The Night Season / Totenfluss - Chelsea Cain

  • noch keine deutsche Übersetzung angekündigt, kommt aber bestimmt noch ...


    EDIT (via Wiggli): kommt unter dem Titel "Totenfluss" im Mai 2012 bei Blanvalet :wave



    Synopsis
    (von amazon.de ausgeliehen)


    A city on flood alert, a killer on the rampage: Heavy rains have burst the banks of the Willamette River; several people have died in the furiously rising waters ... but the latest victim didn't drown: She was killed before she went into the water. Soon, other victims are found, and Police Detective Archie Sheridan realizes that Portland has a new serial killer on its hands. Reporter Susan Ward is on the story, but she's also got other leads to chase, and some secrets can be too frightening for prying eyes ... with Archie following a bizarre trail of evidence, and Susan close behind, the pair must unearth the identity of a vicious murderer, and uncover the truth behind a mystery more than sixty years old...


    Über die Autorin
    (dito)


    Chelsea Cain, geboren 1972, ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie hat die Bücher Dharma Girl (1996) und The Hippie Handbook (2000) verfasst und die Anthologie Wild Child herausgegeben. Nach ihrer Tätigkeit für eine Reihe von Zeitschriften arbeitete sie als Kolumnistin für die Zeitung The Oregonian. Mit Furie, dem ersten von drei Romanen um den Polizisten Archie Sheridan, in denen die schillernde Serienmörderin Gretchen Lowell sich als die eigentliche Hauptperson erweist, und der Fortsetzung Grazie hat sie einen fulminanten Erfolg beim deutschsprachigen Publikum erzielt und ist seitdem eine der erfolgreichsten internationalen Thriller-Autorinnen. Chelsea Cain lebt in Portland, Oregon.


    Inhalt
    (own work)


    Heftige Regenfälle haben in Portland den Willamette über die Ufer treten lassen und einigen Menschen das Leben gekostet. Als eine Frauenleiche aufgefunden wird, auf skurrile Weise auf ein Reittier eines Karussells drapiert, und sich bei der Autopsie herausstellt, dass sie durch eine zunächst nicht näher bestimmbare Substanz vergiftet wurde, dann rasch weitere Fälle dieser Art ans Licht kommen, ist klar: nach Gretchen Lowell treibt ein neuer Serienmörder in Portland sein Unwesen. Archie Sheridan und Susan Ward nehmen seine Spur auf …



    Meine Meinung


    Nachdem mich die Gretchen-Trilogie so begeistert hatte, war Band 4 aus Chelsea Cains Feder für mich ein absolutes Must-Have, auf das ich mich monatelang gefreut hatte.


    Natürlich waren meine Erwartungen entsprechend hoch – zu hoch offensichtlich. Der neue Fall wirkte für mich arg bemüht und konstruiert, bot keine wirklichen Überraschungen und war auch nur mäßig spannend; ab etwa der Mitte konnte ich das Buch problemlos beiseite legen, um dann später gemütlich dem Finale entgegenzulesen, das zwar ganz gut gemacht war, aber nicht wirklich überraschte. Auch das mit dem eigentlichen Fall verwobene und dadurch gelöste Rätsel, das im Prolog angedeutet wurde, angesiedelt während der Überschwemmung eines Stadtteils von Portland am Memorial Day 1948, wirkte am Ende etwas lieblos drangeklatscht. Mir fehlte die psychologische Raffinesse der ersten drei Bände, diese unglaublich freche Kühnheit, die Cain bislang in der Schilderung Gretchens & Co. an den Tag gelegt hatte und vor allem die Spannung.


    „The Night Season“ bietet zwar ein Wiedersehen mit Archie und Susan (und sehr, sehr am Rande mit Gretchen) und ist solide Krimikost – leider aber auch nicht mehr; für meinen Lesegeschmack kommt das Buch allzu brav und konventionell daher.


    Ich hoffe jetzt einfach mal, dass dieser Band eine Art notwendiges Intermezzo war für ein fünftes Buch aus Portland, das in der Machart an die ersten drei anknüpft und mir dann auch wieder richtig, richtig gut zu gefallen vermag.



    EDIT: Die englische ISBN durch die der deutschen Ausgabe ersetzt.

  • Wie? Gretchen nur als absolut nebensächliche Figur? Hmh, ich weiß ja nicht ob ich mir das wirklich antun will.
    Danke für die Rezi :wave

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Zitat

    Original von Shadow91
    Wie? Gretchen nur als absolut nebensächliche Figur? Hmh, ich weiß ja nicht ob ich mir das wirklich antun will.


    Aufgrund der Kurzbeschreibung hatte ich schon vermutet, dass sie wenig bis kaum auftauchen würde; ich wollt trotzdem unbedingt das Buch lesen. Es hätte vielleicht auch funktioniert, aber mich hat die Schilderung des neuen Falls als solcher einfach nicht überzeugt. Die Art, wie der neue Serienmörder seine Opfer um die Ecke bringt, ist zwar originiell, aber als solche für mich nicht so erzählt.


    Vielleicht interpretiere ich hoffnungsvoll zu viel hinein - aber ich hatte schon den Eindruck, dass ein fünfter Band folgen wird.


    Immerhin (für alle, die Band 3 noch nicht gelesen haben, spoiler ich mal lieber) ...


  • Lt. Chelsea Chains Website wird es ein fünftes Buch - diesmal wieder mit Gretchen in der Hauptrolle - geben. :-]


    Zitat

    Gretchen is in jail, Archie and Susan are on the trail of a new serial killer, and Portland is flooding! A major character is poisoned. A major character drowns. And a major character gets hypothermia. So there is a lot of derring-do. That said, this is a good book for those of you who are new to the series. You can read it without having read the other three, and there is less stabbing in this one. Gretchen fans, do not be alarmed. She's in this book. Just a little. And she'll be back in book five when the stabbing continues. This book also features a lot of good tips that may save you from drowning at some point in the future. An excellent investment in your safety.

    "I think too much. I think ahead. I think behind. I think sideways. I think it all. If it exists, I’ve fucking thought of it.''
    — Winona Ryder


  • ups, jetzt erst gesehen ... :schaem


    @ TheAlice


    yapp, kommt im August, wird "Kill You Twice" heißen und definitiv mit Gretchen sein:


    America’s most seductive serial killer is back, haunting every page of bestseller Chelsea Cain’s latest heart-stopping thriller, this time drawing Portland detective Archie Sheridan deeper into the dark secrets of her past
    (via amazon.de)


    :freude



    @ Wiggli


    Ui, dankeschön! :wave


    Ich hab erst auf den zweiten Blick gesehen, was da auf dem Cover abgebildet ist ... :wow
    Jessas, da denkt auch keiner an Tintenfisch-Phobiker wie mich! :yikes :uebel :lache


    *geht dann mal den Eingangsbeitrag editieren*

  • Zitat

    Original von Nicole
    @ Wiggli


    Ui, dankeschön! :wave


    Ich hab erst auf den zweiten Blick gesehen, was da auf dem Cover abgebildet ist ... :wow
    Jessas, da denkt auch keiner an Tintenfisch-Phobiker wie mich! :yikes :uebel :lache


    So was gibt es? :wow


    Zitat

    *geht dann mal den Eingangsbeitrag editieren*


    Kannst du noch die deutsche Ausgabe verlinken? Dann taucht es auch im Verzeichnis auf. Danke. :wave

  • Zitat

    Original von Wiggli


    So was gibt es? :wow


    Naja, ich hab nicht wirklich Angst oder Panik vor Tintenfischen - aber mich graust's ganz furchtbar davor; mich schüttelt's immer, wenn ich auch nur einen abgebildeten sehe. :uebel
    "Pirates of the Carribean 3" angucken war auch schon eine echte Herausforderung, bah ...


    Zitat

    Original von Wiggli


    Kannst du noch die deutsche Ausgabe verlinken? Dann taucht es auch im Verzeichnis auf. Danke. :wave


    Eeehhhm ... wie konkret? :schaem
    Ich hab ja nur das eine ISBN-Eingabefeld im Eingangsbeitrag - also die englische Ausgabe löschen und durch die deutsche ersetzen oder wie? :gruebel

  • Danke für die Ausführungen, besonders mag ich die Dinger auch nicht. Höchstens als Tintenfischringe verarbeitet. :grin


    Zitat

    Original von Nicole


    Eeehhhm ... wie konkret? :schaem
    Ich hab ja nur das eine ISBN-Eingabefeld im Eingangsbeitrag - also die englische Ausgabe löschen und durch die deutsche ersetzen oder wie? :gruebel


    Genau so, die von dir gelesene Ausgabe kann du ja in einem neuen Posting verlinken. :-]

  • Zitat

    Original von Wiggli
    Danke für die Ausführungen, besonders mag ich die Dinger auch nicht. Höchstens als Tintenfischringe verarbeitet. :grin


    Geht bei mir auch nicht. Geht ganz und gar nicht. :uebel


    :lache


    Zitat

    Original von Wiggli
    Genau so, die von dir gelesene Ausgabe kann du ja in einem neuen Posting verlinken. :-]


    Ah, okay, danke. :wave





    Der Vollständigkeit halber: hier die englische Ausgabe, die ich seinerzeit gelesen habe ...

  • Zitat

    Original von Nicole
    Nachdem mich die Gretchen-Trilogie so begeistert hatte, war Band 4 aus Chelsea Cains Feder für mich ein absolutes Must-Have, auf das ich mich monatelang gefreut hatte.


    Natürlich waren meine Erwartungen entsprechend hoch – zu hoch offensichtlich. .....


    Das kann ich voll und ganz unterschreiben :write
    Ich habe mir das Buch sofort nach Erscheinen gekauft und auch gleich gelesen.
    Das erste Viertel war spannend aber danach fand ich es fast schon langweilig. Auch das Ende konnte mich nicht wirklich überzeugen; es gab für mich zu viele Zufälle und ungeklärte Dinge...


    Am meisten gestört hat mich


    Dafür kann das Buch an sich natürlich nichts aber es hat mich trotzdem massiv gestört.


    Von mir gibts leider nur 6 Punkte!
    Ich hoffe, dass der nächste Band wieder sehr viel spannender wird!

  • Da bin ich ja beruhigt, dass es mir nicht allein so ging, Jasmin87! :wave


    Ich hoffe jetzt auch darauf, dass Band 4 wieder spannender ausfällt ...


    Üüüübrigens hab ich die Tage auf Chelsea Cains amerikanischer Website entdeckt, dass der amerikanische Sender FX Networks eine Verfilmung der Gretchen-Reihe vorbereitet: Chelsea Cains Website


    Bis das überhaupt ausgestrahlt wird, dauert's sicher noch, und wohl auch noch mal länger, bis es bei uns ankommt - aber ich freu mich schon mal tierisch vor! :freude

  • Die Schneeschmelze ereilt Portland früh und heftig in diesem Jahr, sodass der Willamette River sehr hoch und reißend ist. Als Laura mit ihrem Hund Franklin spazieren geht, gerät dieser in den Fluss und wird mitgerissen. Laura schafft es, Franklin in letzter Sekunde zu retten und zusammen erreichen sie im letzten Augenblick das rettende Ufer. Dort entdeckt sie einen menschlichen Schädel. Susan Ward, die durch ihre Berichterstattung um Archie Sheridan und Gretchen Lowell eine gewisse Berühmtheit erlangt hat, berichtet über diesen Fund. An sich nichts Besonderes und noch nicht einmal besonders Bedeutendes, denn die Leiche ist seit etwa 60 Jahren tot und das Hochwasser in Portland überschattet alle anderen Nachrichten der Umgebung. Denn auch der Willamette River fordert Opfer.


    Auf einem Karussell wird die Leiche von Stephanie Towner gefunden. Allem Anschein nach ist sie ertrunken und wurde nachträglich auf das Karussell gesetzt. Schnell stellt Archie Sheridan fest, wer die Leiche auf das Karussel gesetzt hat und auch warum. Bei der Autopsie jedoch stellt sich heraus, dass Stephanie nicht ertrunken ist, sondern erstickt. Ihre Leiche wurde im Willamette River lediglich entsorgt und später wieder an Land gespült. Bei Stephanie handelt es sich um die 3. Leiche, die innerhalb von 2 Tagen im River "ertrunken" ist. Archie Sheridan hat jedoch den Verdacht, dass auch die anderen Toten einem versteckten Mord zum Opfer fielen - ein Verdacht, den der Pathologe nach einer genauen Autopsie bestätigen kann, denn auch Megan Parr und Zak Korber wurden ermordet.


    Archie hat es diesmal mit einem geradezu teuflischen Serientäter zu tun, denn seine Mordwaffe ist wahrhaft einzigartig - eine Krake und er scheint seine Opfer vollkommen willkürlich zu töten, denn keines der Opfer hat Gemeinsamkeiten mit den anderen. Mit Hilfe seines Teams macht sich Archie auf die Jagd nach dem Mörder, doch die Zeit drängt, denn noch immer steigt der Willamette River und droht die Dämme zu brechen. Susan Ward gelingt es derweil, der Spur der "alten" Leiche zu folgen und sie stößt dabei auf eine interessante Parallele. Denn 1948 brach der Willamette River bei einem Hochwasser ebenfalls die Dämme und überflutete seinerzeit einen gesamten Stadtteil. Zu eben jenem Zeitpunkt scheint auch die "alte" Leiche verstorben zu sein. Besteht zwischen den beiden Hochwassern ein Zusammenhang, obwohl etwa 60 Jahre dazwischen liegen? Dann geschieht das Unfassbare: Henry Sobol, Archies Partner, wird von dem Mörder angegriffen und von der Krake vergiftet. Nur durch Archies schnelle Reaktion gelingt es, ihn am Leben zu erhalten. Archie muss den Mörder finden, bevor dieser noch mehr Menschen ermordet, doch lediglich Henry hat den Mörder gesehen und bis dato überlebt. Ein Wettlauf mit der Zeit begingt, zumal der River jederzeit über die Ufer treten kann und sich eine Wiederholung der Ereignisse von 1948 anbahnt.


    Endlich - Archie Sheridan is back!!! Die Geschichte beginnt etwa 6 Monate nach Ende des 3. Bandes "Gretchen". Archie hat es mittlerweile geschafft, seine Tablettenabhängigkeit endgültig zu überwinden und sich ein Leben ohne seine Familie und ohne Gretchen Lowell aufzubauen, doch dann erschüttert diese Mordserie sein Leben und vor allem die Tatsache, dass diesmal sein engster Freund eines der Opfer ist. Der Plot ist wundervoll detailreich und mit einer düsteren bzw. bedrohlichen Atmosphäre dargestellt, ohne jedoch langatmig zu wirken. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass ich bis zum Ende mitgefiebert habe, wer der Mörder ist und warum - ich bin wirklich nicht drauf gekommen und das macht ja ein gutes Buch aus. Der Schreibstil ist wieder ausgesprochen rasant und bildhaft, sodass es mir zwischendurch sehr schwer fiel, mich auch nur kurzfristig von dem Buch zu lösen - ich musste einfach erfahren, wie es weiter geht. Kenner der Serie kennen inzwischen die wichtigsten Figuren, wie Archie Sheridan, Susan Ward und Henry Sobol. In diesem Band jedoch führt uns die Autorin einen anderen Archie vor Augen, einen, der nicht durch seine Tablettenabhängigkeit und seine Abhängigkeit zu Gretchen Lowell gezeichnet ist, sondern einen Archie, wie er ein Stück weit vor den Ereignissen um Gretchen gewesen sein könnte. Alles in allem muss ich sagen, mir sind die Protagonisten mittlerweile sehr ans Herz gewachsen und ich bin sehr gespannt, wie es zwischen Archie und Susan weiter geht, sodass ich an dieser Stelle meine große Hoffnung zum Ausdruck bringen möchte muss, dass es hoffentlich noch viele Abenteuer für die Beiden zu bewältigen gibt, ob nun mit oder ohne Gretchen.

  • Als "Gretchenfan" musste ich diesen Band natürlich auch unbedingt lesen, obwohl ich mir schon vorher die Rezis angeschaut hatte.
    Und auch mich konnte dieser vierte Band leider nicht überzeugen. Die Krimihandlung wirkte zwar in sich schlüssig, jedoch war mir am Ende das Motiv irgendwie zu schwammig, diffus. Die Geschichte an sich dümpelte eher vor sich hin anstatt spannend und rasant zu werden, auch das Ende konnte mich leider nicht überzeugen - zu vorhersehbar, zu konstruiert meiner Meinung nach. Schade, denn die ersten drei Bände haben mir doch gut gefallen. Chelsea Cain kann das besser!
    Außerdem fand ich es sehr bedauerlich, dass Gretchen nur am Rande vorkommt und die olle Susan ( ich mag diese Figur nicht ) viel raum einnimmt. Immerhin gab es ein "Wiedersehen" mit alten Bekannten und so fiel das Buch nicht komplett durch. Gnädige 4 Eulenpunkte von mir.

  • Meine Meinung


    Bisher hatte Gretchen einen großen Anteil an der Geschichte, nicht jedoch bei diesem 4. Teil der Serie. Hätte ich es nicht schon vorher durch die Rezis hier gewusst, wäre ich enttäuscht gewesen. So jedoch habe ich eine etwas andere Krimi-Geschichte in Portland gelesen, die für sehr spannend und mit gelungen Figuren wie Archie und Susan besetzt ist. Allerdings freue ich mich schon auf den nächsten Teil, bei dem Gretchen wieder eine große Rolle spielen soll und hoffentlich schon bald auf deutsch erscheint.

  • Für alle Gretchen Fans wird es eine herbe Enttäuschung sein, denn die schöne Serienkillerin tritt in diesem vierten Buch von Chelsea Cain nur ganz am Rande einmal auf. Dafür kann Archie Sheridan aber endlich beweisen, dass er wirklich die gute Spürnase ist, wegen der er damals in die Task Force kam, um Gretchen zu fangen. Diesmal geht es von Anfang an sehr abenteuerlich zu, der Willamette tritt über die Ufer und droht, weite Teile von Portland zu überfluten. Als dann auch noch alte Knochen ans Tageslicht gespült werden, erinnert man sich an eine lange zurückliegende Flutkatastrophe, der damals schon einige Menschen zum Opfer fielen. Lange vergessen flutet sie nun mit aller Macht wieder ins Gedächtnis der Einwohner, und viele alte Erinnerungen ergeben zusammen ein besorgniserregendes Bild. Allerdings werden nicht nur alte Knochen gefunden, schon bald häufen sich die Ertrunkenen. Zumindest nimmt man es anfangs an, bis ein genauerer Blick zeigt, dass einige von ihnen vergiftet wurden. Mit einem Gift, welches höchst unüblich ist, höchst tödlich und eigentlich gar nicht hier in der Natur vorkommt.


    Ohne Gretchen funktioniert es überraschend gut, die Beauty Killerin war doch sonst immer zu allgegenwärtig und zog fast die komplette Aufmerksamkeit auf sich. Archie und Susan ergeben ein ergiebiges Gespann, wobei man sich nur wundern kann, wie Archie mit all seinen körperlichen Gebrechen noch solche Hochleistungen vollbringen kann. Nach einigen Hinweisen recherchiert Susan wegen des vergangenen Hochwassers in Vanport, merkwürdigerweise ist diese Tatsache fast vollständig in der Versenkung verschwunden. Die wenigsten Menschen in Portland haben noch Erinnerungen an die Katastrophe, schwierig wird es, an Berichte zu kommen. Durch das erneute Hochwasser können allerdings die Knochen nicht genauer untersucht werden, die Pathologie ist überflutet und alles muss ausgelagert werden. Dazu die neuen Leichen, die die ganze Aufmerksamkeit des Pathologen einfordern und um Beachtung bitten. Doch die genaueren Analysen fördern eine Tatwaffe zutage, die einzigartig ist. Sie ist das Sahnehäubchen des Buches, innovativ, außergewöhnlich und höchst interessant, in dieser Art noch nie da gewesen. Auch nicht in der Art, wie der Täter sie gebraucht.


    An den Handlungen und Charakteren hakt es dann doch ein wenig, es gibt einfach zu viele Zufälle, Eingebungen, die nicht nachzuvollziehen sind. Grade zum Schluß hin gewinnt man den Eindruck, die Autorin wusste selbst nicht so recht, wie sie sich aus der Affäre ziehen kann. Viel zu konstruiert und von Zufällen geleitet wirkt es unvollendet, Ereignisse sind nicht schlüssig, Handlungen nicht logisch. Dies mindert den guten Eindruck, den man ansonsten von der Geschichte bekommen hat, spannend ist es allemal. Das Motiv für die Taten liegt völlig im Unklaren, warum ausgerechnet diese Toten und zu wem gehören die Knochen, die die Flut an Land gespült hat. Puzzleteile fügen sich und irgendwann verzeiht man auch der Autorin, dass sie Menschen wie Archie, mit einem ziemlich ramponierten Gesundheitszustand, der auch ständig erwähnt wird, waghalsige Stunts vollbringen lässt und ihn häufig über den Rand der Erschöpfung hinaus treibt. Das Cover ist gut gewählt und das Buch allgemein von guter Qualität, fest gebunden, lesbar, ohne Leseknicke zu produzieren.


    Fazit


    Auch ohne Gretchen kann Chelsea Cain spannende Thriller produzieren, in Totenfluss zeigt sie Archie Sheridans Können. Wenn es auch so manchen unglaubwürdigen Stunt und rational nicht erklärbare Handlungen gibt, wird durch die ungewöhnliche Tatwaffe die Spannung durchgehend hoch gehalten. Parallel gibt es weitere Mysterien zu lösen, Überschwemmungen gab es schon einmal, bei denen nicht alle Menschen gefunden wurden.

  • Portland, Oregon. Der Willamette River ist seit Tagen ein reißender Strom, und schon mehrere Menschen sind der Überschwemmung zum Opfer gefallen. Zumindest auf den ersten Blick … denn der zweite, genauere Blick der Pathologen enthüllt, dass wenigstens eine der Toten nicht etwa ertrunken ist, sondern vergiftet wurde, bevor sie ihr nasses Grab fand. Schon bald finden die Ermittler, allen voran Archie Sheridan, weitere Opfer eines Mörders, der sich der Flut bedient, um seine Taten zu verschleiern …
    ein guter Thriller keine Frage... aber für mich steht Chelsea Cain für Gretchen und ich hab sie unheimlich vermisst und war darum auch etwas enttäuscht. Ich kann nicht sagen was es ist, aber ohne Gretchen fehlt was.