Dicke Schinken

  • Könnte nicht sagen, dass Lesegenuss etwas mit der Dicke des Buches zu tun hat.
    Natürlich ist es schön, wenn ein gutes Buch etwas länger dauert, muss aber nicht sein. Gute Bücher kann man ja auch mehrmals lesen.
    Ich mag sogar Kurzgeschichten. Die Weihnachtsgeschichte von O. Henry gehört zum Bewegendsten, was ich je gelesen habe.


    Grüßlis!

  • Zitat

    Original von Morgana
    Also mein Wahlspruch war lange Zeit der:


    Ich kaufe kein Buch, das weniger als 400 Seiten hat und mehr als 10,- EUR kostet.


    da findet man aber leider nicht mehr viele - zumindest nicht jene die ich lese :(

  • Hallo Lilli, bisher habe ich noch immer Glück gehabt und auch etwas entsprechendes gefunden. Das mag aber auch daran liegen, dass ich derzeit am liebsten historische Romane lese und die meist etwas dicker sind... ;-)


    Es ist ja auch nicht so, dass ich mir ein Buch nicht kaufe weil es weniger als 400 Seiten hat. Aber ich habe es dann meist viel zu schnell durch und dann ist schon wieder vorbei... :-(

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Zitat

    Original von Morgana
    Hallo Lilli, bisher habe ich noch immer Glück gehabt und auch etwas entsprechendes gefunden. Das mag aber auch daran liegen, dass ich derzeit am liebsten historische Romane lese und die meist etwas dicker sind... ;-)


    ja, das ist mir auch schon aufgefallen, daß vor allem historische romane richtig dicke wälzer sind, leider lese ich sowas nicht. dafür gibts es schon ab und zu "dicke" thriller :)

  • *denk*
    Bei mir ist das so gleich. Ich lese im Jahr so mind. an die 7- 8 dicke Bücher. Die brauche ich einfach zum Leben. Die müssten dann wirklich so über die 900 Seiten haben - also können auch Bände sein.
    Ich mach das immer so, dass ich für längere Zeit einen dicken Schinken lese und zwischendrinn so viele kleine wie möglich. Ich brauche immer die Abwechslung.. aber dicke Bücher.. Mmh, doch mag ich sehr!
    Einfach weil dann schon von vornherein klar ist, dass sich der Autor/ die Autorin wirklich MÜhe gemacht hat. Ob es was geworden ist, darüber lässt sich ja nicht oder lässt sich streiten. Aber da kann ich dann gleich sehen, dass da ne Menge ARbeit und ne Menge manchmal auch Verzweiflung und Wile dahinter steht. Und dann muss ich das praktisch lesen.
    Und weil ich dann auch sicher sein kann, dass das Geschehen und die Leute wirklich geschildert werden.


    Wobei ich auch nicht sagen kann, dass die dünnen Bücher nicht so gut sind. Bartleby, der Schreibe hätte gar nicht dicker sein dürfen, zb..

  • *diesenthreadwiederhervorkram*


    Also für mich sind das definitiv DICKE SCHINKEN. Ich meine, natülich muss ein Buch gut sein, damit ich gerne lange dran lese, dann aber wäre es mir am liebsten, es würde gar nicht mehr aufhören und ich könnte einfach jeden Tag immer so weiterlesen. Deshalb bin ich auch ein Fan von Buchserien - allerdings ist es mir da dann schon ganz Recht, wenn irgendwann ein Ende absehbar ist.


    Dünne Bücher müssen für mich so extrem gut geschrieben sein, damit ich mit den Charakteren mitfühle, dass das nur selten der Fall ist. Manchmal, ja, aber viel häufiger ändere ich meine Meinung über einen zuerst unsympathischen Charakter, wenn es die Dicke des Buches bzw. die Handlung zulässt.


    Für mich hat die Dicke also viel mit den Personen im Buch zu tun. Schafft es der Autor, sie mir alle gleich auf den ersten 50 Seiten nahe zu bringen, kann das Buch auch dünn sein, wenn ich mich aber in die Charaktere verliebe, darf das Buch schon 1000 Seiten haben.

  • Zitat

    Original von Wolke
    Von einem guten Buch ausgehend, sage ich, je dicker, je besser! Bin ich erst einmal von einem guten Buch gefangen, kann es gar nicht dick genug sein. ;)


    Jepp !!! *nick* :-] - ganz meiner Meinung !


    obwohl diese "Schinken" ja sowas von Bandscheiben (usw.) schädigend sind ...


    Liebe Grüße


    Hannah

  • Ich hab letztens auch festgestellt, daß ich dicke Bücher bevorzuge. Frei nach dem Motto, ist eine Geschichte, die sich unter 200 Seiten erzählen läßt überhaupt wert erzählt zu werden... :lache :lache :lache


    Ich habe mir aber vorgenommen, mir das abzugewöhnen, in der Buchhandlung immer nur nach den dicken Exemplaren zu kaufen. Es gibt schließlich hervorragende dünne Bücher, die mir sonst entgehen.


    Viele Grüße
    Pelican :wave

  • Ja, das stimmt - momentan lese ich nach dem Motto "Die Mischung machts" - also alles, was mir grad so in die Hände fällt, wobei ich schon darauf achte, dass dick und dünn im Gleichgewicht ist.../ nicht, dass sich einer noch beschweren kommt :lache

  • ach ich freu mich schon auf den dicken schinken "das flammende kreuz". das wird wieder ein geschleppe mit dem buch.
    Das die immer so schwer sein müssen.

  • Ach ja, das ist es ja - die Schwere, aber das macht mir nichts aus, nur dass ich dann immer auch große Taschen mit mir rumschleppen muss


    :lache - ich musste mal arbeiten.. (ja das gibt es - Ferienjob) und ich hab mir in den Kopf gesetzt, dass ich HdR lesen MUSS in dieser Zeit.. also schleppte ich den Schinken überall mit mir rum.. :grin

  • Hallo Zusammen,


    Stimmt mit dem mit rum schleppen, das denk ich mir auch oft. Meistens nehme ich nur Taschenbücher, und die dürfen dann ruhig etwas dünner sein, mit aus dem Haus.

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • da ich keine bücher parallel lesen kann funkzuniert das leider bei mir nicht. dann wird eben das schwere, dicke buch mit geschlept. aber wenn ich weis das ich nichts zum lesen komme muss ich wohl oder übel mal ohne buch aus dem haus.

  • Ich les beides gern, nur wenn die Wälzer nicht wirklich gut sind, geb ichs irgendwann auf, die zu lesen.
    Dünnere Bücher les ich mehr, aber wenn mich ein Thema echt interessiert, nehm ich auch dickere Bücher (wie z.B. Elisabeth I.--> Buch über 1000 Seiten) in Kauf.

  • je dicker umso lieber, Bücher mit weniger als 200 Seiten kaufe ich prinzipell nicht, da hat man das Buch ja kaum angefasst, da ist es schon wieder zu Ende.
    Am liebsten ab 400 Seiten aufwärts.


    LG
    Allison :wave

  • Ich lese eigentlich lieber Bücher bis etwa 400 Seiten. Das ist wirklich überschaubarer.
    Aber wenn ich dann am Ende angelangt bin, dann wünsche ich mir immer, dass es doch noch ein paar Seiten mehr hat. Natürlich nur, wenn es gut ist.

  • Eigentlich mag ich lieber dicke Bücher, denn bei dünnen ist man kaum in der Geschichte drin ist es auch schon wieder zu Ende. Nur die waren bisher immer so unhandlich...


    Seit meiner Leselotte liebe ich dicke Bücher noch viel mehr. Dünne Bücher favorisiere ich dagegen für unterwegs damit ich nicht soviel schleppen muss.