'Wer sich in Gefahr begibt' - Seiten 001 – 099

  • Zitat

    Original von Sonnschein
    ...
    Finde es witztig, dass sich Benjamin und Lizzie schon von früher kennen. Damit hätte ich nun absolut nicht gerechnet. Symphatisch finde ich beide und ich vermute mal, dass sich die beiden wohl bald näher kommen :knuddel1 ...


    Frau Sonnschein und ihre Vermutungen sind mal wieder legendär. :lache :knuddel1

  • Du meine Güte, da hatte mich eine Leseflaute erwischt, die ganze Woche wurde mein Gehirn geröstet und ich konnte mit dem Buch nichts anfangen. Nun ist es aber kühler und ich stolpere der Lesetruppe hinterher.


    Lizzie kommt zwar vom Land, ist aber kein naives Landei, sondern hell im Kopf und erfrischend direkt und unverblümt. Sehr sympathisch!


    Das Tempo dieses Buches empfinde ich als gemächlich. Bisher ist keine große Spannung da, aber man hat seinen Spass an liebevoll eingeflochtenen Details wie der Kuh, die morgens um die Häuser geführt wird, damit sie vor den Augen der Kunden ihre Milch geben kann und dem Droschkenkutscher, der Lizzie vom Bahnhof zu Tante Parry bringt.


    Zitat

    Original von Schlumpfinchen
    Aus anderen Krimi-Leserunden weiß ich aber, dass bei mir immer die Unschuldigen in den Knast wandern würden und die Mörder bis ans Ende ihrer Tage frei herumlaufen würden. :chen


    Ich liege auch regelmäßig falsch mit meinen Verdächtigen, aber hier ist mir noch keiner direkt aufgefallen.


    Insektor Ben Ross hatte nun auch schon mal seinen Auftritt. Da hat mir Lizzie gefallen, als sie sich Gedanken drüber machte, dass ihr Vater immer so großzügig war und Ben zu einem guten Beruf verholfen hat, aber sie selbst dadurch kein Erbe hatte, von dem sie leben konnte. Das bemerkt sie wohl, aber sie scheint deswegen nicht verbittert zu sein. Klar, dass die beiden „Kinder vom Land“ sich bestimmt bald wieder treffen.

  • Zitat

    Original von Sonnschein
    Ich muß gestehen, dass ich tatsächlich anfangs etwas Probleme mit dem Schreibstil hatte. Ann Granger beschreibt doch recht ausführlich das Geschehen und die einzelnen Personen samt ihrer Kleidung. Etwas viel Landhaus-Krimi-Gefühl kam da in mir auf..


    Zitat

    Original von Wuermchen
    Das Tempo dieses Buches empfinde ich als gemächlich. Bisher ist keine große Spannung da, aber man hat seinen Spass an liebevoll eingeflochtenen Details wie der Kuh, die morgens um die Häuser geführt wird, damit sie vor den Augen der Kunden ihre Milch geben kann und dem Droschkenkutscher, der Lizzie vom Bahnhof zu Tante Parry bringt.


    Ich denke, generell kann man die Ann Granger Krimis gut als Landhaus-Krimis bezeichnen. Aber das gefällt mir gerade so gut. Wenn ich ein Buch von ihr lese, weiß ich, daß es keinen blutigen Mord und Totschlag gibt, sondern die zu ermittelnden Personen und ihr Umfeld eher im Vordergrund stehen.


    Zitat

    Original von Sonnschein
    Hm, bisher hab ich auch noch keinen Verdacht, wer etwas mit der Ermordung von Maddie zu tun haben könnte.


    Jetzt enttäuscht du mich aber. :lache


    Zitat

    Original von Nikki
    Wie alt ist Lizzie überhaupt - ist mir etwas entgangen... Anfang 20 schätze ich, oder?


    Lizzie ist 29. Ihr genaues Alter wird im 2. Abschnitt genannt.

  • Zitat

    Original von -Christine-



    Ich denke, generell kann man die Ann Granger Krimis gut als Landhaus-Krimis bezeichnen. Aber das gefällt mir gerade so gut. Wenn ich ein Buch von ihr lese, weiß ich, daß es keinen blutigen Mord und Totschlag gibt, sondern die zu ermittelnden Personen und ihr Umfeld eher im Vordergrund stehen.


    Ich muss zugeben, dass ich die zwischendurch auch schon mal dachte, dass die Autorin wohl einen Hang zu Ausschweifungen hat. :grin


    Zwar weiß ich nicht, was ein Landhaus-Krimi ist, aber wenn damit ein Krimi zum Einkuscheln auf die Couch und gemütlichem Schmökern gemeint ist, ohne Grusel- oder Ekelfaktor, dann würde ich auch sagen: Ja, dies ist auch in meinen Augen ein Landhaus-Krimi. Das gefällt mir sehr gut und passt wunderbar zu diesem verregneten Wochenende. Auch in der Herbst-/Winterzeit mag ich solche Büchern gern. :-]

  • Leider hat das Buch die von mir nicht so gliebte Ich-Form. Und dann noch der Wechsel zwischen Lizzie und Benjamin... das hatte ich noch nie... dass in einem Buch zwei oder mehrer Personen aus ihrer Sicht die Geschichte erzählen... Noch bin ich nicht ganz warm mit dem Schreibstil...



    Gern verfalle ich in das romantische Bild vom alten London mit Kutschen, alten Straßen und Gässchen, Gaslaternen, schönen Kleidern...


    Doch die Realität von damals muss ich mir vor Augen führen und das klappt mit den Schilderungen von Benjamin ganz gut. Glück hat vielleicht nur der, der nicht in die Arbeiterklasse hineingeboren wird. So ein Elendsviertel - wie mit Agar Town beschrieben - muss schrecklich sein. Und Benjamin scheint ja mit seiner Vergangenheit bzw. Herkunft zu hadern... Sein Vater entspringt der Arbeiterschicht.

  • Zitat

    Original von Nikki
    Leider hat das Buch die von mir nicht so gliebte Ich-Form. Und dann noch der Wechsel zwischen Lizzie und Benjamin... das hatte ich noch nie... dass in einem Buch zwei oder mehrer Personen aus ihrer Sicht die Geschichte erzählen... Noch bin ich nicht ganz warm mit dem Schreibstil...


    Ich kann mich nicht an ein Buch mit zwei Ich-Erzählern erinnern, das ist mal etwas sehr ungewöhnliches. Inzwischen (am Ende des 2. Abschnittes) habe ich mich aber daran gewöhnt, weil immer sehr klar ist, wer da gerade erzählt und weil man die beiden Ich-Erzähler auch sehr gut von einander unterscheiden kann. Ich hoffe, Du freundest dich auch noch mit dem Schreibstil an.

  • An die Erzählform musste ich mich auch erst einmal gewöhnen. Die Anreise von Lizzie fand ich zu ausführlich beschrieben. Aber so langsam habe ich mich eingelesen und finde das Buch ganz nett geschrieben. Der Inspektor war mir gleich sympathisch. Ich weiss noch nicht was ich von Tante Perry, Frank und dem Geistlichen (der Name ist mir gerade entfallen und ich habe das Buch nicht zur Hand :rolleyes) halten soll. Es benehmen sich alle etwas merkwürdig.

  • Zitat

    Original von Wuermchen


    Ui, da hätte ich sie aber ein bisschen jünger eingeschätzt, wahrscheinlich weil sie noch nicht verheiratet ist und drei Kinder hat. :gruebel


    Wie? 3 Kinder? :wow
    Hab ich das überlesen?


    ..ansonsten komme ich irgendwie nicht so mit dem Buch vorran.. hab wohl ne Leseflaute.. :-(

  • Zitat

    Original von Wuermchen
    Ui, da hätte ich sie aber ein bisschen jünger eingeschätzt, wahrscheinlich weil sie noch nicht verheiratet ist und drei Kinder hat. :gruebel


    :yikes :yikes :yikes :yikes :yikes
    ?( ?( ?( ?( ?(


    Da muss ich aber so einiges überlesen haben.... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.