Gefängnis-Filme?

  • Der junge Amerikaner William Hayes wird nach dem Versuch, ein paar hundert Gramm Haschisch aus Istanbul zu schmuggeln, in einem fragwürdigen Strafverfahren zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt. Hinter türkischen Gardinen erwartet den bis dato behüteten Studenten eine Hölle aus Korruption und unkontrollierter Gewalt, in der die miserablen hygienischen Bedingungen noch den angenehmsten Nachteil darstellen. Erst nach fünf Jahren und zahlreichen abgelehnten Revisionen gelingt ihm mehr durch Zufall als durch Planung die Flucht.

  • Den hier finde ich nicht bei amazon, "Stärker als Ketten" mit James Stewart, der im Gefängnis ein Gewehr erfindet, allerdings nicht um auszubrechen. Äh, ist eine Zeitlang her, daß ich ihn gesehen habe. Aber das ist ein ziemlich feiner Film.


    Und wenn Kriegsgefangenenlager auch gelten, da gibt es noch "King Rat", sehr gelungene Verfilmung von James Clavells "Rattenkönig". Japanisches Kriegsgefangenenlager für Briten, Amerikaner und Australier im 2. Weltkrieg.

  • Der junge Profi-Boxer Rubin "Hurricane" Carter Denzel Washington wird des dreifachen Mordes angeklagt und unschuldig zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch sein Stolz bleibt ungebrochen Im Gefängnis kämpft er um ein Revisionsverfahren - vergeblich. Trotz seiner Aufsehen erregenden Autobiografie und des Engagements von prominenten Zeitgenossen wie Bob Dylan und Muhammed Ali bleibt er hinter Gittern und zieht sich resigniert in sich selbst zurück. Jahre später, als Carter der Außenwelt längst den Rücken gekehrt hat, gibt ihm ein Mensch, den er nie zuvor gesehen hatte, neue Hoffnung Der junge Lesra Martin Vicellous Reon Shannon ist von der tragischen Lebensgeschichte des "Hurricane" so bewegt, dass er sein Leben dem Kampf um Gerechtigkeit für Carter verschreibt. Zusammen mit seinen Freunden Lisa, Terry und Sam Deborah Kara Unger, John Hannah, Liev Schreiber arbeitet er fieberhaft und leidenschaftlich daran, die Unschuld von Rubin "Hurricane" Carter zu beweisen... Oscar-Preisträger Denzel Washington GLORY spielt die Hauptrolle in dieser leidenschaftlichen und dramatischen Geschichte um Hoffnung, Freundschaft und Gerechtigkeit, die Star-Regisseur Norman Jewison IN DER HITZE DER NACHT, MONDSÜCHTIG, JESUS CHRIST SUPERSTAR ebenso spannend wie sensibel inszeniert hat.

  • Der Ex-Journalist und Taxifahrer Tarek läßt sich für 4000 Mark auf ein absonderliches Uni-Forschungsprojekt ein: 20 Freiwillige müssen sich zwei Wochen lang einer künstlichen Gefängnissituation aussetzen. Wer Wärter ist und wer Häftling wird ausgelost. Was anfangs wie ein spaßiges Unterfangen anmutet, entpuppt sich bald als lebensbedrohende Situation - kleine Provokationen zwischen Befehlshabern und -empfängern eskalieren in einem unkontrollierbaren Krieg, in dessen Verlauf auch Verluste zu beklagen sind.

  • Konrad von Seidlitz ist ein arroganter, an Selbstüberschätzung leidender Anwalt, dessen Leben aus einem einzigen Imagebrei besteht. Ein publicityverdächtiger Knastaufenthalt soll der eigenen Kanzlei den endgültigen Kick nach oben verschaffen - doch aus den abgekarteten 14 Tagen werden plötzlich zwei Jahre. Die Karriere ist futsch, die Verlobte auch...Aber wer steckt hinter dem mörderischen Komplott? Wer sind von Seidlitz'Widersacher? Sitzt der Feind in den eigenen Reihen, gar im eigenen Bett? Hat der mysteriöse Knast-Bruder Czernetzky, der ihn seit seiner Einlieferung beschattet, etwas mit dem Kokainfund in Seidlitz'Zelle zu tun?...

  • In den Klauen des Erpressers


    Originaltitel: Blackmail


    Ein Hollywoodfilm aus dem Jahr 1939 mit Edward G. Robinson in der Hauptrolle.


    Er spielt einen Experten für Brandbekämpfung, speziell von Ölfeuern.
    Durch eine Intrige kommt er in ein Sträflingslager, wo es hart zu geht.
    Er beschließt auszubrechen.


    Ein spannender Film, der alles bietet, was man von Filmklassikern in schwarzweiß erwarten kann.

  • Ich bin nicht ganz sicher, ob der Film jetzt hier passt, aber da er sehr lustig und klasse zum Anschauen ist, empfehle ich ihn trotzdem.


    O Brother, where art thou?


    Von Amazon:
    Bei unserem herumirrenden Helden handelt es sich in diesem Fall um einen gewissen Ulysses Everett McGill, ein cleveres Bürschchen mit flottem Mundwerk und Pomadenfimmel (George Clooney, der sein eigenes gepflegtes Image ungeniert verulkt), der seine Knast-Kumpels (Coen-Stammgast John Turturro und Newcomer Tim Blake Nelson) überredet, sich auf die Suche nach einer verbuddelten Beute zu begeben, von deren Existenz er zu wissen behauptet. Unterwegs begegnen sie einem prophetischen Blinden auf einem Eisenbahnwaggon, einem kräftigen, einäugigen Schurken (der stets umwerfende John Goodman), einem sexy Damengesangstrio, einem Bluesgitarristen, der seine Seele an den Teufel verkauft hat, einem gaunerhaften Politikerduo auf Wahlkampftournee, einem manisch-depressiven Bankräuber, und -- naja, Sie wissen schon.


    Mitten in der Depressionszeit, mitten in Mississippi, mitten in einem Maisfeld: Angeführt von dem redegewandten Everett Ulysses McGill gelingt drei Häftlingen die Flucht aus einer Sträflingskolonne. Everett hat seine Kumpanen Delmar und Pete mit der Aussicht auf einen sagenhaften Goldschatz zur Flucht überredet. Doch zunächst hat das chaotische Trio noch ganz andere Sorgen - denn auf ihrem Weg in die Freiheit warten jede Menge seltsame Zeitgenossen auf sie. Da wären zum Beispiel verführerische Sirenen, die am Flussufer lauern, ein einäugiger Bibelverkäufer, dem man besser nicht trauen sollte und der blinde Chef einer Plattenfirma, bei dem das Trio so ganz nebenbei den Überraschungshit des Jahres aufnimmt.



    Besonders die Filmmusik ist ganz großartig.

  • Ein Prophet


    Der Oscar nominierte Film Ein Prophet (2009, Bester fremdsprachiger Film) zeichnet die düstere Gefängniskarriere des 19-jährigen Malik (Tahar Rahim, 2009 Europäischer Filmpreis als Bester Darsteller) nach. Nach Ankunft im Gefängnis wird er vom Anführer der dominierenden korsischen Mafia (Niels Arestrup, 2010 César-Preis als Bester Nebendarsteller) unter Druck gesetzt und gezwungen, eine Reihe gefährlicher Aufträge auszuführen, einschließlich Drogenhandel und brutaler Morde. Im Laufe der Zeit gewinnt Malik das Vertrauen des Anführers und steigt in der Gefängnishierarchie auf, während er im Geheimen eigene Pläne schmiedet.

    Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
    - Wittgenstein -

  • Cell 211


    Juan ist der neue Schließer im Hochsicherheitsgefängnis, und heute ist sein erster Arbeitstag, an dem ihm die Kollegen bloß eigentlich nur zeigen wollen, wie sein Arbeitsplatz so aussieht. Da bricht aus scheinbar heiterem Himmel eine Revolte aus, und der noch in seinen Zivilkleidern steckende Wärter findet sich plötzlich hinter den feindlichen Linien wieder. Juan tut, als sei er der neue Insasse aus Zelle 211, und gewinnt tatsächlich das Vertrauen des Rädelsführers. Unterdessen macht sich Juans schwangere Frau Sorgen und fährt zur Anstalt. Mit fatalen Folgen für alle.

    Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
    - Wittgenstein -

  • Das hier ist ein ganz besonders heftiger Film, auf Deutsch habe ich ihn mal unter dem eigenartigen Titel "Hölle ohne Helden" gesehen. Nichts für schwache Gemüter. Der Film ist im Dokumentarstil gehalten und erzählt von einem australischen Gefängnis, wo eine Revolte ausgelöst wird, um auf Mißstände aufmerksam zu machen. Hat u.a. einen extrem durchgeknallten Nick Cave.
    Böses Film.
    .


  • J. T. Blake ist einer, der kompromißlos seinen Weg geht und im Knast landet. Die Bewährungshelferin Curtis gibt ihm und drei weiteren Häftlingen die Chance, in einem Rehabilitationszentrum zu arbeiten. Jeder der vier bekommt einen Behinderten als Schützling zugeteilt. Der spastisch gelähmte Johnny macht J. T. die Hölle heiß. Dennoch beginnt Blake den Job und Johnny zu schätzen, nicht zuletzt wegen der attraktiven Curtis. Als einer seiner vier Partner aus dem Reha-Center ausbrechen will, vereitelt J. T. den Plan und zieht sich so den Hass des Gangsters zu. Als Blake, inzwischen Freigänger, mit Curtis Billigung Johnny zu einer Liebesnacht verhilft, sorgt der Erzfeind für ein Blutbad.



    Der Film ist ein echter Geheimtipp. Er wurde in Deutschland nur auf Video veröffentlicht und bis heute gibt es ihn nur in VHS. Das Schauspielerensemble Michael Ironside (auch Mitproduzent), Rae Dawn Chong und vor allem Brad Dourif als Johnny ist großartig. Was die deutsche Vertriebsfirma geritten hat, aus dem schönen englischen Titel "Chain Dance" etwas so bescheuertes wie "Raw Deal" zu machen, ist mir ein Rätsel.


    Liebe Grüße
    Silvia

  • Der Unbeugsame / Cool Hand Luke mit Paul Newman gehört zu meinen Lieblingsfilmen.



    Wegen Randalierens wird der introvertierte Luke Jackson zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, die er in einem Knast im Süden der Vereinigten Staaten verbüßen muss. Zwei Ausbruchversuche schlagen fehl. Dafür gewinnt Luke den Respekt der Insassen. Grund genug für den Direktor der Anstalt, Lukes Willen mit allen Mitteln zu brechen.


    Regisseur Stuart Rosenberg nahm sich in seinem Kinodebüt mit "Cool Hand Luke" eines Romans an, in dem der Ex-Sträfling Donn Pearce seine Erfahrungen mit dem amerikanischen Rechtssystem beschrieb. Pearce wird hier von dem damals 42-jährigen Paul Newman verkörpert, dessen Leistung neben weiteren Nominierungen für das Drehbuch, die Musik und den Nebendarsteller George Kennedy mit einer Oscarnominierung und Lobeshymnen der Kritiker bedacht wurde.



    .