Jane Austen - deutsche Übersetzungen

  • Ich liebe die Bücher von Jane Austen, lese aber am liebsten auf deutsch. Bisher habe ich kaum auf die Übersetzungen geachtet, nun aber festgestellt, dass es da große Unterschiede zu geben scheint.


    Am Beispiel "Stolz und Vorurteil":


    Reclam-Verlag; Übersetzer Ursula und Christian Grawe; 479 S.
    Anaconda; Übersetzer Karin von Schwab; 361 S.
    btb Verlag; Übersetzer Andrea Ott; 640 S.


    Ist jetzt das Buch mit den meisten Seiten die genaueste Übersetzung oder nur mit größeren Buchstaben gedruckt?


    Hat eine von euch Eulen eine Ahnung, welche Übersetzer besser sind?


    Von audible habe ich "Stolz und Vorurteil" und "Gefühl und Verstand", beide gelesen von Eva Mattes als Hörbücher. Welche Übersetzung war die Lesevorlage dafür?


    Für Hinweise wäre ich sehr dankbar!

  • Ich hab erst kürzlich an einer Jane Austen Leserunde teilgenommen ("Überredung" haben wir gelesen), und in diesem Zuge hab ich mich auch über die verschiedenen Übersetzungen schlau gemacht und verglichen.


    Ob es ausführlichere und gekürzte Übersetzungen gibt, weiß ich nicht sicher. Ich habe aber festgestellt, dass sie sich in der Ausdrucksweise unterscheiden.


    Ich persönlich habe mir die am 31.08.2011 neu erschienene Edition mit allen 6 Romanen gekauft, mit wunderschönen Covern und in einem Schmuckschuber und noch dazu zu einem traumhaften Preis von € 29,95 - gebundene Bücher!!! Also ich bin sehr begeistert von dieser Edition und das erste Buch davon hab ich ja auch schon gelesen und kann es nur empfehlen.


    Die Übersetzung gibt sehr schön die feinfühlige, vornehme Ausdrucksweise wieder, ohne zu gestelzt zu klingen.


    Wer unentschlossen ist, dem würde ich einfach mal empfehlen, in der Buchhandlung in verschiedene Ausgaben reinzulesen und die Ausdrucksweise in einigen Passagen zu vergleichen.

  • Ich habe Pride and Prejudice im Original von Penguin Popular Classics - Neuauflage von 1994 der Erstausgabe von 1813.
    Dieses Buch hat 299 Seiten.


    Demzufolge dürfte auch eine Übersetzung nicht erheblich mehr Seiten haben. :lache

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Ich habe diese Ausgabe, Übersetzung von Ursula und Christian Grawe



    edit, will die ISBN nicht!

    Liebe Grüße Leonae

    :lesend Sturz der Titanen von Ken Follett

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Leonae ()

  • Zitat

    Original von Lesebiene
    Ich habe Pride and Prejudice im Original von Penguin Popular Classics - Neuauflage von 1994 der Erstausgabe von 1813.
    Dieses Buch hat 299 Seiten.


    Demzufolge dürfte auch eine Übersetzung nicht erheblich mehr Seiten haben. :lache


    Oh, die Schrift bei den Penguin-Büchern ist schon arg klein. Und gerade bei solchen Übersetzungen muss man im Deutschen vermutlich noch weiter ausholen, Pride and Prejudice ist ja extrem wortgewaltig. 100 Seiten mehr bei einer deutschen Übersetzung finde ich hier nicht weiter verwunderlich. Die 640 Seiten auf den ersten Blick schon, aber das könnte Großdruck sein. Und ggf. sind noch Anmerkungen zur Autorin oder Geschichte oder beidem drin ... Die Seitenzahl alleine sagt nicht viel aus. Sorgen würde ich mir nur machen, wenn eine Übersetzung wesentlich weniger Seiten hätte, die Ausgabe ist dann vermutlich gekürzt.

  • Hallo Rosha,


    ich habe das untenstehende Hörbuch "Verstand und Gefühl" gehört, das von Eva Mattes gelesen und Ursula und Christian Grawe übersetzt wurde.


    In die Buchausgabe von "Verstand und Gefühl" aus dem Anaconda Verlag habe ich gestern hineingelesen und mir hat die Übersetzung von Karin von Schwab überhaupt nicht zugesagt.


    Interessieren würde mich, ob die Ausgabe aus dem Anaconda Verlag ebenso wie weitere Klassiker, die dieses Haus auflegt, gekürzt wurde.


  • Anaconda selbst nimmt keine Kürzungen vor. Ich hatte diesbezüglich vor ca. 1 Jahr mal nachgefragt. Anaconda arbeitet meistens mit recht alten Übersetzungen, verwertet Zweitrechte oder sowas in der Art.

  • Mir gefallen die Übersetzungen vom Anaconda-Verlag auch nicht. Es wurde versucht, einfaches bzw. moderneres Deutsch zu bieten, aber das nimmt ganz viel vom Klang.


    Verschiedene Vergleiche haben für mich persönlich ergeben, dass mir die Grawe-Übersetzungen am besten zusagen. Das Deutsch ist nicht auf modern umgebogen worden, sondern hat einen gewissen Flair, der der Epoche und dem Stil der Austenbücher entspricht.


    Über Kürzungen bei Anaconda weiß ich nichts.

  • Hallo Rosha,


    mir fiel gerade ein, dass es eine weitere hier bislang unerwähnte Übersetzung von Margarete Raucherberger aus dem Insel Verlag gibt.
    Meines Erachtens war es auch dieser Verlag, der bereits recht früh diesen Roman in Deutschland veröffentlichte, ob mit einer weiteren Übersetzungsarbeit weiß ich allerdings. Wir werden das herausfinden.