Heute am 11.11 ist aber auch St. Martin

  • Grad sind unsere Kinder in die Kirche und zum St. Martins Umzug.
    Das wird bei uns in der Gegend feste mit den Kindern gefeiert, ist ja auch ein Kinderfeiertag! Sie tragen hier stolz ihre selbstgebastelten Laternen zur Schau, und freuen sich, wenn sie am Schluss ihre Bretzel bekommen.
    Auch der Plausch mit Glühwein, Kinderpunsch und Tee ist recht nett (wenns nicht so kalt wär).

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Hallo zusammen,


    *g* - stimmt, St.Martin.
    Komme gerade vom Umzug mit "meinen kleinen" aus dem Kiga..
    War super toll, auch wenn ich die ganz Kleinen zugeteilt bekommen hab.
    (Arbeite dort seit September...)
    Aber HERRLICH schön, und die Laternen waren sooo schön.
    Wir haben Lieder gesungen und Kekse gegessen,
    *** aber LEIDER gab es keinen Punsch oder Glühwein... :-(


    na ja - trotzdem einer schöner Abend,


    lg, Kathrin

  • Im Kiga war gestern St.Martins-Feier, morgen ist ein Umzug bei uns um Viertel. Martinsumzüge sind hier eigentlich schon die ganze Woche, jeder Kiga, jede Schule und jedes Viertel hat einen eigenen Umzug. Anschließend kommen die KIds singen und man muß fleißig Süßigkeiten verteilen :-)

  • Was bin ich froh, dass meine kids aus dem Alter raus sind! Meist war es nämlich ein Höllenstreß. Beim Martinsumzug hat es oft geregnet oder geschneit und die selbstgebastelten Laternen sind in Null komma nix in sich zusammengefallen, oder bei Verwendung von echten Kerzen ein Jahr auch mal in Flammen aufgegangen. Die Enttäuschung war umso größer, je kleiner die Kinder waren. Es wurde auch nicht besser, als wir auf eletrische Laternenstäbe umgestiegen sind. Die feinen Erzeugnisse aus Fernost hielten in aller Regel ihr Leuchtversprechen keinen einzigen Laternenumzug durch.
    Das Laternenbasteln ist auch nicht so mein Ding gewesen, im Basteln bin ich leider völlig talentfrei und war heilfroh, wenn ich die Laternen richtig rum zusammengesetzt hatte und nachher etwas mehr Kleber auf der Laternenpappe prangte, als auf mir.
    Jetzt sind die kids größer und haben nicht mehr den Drang nach kalten Pfoten im November und nach Umzügen, bei denen man vom St. Martin nicht mehr mitkriegt, als die Pferdeäpfel, denen man im Dunkeln so schlecht ausweichen kann.

  • Also bei uns wird die Kirche von den Kindergartenkindern gestaltet. Sie führen die Geschichte von Martin auf, und begleiten Ihn zu seinem Weg damit er zum Bischoff geschlagen wird.


    Beim Umzug geht vorneweg ein Pferd mit dem St. Martin darauf und dahinter dann eine Blaskapelle die Laternenlieder spielt dahinter dann die ganzen Kinder und Erwachsenen. Anschließend erhalten die Kinder Ihre Martinbretzel und man kann Glühwein, Kinderpunsch und Tee kaufen. Dieses Jahr haben sie sogar Würstchen angeboten. Der Ertrag kommt dem Kindergarten zugute. Den Glühwein, Kinderpunsch und Tee wird von dem Elternbeirat des Kindergartens gemacht.

    Gruß Koala :wave


    -----------------------------------
    :lesend Das Licht der Welt von Daniel Wolf
    -----------------------------------

  • Zitat

    Original von Idgie
    ...Es wurde auch nicht besser, als wir auf eletrische Laternenstäbe umgestiegen sind...


    Neeeiiinnnnnn! Das ist ja noch schlimmer als ein Kunststoffweihnachtsbaum! Gibt es gar kein Gefühl für Traditionen mehr in Deutschland???


    War das hier in diesem Forum? Das Topic mit dem kletternden Weihnachtsmann für die Aussendekoration? Der könnte das noch toppen. Aber sonst???


    Bei elektrischer Kerze in der Laterne hat es doch einen Grossteil der Romantik verloren!


    (Anmerkung: Die kletternden Weihnachtsmnner gibt es hier, ich bin eben über das Topic gestolpert...)

  • Zitat

    Original von Hoffis
    Und das ultimative St.Martin Lied unter www.swr3.de !!!!


    Das haben wir vorhin auch gehört, um Himmels Willen!! :wow :wow :grin


    Da sind mir die guten alten Martinslieder lieber!!


    "Durch die Straßen auf und nieder
    ziehen die Laternen wieder
    rote gelbe grüne blaue
    lieber Martin komm und schaue"


    *träller*

    Neue Bücher riechen so gut - man kann am Geruch förmlich merken, wie schön es sein wird, sie zu lesen.
    [Astrid Lindgren: "Die Kinder aus Bullerbü"]

  • Zitat

    Original von hurz
    Bei elektrischer Kerze in der Laterne hat es doch einen Grossteil der Romantik verloren!


    Na ja, ist aber sicherer... Vor allem, wenn da kleine Kinder mit rumfuhrwerken...


    Ich fand St. Martin früher als Kind immer schön... Die vielen bunten Laternen, die vielen Süßigkeiten und die Frittenbude, an der wir dann immer eine wirklich kleines Tütchen mit 3 Fritten bekommen haben... :-)

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Zitat

    Original von hurz
    Bei elektrischer Kerze in der Laterne hat es doch einen Grossteil der Romantik verloren!


    Oh Hurzelchen, soll ich dir mal verraten, wo die Romantik bleibt, wenn so ein Vierjähriger seine Laterne nach einem flotten Windzug in Flammen aufgehen sieht? Diese Enttäuschung kriegt man auch mit einem ganzen Berg Lebkuchenherzen nicht mehr hin.


    Für Romantik in der Adventszeit ist aber bei uns trotzdem gesorgt. Die Kerzen brennen dann drinnen und die kids finden es auch jetzt noch toll, wenn wir es uns bei einer schönen Tasse Tee oder Kakao mit Geschichten erzählen gemütlich machen. ;-)

  • STöhn....
    Ich hab hin und wieder den St. Martin auf seinem Rosse gemimt..... bzw. das Ross geführt.... es war immer Arschkalt und ich war froh, wenn ich wieder zu Hause war.


    Bei uns gab es elektrische Laternen Dinger, nachdem meine Schwester in einem Jahr (7 Jahre alt) meinen Zopf mit ihrer Laterne entzündet hatte. (stank wie die Pest und ich hatte dann erstmal 2 Jahre nen Kurzhaarschnitt) :lache


    Genial finde ich aber die Martinsbretzeln... bestelle mir immer drei Stück und steh dann mit den Kiddies bei unserer Feuerwehr (da gibts die Dinger) in der Schlange zum abholen.... wobei dieses Jahr waren die schweien teuer 3 Euro für so eine blöde Bretzel.... :fetch

  • Hier in Calgary bin ich diejenige, die den alljaehrlichen St Martin Laternenumzug organisiert. Nun schon zum 4. Mal und er wird jedes Jahr groesser. Allerdings merke ich dies Jahr gruendlich, dass Erfolg seine eigenen
    Probleme bringt.


    Im ersten Jahr haben sich einfach nur ein paar Familien im Park
    getroffen und sind mit Kindern und Laternen ein paar Minuten durch
    den Schnee gelaufen. Fertig. Wir bekamen dann von Jahr zu Jahr mehr
    Zulauf. Letztes Jahr schon fast 100 Leute und zum ersten mal mit
    Pferd und Reiter als St. Martin, der den Umzug anfuehrte.


    Das ganze allerdings ziemlich illegal, weil in dem Park eigentlich
    keine Pferde rein duerfen ... mal abgesehen davon, dass es ein
    Provinzpark war, wo uns der Warden (Parkwaechter) um 18 Uhr raus
    schmiss und es doch Aerger mit noch IM Park geparkten Autos gab.


    Und da ich dies Jahr mit noch mehr Leuten gerechnet hatte, hab ich den Umzug
    nun in einen staedtischen Park verlegt und ganz offiziel Papiere fuer
    Genehmigung ausgefuellt. Und dann kam das "red tape", das mit dem
    Amtsschimmel in Deutschland locker mithalten kann.


    Erstens hiess es natuerlich, dass fuer das Pferd eine
    Ausnahmegenehmigung gebraucht wird (wusste ich), die nur der Direktor
    der Abteilung geben kann. Dann soll eben der Direktor genehmigen, ist
    mir auch recht.


    Zweitens sollten wir einen $2 Mio Versicherungsnachweis erbringen.
    Schnell mit dem Besitzer des Pferdes gecheckt: hat er, da er mit dem
    Pferd ja schon in der Stampede Parade geritten ist (DAS Ereignis in
    der Stadt mit 300.000 Zuschauern und mehr als 500 Pferden im Umzug).


    Drittens musste ich hoch und heilig versprechen ... hust, hust ...
    natuerlich keine offenen Flammen in den Laternen zuzulassen. Wird
    gemacht: ich hab also 100 elektrische Laternenstaebe letzte Woche in
    meine Koffer bei der Rueckreise aus D gequetscht und durch den Zoll
    geschleust. Weiss aber, dass auch in Calgary so einige
    Traditionalisten natuerlich Kerzenlicht wollen und nehmen werden.
    Also wurde auch ein Feuerloescher in den Rucksack gepackt.


    Viertens kam dann endlich das Genehmigungsschreiben - mit einer
    dicken Rechnung: $340 sollte uns der Spass zur Miete des Parkes
    kosten. Mit einer $60 Bearbeitungsgebuehr hatte ich gerechnet und das
    Geld haette ich durch den Verkauf der Laternenstaebe rein bekommen,
    aber das hat mich erst mal umgehauen. Ich brauchte einen Tag um mich
    vom Schreck zu erholen und hab dann nochmal angerufen. Letztlich
    begnuegt sich die Stadtverwaltung nun mit $170 und die koennen wir
    durch eine Spende abdecken, die unser Elternverein genau zum
    richtigen Zeitpunkt von Krupps Kanada bekam.


    Diese Woche hatte ich dann noch die Kleinigkeiten organisiert wie die
    deutschen Spielgruppen, Kindergaerten und Schulen in der Stadt
    abzufahren und Laternenstaebe zu liefern. Einen Freiwilligen
    organisiert, der Holz bringen wird und sich ums Lagerfeuer kuemmert.
    Liederzettel kopiert, Pressemitteilungen rausgeschickt, in der ersten
    Klasse meiner juengsten ueber St Martin erzaehlt und mit den Kindern
    kleine Papierlaternen gebastelt, 5 Pfund Esskastanien gekauft und mit
    Hilfe meiner Freundin am Vortag vorgebacken zum aufwaermen und
    verteilen am Martinstag. Am Martinstag dann noch Schilder mit Wegpfeilen gebastelt an und ne Stunde vorher am Park eingetroffen um den Reiter zu treffen, den ich bisher nur
    telefonisch kannte (er hatte bis vor 2 Wochen keine Ahnung wer St
    Martin ist und ist nur ueber sein Enkelkind, das zweisprachig
    aufwaechst zu uns gestossen).


    Der Umzug war dann aber ein toller Erfolg. Das Wetter war wunderbar, trocken, windstill und nach Einbruch der Dunkelheit so um die 0 C. Es wurde schwer zu zaehlen, aber ueber 150 Leute kamen mit allen moeglichen Arten von Laternen. Mit Singen wurde es echt schwierig. Vielleicht sollte ich fuer's naechste Jahr auch eine Blaskapelle organisieren??? Am Lagerfeuer fanden meine Roestkastanien schnell Absatz und eine Bekannte hatte auch einige Martinsbrezeln mitgebracht, die sie teilte. Die kannte ich nicht und fand sie echt lecker :-) Wir liessen auch einen Spendentopf rumreichen und haben so noch einiges bekommen um die Kosten des Umzuges abdecken zu koennen. Offiziell Getraenke und Lebensmittel zu verkaufen und dadurch Geld reinzubekommen hab ich aber nicht vor - denn da kommt noch mal extra das Gesundheitsamt an und will entsprechende Auflagen erfuellt sehen und ebenfalls Gebuehren abkassieren.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Wow... Beatrix... Das hört sich ja nach einer rieeesen Aktion an... Aber Du hattest sicherlich Hilfe, oder? Allein ist das ja kaum zu schaffen... :wow


    Wie lange hast Du gebraucht, um das alles zu organisieren???

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Morgana,


    ich hab im September angefangen, weil die Bearbeitungszeit fuer die "Facility Rental Permit" bei der Stadt ja mind. 4 Wochen betraegt. Ansonsten war ich wirklich mehr *Organisatorin* als *Macherin*.


    Sprich: ich hab z.B. kein Stueck Holz fuer's Feuer selbst angefasst, aber eben ne Woche vorher einen Freiwilligen ueberredet sich ums Feuer zu kuemmern. Ich kenn inzwischen ein paar Leute mit Pferden (und es muessen Pferde sein, die Menschenmengen vertragen) und die ruf ich Anfang Oktober an, ob sie Zeit haben mitzumachen. Fuer Pferdetransport zum Umzugsort etc. sorgt dann der Pferdebesitzer/Reiter. 5 Pfund Esskastanien sind nur dann Arbeit, wenn man alleine davor sitzt und sie mit dem Messer einritzt - mit einer Freundin dabei vergeht die Zeit beim quatschen wie im Flug.


    Einiges wird mit der Zeit auch weniger Arbeit, weil es sich wiederholt. Vor 2 Jahren hat mir eine Bekannte ein huebsches Poster gemacht (ich hab ihr nur die Daten gegeben, sie hatte bessere Gestaltungskenne als ich), das hab ich abgespeichert und brauch jedes Jahr dann nur das Datum zu aktualisieren. Aehnlich mit den Pressemitteilungen, die sich wenn einmal entworfen nicht mehr viel aendern.


    Ich leb jetzt 14 Jahre in der Stadt und es hilft, wenn man eben Orte und Leute kennt. Ich bleib diejenige, die die Faeden in der Hand hat, aber es werden immer auch ne Menge anderer Leute mit einbezogen.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich