'Die Farbe Blau' - Kapitel 12 - 17

  • Warum hatte man eigentlich früher so lustige und teilweise sehr originelle Namen für Gasthäuser und heute ist doch mehrheitlich Einfallslosigkeit angesagt? Dies ist mir nicht nur bei diesem Buch aufgefallen sondern schon bei etlichen Historischen Romanen. Liegt es möglicherweise daran das die Schriftsteller in der Namensgebung ihrer Phantasie freien Lauf lassen oder hatten die Gasthäuser früher wirklich so spezielle Namen?


    Zur Gefangennahme und der anschliessenden Flucht von Cornelis und dem darauf folgenden Brand und der fast erfolgreichen Heldentat von Cornelis: Hätte Cornelis in dieser Nacht auch noch Louisa aus dem brennenden Haus gerettet wärs mir zu viel der Heldentaten gewesen und das Ganze wäre irgendwie unglaubwürdig bei mir angekommen. Inhaltlich und gefühlsmässig bedaure ich den Tod von Louisa aber Cornelis hätte bei mir in kurzer Zeit zu viel heldenhaftes vollbracht. Diese Gedanken gingen mir durch den Kopf als ich mit lesen bei dieser Stelle angelangt war. Das der Tod Louisas für den weiteren Verlauf, mit der Beschuldigung von Cornelis das Feuer gelegt zu haben und sich Constantijn de Gaal zum Feind zu machen erfolgen musste weiss ich ja erst jetzt im Nachhinein. Ich schreibe kompliziert ich weiss, aber ich hoffe ihr wisst was ich sagen will.


    Ich vermute mal, jetzt wo Cornelis eingesperrt ist und logischerweise nicht mehr selbst ermitteln kann, wird Inspektor Katoen für den weiteren Verlauf der Geschichte eine wichtigere und zentrale Rolle einnehmen.


    Edit: Es ist Sonntagabend viertel nach neun und es ist nicht die Stelle um mit Lesen aufzuhören, es ist gerade so unheimlich spannend. Es könnte eine lange Lesennacht geben und Jörg Kastner ist Schuld wenn ich morgen früh müde zur Arbeit erscheine... :lache

  • Sapperlot, Luisas Tod habe auch ich bedauert. Aber ich sehe es ähnlich wie du. Es wäre zu viel gewesen.
    Cornelis ist ja ein schlaues Kerlchen, da muss er nicht auch noch der Superheld sein.


    Und gefangen genommen wurde er auch mal wieder. Das scheint ja schon fast ein Dauerzustand zu sein :grin
    Ohne Katoen sähe er ganz schön alt aus. Der rettet ihm mal wieder den Hintern.

  • Jörg : Meine Kollegen meinten heute auch, dass ich etwas übernächtigt aussehe. :lache Habe nämlich auch noch den 3. Abschnitt fertig lesen müssen.


    Da kam ja ganz schön Fahrt auf. Erst wird Cornelis (ich hab doch glatt die ganze Zeit Cornelius gelesen :yikes ) ordentlich vermöbelt und entführt, dann noch das Ungeschick von Bas- der dabei umkommt, das Feuer bei Louisa und zuletzt auch noch die Festnahme von Cornelis. Wow, da war ja ganz schön was los in dem Abschnitt :grin


    Auch ich finde es gut, dass er Louisa nicht retten konnte und dass er trotz seiner neu erlernten Ringkünste die Angreifer am Turm nicht bewältigen konnte, macht die Geschichte glaubhafter.


    Wo steckt nur Rembrandt? Wurde er vielleicht von van der Meulen entführt? Ist ja schon seltsam, dass auch dieser ganz plötzlich verschwunden ist.


    Woher hat van der Meulen die Todesbilder? Denn er hat ja Louisas Vater auch eines geschickt, dass ihn in den Wahnsinn treiben soll. Aber wie, das versteh ich noch nicht so ganz... Will mir nicht in den Kopf, wie eine Farbe das erreichen soll :gruebel


    @sapperlot: Ich denke auch, dass nun Katoen die Ermittlungen aufnehmen wird, oder vielleicht sogar Cornelia...


  • Ich bekenne mich schuldig - ich habe auch immer Cornelius gelesen, bis mir (mitten im Buch) auffiel, daß da ein u fehlt! :chen
    Wenn Cornelis Louisa gerettet hätte, wäre es wirklich zu viel gewesen. Er ist ja kein Superheld! Und dann wird Cornelis festgenommen und kommt in seine alte Wirkungsstätte - aber diesmal als Häftling! Constantijn de Gaal ist sein Feind ...

  • Cornelis Suythof wird am Möwenturm in eine Falle gelockt. Drei Angreifer verschleppen ihn in einen finsteren Keller. Es war kaum anders zu erwarten, dass Van der Meulen seine Finger im Spiel hat.


    Warum verkauft Louisa van Riebeecks Vater seine Tochter auf diese Weise? Das fand ich sehr grausam und haette eigentlich auch in frueheren Zeiten mehr Familienzuneigung erwartet.


    Als schliesslich noch das Haus von Louisas Vater brennt, wird Cornelis verdächtigt, den Brand gelegt zu haben. Er wird ins Rasphuis gesperrt. Das kennt er ja jetzt. ;-)


    Dass Rembrandt so durch den Wind war, war mir bisher nicht bekannt. Eigentlich war mir bisher ueberhaupt recht wenig ueber den Maler bekannt, was ich bestimmt bald ausmerzen werde.

  • Ich war irgendwie der Überzeugung, dass ich zu diesem Abschnitt schon längst gepostet hätte, aber dann hole ich noch einmal die Notizen hervor und poste jetzt. Das Buch habe ich schon längst zu Ende gelesen, aber ich bin die ganze Zeit nicht mehr zum Posten gekommen. Also jetzt:


    Cornelis Suythof wird in immer mehr verrückte Geschichten reingezogen. Ich frage mich, ob das blaue Gemälde, das van Riebeeck bekommen oder gekauft hat, das gleiche bzw. dasselbe ist, wie das bei Ossel Jeuken bzw. dem Blaufärber oder ob es sich um ein anderes blaues Gemälde handelt. Seit diesem Abschnitt überlege ich auch, ob es nur die Farbe Blau ist und der Aberglaube dabei, der die Leute zum Rasen bringt oder ob dem besagten Bild irgendein Duftstoff beigemischt wurde. Der Duftstoff könnte das Blau zu dem Blau erst machen und der Betrachter des Bildes, wenn er näher ranrückt, atmet den Duftstoff ein und verliert den Verstand.


    Jetzt taucht auch Dekkert an Katoens Seite auf. Den hatte ich doch im ersten Abschnitt gesucht.


    Aber wo ist van der Meulen abgeblieben? Das Musico wirkt plötzlich harmlos und niemand hat etwas gehört oder gesehen. Wie Rembrandt wohl in die Sache verstrickt ist? Ich kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

    :write "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." -Albert Einstein-


    :lesend

  • Tja, ich nehme mir an dem ruhigen Sonntag nun die Zeit, das Buch zu lesen... hatte die letzten Tage zu viel um die Ohren...


    Die Spannung steigt immer weiter, und Katoen lässt Cornelis immer an der langen Leine laufen, was mir ein wenig seltsam vorkommt. Ich bin gespannt, wie es weiter geht!

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Hallo Zusammen,


    gerade konnte ich diesen dritten teil des Buches beenden. (freie Tage sind doch was Feines)


    Die Geschichte wird immer verworrener: Nun hat auch Luisas Vater unter Einfluss eines Blauen Gemäldes seine ganze Familie ausgelöscht. Luisa tut mir leid, jedoch sehe ich es auch so, dass ihr Tod für die weitere geschichte einfach notwendig war.
    De Gaal möchte ich nicht als feind haben, er ist ja ein mächtiger Mann. Bestimmt wird er Cornelis noch Schwierigkeiten machen.


    Wo steckt Rembrandt ? Was treibt ihn in den Wahnsinn ?


    Ich bin gespannt auf den nächsten Abschnitt.



    Jörg : ich muss gestehen, dies ist mein erstes Buch von Dir, aber ich kann jetzt schon sagen, dass es nicht das letzte sein wird. Dein Schreibstil gefällt mir gut und die Geschichte hatte mich sofort in ihrem Bann. "Die Tulpe des Bösen" befindet sich sogar auf meinem SUB.

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Jörg : Das kann ich Dir auf jeden Fall versichern !
    Die Seiten fliegen heute nur so an mir vorbei und ich bin ganz und gar in Deinem Buch "gefangen". Dabei hätte ich eigendlich genug zu tun. Aber egal, am ersten freien Tag kann man ja auch mal einfach ein gutes Buch lesen, oder ? :grin

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Zitat

    Original von Sonnschein
    Woher hat van der Meulen die Todesbilder? Denn er hat ja Louisas Vater auch eines geschickt, dass ihn in den Wahnsinn treiben soll. Aber wie, das versteh ich noch nicht so ganz... Will mir nicht in den Kopf, wie eine Farbe das erreichen soll :gruebel


    Woher van der Meulen das Bild hat, ist mir auch ein ein Rätsel. Ich bin mir sicher, daß er selbst nicht der Maler ist.


    Rembrandt will seinen toten Sohn Titus gesehen haben. Irgendwie kommt mir die ganze Geschichte suspekt vor. Vielleicht lebt Titus ja wirklich noch ? Und vielleicht hat er sogar diese Bilder mit der blauen Farbe gemalt ? Das wäre zumindest eine Erklärung, warum Rembrandt so ausflippt, als er das Gemälde in Cornelis Zimmer fand.


    Zitat

    Original von Toebi
    Cornelis Suythof wird in immer mehr verrückte Geschichten reingezogen. Ich frage mich, ob das blaue Gemälde, das van Riebeeck bekommen oder gekauft hat, das gleiche bzw. dasselbe ist, wie das bei Ossel Jeuken bzw. dem Blaufärber oder ob es sich um ein anderes blaues Gemälde handelt. Seit diesem Abschnitt überlege ich auch, ob es nur die Farbe Blau ist und der Aberglaube dabei, der die Leute zum Rasen bringt oder ob dem besagten Bild irgendein Duftstoff beigemischt wurde. Der Duftstoff könnte das Blau zu dem Blau erst machen und der Betrachter des Bildes, wenn er näher ranrückt, atmet den Duftstoff ein und verliert den Verstand.


    Das habe ich mir auch schon überlegt. Zwar kam Cornelis auch mit dem Bild in Berührung, aber vielleicht wirkt dieses Gift nur, wenn man ihm längere Zeit ausgesetzt ist ?


    Zum Glück taucht endlich wieder Amtsinspektor Katoen auf, hatte ihn schon irgendwie vermißt. :lache

  • Habe jetzt mal die Posting nicht weiter durchgelesen, daher jetzt nur meine Auffassung.


    Das Lousia auf einer solchen tragischen weise stirbt ist schade.


    Frage mich jedesmal wie Meulen an die Bilder kommt und was für eines er zu den Riebeeken geschickt hat !?


    Das vorallem viele mit dahinter steckt, zb die Puffmutter (der Name ist mir gerade entfallen), war mir klar. Das man die Spuren und alles was mit dem Gewerbe zu tun hat, verschwinden lassen kann, wo Cornelis aus dem Keller entkommen konnte, konnt ich mir denken.


    Ähm... nur eine zwischefrage: musste man "Die Tulpe des bösen (?)" vorher gelesen haben oder nicht? Habe die 2 restlichen Bücher von Jörg bei der bekanntgabe der LR erst gekauft (Gell, bin doch brav !? :lache).
    und Subben nun rum.

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie

  • Bellamissimo, nein, man muß "Die Tulpe des Bösen" nicht vorher gelesen haben, zumal die "Tulpe" nach der "Farbe Blau" spielt und auch entstanden ist. Umgekehrt muß man aber zum Verständnis der "Tulpe" auch die "Farbe Blau" nicht gelesen haben (es entgehen einem dann nur ein paar kleine Anspielungen). Beide Bücher sind handlungsmäßig voneinander unabhängig.

  • Zitat

    Original von Jörg
    Bellamissimo, nein, man muß "Die Tulpe des Bösen" nicht vorher gelesen haben, zumal die "Tulpe" nach der "Farbe Blau" spielt und auch entstanden ist. Umgekehrt muß man aber zum Verständnis der "Tulpe" auch die "Farbe Blau" nicht gelesen haben (es entgehen einem dann nur ein paar kleine Anspielungen). Beide Bücher sind handlungsmäßig voneinander unabhängig.


    :write
    Ich habe erst "Die Tulpe des Bösen" gelesen und jetzt erst "Die Farbe Blau", das ist absolut kein Problem.

    :write "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." -Albert Einstein-


    :lesend