Was hört ihr zur Zeit?

  • Jetzt höre ich Wake von Lisa McMann (Teil 1)


    Ich hasse allerdings den deutschen Untertitel! :fetch


    Kurzbeschreibung
    Sie schwebt. Nicht schon wieder der Traum vom Fallen, denkt sie. Diesen Traum ist sie echt leid. Die Szene ändert sich im selben Moment. Jetzt ist Janie draußen. Es ist dunkel. Sie ist allein hinter einem Schuppen, aber sie kann gedämpfte Stimmen hören. sie war noch nie allein und weiß nicht, wie Leute Träume haben können, in denen sie selbst gar nicht vorkommen. Sie ist neugierig. Nervös sieht sie zu, hofft, dass es kein Albtraum ist, der plötzlich aus dem Schuppen oder den Büschen hervorgestürzt kommt ... Träume, in denen man nackt durch die Stadt geht? Aus einem Hochhaus stürzt? Die hübsche Nachbarin küsst? Das hat die siebzehnjährige Janie alles schon zu Genüge gesehen in anderer Menschen Träume. Wann immer jemand in ihrer Umgebung einschläft, kann sie die Träume der anderen sehen und muss sie miter- leben. Nur kann sie niemandem davon erzählen, denn keiner würde ihr glauben. Und so lebt sie mit einer Gabe, die sie nicht will und die sie nicht kontrollieren kann. Doch dann wird sie in einen Alptraum gezogen, der ihr das Blut in den Adern gefrieren lässt. Zum ersten Mal ist Janie mehr als nur die Zuschauerin eines Traums. Sie ist mittendrin ...


    Über den Autor
    WAKE, Lisa McManns erster Roman, wurde vielfach ausgezeichnet und schaffte es direkt auf die New York Times Bestseller-Liste. Lisa McMann lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Arizona.

  • Erinnerungen an meine traurigen Huren - Gabriel García Márquez


    Originaltitel: Memoria de mis putas tristes


    Gelesen von Hanns Zischler


    In "Erinnerung an meine traurigen Huren" erzählt Gabriel Garcia Marquez eine Geschichte über die Liebe, das Alter und den Sinn des Lebens. Zu seinem 90. Geburtstag macht sich der Ich-Erzähler, der bis dahin nur käufliche Liebe gekannt hat, ein Geschenk, das ihn das Alter vergessen lassen soll: eine Nacht mit einer Jungfrau. In dieser Nacht und in vielen folgenden Nächten wird er verzaubert die schlafende Schöne betrachten und zum ersten Mal in seinem Leben Liebe empfinden.

  • Das Hörbuch von Garcia Marquez war kurz, keine 3 Stunden, ich war schnell durch.


    Also kommt jetzt das nächste. 1 CD habe ich schon durch.


    Der Hypnotiseur – Lars Kepler


    Originaltitel: Hypnotisören
    Gelesen von Wolfram Koch
    6 CD, Laufzeit ca. 454 Min


    Kurzbeschreibung:
    Vor den Toren Stockholms wird an einem Sportplatz die Leiche eines brutal ermordeten Mannes entdeckt. Kurz darauf werden Frau und Tochter ebenso bestialisch getötet aufgefunden. Offenbar wollte der Täter die ganze Familie auslöschen. Doch der Sohn überlebt schwer verletzt. Als Kriminalkommissar Joona Linna erfährt, dass es ein weiteres Familienmitglied gibt, eine Schwester, wird ihm klar, dass er sie vor dem Mörder finden muss. Er setzt sich mit dem Arzt und Hypnotiseur Erik Maria Bark in Verbindung. Er will, dass Bark den kaum ansprechbaren Jungen unter Hypnose verhört. Bark hatte sich jedoch wegen eines traumatischen Erlebnisses geschworen, niemals mehr zu hypnotisieren. Aber es geht hier um ein Menschenleben. Es gelingt ihm schließlich, den Jungen zum Sprechen zu bringen. Was er dabei erfährt, lässt ihm das Herz gefrieren ...


    Über den Autor:
    Lars Kepler ist das Pseudonym von Alexandra und Alexander Ahndoril. Der Hypnotiseur, ihr Krimidebüt, war in Schweden sensationell erfolgreich und das Buchereignis des Jahres. Der Roman erscheint in über dreißig Ländern. Das Ehepaar lebt mit seinen drei Kindern in Stockholm.


    Über den Sprecher:
    Wolfram Koch hat an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Frankfurt studiert. 1995 bis 2000 war er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum, seitdem arbeitet er frei unter anderem am Schauspiel Frankfurt, an der Volksbühne und am Deutschen Theater in Berlin. Außerdem tritt er oft in Film und Fernsehen auf.

  • Von Lerchen und Löwen -


    Kurzbeschreibung von amazon:


    Leipzig 1842. Als der Bauer Max Wiegand an einem Wintermorgen eine übel zugerichtete Leiche auf seinem Acker findet, flucht er aus vollem Hals – und ist entsetzt und glücklich zugleich, denn seine Reaktion ist die eines ganz normalen Mannes in einer ganz normalen Zeit auf einen Gott verdammt noch mal gar nicht normalen Anblick. Stefan Haffners Krimi beleuchtet mit viel Liebe zum Detail Leipzig nach der Völkerschlacht, taucht ein in die Abgründe und Hoffnungen jener Menschen, deren Kindheit vom Tod geprägt war und die nun an der Schwelle zu einer neuen Zeit stehen. Das Schicksal von Kommissar Martin Held, dem Barbier Gustav, dem stummen Straßenjungen Benjamin, Theodor Fontane oder der Hamburger Hure Lulu wird eins in einem Reigen, dessen Hauptdarsteller das historische Leipzig selbst ist, das vor den Augen des Lesers zu neuem Leben erwacht.


    Mein Eindruck: Langsam - sehr langsam und detailreich wird uns eine Geschichte erzählt, in die sich immer wieder Eindrücke von der Völkerschlacht einmengen. Man braucht Geduld, der Sprecher ist solide, aber auch nicht so anregend, dass er mitreisst. Die Geschichte ist jedoch so interessant, dass ich das Ende kennenlernen möchte.

    Binchen
    :write
    Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält. (William Somerset Maugham) ;-)

  • Eigentlich ist Arthur Penhaligon kein Held. Genau genommen ist ihm sogar ein früher Tod vorherbestimmt. Doch dann rettet ihm ein merkwürdiger Gegenstand das Leben, ein Schlüssel, geformt wie ein Uhrzeiger. Mit dem Schlüssel kommen bizarre Wesen aus einer anderen Dimension: finstere Boten mit blutverklebten Flügeln, eine Armee aus hündischen Schergen, angeführt von einem unheimlichen Fremden. Sie wollen den Schlüssel um jeden Preis zurück - auch wenn sie dazu Arthur und dessen Welt vernichten müssen. In seiner Verzweiflung wagt Arthur es, ein geheimnisvolles Haus zu betreten - ein Haus, das nur er sehen kann und das in andere Dimensionen führt. Dort muss er die Geheimnisse des Schlüssels lüften - und sein wahres Schicksal erkennen.

  • Eine mitreißende und berührende Geschichte von der schwierigen aber einzigartigen Liebe zwischen Mutter und Tochter
    Manchmal ist die Liebe so stark, dass sie zum Gefängnis wird. So wie bei Freda und ihrer achtzehnjährigen Tochter Josy. Das mysteriöse Verschwinden ihres Vaters fesselt Josy so sehr an die Mutter, dass sie kein eigenes Leben wagt. Als sie endlich den Mut fasst und allein nach Mexiko geht, um bei einem Kinderhilfsprojekt zu arbeiten, gerät sie in den Sog einer anderen Liebe und in höchster Gefahr.
    Vor zwei Jahren ist Fredas Mann von einem Ausflug in die Berge nicht zurückgekehrt. Seither bleibt ihr nichts, als auf ein Wunder zu hoffen. Umso inniger wird die Beziehung zu ihrer einzigen Tochter Josy. Als die beschließt, für ein Jahr nach Mexiko zu gehen und bei einem Kinderhilfsprojekt zu arbeiten, ist das ein Schock für Freda. Auf der anderen Seite begreift sie, dass sie dem Kind die Chance geben muss, eine erwachsene Frau zu werden. Gerade als Freda begonnen hat, sich in ihrem neuen Leben einzurichten, erreicht sie eine katastrophale Nachricht: Josy ist spurlos verschwunden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn das Mädchen schwebt in höchster Gefahr.

  • Kurzbeschreibung ( von www.amazon.de ):
    In der oberbayerischen Januarkälte glitzert der zugefrorene Spitzingsee. Niemand vermutet in dieser Idylle etwas Grauenvolles, bis unter dem Eis die Leiche eines 15-jährigen Mädchens gefunden wird. Es wurde durch einen Stich ins Herz getötet und trägt ein goldenes Brokatkleid. Als in ihrem Mund eine Plakette mit einer eingravierten Eins entdeckt wird, wissen Kommissar Wallner und sein urbayerischer Kollege Kreuthner: Das ist erst der Anfang einer grauen haften Mordserie ...
    gekürzte Lesung, 6 CDs, ca. 443 Min.

  • Ein Strand für meine Träume - Sergio Bambaren


    Gelesen von Markus Hoffmann
    Ungekürzte Lesung



    Kurzbeschreibung:
    Diese Geschichte erzählt, wozu wir tief im Innersten fähig sind, wenn wir auf die Stimme unseres Herzens hören: wie John, der in seinem Leben fast alles erreicht hat und dem nur noch eines fehlt - das persönliche Glück. Als er es wagt, loszulassen und zu verzichten, findet er nicht nur den Strand seiner Träume, sondern auch den Schlüssel zum eigenen Glück - die wertvollste und schönste Erfahrung seines Lebens. Eine bewegende Geschichte voll Wärme und Menschlichkeit.

    Über den Autor:
    Sergio Bambaren wurde in Peru geboren, absolvierte in Lima die britische High School und studierte in den USA Chemotechnik. Die Suche nach der perfekten Welle führte den passionierten Surfer um die ganze Welt. Mit "Der träumende Delphin" gelang ihm auf Anhieb ein internationaler Bestseller. Er gab daraufhin seinen Ingenieurberuf auf und widmet sich seitdem ganz dem Schreiben und seiner Leidenschaft für das Meer.

    Über den Sprecher:
    Markus Hoffmann ist ausgebildeter Schauspieler und Sprecher. Schon zu Beginn seiner Laufbahn spielte er tragende Rollen wie den Faust, den Romeo, den Tempelherrn sowie den Derwisch aus "Nathan der Weise", den Haemon aus Hölderlins "Antigone", und viele mehr...

  • Endlich kann ich wieder Hörbücher im Radio hören.


    Kurzbeschreibung
    In Böhmen tobt ein Krieg, in dem Maries Mann nach einem Scharmützel für tot erklärt wird. Marie glaubt nicht an seinen Tod und geht auf die Suche nach ihm ...

  • Jetzt beginne ich mit:


    Die Pest zu London – Daniel Defoe


    Der Audio Verlag, 1 CD, 78 min


    Kurzbeschreibung:
    Als 1664 die Pest in London ausbrach, war Daniel Defoe (ca. 1660-1731), der spätere Autor von »Robinson Crusoe« und Kritiker seiner Zeit, ein Kind von höchstens fünf Jahren. Bis in die grausigen Details läßt er, viele Jahre später, einen Ich-Erzähler den Verlauf der Epidemie rekonstruieren. Genau protokolliert er die Totenzahlen, Angst und Hoffnung unter den Menschen. Der Augenzeuge berichtet das ganze Ausmaß des Leidens, läuft, den Zuhörer bei der Hand nehmend, durch die Straßen: »Man kann wohl sagen, daß ganz London in Tränen schwamm... später stumpften sich die Herzen ab.«
    Der »Schwarze Tod«, dessen Grauen heute unvorstellbar und doch durch das aktuelle Weltgeschehen erschreckend real ist, nimmt in Gert Westphals Interpretation aus dem Jahr 1960 Gestalt an.

  • Jetzt höre ich hier mal rein:


    Sei wie ein Fluß, der still die Nacht durchströmt - Paulo Coelho


    Geschichten und Gedanken


    Gelesen von Gert Heidenreich
    Diogenes, 2 CD, 2 Std. 25 Min


    Kurzbeschreibung:
    103 Geschichten über die Kunst des Kämpfens, Scheiterns und Siegens; über besondere, starke Frauen; über die Notwendigkeit, sich in seiner Unvollkommenheit zu zeigen, als jemand, der Angst hat, denn nur wer Angst hat, kann mutig sein; und über das langsame Tempo wahrer Veränderung ...


    Über den Autor:
    Paulo Coelho, geboren 1947 in Rio de Janeiro, ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der Welt. Alle seine Romane, insbesondere ›Der Alchimist‹, ›Veronika beschließt zu sterben‹ und ›Elf Minuten‹, wurden Weltbestseller, die in 71 Sprachen übersetzt wurden und eine Gesamtauflage von 115 Millionen in über 160 Ländern erreicht haben. Im August 2010 erschien die erste große Biographie über ihn: Fernando Morais, ›Der Magier – Die Biographie des Paulo Coelho‹.


    Über den Sprecher:
    Gert Heidenreich, 1944 in Eberswalde geboren, lebt am Starnberger See. Er ist Dramaturg, Schauspieler, Regisseur, Autor, Kritiker und freier Journalist. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte, Essays, Theaterstücke und Arbeiten für Funk und Fernsehen.

  • Durch den letzten Kinofilm bin ich wieder richtig ins Harry-Potter-Fieber geraten und um mein Englisch mal wieder aufzubessern lausche ich nun dem ersten Harry-Potter-Teil auf englisch, gelesen von Stephen Fry.
    Bin selbst erstaunt, aber ich kann gut folgen und hab kaum Schwierigkeiten... Stephen Fry liest toll und wieder einmal bin ich begeistert von diesem Buch :-]


    Die Inhaltsangabe spare ich mir jetzt mal...

  • Nach dem Beschaulichen Tempo im alten Leizpig, habe ich nun zum neuen Klufti gegriffen.


    Am Anfang fürchtete ich um einen Krimi mit allzuviel Klamauk, mittlerweile halten sich Krimi und Skurrilitäten eine Waage, die mir gefällt.


    Klufti ist wieder mal peinlich ohne Ende ... - Wie schon im Kölner Treff von den Autoren bemerkt wurde: Klufti ist all dass, was einem an Papa peinlich wäre' ...

    Binchen
    :write
    Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält. (William Somerset Maugham) ;-)

  • Bisher ist es richtig gut, lustig und z.T. so wahr :-)



    Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Assi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.

  • Das HB musste ich nach ca. einer Stunde noch mal von vorne anfangen, weil ich mich überhaupt nicht konzentrieren konnte :rolleyes


    Kurzbeschreibung
    Pietro Brnwa ist clever, skrupellos und war bis zu seinem Ausstieg ein Mafiakiller. Er ist der letzte Mensch, den man als behandelnden Arzt im Krankenhaus treffen möchte. Dr. Peter Brown ist Assistenzarzt. Er hat Talent, eine höllen mäßige Nachtschicht in Manhattans berüchtigtstem Krankenhaus und eine Vergangenheit, die er lieber geheim hält. Bis einer der alten Mafiabosse eingeliefert wird, der einen komischen Gedanken hat: Dass Peter Brown und Pietro Brnwa möglicherweise ein und die selbe Person sind...
    Christoph Maria Herbst liest so zynisch und komisch, als hätte Tarantino bei Dr. House Regie geführt.