'BLACKOUT - Morgen ist es zu spät' - Seiten 701 – Ende

  • Hallo Angelcurse,


    Zitat

    Original von Angelcurse
    Man kann echt nur hoffen, das schrieb ich schon an anderer Stelle, dass ein paar Politiker das Buch auch lesen ...


    das lese und höre ich jetzt immer öfter ... Bin ja gespannt, ob sie es tun :-)


    Dir auf jeden Fall vielen Dank, dass DU es mit uns hier gelesen hast!

  • So, ich bin jetzt endlich durch. Und entschuldige mich an dieser Stelle schon mal fuer meinen Nachzueglerstatus hier. Ich muss zugeben, zwischendurch fiel es mir doch echt schwer am Ball zu bleiben, so um S. 350 rum war's echt eine Ueberewindung mich wieder an der Buch zu setzen. Aber ich scheine hier ja die einzige zu sein, und ich schiebe es auch mal auf die 'Episodenhaftigkeit' und die mangelnde Sympathie fuer eine Hauptfigur - bis zum Ende war uebrigens Bollard der einzige, den ich so wirklich sympathisch fand. Kurioserweise kam der ja, wenn ich das richtig mitbekommen habe, bei vielen nicht so gut an, aber ich konnte mich mit den Sorgen um seine Familie noch am meisten identifizieren. Auch wenn ich selber keine Kinder habe, aber wenn ich nur an meine Eltern/Grosseltern denke, ich wuerde kein bisschen anders handeln und wenn ich eine vorteilhafte Situation haette, wuerde ich auch alles tun, meine Familie rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Und als er dann gemerkt hat, dass das die falsche Entscheidung war, habe ich richtig mit ihm gelitten.


    Ab S. 450 nahmen aber auch die anderen Handlungsstraenge an Fahrt auf. Bin eigentlich gar nicht so der Actionfan, aber in diesem Falle hat es dem Buch wirklich gut getan. Bin also auch froh, doch dran geblieben zu sein.


    Die Thematik finde ich nach wie vor super und vor allem die Recherchearbeit kann ich nur loben. Vielleicht erschien mir das Buch daher zu Beginn relativ techniklastig. Dennoch hat mich das Buch trotz seiner zaehen Mitte sehr zum Nachdenken angeregt. Vielen Dank schon mal an Marc Elsberg fuer diesen im Gesamtbild dann doch unterhaltsamen, aber auch lehrreichen Roman. :wave


    Ich werde ggf. spaeter noch Fragen stellen, moechte aber erst mal gucken, was schon so geschrieben wurde


    EDIT: Was ich auch noch kurz anmerken wollte: Meine Rezi schreibe ich nach der Klausurenphase - d.h. naechste Woche Freitag. Zum einen habe ich fuer Rezis gerne den Kopf frei, zum anderen brauche ich hier noch ein bisschen Abstand. Denn das Buch hat mich wie ja schon angedeutet schon zum Nachdenken angeregt, aber an einigen Stellen fand ich es auch extrem schwierig. Um ein passendes Feddback zu geben muss ich aber nochmal genau in mich gehen und ueberlegen was mich jetzt so gestoert hat, denn bisher kann ich das nur an so oberflaechlichen Dingen wie den Nachnamen und technischen Details festmachen, allerdings haben mich beide Aspekte bei anderen Buechern gar nicht gestoert. Ist halt die Frage, wieso es dann hier der Fall war.
    Ausserdem moechte ich auch keine 150-Woerter-Rezi schreiben, wenn schon, dann auch richtig :grin

  • Hier geht es weiter mit der neuen Leserunde. [URL=Ab heute, Samstag, 25.10.2014, starten wir, einige Eulen aus der Sommer-Challenge Lesen nach verschiednene Kriterien 2014/15 und dem Lesetagebuch & Plauder-Dauer-Thread für Lesesüchtel eine neue (kleine) Leserunde. Wir schreiben hier im alten Thread in den Leseabschnitten. Alle, die das Buch im SUB haben und spontan mitlesen möchten, sind herzlich eingeladen. ]Mehr Infos hier[/URL]

  • Wolke : Das ist die Markierung für eine neue BLACKOUT-Leserunde. Wir schreiben, wie bei den Eulen üblich, im alten Thread. Im allgmeinen Thread zu BLACKOUT hatte ich das vor einigen Minuten angekündigt. :wave Leider will der Link dorthin nicht funktionieren. So, jetzt geht er, siehe oben.

  • Zitat

    Original von ginger ale
    Wolke : Das ist die Markierung für eine neue BLACKOUT-Leserunde. Wir schreiben, wie bei den Eulen üblich, im alten Thread. Im allgmeinen Thread zu BLACKOUT hatte ich das vor einigen Minuten angekündigt. :wave Leider will der Link dorthin nicht funktionirene.


    Deshalb muss man doch nicht in alle Threads reinschreiben. Wenn du einfach nur zu dieser Leserunde verlinkt hättest, wäre es viel schöner!

  • Upps, nun bin ich die Erste aus der zweiten LR, die mit Blackout fertig geworden ist.


    Der letzte Leseabschnitt war noch einmal super-super-spannend. Da wir Leser ja in den Kopf des Terroristen Pucao kurzzeitig hineinschauen durften, war ja zu befürchten, dass noch längst nicht alles vorbei ist. Darum war es kaum auszuhalten, wie sich alle freutenund erleichtert in die Arme fielen, ohne zu ahnen, dass ihnen noch Schlimmeres bevorsteht.
    Und obwohl mir klar war, dass Manzano diesmal wieder retten wird, habe ich mir vor Angst dennoch fast in die Hose gemacht, als er am Laptop fieberhaft versuchte, die richtige Zeit und den richtigen Computer auf der IP-Liste herauszufinden, während ich wusste, dass Pucao in Anmarsch ist.
    Sehr nervenaufreibend, diese Szenen.
    Wie froh ich war, dass die 2. Welle verhindert werden konnte! Und dass Manzano, Shannon und Angström davongekommen sind.


    Sehr hart: die Szene in Orlean, als Annette Doreuils zusieht, wie ihr Mann ins Massengrab geworfen und alles zugeschüttet wird. Puhh!


    Ein Detail, das mir auch im Kopf hängengeblieben ist: Die Rippen eines Elefantens, die aus dem Müll herausragen, in der Straße von Paris (?) oder war das woanders?



    Markiert habe ich mir die Fragen, die zu diskutieren sind, auf den Seiten 750/751.
    Das sind zusammengefasst die Fragen, die man hier und jetzt stellen muss. Ich bin mir keineswegs sicher, ob es jetzt, gegen Ende des Jahre 2014 viel besser aussieht in Sachen Katastrophenschutz und Sicherheit der intelligenten Zähler. Und ich glaube auch nicht, dass in Sachen Sichnerheit der AKWs inzwischen alles zum Besten steht, da nach meiner Einschätzung das Bestreben zur Profitmaximierung sicherlich nach wie vor dem Besterben nach optimaler Sicherheit im Wege stehen wird.
    Aber ich bin nicht auf dem neuesten Stand und weiß nicht, ob inzwischen endlich alle AKWs, die bei einem etwas längeren Stromausfall sofort hochgradig gefährlich werden können, entsprechend nachgerüstet oder abgeschaltet wurden.


    Ich weiß nur, dass in letzter Zeit wieder öfter Argumente für das Hinauszögern des Atomausstieges zu hören und zu lesen sind.. Nicht zu fassen, dass das immer noch nicht alle Politiker an sich heranlassen wollen, auf was für gefährlichen Pulverfässern wir sitzen. Die Atomlobby hat eine ungeheure Macht, noch immer.


    Wie ich im Nachwort des Autors lesen konnte, hat das Buch aber bereits Wirkung gezeigt und Denkanstöße an den richtigen Stellen gegeben. Ich hoffe sehr, dass möglichst viele europäische Politiker, die Mitarbeiter und Unternehmensleitungen der Energieerzeuger und Kraftwerksleiter, Europol durch dieses Buch angeregt werden, alles was zu Sicherheitslücken führen kann, wesentlich genauer unter die Lupe zu nehmen.


    Beruhigend finde ich auch Marc Elsbergs Erklärung, dass er die entscheidenden technischen Details, die Nachahmern als Anleitung dienen könnten, weggelassen hat und andere soweit verändert hat, dass sie Nachahmern nicht wirklich nützen.


    Summa summaraum: Ein Thriller, der mich völlig mitgerissen hat, mein Wissen erweitert und viele Gedanken (wieder) angestoßen hat, die ich mit anderen diskutieren werde.
    Ich bin restlos begeistert!

  • Nun bin ich auch fertig und ich denke, dass Buch wird mich noch eine ganze zeitlang beschäftigen. Es ist wirklich erschreckend welche Auswirkungen ein längerer Stromausfall haben wird und ich hoffe, dass ich das nie erleben muss.


    Ich habe eine Gänsehaut bekommen, als Annette Doreuil zusehen musste, wie ihr Mann in ein Massengrab geworfen wurde. Solche Szenen kenne ich aus Büchern des zweiten Weltkrieges, der doch soviel Jahrzehnte zurück liegt und doch kann es so etwas auch in unserer Zeit geben. Sie tat mir so unglaublich leid, dass sie das mit ansehen musste.


    Das mit dem Skelett des Elefanten war tatsächlich in Paris. Das hat nochmal gezeigt, wie egal es den Menschen eigentlich ist was sie essen, wenn sie so großen Hunger haben weil ihre Vorräte aufgebraucht waren.


    Zitat

    Original von ginger ale
    Aber ich bin nicht auf dem neuesten Stand und weiß nicht, ob inzwischen endlich alle AKWs, die bei einem etwas längeren Stromausfall sofort hochgradig gefährlich werden können, entsprechend nachgerüstet oder abgeschaltet wurden.


    Da bin ich leider auch nicht auf den Neusten stand, aber ganz ehrlich? Ich glaube nicht daran, dass sich bei der Sicherheit in den AKWs viel geändert hat. Laut dem Buch gab es in der Geschichte der Atomkraftwerke bisher 11 Unfälle. Die Bekanntesten davon sind sicher Tschernobyl und Fukushima. Aber ist es nicht oftmals so, dass die Menschen denken: ach das ist weit weg, bei uns wird das schon nicht passieren? Ich denke, es wird den Menschen auch sehr viel verschwiegen, was die Behörden beschließen.


    Zitat

    Original von ginger ale
    Wie ich im Nachwort des Autors lesen konnte, hat das Buch aber bereits Wirkung gezeigt und Denkanstöße an den richtigen Stellen gegeben. Ich hoffe sehr, dass möglichst viele europäische Politiker, die Mitarbeiter und Unternehmensleitungen der Energieerzeuger und Kraftwerksleiter, Europol durch dieses Buch angeregt werden, alles was zu Sicherheitslücken führen kann, wesentlich genauer unter die Lupe zu nehmen.


    Das hoffe ich auch, dass ihnen dieses Buch zu denken gibt. Es ist doch Fakt, dass sowas jederzeit wirklich passieren kann und es nicht nur eine fiktive Geschichte bleiben muss.



    Mir hat das Buch auch sehr gut gefallen und es hat uns mal vor Augen geführt wie gut es uns eigentlich geht - und wie schlecht es uns ergehen könnte, wenn jemand da draußen beschließt, auf diese Art und Weise eine neue Weltordnung aufzustellen.

    :lesendIlsa J. Bick - Brennendes Herz


    Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel... und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. (Walt Disney )

  • Zum Thema Unfälle in Atomkraftwerken: Ich habe früher über Jahre ein TAZ-Abo gehabt. Dort stand immer wieder etwas über Unfälle und Mängel in verschiedensten AKWs, die vertuscht werden sollten. In Harrisburg muss es sogar fast einen GAU gegeben haben. In den französischen AKWs hat man feine Risse im Stahlbehälter festgestellt, die sich nicht wirklich beheben lassen, sondren immer wioeder aufs Neue entstehen... und was ich auch noch in Erinnerung habe: In Frankreich wurden/werden in den AKWs LEIHARBEITER beschäftigt. :muah Soviel zum Thema Sicherheit der AKWs.


    Ich muss mal recherchieren, welche AKWs abgeschaltet wurden. Nur nicht jetzt sofort. Grundremmingen und Grohnde (?) soweit ich weiß und noch ein paar andere sehr gefährdete, die ähnlich gebaut waren wie die in Fukushima. Immerhin.
    Wichtig wäre es, dass auch Frankreich endlich anfängt mit dem Ausstieg. Und alle anderen europäischen Staaten auch.

  • Weiter oben wies Marc Elsberg auf ein Quiz zu Blackout hin.
    Ich versuche mal den Link hierhin zu kopieren: http://www.blackout-das-buch.de/quiz.html


    Hm...klappt nicht. Naja, ihr könnt den Linkweiter oben in diesem Thread finden auf Seite 4, vorletzter Post.

  • Zitat

    Original von ginger ale
    Zum Thema Unfälle in Atomkraftwerken: Ich habe früher über Jahre ein TAZ-Abo gehabt. Dort stand immer wieder etwas über Unfälle und Mängel in verschiedensten AKWs, die vertuscht werden sollten. In Harrisburg muss es sogar fast einen GAU gegeben haben. In den französischen AKWs hat man feine Risse im Stahlbehälter festgestellt, die sich nicht wirklich beheben lassen, sondren immer wioeder aufs Neue entstehen... und was ich auch noch in Erinnerung habe: In Frankreich wurden/werden in den AKWs LEIHARBEITER beschäftigt. :muah Soviel zum Thema Sicherheit der AKWs. .


    Danke für die Info. Da lag ich ja mit meiner Vermutung richtig, dass alle immer nur "Reden", aber nie wirklich was dagegen unternommen wird. Im Gegenteil, es wird noch vertuscht. Wenn man an Fukushima denkt, das noch heute nach über 25 Jahren eine Sperrzone ist, in der niemand mehr leben kann, sollte man sich doch wirklich endlich mal Gedanken machen aus der Atomenergie ausszusteigen.


    Den Link zu dem Quiz schaue ich mir auch mal an, danke! :wave

    :lesendIlsa J. Bick - Brennendes Herz


    Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel... und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. (Walt Disney )