'Hochsaison' - Seiten 001 - 101

  • Zitat

    Original von Rosenstolz


    Oh ja, dieser Aufkleber nervt mich auch. :fetch


    Meiner ist zwar noch auf dem Buch - aber nur, da ich noch keine Lust hatte ihn zu entfernen.
    Nervig auch die Aufkleber "Bestseller" (z.B. auf Ticket ins Paradies von Gaby Hauptmann), obwohl das Buch im Handel noch gar nicht zu erwerben war.... :rolleyes


    Königstochter : Vielen Dank für die Auflösung. Die meisten Wörter wußte ich, bei einigen wollte ich nachschauen... Habe es aber vor Spannung aufgeschoben.. :rofl

  • Hallo Königstochter,


    die Worte sind ja bereits aufgeklärt, was mich sehr freut!
    Zu den Andouilettes muss ich aber doch noch etwas sagen, denn es ist schon klar, dass man diese Speise hier nicht unbedingt kennt. Als alter Camper bin ich gerne per Auto in Spanien unterwegs, und da fährt man ja über Frankreich. Bei einer Rast an einer französischen Tankstelle habe ich an der Theke dann diese Andouilettes gesehen, die optisch wirklich sehr ansprechend sind. Ich kannte dieses Gericht auch nicht, aber als ich dann gemerkt habe, dass das Kutteln sind ... Jedenfalls hat sich dieser wohlklingende Name bei mir so gut eingeprägt, dass mir beim Schreiben gleich diese scheußliche Speise eingefallen ist (eventuelle Kuttel-Liebhaber mögen mir verzeihen).


    Viele Grüße
    Jörg

  • Zitat

    Original von Königstochter
    Ist auf eurem Buch auch ein goldener "Unbedingt lesen"-Aufkleber gebeppt? Ich hab ihn gleich weggemacht, aber jetzt ist die Stelle so klebrig, dass alles mögliche drankleben bleibt :schlaeger
    :grin


    Zum Aufkleber-Wegmachen habe ich noch einen heißen Tipp aus einer Ratgeber-Zeitschrift aus den 60-er-Jahren, die ich vor kurzem auf dem Speicher entdeckt habe: Mit Butter kann man den Klebstoff wegreiben. Ob das allerdings auf Papier funktioniert??? Auf Glas funktioniert's jedenfalls.


    Viele Grüße
    Jörg

  • Passenderweise war ich tatsächlich am Wochenende in Oberstdorf und hab mich verwellnessen lassen und hatte zum Entspannen die Hochsaison dabei.


    Die Bäckerei Krusti habe ich leider nicht entdecken können :-) aber mir haben die Semmel-Namen sooo gut gefallen.


    Ich hab sehr viel gelacht beim Lesen (da ich in einem Ruheraum lag eher leise) und habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.


    Etwas verwirrt hat mich zuerst die Rückblende in die Steinzeit die aber ja sehr interessant aufgelöst worden ist. Ich könnte mir fast vorstellen, dass es solche merkwürdigen Agenturen mit noch merkwürdigeren Adventure-Trips irgendwann wirklich geben wird.


    Meine Kuh heisst übrigens Bella

  • Gerade die COPD ist mir von Berufswegen her gut bekannt -


    Mittlerweile habe ich den Abschnitt beendet und zuckel so langsam hinterher... Die Szene mit der OP im Hotel fand ich klasse, wenn sie auch unangenehm für den guten Dr. Steinhofer endet :grin Aber immerhin hat er wohl doch erreicht was er wollte - wenn er auch nix mehr davon hat...
    Die Szenen aus der Jungsteinzeit haben mich auch erst verwirrt...klasse Einfall! Genau wie diverse Wortkreationen :lache

  • In unserem Hotel gab es schon 20 verschieden Brotsorten, das hat mich sehr beeindruckt, aber die hatten nur langweilige Namen : )


    ich bin sicher nä Jahr wieder in Oberstdorf und da frag ich sicher vorher nach, den uschi Glas Semmel will ich probieren :grin

  • Hallo Jörg,
    ich bin Krankenschwester ( ja, ich mag diesen "veralteten" Ausdruck :-]) auf einer Inneren - COPD ist sozusagen mit mein täglich Brot ;-)

  • Zitat

    Original von nofret78
    Gerade die COPD ist mir von Berufswegen her gut bekannt ...


    Ich darf gar nicht sagen, woher ich die kenne!


    :wow

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Sodele, den ersten Teil schon gestern fertig gelesen.....


    Das Cover und das Buch im allgemeinen gefällt mir gut.
    Meine Kuh heißt auch Elsa, die aber von Didi Hallervorden isch, und nicht von Otto. Die Begleitung durch sie durch die Kapitel, einfach nett....
    Der Aufkleber - schön schillernd und animierend, stört mich nicht.


    Doch nun zur Handlung. Der Stil ist gut, und die kleinen Slapsticks, fast auf jeder Seite, bringen mich so oft zum Lachen, daß meine Family mich schon fast in die Klapse einweisen wollten.... :chen


    Die Ermittlungstechniken von Jennerwein sind einfach unmöglich, und die Täter - einfach zum Schiessen - wortwörtlich.... :rofl

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Zitat

    Original von Batcat
    Ich bin erst ungefähr bei Seite 50 oder so. Die Aufmachung mit der Kuh als "Opener" jeden Kapitels finde ich klasse - ich liebe solchen Blödsinn. :lache


    das hat mir bei der Leseprobe auch schon so gut gefallen. Noch witziger wäre es wenn das ganze auch als Daumenkino funktionieren würde :lache


    "Hochsaison" ist mein allererster Alpenkrimi überhaupt und bisher bin ich sehr begeistert, witzig und kurzweilig mit vielen skurrilen Charakteren :grin


    Erstmal verwirrt haben mich die Steinzeit-Kapitel :gruebel da bin ich ja mal gespannt ob das noch eine Rolle spielt später im Buch.

    Halte dir jeden Tag dreißig Minuten für deine Sorgen frei - und in dieser Zeit mache ein Nickerchen.

  • Die Kuh Elsa ist super! Und um ehrlich zu sein, ich habe es als erstes versucht, sie als Daumenkino ablaufen zu lassen. Das war mein erster Gedanke, als ich das Buch in Händen hielt. Dann habe ich gemerkt, dass sie auch auf den anderen Seiten abgebildet war und habe es mit dem Daumenkino in die andere Richtung laufen lassen und war voll enttäuscht, dass es nicht geklappt hat.


    Föhnlage kenne ich leider nicht, aber beginnt dort jedes Kapitel mit dem Hirsch?


    Den ersten Abschnitt habe ich gelesen und ich war schon länger auf der Suche nach ähnlichen Allgäu Krimis wie die Kluftinger-Serie.


    Herr Jennerwein sieht bei mir auch nicht aus wie Hugh Grant, das geht irgendwie gar nicht. Der wirkt so ruhig und gelassen, da habe ich eher so einen Columbo Typen vor mir, mit Mantel und Zigarre.


    Unser Sommerurlaub ist dieses Jahr auch wieder in der Nähe von Oberstdorf geplant, vielleicht kann ich dort dann auch mal die Semmeln suchen gehen :lache


    Auf die eingeschobenen Bekennerschreiben bin ich neugierig. Werden die noch mal abgeschickt?


    Sprachlich liest sich das ganze hervorragend. Aus Zeitmangel kann ich das Buch leider nicht an einem Stück lesen, ansonsten wäre ich schon längst durch.


    Ich schaue mir gerne Skispringen/ -fliegen an und die Schanzen in Oberstdorf und in Willingen kenne ich. Wenn man die mal in live gesehen hat, hat man gleich noch einmal mehr Respekt vor den Springern.


    Ansonsten kann ich den anderen hier zustimmen, das wohl genügend falsche Fährten ausgelegt sind und ich mich auch noch nicht so ganz entscheiden kann, in welche Richtung das ganze so gehen kann.


    Mehr sage ich jetzt mal nicht, ich bin schon mit dem nächsten Abschnitt angefangen.

    :write "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." -Albert Einstein-


    :lesend

  • Hallo Toebi,
    na klar, in der Föhnlage kann man einen stolzen Hirschen sehen - leider auch ohne Daumenkino. Ich werde den Wunsch dem Verlag weitergeben...
    Sonst sage ich nichts, Du sollst ja erst mal lesen. Also, viel Spaß dabei!
    Viele Grüße, Jörg

  • Als "Spätleser" schleiche ich mich hier mal herein, möchte ich doch auch noch meinen Kommentar zum Buch abgeben. Leider bin ich nicht so begeistert wie meine Vorleser. Es ist nicht schlecht, aber vom Hocker reißts mich wirklich nicht.


    Momentan weiss ich überhaupt nicht, um was es eigentlich in dem Buch gehen soll. Um Skispringen? Um einen Skisprungunfall? Um visionäre Araber mit schießwütigen Leibwächtern? Um Steinzeitabenteuer, die sich als "Event" entpuppen? Um vaterlandliebende Chinesen? Um schnellbergsteigende Bekennerbriefschreiber???? :brabbel Wenn der Klappentext nicht eine Richtung vorgeben würde, wäre ich völlig verwirrt. Mit den (bisher) zusammenhanglosen Handlungssträngen komme ich einfach nicht so recht klar. Die einzige Verbindung, die ich momentan ziehen kann, ist die des Schusses des Leibwächters zum verletzten Chinesen. Aber sonst? ?(


    Die einzelnen Episoden haben durchaus ihren Reiz und sind sehr amüsant. Was mir gut gefällt ist der unterschwellige Humor, der mitschwingt. Köstlich. Aber manchmal auch wieder zuviel des Guten, so dass es eher wie eine Karrikatur als ein ernstgemeinter Krimi rüberkommt. Oder sollte das so sein? Die "Hintergrundinfos" finde ich größtenteils interessant (wenn ich auch etwas enttäuscht bin, auch die Skisprungunfälle zumindest teilweise erfunden sind), manchmal verwirren sie aber auch nur.


    Schade finde ich, dass ich von Jennerwein so wenig erfahre. Für mich bleibt er kontur- und gesichtslos. Die einzigen herausstechenden Figuren sind für mich momentan der dänische Skispringer und die karrieregeile Adventurin. Alle anderen verschwimmen im großen Meer der Protas. Ich habe das Gefühl, als Leser muss ich mich durch einen großen Berg Informationen durchwühlen und selber rausfiltern, was wichtig sein könnte.


    Zitat

    Original von nordicute04
    Ich war auch überrascht, dass so viel High tech bei der Untersuchung, ob es ein Mord oder Unfall war, auf dem "Land" eingesetzt wird.


    Das allerdings hat mich auch sehr überrascht, vor allem, da es sich ja "nur" um einen vagen Verdacht eines ehemals skispringend Waffennarren handelt.


    Vielen, vielen Dank an Königstochter, für deine aufschlussreichen Worterklärungen! Ich war sehr erstaunt, wie viele Fremdwörter ich einfach überlesen habe. Und ich gebe zu: So aus dem Zusammenhang gerissen habe ich die allermeisten nicht gewusst!

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Es ist zwar lange her, dass die LR gelaufen ist, aber ich möchte mich trotzdem daran beteiligen, weil ich das Gefühl habe, dass diese LR mich mehr motiviert.


    Das Layout von dem Buch gefällt mir sehr gut und die Kuh bei jedem neuen Kapitel finde ich klasse. Meine Kuh heißt übrigens Gisela :lache


    Mir geht es ähnlich wie Lese-rina. Ich finde es im Moment noch sehr schwer, alle verschiedenen Handlungsstränge und die vielen Personen unter einen Hut zu bekommen und miteinander zu verbinden.


    Die einzelnen Szenen an sich sind klasse, vor allem die, mit der OP bei Xun Yü und wozu er noch fähig ist. Auch interessant (wobei ich mich frage, ob man sowas wirklich erkennen/merken kann? :gruebel), dass Xun Yü erkannt hat, was der Herr Dr. vor hat und das er ihn einfach mal eben so zwischen die Augen schießt.


    Und immer noch bin ich am überlegen, wie das alles zusammenpasst. Wie passen Chinesen mit Arabern und Skispringern zusammen und wie passt diese Ilse Schmitz da hinein???? Fragen über Fragen und ich habe wirklich keine Antwort darauf.


    Jennerwein an sich gefällt mir gut mit seiner ruhigen und sympathischen Art, wobei er bei mir auch nicht aussieht wie Hugh Grant. Also eigentlich muss ich zugeben, dass er noch kein wirkliches Gesicht hat der gute Mann.


    Die vielen lustigen Worte sind mir auch aufgefallen, allerdings konnte ich nicht soo laut lachen, da ich das Buch heute auf der Arbeit gelesen habe und zwischendurch klingelte immer mal wieder das Telefon :lache


    Alles in allem (noch) ein wenig zu durcheinander für mich und ich muss mich arg anstrengen, dass ich alle Kleinigkeiten, die für den Fall relevant sein könnten, mitbekomme.

  • Erst Jahre später stoße ich auf dieses Buch und habe etwas zu meckern.
    Der Rogge holt sich eine Thüringer Bratwurst und die wird als fettige Knacker bezeichnet. Das ist falsch!!
    Der Autor sollte diese Wurst probieren. Sie schmeckt zwar auch in Thüringen immer mal anders, aber eine Knacker ist es nicht.


    Das Buch finde ich ausgesprochen amüsant und auch spannend.Jennerwein verfolge ich seit Föhnlage und seiner Verfilmung.