Das Silmarillion - John R. R. Tolkien

  • hab es noch nicht ganz zu ende gelesen aber das muss jetzt schon sein.


    Das buch besteht nur aus erzählungen. alles nur erzählungen die von (glaub) christoph tolkien - sein sohn - zusammen gestellt hat aus denn arbeiten seines vaters. da dieser selbst nicht mehr dazu gekommen war. der junge tolkien hat die geschichten so gut wie möglich (was ihm auch gut gelungen ist) in eine sinnvolle reihenfolge gebracht.
    die erzählungen stecken voller namen. man verliehrt nach kürzerer zeit den überblieck. zum glück hat tolkien jr. ein namen register angelegt was am ende des buches zu finden ist.


    meine persönliche meinung ist... :sleep
    mit erzählungen kann ich nicht viel anfangen und es sind einfach so viele namen.
    so berauschen find ich es nicht. und gelesen muss man es nun auch nicht.
    aber wer es lesen möchte sollte sich davon nicht abhalten lassen.


    das buch fängt mit der entstehung der welt an...
    mal was ganz neues.. aus einem lied entstand die welt.

  • Also ich bin ein absoluter Tolkien Freak, aber das Silmarillon habe ich nicht zuende gelesen.
    Ich finde es einfach zu trocken und von den ganzen namen schwirrt einem nach ein paar Seiten der Kopf, so das man am Ende nicht mehr weiß wer nun wer ist.

  • Das hab ich auch noch hier stehen,natürlich auch noch nicht gelesen,aber ich hab schon von vielen gehört,es wäre ziemlich trocken und man müßte sich sehr viel merken,aber andere sagen auch,es wäre sehr hilfreich,weil man doch einiges mehr erfährt,ich bin gespannt drauf,aber zur Zeit komme ich ja leider kaum zum lesen,höchstens mal 2-3 Seiten pro Tag...

  • Hallo Zusammen,


    Also wie schon gesaht, ich habs immer noch nicht gelesen. Aber eine Schulfreundin hatte es in einer Woche durch und war total begeistert !

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Ich brauchte auch mehr als einen Anlauf, um das Sil fertigzulesen. Aber dann gefiel es mir ausgezeichnet. Es enthält einige wunderbare Geschichten.


    Das mit den vielen (zu vielen) Namen stimmt. Manche bezeichnen das Silmarillion deshalb auch als das Telefonbuch von Mittelerde ;)

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde

  • uiuiui...gefällt das wirklich fast keinem? meiner meinung nach ist das silmarillion besser als der herr der ringe..es hat definitiv mehr tragweite...natürlich ist der herr der ringe "besser" geschrieben..das silmarillion ist eher ein geschichtsbuch und liest sich auch so...die einzelnen episoden sind mehr berichtend als erzählend...für mich als verehrer des tolkien`schen universum eine wahre fundgrube und sehr bereichernd und nur wer das Sil gelesen hat versteht, um was es im Herr der Ringe wirklich geht und nur der versteht auch die zahlreichen kleinen details und anspielungen auf die geschichte von middle-earth im herrn der ringe...


    und: keineswegs sind sauron und elrond die wichtigsten figuren...das kann man so gar nicht behaupten...feanor und morgoth sind mindestens ebenso wichtig...ulmo, manwe, turgon, thingol und und und...wahrlich viele namen kommen vor..mehrmalige lektüre lohnt sich...aber wenn man mal durchblickt, dann machts unheimlich spass...


    ich liebe den herrn der ringe...ein fabelhaftes buch, eines der besten...aber die geschichte des herrn der ringe ist nicht mal die spitze des eisberges und wer wirklich in die welt tolkiens eintauchen will, der muss dieses buch lesen...wie auch die unfinished tales, die lost tales und die history of middle-earth...kein einfaches unterfangen, das geb ich zu...und ebenfalls sei eingestanden: das ist nur was für wahre freaks und tolkien fans

  • Zitat

    Original von Friedrich_N
    ...das ist nur was für wahre freaks und tolkien fans


    Zu denen ich mich durchaus rechne...aber zu den J.R.R. Tolkien-Freaks und Fans...keinesfalls zu den Fans seines aus jedem Fitzelchen geschäftemachenden Sohnes!


    Gruß
    Baumbart

  • Zitat

    Original von Baumbart


    Zu denen ich mich durchaus rechne...aber zu den J.R.R. Tolkien-Freaks und Fans...keinesfalls zu den Fans seines aus jedem Fitzelchen geschäftemachenden Sohnes!


    Gruß
    Baumbart


    Ich weiss jetzt nicht, ob du damit irgendwie Bezug zu meiner Aussage nimmst, oder ob du das allgemein deponieren wolltest...


    jedenfalls: ob sein sohn so geldgierg sein mag oder nicht...mir ist es egal..solange er im ergebnis solche bücher publiziert ist es mir recht...oder was ist schlimm an dieser editorischen arbeit? oder geht dein statement darüber hinaus?

  • Was ich daran schlimm finde...das möchte ich auf keinen Fall verallgemeinert wissen und ich respektiere und akzeptiere durchaus Deine und andere Ansichten darüber.


    Ich fand es sehr schlimm, einen jeweils kurzen, geplotteten (so nennt man das ja wohl) Text von J.R.R.Tolkien zu finden und teilweise seitenfüllende Interpretationsversuche seines Sohnes, was denn wohl wohin gehört.


    Das hätte ich persönlich halt lieber von J.R.R.Tolkien persönlich gelesen. Schade, daß er so früh gestorben ist für seine Fans...denn auch ich hätte gerne viel, viel mehr gelesen, liebe alles von ihm selbst geschriebene...aber das Veröffentlichen von...sorry, wenn möglich auch noch Gekritzel seines Vaters auf Was-weiß-ich...nee, nix für mich! Ganz emotional gesagt: da dreht sich mir der Magen um!...Das ist reine Geschmackssache, finde ich und dazu stehe ich auch.


    Ich habe nur die Originale von Tolkien selbst...und alles Zusammengestellte wieder verschenkt oder verkauft.


    Gruß
    Baumbart

  • Zitat


    Das hätte ich persönlich halt lieber von J.R.R.Tolkien persönlich gelesen


    Wer nicht? Ich auch. Für mich ist aber sein Sohn die zweitbeste Wahl...immerhin...


    Zitat

    geschriebene...aber das Veröffentlichen von...sorry, wenn möglich auch noch Gekritzel seines Vaters auf Was-weiß-ich...nee, nix für mich! Ganz emotional gesagt: da dreht sich mir der Magen um!...Das ist reine Geschmackssache, finde ich und dazu stehe ich auch.


    einverstanden. als germanist finde ich auch das interessant...textgenese...


    Zitat

    Ich habe nur die Originale von Tolkien selbst...und alles Zusammengestellte wieder verschenkt oder verkauft.


    du meinst wohl: alle von tolkien selbst veröffentlichten werke...oder würdest du behaupten das silmarillion sei in seinen grundfesten nicht von tolkien? man kann das sagen, wenn man das buch am versuch der texteinheit aufhängt...die autorschaft tolkiens ist aber nicht von der hand zu weisen....

  • Zitat

    Original von Friedrich_N


    Wer nicht? Ich auch. Für mich ist aber sein Sohn die zweitbeste Wahl...immerhin...


    Wie gesagt: sei Dir unbenommen. Für mich halt nicht...:-)


    Zitat

    einverstanden. als germanist finde ich auch das interessant...textgenese...


    ...gut, auf interessant können wir uns einig werden...:-)


    Zitat

    du meinst wohl: alle von tolkien selbst veröffentlichten werke...oder würdest du behaupten das silmarillion sei in seinen grundfesten nicht von tolkien? man kann das sagen, wenn man das buch am versuch der texteinheit aufhängt...die autorschaft tolkiens ist aber nicht von der hand zu weisen....


    ...das ist sie natürlich nicht...:-) Aber ob er selbst sie halt dann so eingebaut oder überhaupt veröffentlicht hätte?....Ich stehe auf dem Standpunkt: wenn schon eine Sammlung der Plots, dann ohne Kommentar...dann hätte ich das Silmarillion etc. auch behalten...der Marketing-Rummel, der auch jetzt, nach Erscheinen der Filme veranstaltet wird...eine Tanzchoreographie zum Beispiel...grauselig.


    Ist nunmal meine Meinung dazu...und nicht etwa gegen Dich, oder andere, die das anders sehen...:-)


    Gruß
    Baumbart

  • Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Nur interessant und wichtig für Leute, die ganz ganz tief in Tolkiens Vision eintauchen wollen und gar nicht genug vom Hintergrund Mittelerdes bekommen können. Mir war es auch zu einschläfernd. Kein Muss für den "normalen" Herr-der-Ringe Liebhaber.


    Gruss,


    Doc


    Da schließ ich mich an. Ich habs vor einiger Zeit mal gelesen. Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich mich da durchgekämpft hatte.

  • In der deutschen Ausgabe sind seitenweise Interpretationsversuche seines Sohnes???
    Ich hab das Silmarillion auf englisch, da ist ein 3-seitiges Vorwort von Christopher Tolkien von 1977 drin und ein zweites von etwas über einer Seite von 1999, dann ein Brief von J.R.R. Tolkien an Milton Waldman von 1951, den ich sehr interessant fand und dann der Anhang mit dem Namensregister und den Stammbäumen. Interpretationsversuche find ich da nicht. :wow


    Ich fand es ganz interessant, aber einfach zu lesen war es wirklich nicht gerade...


    lg Iris

  • Zitat

    Original von Baumbart:
    der Marketing-Rummel, der auch jetzt, nach Erscheinen der Filme veranstaltet wird...eine Tanzchoreographie zum Beispiel...grauselig.


    das seh ich auch so...nur würde ich die veröffentlichungen tolkien jun. nicht auf dieselbe stufe stellen wie solche post-film vermarktungen...


    Zitat

    Original von Baumbart:
    Ist nunmal meine Meinung dazu...und nicht etwa gegen Dich, oder andere, die das anders sehen...:-)


    ist okay...im allgemeinen seh ich das auch so...im speziellen nicht unbedingt...aber lassen wir das...jedem tierchen sein pläsierchen...


    Zitat

    Original von Delfin:
    In der deutschen Ausgabe sind seitenweise Interpretationsversuche seines Sohnes???


    :-) da hat wohl einer leicht übertrieben, drin ist folgendes:


    Zitat

    Original fast von Delfin:
    ein 4-seitiges Vorwort von Christopher Tolkien und dann kein Brief von J.R.R. Tolkien an Milton Waldman von 1951, und dann der Anhang mit dem Namensregister und den Stammbäumen.


    ich habe die von dir genannte englische ausgabe aus dem harpercollins verlag aus...sind wirklich schön gemachte taschenbücher!

  • Gerade der Brief ist klasse. Er wurde 1951 geschrieben, als "Herr der Ringe" fertig geschrieben war, es aber Unstimmigkeiten über die Form der Veröffentlichung gab. Milton Waldman ist ein Freund Tolkiens und war zu der Zeit Herausgeber bei Collins. Tolkien hatte darauf bestanden, dass das Silmarillion und Herr der Ringe gemeinsam als ein langer Epos veröffentlicht werden sollte. In dem Brief verteidigt er seine Sichtweise und man erfährt viel darüber, warum er seine Welt so konzipiert hat.


    lg Iris :wave


    PS: Ja, Friedrich, die schwarzen Bücher sind wirklich schön. Ich hab "The Hobbit" und "The Silmarillion" in dieser Ausgabe, aber "Lord of the Rings" als "one volume edition" ebenfalls von HarperCollins. Die einzelnen schwarzen Bände sind aber vom Druck her viel schöner.