritt
    - Wie lernst du dein Pferd zu verstehen?
    - Wie versorgst du dein Pferd richtig?

  • Mir hat eigentlich immer das hier geholfen: "Richtlinien für Reiten und Fahren, Bd.1, Grundausbildung für Reiter und Pferd".
    Hierbei geht es allerdings im Schwerpunkt ums Reiten. Ich habe eine Zeitlang immer Links- und Rechtsgalopp verwechselt, und entsprechend falsch angaloppiert :beleidigt
    Das Buch hat mir geholfen, mir diese Macke abzugewöhnen.


    Ein Buch über Pferde an sich, kann ich jetzt nicht empfehlen. Ich war eigentlich immer gern im Stall und habe mir dort viel abgeguckt.
    Wenn du etwas über das Verhalten von Pferden wissen willst, ist "Die Sprache der Pferde" von Monty Roberts vielleicht etwas für dich.
    Was genau möchtest du denn wissen?

  • Von der Pferdflüstererscheiße halte ich übrigens auch nur sehr wenig.... *macht sich direkt mal bei den Freizeitkuschelbodenarbeitsichgehmitmeinempferdspazierenreitern unbeliebt*


    Das von Kamelin genannte Buch ist tatsächlich ebenfalls empfehlenswert, setzt allerdings schon ein gewisses Grundwissen voraus, wenn man nicht mal weiß was Galopp ist, kann man sich auch mit Links- und Rechtsgalopp nicht auseinandersetzen, außerdem ist das relative trockene Lektüre, kommt halt drauf an, welches der Idgiekinder reiten möchten, sprich, aufs Alter... :grin
    Wenn es eins der älteren Idgiekinder ist, daß sich nicht zwingend mit Comics und Bilderchen auseinandersetzen will, dann wäre das hier vielleicht noch was, wirkt auf jeden Fall recht seriös und aufschlußreich...


    Auch einige Bücher fürs Kleine Reitabzeichen sind nicht schlecht, um ein Grundlagenwissen zu erlernen...


    Aber wie gesagt, ich denke, daß am Anfang vorallem Learning by doing, hier das richtige ist...

  • Wow. Erst mal danke für eure Tipps. :-) Ich werde mit der Liste mal die Buchhandlung stürmen.


    @BJ
    Sie hat jetzt erst mal einen Schnupperkurs gemacht. Der dauerte 3 Stunden am Stück und schien mir eine gute Mischung aus Theorie und Praxis zu sein. Sie hat einige grundsätzliche Dinge über Pferde und ihre Verhaltensweisen gehört, hat dann mit der Trainerin das Pferd von der Weide geholt, es unter Anleitung geputzt, gesattelt und erst mal etwas herumgeführt. Zum Schluss durfte sie an der Longe reiten. Nach dem Kurs hat sie das Pferd auch wieder absatteln, die Hufe nachsehen und wieder auf die Weide bringen.
    Wenn sie sich entschließt, reiten zu lernen, dann wird sie zunächst bei einem Pferd bleiben und alle vor- und nachbereitenden Arbeiten mit machen. Das scheint mir sehr umfassend. Ich kenne mich mit Pferden und Reiten nicht besonders aus, aber es scheint jetzt nicht unbedingt Pferdeflüstermist zu sein, sondern ein möglichst umfassendes Reitenlernen. Ich hätte glaub ich kein so gutes Gefühl, wenn das Idgiekind ein fertig gesatteltes Pferdchen dahin gestellt bekäme und es nach dem Reiten wie ein Auto wieder geparkt würde. So einen Reitstall haben wir auch schon gesehen. Dieser Reitstall hat auf jeden Fall dem Idgiekind gut gefallen.


    edit: Das mittlere Idgiekind möchte reiten lernen. Sie ist jetzt 16 (eigentlich schon aus dem klassischen Pferdealter heraus :grin ) Welche Art Reiten sie dort lernen wird, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht so genau. :schaem Nur so viel: sie lernt zunächst, das Pferd durch Gewicht und Schenkeldruck zu steuern, die Zügel kommen erst danach. Offensichtlich machen das andere Reitställe andersrum.

    Lieben Gruß Idgie



    Erst wenn man viel gelesen hat, lernt man wenig Bücher schätzen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Idgie ()

  • Zitat

    Original von Idgie
    Ich hätte glaub ich kein so gutes Gefühl, wenn das Idgiekind ein fertig gesatteltes Pferdchen dahin gestellt bekäme und es nach dem Reiten wie ein Auto wieder geparkt würde. So einen Reitstall haben wir auch schon gesehen. Dieser Reitstall hat auf jeden Fall dem Idgiekind gut gefallen.


    :wow Krass, dass es sowas auch gibt. Ich bin zwar nicht so lange geritten, aber in den Reitställen wo ich war, hat auch alles dazu gehört - putzen, satteln, auch mal misten oder den Gang fegen. Zum Reiten gehört die Arbeit einfach dazu.


    Mir hat früher das "Was ist Was"- Buch zum Thema gefallen. Vor allem, weil sehr viele Bilder drin sind. Ob es inhaltlich auch gut ist, kann ich allerdings nicht sagen, ist schon zu lange her (und ich hatte/habe zu wenig Ahnung von Pferden). Das Buch würde ich vielleicht auch eher für etwas jüngere Kinder empfehlen, da sind die vielen Bilder sicher hilfreich.

    In der Einsamkeit wird Liebe entstehen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Glass ()

  • Zitat

    Original von Glass
    :wow Krass, dass es sowas auch gibt. Ich bin zwar nicht so lange geritten, aber in den Reitställen wo ich war, hat auch alles dazu gehört - putzen, satteln, auch mal misten oder den Gang fegen. Zum Reiten gehört die Arbeit einfach dazu.


    Oh doch. Zumindest habe ich solche Aussagen, wie BJ sie oben beschrieben hat, sehr viel öfter gehört. Es scheint für die Reitställe sehr viel lohnender zu sein, die Schüler in der Abteilung durch die Halle traben zu lassen, statt sich mit dem ganzen Drumherum zu beschäftigen. In den anderen Ställen werden die kids tatsächlich auf fertig gesattelte Pferdchen gesetzt.

  • Dann hatte ich irgendwann nochmal dieses Buch hier:


    Eher was für Erwachsene, aber ich habe es glaube ich schon mit 10 oder so geschenkt bekommen und fand es eher langweilig, aber soll wohl eines der bekanntesten Bücher zum Thema sein. Und mit 16 kann man vielleicht auch schon was damit anfangen.

  • Zitat

    Original von Idgie


    Oh doch. Zumindest habe ich solche Aussagen, wie BJ sie oben beschrieben hat, sehr viel öfter gehört. Es scheint für die Reitställe sehr viel lohnender zu sein, die Schüler in der Abteilung durch die Halle traben zu lassen, statt sich mit dem ganzen Drumherum zu beschäftigen. In den anderen Ställen werden die kids tatsächlich auf fertig gesattelte Pferdchen gesetzt.


    Andererseits - wenn sie die Kinder mit dem Drumherum beschäftigen, müssen sie nicht selbst jedes Mal die Pferde auf- und absatteln, putzen, Hufe auskratzen und was sonst noch so dazu gehört. Zumindest hab ich das immer so gesehen, dass ich den Leuten dort ja auch Arbeit abnehmen (mit Ausnahme vom Anfang, denn natürlich muss einem erstmal jemand zeigen, wie es geht - aber dauert eigentlich auch nicht sooo lange).

  • Dieses zb habe ich in meinem Regal stehen. Ist sehr schön erklärt und bebildert:


    Kurzbeschreibung
    Das Handbuch für den Pferdefreund


    Ausführliche und detaillierte Informationen über Körperbau, Körperfunktion, Sinne und Verhalten


    Alles über Anschaffung, Fütterung, Pflege und Gesundheitsvorsorge, Reitsport und Reittechniken


    Ausführliche Beschriebungen der Rassen


    Mythos Pferd

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie

  • oder dieses (dafür hatte ich damals ne menge hingeblättert):


    Kurzbeschreibung


    Mit diesem, in der 5. Auflage erschienenen und 944 Seiten umfassenden Standardwerk ist es einem ausgesuchten Kreis von Experten gelungen, eine harmonisch aufgebaute Dokumentation rund um das Pferd zu schaffen.
    Das Handbuch Pferd richtet sich an den anspruchsvollen Reiter, der nicht allein am Reiten interessiert ist, sondern auch die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Zucht, Haltung und Ausbildung verstehen möchte. So beschreibt H. Günter Winkler, Olympiasieger, FN/DOKR Bundestrainer und Co-Autor, im Kapitel Ausbildung des Springpferdes, dass zunächst die Technik erlernt und die Zusammenhänge verstanden werden müssen und dann geübt werden muss, bevor Reiten zur Kunst werden kann.


    Gerade diese, für den Reitsport wichtigen Zusammenhänge werden ausführlich und anhand zahlreicher, zum Teil farbiger Abbildungen, Tabellen und Studien erläutert. So erfährt der Leser im ersten Teil, inwieweit Haltung und Fütterung die Leistungsbereitschaft eines Pferdes beeinflussen. Besonders hervorzuheben sind umfassende Hinweise zur Reitstallplanung, artgemäßen Pferdehaltung und -zäumung. Zusätzlich werden Bedeutung und Bedarf von Rohfasern, Energie und Nährstoffen anhand der gebräuchlichen Futtermittel erklärt.


    Der weitaus umfangreichste Teil befasst sich jedoch mit der Ausbildung von Pferd und Reiter, mit zahlreichen Trainingsbeispielen und Korrekturmöglichkeiten. Interessant sind außerdem die Themenbereiche Voltigieren, Renn-, Fahr- und Jagdsport, therapeutisches Reiten und Pferdemedizin, sowie rechtliche Fragen zu Pferdekauf, Haftpflicht, Einstellungsvertrag und Fragen des Steuerrechts bei Zucht und gewerblicher Pferdehaltung.


    Das Handbuch Pferd ist ein sehr gelungenes Werk nicht nur für Reiter, die willens sind an sich zu arbeiten und Feinheiten, auf die es im Reitsport ankommt, zu erlernen oder zu verbessern, sondern auch für Züchter und Ausbilder und solche, die es werden wollen.

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie

  • Oder das hier (zwar nicht dirket fürs reiten lernen, aber zum nachschlagen nicht schlecht):


    Klappentext
    Dieses Lexikon bietet jungen Pferdefreunden umfassende Informationen über die geliebten Vierbeiner.
    Wie leben Pferde, welche Bedürfnisse haben sie, und wie verhalten sie sich in unterschiedlichen Situationen? Was drücken Pferde mit bestimmten Körperhaltungen aus, und wie verständigen sie sich untereinander?


    Welche Möglichkeiten der Pferdehaltung gibt es? Wodurch unterscheiden sich die vielen Pferderassen, und was bedeuten all die Fachausdrücke rund um Reiten und Fahren?


    Ein herrlich bebildertes Lexikon für alle, die mehr über Pferde wissen möchten!


    Über 1200 Begriffe
    Mehr als 120 Pferderassen
    Über 200 Farbillustrationen und -fotos

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie

  • vielen Dank für die vielen guten Empfehlungen. :-) Da sind einige dabei, die höchstwahrscheinlich im Einkaufskorb landen werden. Ich muss nur aufpassen, dass wir uns da nicht zu viel aufhalsen, aber bei der Auswahl fällt die Wahl gar nicht so leicht.


    Glass
    Das stimmt natürlich. Andererseits ist es mir fast lieber, sie lernt den Umgang mit einem Pferd umfassend und betrachtet es nicht nur als Lerngegenstand. Sie kann rechtzeitig vorher anfangen, so dass es nicht zu viel Reitzeit kostet.

  • Das hier habe ich in einer älteren Ausgabe:


    Kurzbeschreibung
    Pferde verfügen über eine ausgeprägte Körpersprache, die noch auf ihre Zeit in der freien Wildbahn zurückgeht. Was ihre Körperhaltung, ihre Gesten und Laute bedeuten und wie wir das sensible Wesen dieser Tiere besser verstehen lernen, beschreibt Desmond Morris in -Horsewatching-.Desmond Morris, 1928 in England geboren, wurde nach seinem Zoologie-Studium in Oxford Kurator für Säugetiere bei der Zoologischen Gesellschaft in London. Der Verhaltensforscher, Buch- und Fernsehautor wurde vor allem mit seinem internationalen Sestseller 'Der nackte Affe' bekannt.

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie

  • Das klingt auch gut, Bellamissimo.
    Die Reitlehrerin hat meine Tochter zwischendurch immer wieder darauf aufmerksam gemacht, welche Reaktionen das Pferd zeigt und ihr erklärt, was das bedeutet und womit sie rechnen muss, wenn das Pferd verschiedene Haltungen einnimmt und was welche Ohrstellungen andeuten.
    Man legt dort sehr viel Wert auf den richtigen Umgang mit den Pferden, da die meisten Unfälle nicht auf Stürze zurückzuführen seien, sondern auf falsches oder fehlendes Wissen im Umgang mit den Pferden.