Gertrud Höhler - Die Patin. Wie Angela Merkel Deutschland umbaut

  • Titel: Die Patin. Wie Angela Merkel Deutschland umbaut
    Autorin: Gertrud Höhler
    Verlag: Orell Füssli Verlag
    Erschienen: August 2012
    Seitenzahl: 296
    ISBN-10: 328005480X
    ISBN-13: 978-3280054802
    Preis: 21.95 EUR


    Dieses Buch ist eine gnadenlose und sehr spannend zu lesende Abrechnung mit dem System Merkel. Selten wohl wurde so schonungslos mit dieser Frau abgerechnet. Mit der Frau, die die Richtlinien der Politik in diesem Lande bestimmt, die aber nicht das Wohl dieses Landes dabei im Auge hat – sondern deren ganzes Trachten auf Machtgewinnung und Machterhalt angelegt ist.


    Angela Merkel steht für nicht für eine politische Richtung – sie steht ganz allein für sich. Alles wird dem eigenen Machterhalt untergeordnet. Sie bedient sich ohne Skrupel dabei auch der Kernthemen anderer Parteien. Sie ist ein politisches Chamäleon. Merkel lässt sich nicht festlegen. Sie kann alles – wenn es denn nur ihr selbst dient. Sie kann christlich, sie kann liberal, sie kann konservativ und sie kann auch christlich-sozial. Echte Werte haben bei ihr keinen Platz. Für sie waren die unredlich, die ihren Plagiator Guttenberg entlarvt haben – auch hier zählten für sie Anstand und Moral rein gar nichts.


    Merkel hat keine Skrupel auch die Verfassung zu brechen; bestes Beispiel war das Moratorium zum Atomausstieg. Eine Regierung kann eine gesetzliche Regelung nicht mal eben so einfach außer Kraft setzen. Zu einem Moratorium bedarf es eines Gesetzes. Nicht mehr und nicht weniger. Merkel hat aber in dieser Sache das „Recht in die eigene Hand genommen“ – die Verfassung verletzt und Rechtsgrundsätze gebrochen.


    Moral, Vertragstreue und Verlässlichkeit zählen im System Merkel nicht mehr. Sie legt sich nicht fest, schweigt lieber anstatt klar Position zu beziehen und handelt so, als sei dieses Land ihr Eigentum. Und die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes begehren nicht dagegen auf – es gibt ihn wohl doch, den schlafmützenbekleideten deutschen Michel.
    Und es ist schon traurig, wie ein Teil der deutschen Journaille bei diesem Buch von „Zickenkrieg“ „Stutenbissigkeit“ oder auch von „gekränkter Eitelkeit“ spricht. Es sind gerade diese Leute, die nichts aber auch rein gar nichts begriffen haben – die sich nicht entblöden, ihre grenzenlose Dummheit auch noch öffentlich zu machen.
    Der Werteverfall in diesem Land begann unter Kohl, wurde dann von Schröder fortgeführt – und nun ist es Merkel die hier gnadenlos das Gaspedal durchdrückt und das Tempo mörderisch gesteigert hat.


    Das Buch von Gertrud Höhler ist ganz sicher polemisch, es ist auch emotional – aber es ist auch sehr gut recherchiert. Hier schreibt eine Frau die wirklich in Sorge um dieses Land und um die Demokratie in diesem Land ist. Die verhindern will, dass hier zentralistische Tendenzen Einzug halten, die verhindern will, das dem Parlamentarismus in Deutschland weiterer Schaden zugefügt wird.


    Unter Merkel ist Programm: Die Starken gehen – die Schwachen bleiben. Sie hat ihre Vasallen um sich geschart und die, die ihr in ihrem Machtstreben im Wege standen beseitigt. Moral und Anstand sind dabei Dinge, um die sie sich nie geschert hat.


    Prof. Dr. Gertrud Höhler ist Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Beraterin für Wirtschaft und Politik. Mit diesem Buch legt sie eine längst überfällige Streitschrift vor. Es sei zu hoffen, dass vielen Menschen in diesem Land endlich die Augen geöffnet werden. Merkel ist eine Gefahr für Deutschland – eine Gefahr die nicht erkannt wird und die, wenn sie dann erkannt wird, mit großer Wahrscheinlichkeit auch unterschätzt wird. Merkel, die Meisterin der Tarnung und der Beliebigkeit – bei der man deutlich merkt, woher sie kommt.


    Ein wirklich sehr lesenswertes Buch.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von JaneDoe
    Sehr interessant fand ich den Artikel in der [URL=http://www.fr-online.de/literatur/hoehler-buch-knapp-vorbei-ist-auch-daneben,1472266,16990418.html]Frankfurter Rundschau [/URL] zu dem Buch.


    Das genau sind die Schreiberlinge die leider nichts begriffen haben. Der Artikel in der FR war mir bekannt und er spricht - leider - für sich. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Dann wäre noch der in der FAZ :-)
    Wer ein solches Buch schreibt, der muss auch damit rechnen, dass ihm/ihr heftiger Gegenwind entgegenbläst. Bei Amazon gibt es fast nur 5- oder 1-Sterne Bewertungen (deren Inhalt leider bezweifeln lässt, dass alle Rezenseneten das Buch auch wirklich gelesen haben :-(, aber egal). Es polarisiert wohl ähnlich stark wie seinerzeit das Sarrazin-Buch.

  • Es ist auch gut wenn ein Buch polarisiert. Dann kann man nämlich davon ausgehen, dass sich auch mit dem Thema beschäftigt wird. Manche wirklich guten Sachbücher werden leider nicht beachtet, weil sie einfach zu "brav" geschrieben sind. Und die Verpackung spielt wohl nun auch in der Literatur eine wichtige Rolle. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Voltaire: Der Werteverfall in diesem Land begann unter Kohl, wurde dann von Schröder fortgeführt – und nun ist es Merkel die hier gnadenlos das Gaspedal durchdrückt und das Tempo mörderisch gesteigert hat.


    War Frau Höhler nicht auch als Beraterin von Helmut Kohl u.a. tätig?
    Sie beklagt die Missstände, zu denen sie ganz offensichtlich ihren Beitrag geleistet hat und kassiert jetzt ein zweites Mal, indem sie mit einer Politik und einer Person abrechnet, von der sie bislang erfolgreich profitiert hat.
    Wer frühere Bücher der Autorin kennt, der weiß, dass Frau Höhler es großartig versteht, politische Unzulänglichkeiten anzuprangern, für die sie keine Lösungsansätze aufzuzeigen weiß.


    Allein der pathetische Titel "Die Patin", mit dem dieses Sachbuch in die Bestsellerliste katapultiert wird, lässt mich Autorin und Verlag nicht ernstnehmen und hält mich davon, diesen politischen Rumdumschlag zu kaufen.

  • Zitat

    Original von Salonlöwin
    Allein der pathetische Titel "Die Patin", mit dem dieses Sachbuch in die Bestsellerliste katapultiert wird, lässt mich Autorin und Verlag nicht ernstnehmen und hält mich davon, diesen politischen Rumdumschlag zu kaufen.


    Dann wirst du wohl etwas verpassen..... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Voltaire


    Dann wirst du wohl etwas verpassen..... :wave


    Nein, keineswegs. Gar nichts von intellektueller Bedeutung wird Salonlöwin verpassen, wenn sie dieses Buch nicht kauft.
    Da ich Frau Höhler aus mehreren Veranstaltungen kenne, die sie als Sprachrohr unterschiedlicher Konzerne gestaltet hat, und die allesamt der höchst eloquenten, aber absolut einseitigen Vermittlung ihres "radikal wirtschaftsliberalen Weltbildes" (SZ) dienten, habe ich mir diese überteuerte Schmähschrift angetan. Ich wollte sehen, ob die Dame tatsächlich den Beweis zu führen in der Lage wäre, dass die Kanzlerin - wie es der Titel impliziert - in mafiöse Strukturen vertrickt ist.
    Natürlich bleibt sie diesen Beweis schuldig. Wie alles an diesem Werk dient der reißerische Titel lediglich der Verlaufsförderung und ist als solcher aus Höhlers Sicht ein gelungener Trick.
    Ich wundere mich über die Rezension von Voltaire. Soweit ich es überblicken kann, ist es seine erste, in der er nicht zwischen Inhaltsangabe und eigener Meinung trennt. Vielmehr hören wir von der ersten bis zur letzten Zeile überdeutlich, wie unmoralisch, wertevergessen und machtgeil Frau Merkel aus seiner Sicht ist. Er teilt also offenbar Höhlers Position.
    Nun, seine Meinung ist Voltaires gutes Recht.
    (An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich noch nie in meinem Leben CDU gewählt habe und ganz sicher nicht Frau Merkel.)
    Aber darum geht es doch bei einer Buchbesprechung nicht! Es geht doch um die Frage, ob die Autorin uns interessante Erkenntnisse vermitteln, ob sie etwas aufdecken kann, das wir nicht wussten, ob uns ihr Buch irgendwie weiterbringt. All dies ist klar nicht der Fall. Im Gegenteil: Frau Höhler nutzt die bekannten persönlichen Schwächen und die vielen politischen Fehler der Angela Merkel, um ihre eigene Vorstellung von einer kapitalistischen Gesellschaft, die sich um sozialen Frieden wenig schert, erneut lautstark in die Welt zu rufen. Dabei scheut sie auch nicht vor primitiver Küchenpsychologie zurück, wenn sie von einer "Konditionierung" Merkels durch die DDR-Diktatur schwadroniert.
    Frau Höhler ist eine sehr gebildete Frau. Sie hat sich jahrzehntelang in den Dienst marktfanatischer Politiker ebenso wie der Großindustrie gestellt und sehr viel Geld damit verdient. Dieses Buch wird ihren Wohlstand wiederum mehren. Was schert es sie da, dass es keinerlei aufrichtige, intellektuell redliche oder gar konstruktive Ansätze zeitigt.
    Wenn man - wogegen ich nicht viel habe - diese Kanzlerin loswerden will, sollte man dies politisch bewerkstelligen. Diese wenig durchdachte gedruckte Bösartigkeit jedenfalls wird Angela Merkel trotzige Fans in Scharen zutreiben ...

  • Die eine ist die mächtigste Frau der Welt, die andere führt die Amazon-Bestsellerliste Politik & Geschichte an. Wer beide gut kennt, kann sich den Inhalt des Buches gut vorstellen, ohne es lesen zu müssen.


  • Ich gehe mal davon aus werter Dieter, dass du dieses Buch gelesen hast. Ansonsten könntest du dich ja auch nicht darüber auslassen. Und insofern muss ich dich leider auch der Gruppe zurechnen, die nichts - aber auch gar nichts - begriffen hat.


    Ich weiß um Frau Höhlers Tun. Trotzdem hat sie mit diesem Buch sehr gut das ausgedrückt was mir persönlich schon länger durch den Kopf geht.


    Und werter Dieter, es ist mir offen gestanden langsam scheissegal was du von meinen Meinungen zu Büchern hälst. Es scheint ja langsam bei dir zum Hobby zu werden, diese meine Meinung abzuqualifizieren. Lies doch einfach meine Beiträge nicht mehr.


    Ich habe das Buch von Frau Höhler - im Gegensatz zu vielen anderen Leuten gelesen. Leuten, die meinen sie könnte sich eine Meinung zu einem nichtgelesenen Buch bilden.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von arter
    Ich werde mich mit diesem Buch nicht beschäftigen, weil ich nicht der Ansicht bin, dass Polemik der adäquate Weg ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Und hier beginnt die Polemik schon im Titel. Das ist für mich ein Ausschlusskriterium. :wave


    Es war übrigens die BILD-Zeitung die Merkel als "Patin" bezeichnet hat. Keine "Erfindung" von Höhler.


    In der Sache selbst ist es mir echt Latte ob du das Buch nun liest oder nicht. :rofl

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Voltaire


    Es war übrigens die BILD-Zeitung die Merkel als "Patin" bezeichnet hat. Keine "Erfindung" von Höhler.


    In der Sache selbst ist es mir echt Latte ob du das Buch nun liest oder nicht. :rofl


    Das hoffe ich doch. :lache


    Dass Frau Höhler das Bild-Niveau adaptiert sprich für mich jetzt aber auch nicht unbedingt für Seriösität.

  • Ich finde es hochinteressant, wie viele Eulen über dieses Buch reden - obwohl sie es anscheinend nicht gelesen haben. Das sind dann die wirklich niveauvollen literarischen Diskussionen. Das ist ja so - als würden Blinde über Bilder reden.


    Es wäre wirklich interessant hier würde jemand schreiben, der das Buch auch gelesen hat. Auch wenn die Meinung konträr zu meiner Ansicht ist, so wäre das okay - nicht aber okay ist, die Form und den Inhalt meiner Rezi abzuqualifizieren.


    Das passiert leider öfter in letzter Zeit. Anlass für mich, mir mal grundlegende Gedanken zu machen.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Nun, das die Form deiner Rezi hier anders ist als sonst ist ja auch auffällig. Inhaltlich hast du deine Meinung klar gesagt, das habe ich so verstanden und normalerweise lese ich von dir empfohlene Bücher sehr gern- daher habe ich dir in aller Gelassenheit mitgeteilt, warum ich dieser Empfehlung nicht zu folgen gedenke, obwohl mich das Thema - ernst genommen- sehr interessiert. Das Gekeife von Frau Höhler bei Günther Jauch war aber so unter Niveau- als Bewohner von "Anderland" kann ich das nicht ertragen.

  • Ich frage mich gerade, warum jemand hier ein Buch vorstellt, wenn ihm die Meinung der anderen "vollkommen Latte" ist :gruebel


    Herr Neumann hat das Buch doch offensichtlich gelesen und für schlecht befunden. Wer es liebt, zu polemisieren, kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass die Andersmeinenden ihn mit Glacé-Handschuhen anfassen.


    Wer auf Eiern geht, sollte nicht hüpfen :-)

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Ernsthaft?!? Wird dieses Dauergezicke in diveren Threads jetzt eigentlich zur Normalität? Ich finde das unglaublich anstrengend. Vor allem sehe ich das Problem überhaupt nicht. Voltaire hat das Buch rezensiert. Die, die das interessiert, können das lesen. Wenn es euch von Grund auf nicht interessiert, dann ist das O. K. Aber warum muss man das dann hier posten? Hat das was im Rezi-Thread verloren? Ich habe im Radio eine sehr interessante Buchvorstellung dazu gehört und mir das Buch daher besorgt.


    Wenn es hier darum geht, dass ihr bei inhaltlichen Dingen anderer Meinung seid, könnt ihr das dann nicht woanders klären? Meinetwegen macht doch einen Schlamm-Catch-Thread auf.