Namenstag feiern???

  • Ich habe gerade im St. Martins Thread gelesen, dass einer schrieb er hätte ja Namenstag. Das hat mich auf diesen Thread hier gebracht:


    Was genau ist eigentlich Namenstag und warum wird er gefeiert?


    Ich habe eigentlich nie Namenstag gefeiert (ich weiß gar nicht, wann meiner ist und ob ich einen habe), kann mich aber erinnern, dass meine Mutter mal erzählte, dass sie früher nur Namenstage und keine Geburtstage gefeiert haben...


    Ich finde das irgendwie was merkwürdig. Das man an dem Tag feiert, an dem man Geburtstag hatte, kann ich ja nachvollziehen, aber warum bitte schön sollte ich einen Namenstag feiern????


    Wie haltet Ihr das? Feiert Ihr Namenstage? Wißt Ihr überhaupt, wann Euer Namenstag ist???

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Tja - mit dem Namenstag ist das so eine Sache.


    Meiner ist der 29. August, ( ich hatte mir nur: Ende August gemerkt, Internet sei Dank kann man sowas ja suchen) aber das weiss man wohl nur, wenn man katholisch ( in irgendeiner Form ) ist, denn mein griechischer Kollege feiert auch seinen Namenstag mehr, als den Geburtstag.


    Es gibt noch einige Katholiken, die ihren Namenstag mehr feiern als ihren Geburtstag. Die 'strengsten' unter ihnen feiern gar keinen Geburtstag.


    Die leben aber m.E. eben in einer anderen Welt ... - zumindest kenne ich nur welche, auf die das dann so zutrifft - aber wenn es sie glücklich macht ... - Die, die ich kenne freuen sich dass sie sich so von der Masse abheben und dann einen gelehrten Vortrag halten über ihren Glauben halten können - einfach nur abtönend.


    Sie feiern das Fest ihres eigenen Namenspatrons. Und in den alten Gesangbüchern stand (steht?) oft eine Liste, bzw. ein Jahreskalender, wann welche Namen ihren Namenstag haben. Dazu musst Du bei manchem Heiligen auch wissen, welcher gerade Dein Namenspatron ist, denn da gibt es schon mal den Heiligen XY von Soundso und den gleichen Namen auch von Daunddort.


    Vielleicht hilft das ja schon ein wenig - aber es gibt sicher noch ein paar hier, die das 'RICHTIG' wissen.

    Binchen
    :write
    Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält. (William Somerset Maugham) ;-)

  • Wir feiern in unserer Familie regelmässig Namenstage.
    Mein Mann versteht das nie ;-)


    Eigentlich soll dieser Tag an den Tag der Taufe erinnern und an den Heiligen, dessen Namen das Kind erhalten hat.


    Mittlerweile nehmen wir es aber immer auch als Gelegenheit wahr, uns einfach nur zu treffen und einen schönen Tag miteinander zu verbringen ...


    Würde ich nach meinem Rufnamen (Yvonne) Namenstag feiern, könnte ich das 3x im Jahr tun *g*


    Nach dem Ökumenisches Heiligenlexikon wäre es der 13. Januar (Yvette) es werden auch der 19. Mai (St. Ivo von Hélory) der 24. April (St. Ivo) und der 23. Dezember (St. Ivo von Chartres).


    Da ich aber nach meinem Taufnamen (Michaela - mein Patenonkel heisst Michael) feier - so wie es ja auch sein sollte :-) - ist es bei mir der 29. September - nach dem Erzengel Michael

  • Früher haben wir in unserer Familie Namenstage zwar nicht richtig gefeiert, aber es wurde "gratuliert" und es gab ein TB als kleine Aufmerksamkeit. Aber seit wir "Kinder" ausgezogen sind, hat sich das verlaufen, was ich aber nicht besonders schlimm finde. Außerdem bekomme ich am Namenstag sowieso immer ein Feuerwerk, ich habe nämlich an Sylvester :-).


    Allerdings finde ich es schon interessant, wo ein Name herkommt, welche Bedeutung er hat und wenn man katholisch erzogen wurde auch den Bezug zum jeweiligen Namenspatron.


    Liebe Grüße,
    milla

  • also wann mein Namenstag ist weiss ich nicht. Bei meinem Sohn ist es etwas anders, wir habe n ihn Fabian genannt....und durch Zufall stellte sich heraus, dass Namenstag und Geburtstag auf das gleiche Datum fallen....


    Ich denke Namenstage sind vielleicht etwas überholt, auch wenn ich mich jetzt vielleicht in ein Wespennest setze.

  • Mein Namenstag ist am 19. November. Ich sehe gerade, daß das in einer Woche ist.
    Seit meine Mutter nicht mehr lebt, vergesse ich ihn immer. Sie war die einzige, die mir mir noch jahrelang gratuliert hat. Ich war dann jedesmal überrascht: "Ach stimmt ja, es ist wieder mal mein Namenstag!"


    In meiner Kindheit wurden Namenstage schon gefeiert. Ein kleines Geschenk und ein Stück Torte, und meine Eltern und Geschwister haben für das Namenstagskind gesungen.

  • Bei uns ist es auch nicht üblich, Namenstage zu feiern. Aber wenn, dann könnte ich das am 4. und 17.1. machen.


    Interessanter finde ich wirklich, was hinter dem Namen steckt, d.h. welche Bedeutung er hat. Als meine Eltern meinen Namen ausgesucht hatten, wussten Sie anscheinend, was ich mal für eine gute werde, mein Name heißt "übersetzt nämlich: Die Engelhafte :grin

  • Sowas kenne ich auch nicht. Wenn es eine Heilige mit meinem Namen gibt, würde sie wahrscheinlich eh nur rotieren. :grin


    Kann mir mal jemand erklären, warum "strenge" Katholiken ihren Geburtstag nicht feiern?

  • Zitat

    Original von Idgie


    Kann mir mal jemand erklären, warum "strenge" Katholiken ihren Geburtstag nicht feiern?


    ...weil die "strengen" Katholiken anscheinend langsam aber sicher aussterben. Und das finde ich auch nicht gerade schlecht! Der Verein ist mir schon lange irgendwie zu millitant...


    Auch ich bin katholisch und glaube an Gott, muß dafür aber nicht wöchentlich in die Kirche flitzen um irgendwem zu beweisen, das ich ein guter Katholik bin.
    Klingt auch eher unwahrscheinlich, das Gott nur zwischen Kirchen pendelt und dazwischen nix ist :lache :lache :lache


  • DAS wäre zumindest eine Erklärung für die vielen Bahnunfälle in der letzten Zeit...vielleicht hat ER sich ja auch einen Schnupfen gefangen...
    Bei dem Nieser will ich auch nicht in die Nähe sein :lache

  • Also meine Oma hat Ihren Geburtstag und Ihren Namenstag gefeiert. Sie war sehr streng katholisch erzogen und hat auch so gelebt, in einer rein katholischen Gegend.


    Meine Mutti wurde auch streng katholisch erzogen mußte dann aber durch den Krieg in einer evangelischen Gegend wohnen. Daher hat sich das alles ein wenig verändert. Es wurde zwar zum Namenstag gratuliert aber gefeiert wurde er nicht mehr. Auch uns Kindern wurde erzählt, wann wir Namenstag haben. Und zwar ist der immer der nächste, der nach der Geburt liegt. Also niemals mehrere. Sondern immer nur einer. Ich finde es eine nette Geste, an diesem Tag zu gratulieren, aber feiern tun wir auch nicht.


    Die evangelischen in unserem Ort schauen uns immer noch wie außerirdische an :lache. Obwohl seit nunmehr 60 Jahren katholische in diesem Ort wohnen. Aber wie bei St. Martin Umzug auch feste mitmachen :lache

    Gruß Koala :wave


    -----------------------------------
    :lesend Das Licht der Welt von Daniel Wolf
    -----------------------------------

  • Da ich am 24. Dezember Namenstag habe, kann ich ihn mir gut merken.


    Allerdings ist das bei mir eh so ne Sache, weil meine Namenpatronin keine Heilige war. :lache


    Ich hab als Kind oft schon etwas "zum Namenstag" bekommen. Wahrscheinlich um mir die Zeit bis zum Abend zu verkürzen. :lache


    Ansonsten hatte der Namenstag bei uns keine große Rolle gespielt. Obwohl meine Eltern doch sehr katholisch sind. Allerdings hab ich von meiner Mutter gehört, dass eine meiner Schwestern meinen Vater doch an seinem Namenstag angerufen und gratuliert hat. :-)