'Ein plötzlicher Todesfall' - Seiten 001 - 118

  • Ich bin nun auch mit dem ersten Abschnitt durch - und ich habe mich damit recht schwergetan. Ich gebe zu, wenn das Buch nicht von Mrs Rowling geschrieben worden wäre, hätte ich es nicht gelesen. Aber das hat mehr damit zu tun, daß ich diese typisch britischen Geschichten schon immer nicht wirklich mochte.
    An ihrem Schreibstil liegt es wirklich nicht, allein der bringt mich dazu, weiterzulesen. Ich hatte kein Problem mit all den Leuten die hier auftauchen, denn sie sind alle so gut beschrieben (und mir ALLE bis jetzt kolossal unsympatisch ;-)) daß ich sie mir gut merken kann.
    Jetzt habe ich grad auch etwas in Klammern gesetzt. Das ist mir im Buch so aufgefallen: Es steht vieles eingeklammert. Warum dies? Auch wenn es nicht in die aktuelle Handlung paßt, wird doch eingentlich nicht geklammert, oder?! :gruebel
    Ich bin schon ein Stück weit im 2.Abschnitt, und und es scheint besser zu werden. Ich habe noch Hoffnung.... ;-)

  • Zitat

    Original von Tempe
    Jetzt habe ich grad auch etwas in Klammern gesetzt. Das ist mir im Buch so aufgefallen: Es steht vieles eingeklammert. Warum dies? Auch wenn es nicht in die aktuelle Handlung paßt, wird doch eingentlich nicht geklammert, oder?! :gruebel


    Also ich hab das so gesehen: Es sind immer die Gedanken oder vergangene Ereignisse, die einer Person dann grade kommen oder einfallen, die aber mit der eigentlichen Handlung nix zu tun haben, sondern eben vergangen sind. Ich fand das eigentlich gut, denn so wusste man immer, wo dieses "damals" aufhörte.
    Obs da eine Regel gibt, weiß ich nicht, aber das Stilmittel an sich fand ich hier gut.

  • Ich habe mich auf en Text eingelassen und finde ihn gut. Der Schreibstil ist klasse, er lässt mich gerne weiterlesen. Ich lese gerne von der britischen Gesellschaft, ob nun gut oder böse. Eine Portion britischer Humor sollte auch dabei sein.
    Gut begeistert hört sich anders an, aber ich habe auch keinen HP erwartet.
    Gespannt bin ich, wie sich die Spannungen in dieser Stadt und im Gemeinderat noch entladen. Sie malt ja ein recht düsteres Bild.

    Altes Land - Dörte Hansen :lesend
    Hörbuch: Kai Meyer - Die Seiten der Welt 1

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von nordicute04 ()

  • Da ich hier gelesen habe, dass so viele Personen auftauchen und diese schwer auseinanderzuhalten sind, habe ich beim Lesen gleich mal mein eigenes Personenregister begonnen. Vielleicht konnte ich sie mir dadurch besser merken, aber eigentlich hatte ich wenig Probleme, alle wiederzuerkennen.
    Ich finde, sie werden alle so gut beschrieben, dass man sehr schnell eine Vorstellung von jedem Einzelnen hat.


    Ich habe vorab nicht allzu viel über das Buch gelesen (vorallem, weil ich Angst vor Spoilern hatte), aber es wundert mich dann doch, dass es oft hieß, die Sprache wäre so obszön und es würde so oft um Sex gehen.
    Also zumindest in diesem ersten Abschnitt ist es jetzt nicht mehr als in x anderen Büchern, eher weniger.


    Schmunzeln musste ich auf Seite 65 über den treffenden Satz "... da die Wähler davon ausgingen, dass allein der Wunsch, dem Gemeinderat anzugehören, Kompetenz voraussetzte".


    In diesem ersten Abschnitt werden ja vorallem die Bewohner von Pagford vorgestellt, es passiert eigentlich nicht viel. Aber ich lese das Buch bis jetzt gern und bin gespannt, wie es weitergeht.


    Zitat

    Original von Tempe
    Das ist mir im Buch so aufgefallen: Es steht vieles eingeklammert.


    Die Klammerung der Einschübe ist mir auch aufgefallen. Ist mir in dem Umfang noch nie begegnet, ich finde es aber für diese Rückblicke/Gedankengänge garnicht schlecht.


    Zitat

    Original von Tempe
    Ich hatte kein Problem mit all den Leuten die hier auftauchen, denn sie sind alle so gut beschrieben (und mir ALLE bis jetzt kolossal unsympatisch ;-)) daß ich sie mir gut merken kann.


    So unsympatisch finde ich die garnicht mal. Ich sehe alle bisher eher neutral.


    Zitat

    Original von nordicute04
    Ich lese gerne von der britischen Gesellschaft, ob nun gut oder böse. Eine Portion britischer Humor sollte auch dabei sein.


    Ich auch - wobei Pagford bis jetzt überall sein könnte... so typisch britsch empfinde ich es bis jetzt noch garnicht.

  • Zitat

    Original von chiclana



    Ich auch - wobei Pagford bis jetzt überall sein könnte... so typisch britsch empfinde ich es bis jetzt noch garnicht.


    Klärt mich auf :wow Wo war denn das Buch bis jetzt humorig??
    Ich will es nicht schlechtreden, bestimmt nicht. Aber gelacht habe ich bis jetzt über gar nichts, und es gibt einfach zuviele Charaktere, bei denen ich innerlich aufstöhne, wenn wieder von ihnen die Rede ist, sind gar reichlich. Aber was solls, ich will ja wissen, wie es weitergeht...

  • Tempe : "Humorig" fand ich das Buch, in dem Sinne, daß ich lauthals lachen musste, nicht. Aber ich musste bei Rowlings Beschreibungen der einzelnen Charaktere, das ein oder andere Mal schmunzeln, oft z. B. bei Sam, ihrem Mann, ihren Schwiegereltern, der Partnerin von Howard usw. Das habe ichals (Rowlings) Humor empfunden. :-)

  • Ich glaube, dass ich hier jetzt das Schlusslicht bilde. In der letzten Zeit war ich nach der Arbeit meist zu müde; war teilweise mehr als 40 Stunden auf Arbeit -_-. Da ich am letzen Wochenende mit einer Erkältung flach lag, konnte ich endlich mal wieder in Ruhe mit dem Buch weiter machen.
    Im Moment hänge ich noch im ersten Abschnitt fest. Die ganzen Namen haben mich am Anfang etwas erschlagen. Das ging hier wohl einigen anderen ähnlich. Ich hoffe, dass sich das jetzt bald legt und ich richtig in Pagford abtauchen kann.
    Der Schreibstil sagt mir bisher wieder sehr zu. Einfach das, was ich an JKR in meiner Jugend sehr geliebt habe.
    So ich werde dann nachher gleich mal weiter lesen. Mal sehen, was ich schaffe bevor mir die Augen zufallen.

  • Da komm ich nun auch noch als zweites "Schlusslicht" hinzu. Auch wenn die Buecherein inzwischen 240 Exemplare im Umlauf hat, dauerte es doch etwas bis ich mein Buch abholen konnte. Das Warten hat sich aber m.M. durchaus gelohnt.


    Mir gefaellt wie die Erzaehlung ueber all die verschiedenen Personen aufgerollt wird. Nein, die Namen behalte ich auch nicht alle, aber sie werden sich schon wie ein Puzzle zusammenfuegen und ein Bild einer Gesellschaft zeigen, dass vielleicht nicht sehr schoen ist, aber durchaus realistisch.


    Zitat

    Original von chiclana
    Schmunzeln musste ich auf Seite 65 über den treffenden Satz "... da die Wähler davon ausgingen, dass allein der Wunsch, dem Gemeinderat anzugehören, Kompetenz voraussetzte".


    Genauso ging es mir auch ;-) und es zeigt doch sehr deutlich, dass Rowling auch in der Lage ist mit einem sehr feinen bissigen Humor zu schreiben.


    Zitat

    Original von Morgaine
    Im Original wird der soziale Unterschied in der Sprache sehr deutlich.


    :write :write
    Ich versteh auch nicht, wieso an den Obzoenitaten rumkritisiert wird. Erstens ist es gar nicht mal sooo viel und zweitens ist diese Sprache wirklich notwendig und erfuellt den Zweck, das soziale Gefaelle in der Kleinstadt aufzuzeigen. Es geht Rowling ganz sicherlich nicht drum mit Faekalsprache und Schimpfwoerten auf einmal "cool" zu sein oder sich noch deutlicher von HP abzugrenzen. Sie gehoert zu gewissen Figuren und ist notwendig, um die Charakterbeschreibungen moeglichst korrekt und realistisch rueberzubringen.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich