'Trix Solier - Odyssee im Orient' - Seiten 001 - 075

  • Mir gefällt die Sprache wieder unheimlich gut, die charakterisiert Trix schon beim ersten Satz. Mich fasziniert immer wieder der Ideenreichtum und die blühende Fantasie. Bin ich eigentlich die Einzige, die bei MP an Ministerpräsident bzw Member of Parliament gedacht hat?

    :lesendCharlotte Roth - Grandhotel Odessa


    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Nachtgedanken ()

  • Juhuuu, ich hinke endlich bei einer Leserunde nicht hinten dran.
    Ich habe den Abschnitt fast durch.
    Den Ersten Teil hatte ich auch schon mit Euch gelesen und ich dachte eigentlich das ich vielleicht Probleme mit dem lesen bekommen, weil es ja schon ein Jahr her ist. Dem ist aber nicht so. Sofort ist man wieder drin in Trix Geschichte.
    Der Schreibstil ist wie gewohnt locker flockig. Wie immer achtet man auf versteckte Andeutungen und auch Wörter und Redensarten wie Pipfax, zu Potte kommen und der legendäre Eipott machen das lesen zum Vergnügen.
    König Marcel der Überraschende, auch wenn ihm nur eine Seite gewidmet ist, überraschete mich doch sehr. Neue Letter, Kilo, Liter ( für uns selbstverständlich) , neues Zeichen ;
    Das Alte Neue Jahr, das Neue Neue Jahr. Fand ich alles total super.
    Die Schneeeule die den Brief an Rett Solier bringen soll, ob der Brief wohl jemals ankommt.
    Die Rätsel fand ich auch Klasse und der Drache erinnert mich irgendwie leicht an Eragon. So jetzt lese ich aber schnell weiter, noch ein paar Seiten dann habe ich den Ersten Abschnitt. :lesend
    Bis jetzt finde ich das Buch Klasse und freue mich auf weitere Teile :-] :anbet

  • Ich habe im Eifer des Lesens deutlich über den angegebenen Abschnitt hinausgelesen, werde mich nun aber an meine Notizen halten und hoffen, nichts vorwegzunehmen.


    Ich finde den Stil Sergej Lukianenko's ganz toll, während des Lesens habe ich immer die Stimme eines Märchenerzählers im Ohr.


    Das Zitat auf Seite 11 aus Anna Karenina von Leo Tolstoi ("Alle glücklichen Familien ähneln einander, ...") habe ich auch erkannt, lustigerweise habe ich nämlich zwei oder drei Tage zuvor im Rezi-Thread des Buches gelesen, in dem jemand exakt dieses Zitat erwähnte - ein klassischer Lesezufall ;-). Ich liebe Bücher, in denen Bezug auf andere literarische Werke genommen wird oder es von Anspielungen wimmelt und das damit verbundene Rätseln.


    Ilin ist ein wirklich bezaubernder Drache, noch keine 10 Jahre alt. Auch die Drachenfamilie unterscheidet sich doch gar nicht so sehr von den Menschen, wie ich von solch' mächtigen Fabelwesen annehmen konnte. Ilin's Versuch, die Stellung des Drachenkindes im Ei zwecks Beruhigung nachzuahmen, ist so süß :-].


    Die Rätsel haben mir auch gut gefallen, auch so etwas finde ich an Büchern großartig. Ich versuche dann immer, das Rätsel erst selbst zu lösen, hier ist mir das teilweise auch gelungen.


    Laut lachen musste ich bei folgender Stelle:


    ""Für keinen Schatz der Welt würde ich dich hergeben", beteuerte die Drachin. "Und das weißt du ganz genau!"
    "Nicht einmal für Tausend Millionen Goldtaler?"
    Wieder trat Stille ein.
    "Rede keinen Unsinn!", brüllte der orangefarbene Drache. "Und bring deine Eltern nicht in eine Situation, in der sie entweder lügen müssen oder als gierige, herzlose Monster dastehen!"
    "


    (S.49)


    :rofl


    Herzlich Willkommen auch an Christiane P.!

  • Die Stelle : "Für keinen Schatz der Welt....." ist wirklich gut :-) Da passt auch, dass Drachen unter gewissen Umständen ihre Eier verkaufen könnten (wenn Menschen wüßten wie gut man auf ihnen reiten kann...)

  • Zitat

    Original von Nachtgedanken
    Mir gefällt die Sprache wieder unheimlich gut, die charakterisiert Trix schon beim ersten Satz. Mich fasziniert immer wieder der Ideenreichtum und die blühende Fantasie. Bin ich eigentlich die Einzige, die bei MP an Ministerpräsident bzw Member of Parliament gedacht hat?


    Ich mußte auch an den Ministerpräsidenten denken... :wave

  • Ich habe auch an "Ministerpräsident" gedacht und versucht dahinter zu kommen, wer gemeint sein könnte.
    Endlich konnte ich heute in der Mittagspause starten und ich bin sofort wieder total begeistert von den vielen Ideen und versteckten Anpielungen. Ich ertappe mich die ganze Zeit dabei, wie ich alles nach einem Hintersinn durchsuche.


    @Nordicute - das Wörtchen "polken" habe ich hier in Hannover schon oft gehört. Der Duden sagt zu "polken" (norddeutsch salopp):
    a) sich mit dem Fingern an, in etwas zu schaffen machen
    b) mit den Fingern aus, etwas entfernen :grin

  • Zitat

    Original von Eskalina


    @Nordicute - das Wörtchen "polken" habe ich hier in Hannover schon oft gehört. Der Duden sagt zu "polken" (norddeutsch salopp):
    a) sich mit dem Fingern an, in etwas zu schaffen machen
    b) mit den Fingern aus, etwas entfernen :grin


    Danke Eskalina. obwohl ich auch aus Hannover bin, ist mir diese Wort noch nicht untergekommen.
    Trotzdem danke.
    Ute

  • Ich hab das Buch gestern schon begonnen.


    Bingleich drin gewesen, und hab mich doch auch gleich köstlich amüsiert....
    Erst die lustige Abhandlung im Zaubererhaus (Ei-Pott) etc...., dann die nette Begegnung mit den Drachen. Und dann die Begegnung mit dem Händler.


    Mineralisierter Prophet, hat der zu viel Sprudel getrunken?
    Dann die lustige Namensgebung.... erinnert mich an Potter vermischt mit Isnogud :lache


    Naja, jetzt les i erscht mol weiter....

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Zitat

    Original von Nachtgedanken
    Bin ich eigentlich die Einzige, die bei MP an Ministerpräsident bzw Member of Parliament gedacht hat?


    Genau die zwei Sachen hatte ich da auch im Kopf. In diesem Band wird viel mit den Initialen gespielt (IBM, SMS).


    Schon auf den ersten Seiten fühlt man sich wieder wie im ersten Teil. Der Spruch mit den "Rollenden Steinen" die nur Fratzen die die Zunge blecken hervorruft. :rofl Schön, dass sich der Stil so treu geblieben ist.


    Marcel der gleich mal eine Änderung ähnlich dem Gregorianischen Kalender und Liter und Kilo einführen wollte, noch dazu auf dem Sterbebett die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von sich gibt und von seinem Sohn dann als delirierend dargestellt wird! :lache


    Die Anspielung auf Anna Karenina ließ mich auch schmunzeln. Vor allem dass der Spruch je nach Betonung anders wirkt. Ich liebe die Art wie Zauberei in dieser Welt dargestellt wird!


    Eine Schneeeule die gefragt wird ob sie Angst vor Zauberern hat. :chen


    Den kleinen Drachen finde ich wunderbar, er hat mir auf dem Einband schon so gut gefallen. Bin sicher, dass wir von ihm und seiner Familie noch einiges mehr erfahren werden (wieso nur hab ich den Verdacht, dass eines der Mitglieder mit den Initialen MAC oder DOS auftauchen wird? *gg*)


    Es geht in die orientaltischen Gefilde wo Abrakadasab Großwesir anstelle des Großwesirs werden will. Akhsogud. Bei dem Namen kamen mir auch die Lachtränen. Diese vielen kleinen Bezüge und Seitenhiebe, es macht solchen Spaß die alle rauszufiseln!


    Was haben wir da noch... ach ja, der Meisterdieb "Arsène Clopin" der vermutlich ein entfernter Verwandter des berühmten Franzosen ist. *g*
    Und dann wirds sogar biblisch! Trix stößt den Stab in den Sand der wie eine Schlange zischt und Wasser hervorbrechen lässt wie seinerzeit Gevatter Moses.


    Wunderbarer Seitenhieb auch auf die Zwerge, die deshalb nicht in Samarschan ansässig werden, weil ihnen die Fähigkeit abgeht Schächte in den Sand zu treiben. :lache


    Was soll ich sagen? Ich bin bisher einfach schon wieder so eingenommen von diesem Buch, dass ich es kaum abwarten kann weiterzulesen!
    Ich frage mich, ob es vielleicht irgendwann auch einen Bezug auf die Orientreise-Romane von Karl May geben wird. Ich weiß ja nicht, ob die in Russland so bekannt sind. :gruebel


    Ich hoffe mal für Trix, dass Wasab (Wazzzzzuuuuup?) es wirklich ehrlich meint und nicht nochmal versucht ihn übers Ohr zu hauen.


    Auf jeden Fall stürze ich mich jetzt sofort in den nächsten Abschnitt! :lesend
    (das heisst vorher lese ich noch die Erklärung zur Übersetzung der Wortwitze, das interessiert mich nämlich auch brennend!)

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Paradise Lost ()

  • @Para - Anna Karenina? Woooo habe ich das überlesen? Ich lese schon so sorgfältig, um nur ja jede Anspielung mitzubekommen...


    Ich habe mich über die Rätsel des großen Drachen köstlich amüsiert und dass seine kleine verliebte Fee wieder dabei ist, finde ich super - und wie sie gleich wieder loslegt. Erst redet sie ihm ins Gewissen, damit er wieder nach Hause reist und dann, mit genug Blütenstaub (oder "von der Sonne verbrutzeltem Hirn" :grin) redet sie genau das Gegenteil...großartig. :rofl

  • Zitat

    Original von Eskalina
    @Para - Anna Karenina? Woooo habe ich das überlesen? Ich lese schon so sorgfältig, um nur ja jede Anspielung mitzubekommen...


    Das ist der Zauberspruch den er lernen soll. Dabei handelt es sich um den berühmten ersten Satz aus Anna Karenina „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • :yikes Den habe ich glatt überlesen und eben gleich nochmal gesucht - eine tolle Idee. Die Anspielungen sind oft so versteckt und man muss überall mit ihnen rechnen. Wahrscheinlich kann man das Buch locker gleich zwei Mal lesen und würde immer wieder neue DInge entdecken.

  • Trix ist wirklich bei Sauerampfer geblieben, aber glücklich ist er nicht wirklich, da er alleine im Turm bleiben musste da sein Zauber nicht gewirkt hat. Dann muss er auch noch Zaubersprüche abschreiben was ihm auch nicht wirklich gefällt, aber er wollte es ja so. Doch dann wird es für ihn spannend ein Drache kommt der die Hilfe von Sauerampfer will doch der ist nicht da und so steht nun Trix in seiner Schuld.
    In der Wüste lernt er die Eltern des jungen Drachen kennen und die sind nicht begeistert. Sie lassen ihn auch zurück und so schließt sich Trix einem Händler an der in die Hauptstadt zurückkehrt, bei dem kann er auch wohnen, denn er will den Drachen helfen.

  • Ich habe den ersten Abschnitt auch durch, richtig einsteigen kann ich ab dem Wochenende. ;-)


    Die Darstellung der Zauberei gefällt mir, bei der Anspielung auf Tolstei musste ich auch Schmunzeln. Es bringt also doch was, sich durch die alten Schinken zu wälzen. :grin


    Und dieser kleine Drache... Ich bin ein Drachenfan, vor allem, wenn sie dann so niedlich sind.


    Magierbüchern stehe ich eigentlich recht skeptisch gegenüber, aber ich muss sagen, hier zu unrecht. Durch seine Andersartigkeit gefällt es mir, es liest sich schön, die Figuren sind toll.
    Bisher habe ich nichts auszusetzen. :wave

  • Ich bin nun auch endlich dazu gekommen den ersten Teil zu lesen, der eine wunderbare Einleitung zu Trix´ Abenteuer darstellt.


    Der Einstieg in das Buch war wirklich super. Die Figuren sind allesamt sympathisch und interessant und die Sprache flüssig, amüsant, lebendig und die besonders blumig / schwülstig geschriebenen Redepassagen finde ich einfach herrlich.


    Ich kann mich den durch und durch positiven Anmerkungen der Eulen nur anschließen. Die Rätsel waren kniffelig aber spannend. Gerade das Trio Trix - Illin - Annette hat mir sehr gefallen und ich hoffe, dass im späteren Verlauf wieder viele Drachen mitmischen dürfen. Besonders lustig fand ich auch den Nektar-Rausch der Fee Annette.


    Ein klasse Einstieg, der fast schon ein Page-turner-Buch garantiert. Freue mich sehr und werde jetzt erstmal noch weiterlesen.

  • Ich bin leider erst am Mittwoch zum Lesen gekommen, aber dieser Teil ging gewohnt fix. :-)


    Ich liebe ja die Bücher von Lukianenko, vor allem die Wächterreihe, und habe mich nach dem gelungenen ersten Teil der Trix Solider-Reihe sehr auf den zweiten Teil gefreut.


    Lukianenko schreibt einfach unglaublich fesselnd und lebendig und er erschafft wieder eine unglaublich phantastische Welt mit bezaubernden und ulkigen Wesen; der kleine Drache Ilin, die Schneeeule, ...


    Abrakadasab will Großwesir werden, Trix, mürrisch wie eh und je, macht auf Moses.


    Es passieren wirklich wieder viele unterschiedliche phantastische Dinge und die diversen Anspielungen gefielen mir auch wieder ganz gut und waren einfach zum Schießen. :lache


    Ich freue mich schon wie sich dieser Teil entwickeln wird und was noch so auf Trix zukommen wird. :wave