'Wer die Nachtigall stört' - Kapitel 01 - 10

  • Zitat

    Original von -Christine-
    Bei mir auf dem Buchrücken steht: "Die Geschwister Jem und Scout wachsen in Alabama der 1930er Jahre auf." Allerdings ist auch von Atticus Finch und nicht Fink die Rede .... wie sehr also kann man diesen Informationen vertrauen ? :lache


    Da ich schon den 3. Teil gelesen habe weiß ich ejtzt, dass der Prozess im Jahre 1935 statt findet.
    Wenn man das weiß, relativiert sich einiges.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Ich liebe die Szene, in der Scout mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsfest die übrige Familie Fink beschreibt.


    "Die Kehrseite der Medaille zeigte die wenig einnehmenden Züge von Tante Alexandra und Francis." (S. 116)


    "In einem Ausbruch freundlicher Gefühle hatte Onkel Jimmy mit ihr (Alexandra) vor langer Zeit einen Sohn namens Henry gezeugt...." (S. 116/117)


    Ich könnte mich manchmal totlachen!!

  • Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen. Hab ich anscheinend nicht so ganz mit bekommen. Oder kommt mir das nicht so schlimm vor.
    Aber wieso haben alle so viel Angst vor dem Haus der Radleys?

  • Zitat

    Original von Johanna
    Ich sach ja - es ist nicht umsonst mein Lieblingsbuch. Das hat sich damals so festgesetzt bei mir, daß ich es nie vergessen habe.


    Das kann ich mittlerweile sehr gut verstehen. ;-)


    Zitat

    Original von Athene
    @ -Christine- In den deutschen Ausgaben wurde der Familienname einfach mitübersetzt, denn "Finch" heißt auf Deutsch "Fink".


    "Finch" steht bei mir wirklich nur auf dem Buchrücken, während die Familie im Buch "Fink" genannt wird. Das finde ich aber sehr schade, daß auch der Name ins Deutsche übersetzt wurde .... und den Sinn sehe ich eigentlich auch nicht. :gruebel

  • Das Übersetzen der Namen macht für mich auch keinen Sinn, aber ohne euch hätte ich es auch nicht gemerkt. Vielleicht liegt es daran, dass die Übersetzung auch schon älter ist...meine jedenfalls. Vielleicht war das Übersetzen der Namen damals Mode. :gruebel

  • Zitat

    Original von Clare
    Das Übersetzen der Namen macht für mich auch keinen Sinn, aber ohne euch hätte ich es auch nicht gemerkt. Vielleicht liegt es daran, dass die Übersetzung auch schon älter ist...meine jedenfalls. Vielleicht war das Übersetzen der Namen damals Mode. :gruebel


    Ich bin auch kein Freund davon, dass Eigennamen übersetzt werden. Aber vielleicht hat das die Übersetzerin in diesem Falle auch bewusst gemacht - als Verbindung zur Nachtigall...? :gruebel Hmm, aber auch wenn ich länger drüber nachdenke, ergibt es für mich keinen Sinn.

  • ALso mich stört es nicht das Finch in der deutschen Übersetzung ein Fink wird.


    Alle anderen Namen sind ja nicht übersetzt. Möglicherweise war das einfach ein Setzfehler.
    Manuskripte konnte ja nicht einfach übernommen werden, sondern mussten vom Setzer in die Schfreibsetzmaschien eingegeben werden.
    Vielelicht dachte der Setzer das "ch" wäre ein Fehlermund hat es einfach durch ein "k" ersetzt.


    Übrigens ist der Titel ja auch nicht korrekt übersetzt:


    To kill a mockingbird = ein Spottdrossel töten.


    Da würde mich interssieren ob im Original am Anfang und Ende des Romans von mockingbird odr nithingale die Rede ist, falls jemand das Buch im Original liest.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Zitat

    Original von Clare
    Das Übersetzen der Namen macht für mich auch keinen Sinn, aber ohne euch hätte ich es auch nicht gemerkt. Vielleicht liegt es daran, dass die Übersetzung auch schon älter ist...meine jedenfalls. Vielleicht war das Übersetzen der Namen damals Mode. :gruebel


    Clare, es ist mir nur aufgefallen, weil der Name "Finch" auf meinem Buchrücken auftaucht. Sonst hätte ich es wahrscheinlich auch nicht bemerkt. Aber ich gehe mal davon aus, daß die Familie im Original auch "Finch" heißt ?! Liest jemand das Buch in englisch ?


    Zitat

    Original von dyke
    Übrigens ist der Titel ja auch nicht korrekt übersetzt:


    To kill a mockingbird = ein Spottdrossel töten.


    Da würde mich interssieren ob im Original am Anfang und Ende des Romans von mockingbird odr nithingale die Rede ist, falls jemand das Buch im Original liest.


    Was Übersetzungen von Buch- oder Filmtiteln angeht, sind der Phantasie oft keine Grenzen gesetzt. Was sich die Verlage immer so einfallen lassen ... :lache


    Ich hatte mich von Anfang an gefragt, wie der Titel "Wer die Nachtigall stört" überhaupt zustande kam. Es wird zwar mal kurz eine kleine Legende erwähnt, die besagt, daß eine Nachtigall zu töten eine Sünde wäre, da sie mit ihrem Gesang die Menschen erfreut. Aber wie ist das in Zusammenhang mit der Geschichte zu bringen ?

  • Lumos ,
    ja, das mit den Namen hat sich dann doch nocht geklärt.
    Und auch ich las später das Jahr 1935 und Hitler wird ein Thema.


    Ich denke, der Autor schafft es, durch die hinterwältliche Art der Bewohner seines Ortes, die Leser in die Zeit zurück zu versetzen. Die Damen trugen ja auch noch Korsetts und puderfarbene Kleider, manchmal sogar Hut. Die Art und Weise zu sprechen, die Denke ... da kann man in Gedanken schon mal gut und gerne 50 Jahre abziehen :grin


    Mir gefällt der Humor im Buch, der sich in den kleinen launigen Bemerkungen neben der Handlung zeigt. Die Hose, die Verlobung, Scouts naive aber so treffende Fragen ... ich mag die Geschichte sehr und gerade, weil sie in eine vermeintliche Kindergeschichte verpackt ist, hat sie doch eigentlich enorme Sprengkraft.

  • Da wir gestern den ganzen Tag unterwegs waren, bin ich noch nicht sehr weit mit der Geschichte gekommen, aber schon der Anfang hat mir sehr gefallen. Gerade bin ich bei Scouts erstem Schultag. Scout scheint ein außergewöhnlich intelligentes Mädchen zu sein. Die Beschreibung, wie sie so ganz automatisch und nebenbei das Lesen gelernt hat, fand ich faszinierend.

  • Zitat

    Original von Klusi
    Da wir gestern den ganzen Tag unterwegs waren, bin ich noch nicht sehr weit mit der Geschichte gekommen, aber schon der Anfang hat mir sehr gefallen. Gerade bin ich bei Scouts erstem Schultag. Scout scheint ein außergewöhnlich intelligentes Mädchen zu sein. Die Beschreibung, wie sie so ganz automatisch und nebenbei das Lesen gelernt hat, fand ich faszinierend.


    Mir hat auch gefallen, wie treffend Scout der Lehrerin die Eigenheiten der Clans im Ort beschreibt...völlig natürlich, aber treffend wie ein scharfes Messer.
    Scout wirkt immer gar nicht wie ein Mädchen, will sie ja auch nicht. Jem beschimpft sie manchmal sogar mit den Worten, dass sie sich beinahe wie ein Mädchen benehme... :grin

  • Ihr Lieben. Ich finde es super schön das ihr mich in die LR mit aufgenommen habt. :knuddel1 Danke.
    Aber ich muss euch was gestehen. Ich lese ja nebenher COB und bin da gerade richtig drin gefangen, das ich befürchte, das ich nebenher nichts anderes mehr lesen kann. Ich habe auch schon Tei 2 und 3 hier liegen.
    Es tut mir sehr leid. Ich dachte ich würde beides schaffen. Hätt nicht gedacht, das die Bände so packend sind. Das hatte ich zuletzt bei den Biss-Büchern.
    Mit anderen Worten, ich muss mich der Nachtigall leider erst mal entziehen.
    Bitte seid nicht böse.