Das Manuskript - Marianne Macdonald

  • Der erste Teil der Krimireihe mit Dido Hoare.


    Inhalt


    "Die Londoner Antiquarin Dido Hoare ist mitten in der Nacht auf dem Heimweg nach London, als sie merkt, dass sie von einem unheimlichen Wagen verfolgt wird. Wahrscheinlich angetrunkene Jugendliche, die sich einen Spaß machen wollen, denkt sie. Am nächsten Tag jedoch erhält ihr Vater Barnabas einen Drohbrief und ihr Laden wird von einem Unbekannten verwüstet. Wonach suchte der Einbrecher? Dido ist ratlos. Dann passiert ein schrecklicher Unfall... "


    Meine Meinung


    Das Buch hat mit unheimlich gut gefallen!
    Die Protagonistin und ihr Vater, mit den sie sehr viel Kontakt hat, sind sehr sympatisch. Das Buch ist zugleich witzig, liebenswert und spannend und ich habe mich total in der Geschichte verfangen und konnte nicht mehr aufhören.
    Mir persönlich hat sehr gut gefallen, dass man viel über Dido's Beruf der Antiquarin erfährt und dass es in dem Buch auch in erster Linie um Bücher geht. Das war natürlich genau richtig für mich! :-]

    Neue Bücher riechen so gut - man kann am Geruch förmlich merken, wie schön es sein wird, sie zu lesen.
    [Astrid Lindgren: "Die Kinder aus Bullerbü"]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Capesider ()

  • Hallo Capesider,


    vielen herzlichen Dank, dass du die ganze Serie jetzt hereingestellt hast. :anbet


    Ist jetzt alles wunderbar übersichtlich und ich habe mir die Bücher schon notiert. Das wird sicher meine nächste Serie, freue mich schon darauf. :wave

  • Ich hab das Buch auch mittlerweile gelesen und es hat mir wirklich gut gefallen. Am Anfang hatte ich allerdings mit dem Schreibstil so meine Schwierigkeiten aber danach hat es mir richtig gut gefallen. Schön fand ich, dass man bis zum Schluss die Auflösung nicht ahnt. Ein wirklich gutes Buch für kurze Stunden... :-)

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Das war ein richtig netter leichter Krimi für zwischendurch! Die Protagonisten sind sympathisch, die Handlung ist nicht superspannend, wie so oft bei cozy mysteries, dafür kann man da oder dort Schmunzeln und das Ambiente "Antiquariat" ist wirklich schön.


    Danke für den Tip! Der Krimi hat mir Spaß gemacht und ich werde mir sicher auch den nächsten Band holen.

  • Ein netter Krimi mit einer liebenswerten, leicht chaotischen Hauptfigur. Besonders gefallen hat mir die Rahmenhandlung rund um die alten Bücher. Und Vater Barnabas war einfach goldig.


    Der Krimi selbst war schnell und gut zu lesen, aber nichts herausragendes. Trotzdem ein schönes Buch. Hat mich auch an die Tee-Krimis von Laura Childs erinnert.

  • Ich hade Das Manuskript heute aus meinem SuB hervor gezogen und bis jetzt
    gefällt es mir ziemlich gut . Mit Dido Hoare hat Marianne Macdonald eine sejr interessante Protagonistin erschaffen. :-)

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von fabulanta ()

  • So richtig gut, dass ich jetzt sagen würde, ich muss alle Bände lesen, hat es mir nicht gefallen. Ja, ganz nette Geschichte.


    Allerdings fand ich Dido Hoare als Protagonistin total klasse, ein bißchen schlampig, verschroben, bücherliebend, und wirklich liebenswert.


    Die Geschichte dagegen fand ich ein wenig verworren.


    Ich hab noch eins aus dieser Serie im RUB, mal sehen, wie das ist.


    Aber: Die Aufmachung finde ich sehr schön, ich mag TBs, die etwas größer sind, sie machen mehr her :-] Und die List-TBs sind sowieso sehr schön.

  • Das Buch hab ich schon vor n paar Wochen gelesen. Muss jetzt aber noch meinen Senf dazu abgeben.
    Die Geschichte war ganz ok. Die Figuren waren zum Teil rech flach und so ganz kam die Story auch nicht ins laufen. Ich vermisste die ganze Zeit das Mansuskript um was es eigentlich gehen soll. Das aber ganz am Schluss auftaucht. Hab mir dies bezüglich etwas ganz anderes vorgestellt.
    Doch das zweite Band wollte ich auch noch lesen. Die Schriftrolle - hat doch mal wieder ein sehr schönen Titel dem ich nicht wieder stehen konnt.
    Außerdem hab ich für das Buch 4 Euro gezahlt!

  • Ich habe die Serie nach diesem Buch nicht weitergelesen. Den Buchladen und ihren Beruf fand ich zwar auch interessant und mal was anderes, aber sie selbst und ihr Vater, das geht mir doch ein bisschen arg in Richtung "kleines Mädchen kommt nicht von Papa los". Mir gefallen Hauptfiguren besser, die etwas mehr Charakter haben, ich konnte mich überhaupt nicht mit ihr identifizieren. Aber am schlimmsten fand ich den Polizisten und die Liebesgeschichte. Der Typ ist so platt und lieblos erfunden, und da soll man mitfühlen?

  • Für mich war es nicht das richtige Buch. Bereits von Beginn an hatte ich einen stark negativen Eindruck von dem Buch, da mir der "Humor" der Autorin nicht im geringsten witzig vorkam. Vielmehr kam es mir über weite Strecken gekünstelt witzig vor, mit eher abgedroschenen Phrasen.


    Das Schicksal der Figuren interessierte mich nicht. Sie blieben für mich auch über den gesamten Roman eher blaß. Ich konnte mich mit ihrem Humor nicht anfreunden.


    Da ich die Lösung noch erfahren wollte, habe ich ca. die Hälfte des Buches nur überflogen, was dadurch, dass der Großteil der Handlung in Dialogen vermittelt wurde, recht angenehm möglich war.


    So erspare ich mir es aber wenigstens die Fortsetzungen zu kaufen. :grin

  • Ich habe das Buch vor zwei Monaten gelesen. Ich fand es nicht schlecht, aber mich hat es eher nicht so gefesselt. Mal was für zwischendurch, wenns nicht so anspruchsvoll sein sollte.


    Lg, Blaze

  • Zitat

    Original von geli73
    Allerdings fand ich Dido Hoare als Protagonistin total klasse, ein bißchen schlampig, verschroben, bücherliebend, und wirklich liebenswert.


    Die Geschichte dagegen fand ich ein wenig verworren.


    Dido mochte ich auch sehr gerne, gerade weil sie nicht perfekt ist und ein bisschen eigenartig.
    Die Idee des Shakespeare"manuskripts" (Manuskript ist wohl zu viel gesagt - soweit ich das verstanden habe, handelte es sich um eine schriftliche Notiz aus dessen Hand, die nicht einmal lang genug war, um ihm die Handschrift tatsächlich zuordnen zu können) fand ich gut, allerdings fehlte die gewisse Spannung, wohl auch, weil Dido so manche Situation erst im Nachhinein bei einer Flasche Wein oder Champagner erzählt. Die spannenden und "aktionreichen" Frequenzen fehlen also irgendwie völlig, was nicht unbedingt schlecht ist, sondern vielleicht eher gewöhnungsbedürftig.
    Davey empfand ich als sehr lästig, wohingegen ich Paul sehr gerne mochte, auch wenn sein "Ende" einen faden Geschmack hinterlässt. Schade, dass daraus nicht mehr wurde und er in den nächsten Bänden wohl nicht mehr auftauchen wird. Ob ich das herausfinden möchte, weiß ich noch nicht. Marianne MacDonald wird mir auf jeden Fall im Gedächtnis bleiben und falls ich zufälligerweise wieder einmal über eines ihrer Bücher stolpern sollte, werde ich es mir bestimmt kaufen.


    Unten übrigens die Sonderausgabe für 7 Euro. Die folgenden Bände sind auch in der 7 Euro Version zu haben.

    Momo


    Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
    -Hermann Hesse-

  • Ich bin begeistert von der jungen Frau und meinetwegen hätte es statt der bisher sieben ruhig ein paar mehr Bücher mit ihr sein können. Na ja, was nicht ist, kann ja noch werden, hoffe ich jedenfalls.
    Ich kann mir nichts sehnlicher vorstellen, als einen eigenen Buchladen zu haben. Traumhaft, wenn es dann noch ein Antiquariat ist, man einen Vater hat, mit dem man sich gut versteht und der Wissenschaftler der englischen Sprache und Literatur ist und man dann auch noch in Kriminalfälle verwickelt wird.
    Auch Katzenliebhaber kommen nicht zu kurz, denn eins dieser Tierchen gehört auch noch mit zu ihrer Familie und wird immer wieder mit erwähnt.
    Nach dem dritten Band habe ich inständig gebeten, dass Marianne MacDonald ihren Erzählstil beibehalten möge. Irgendwer hat mein Gebet erhört und ich habe alle acht Geschichten um Dido Hoare mit Genuss verschlungen.



    Zu der Reihe gehören noch folgende Bände:


    * 1996: Death’s Autograph (Dt.: Das Manuskript, 2001)



    * 1997: Ghost Walk (Dt.: Die Schriftrolle, 2001)
    * 1999: Smoke Screen (Dt.: Die letzte Strophe, 2003)
    * 2000: Road Kill (Dt.: Ein gutes Versteck, 2003)
    * 2001: Blood Lies (Dt.: Blut ist dicker als Wasser, 2004)
    * 2002: Die Once (Dt.: Der Stammkunde, 2005)
    * 2005: Three Monkeys (Dt.: Unsaubere Geschäfte, 2006)
    * 2006: Faking it (Dt.: Tod zwischen den Zeilen, 2008)