'Der stumme Tod' - Seiten 439 - Ende

  • Und leider schon wieder durchgelesen.


    Ich fand das Ende logisch und zufriedenstellend.


    Der Adenauer-Fall war ja schon gelöst, ob Gereon befördert wurde, haben wir nicht erfahren, da kann man auf den nächsten Fall gespannt sein.


    Der Winter-Mord wird zwar gelöst, kann aber nicht bewiesen werden. Der Ehemann war es, hätte ich, ehrlich gesagt, so nicht erwartet, ist aber nicht unlogisch. Viktor erhält dennoch seine Strafe, denn Marquard rächt sich an ihm, dass er ihm Betty quasi weggenommen hat. Ganz schön krank!


    Die Schauspielerinnen-Morde sind komplett aufgeklärt, es war Marquard, der der Präsens-Typ bzw. der Diabetiker, er wollte die Schauspielerinnen unsterblich machen (!). Am Schluss hatte er sogar noch Gereon in seiner Gewalt, dessen Leben im Grunde nur wegen Charly gerettet wurde. Eigentlich war er auch beurlaubt worden (endlich mal ne Diszi) und machte wieder einen Alleingang. Ob da wirklich eine Beförderung drin ist?


    Mir hat der Krimi wieder sehr gut gefallen. Er spiegelt den Zeitgeist wieder, hat einen Ermittler, der gerade durch seine Alleingänge interessant wird und sich abhebt von anderen. Auch die anderen Charaktere sind mir schon richtig ans Herz gewachsen. Ich freue mich auf den nächsten Band und hoffe, wir lesen hier wieder zusammen in einer LR!?

  • Marquard ist also wirklich der Täter! Ich hatte es ja schon befürchtet! :cry
    Das gibt für mich schon ganz schöne Punktabzüge, weil der Täter bei einem Krimi nicht so offensichtlich sein dürfte.
    Natürlich war er nur für uns Leser offensichtlich, Rath musste da schon sein ganzes kriminalistisches Geschick anwenden, um auf diesen Täter zu kommen. Aber für mich als Leser nicht sehr "spannend".


    Und mit meiner Vermutung am Anfang, dass Meisner Betty auf dem Gewissen hat lag ich dann doch richtig! Auch wenn es ihm keiner nachweisen kann. Zumindest eine Strafe hat er erhalten.


    Ehrlich gesagt war mir der Showdown bei Marquard etwas zu unrealistisch und zufällig. Der Zettel auf dem Tisch mit der Adresse von Marquard, irgendwer wusste, dass Rath Oppenberg die Todesmeldung von Vivian eben bei diesem Marquard überbracht hat und dann fahren Charly und Paul auf eigene Faust dorthin?? :pille Nicht wirklich nachvollziehbar.


    Gut gefallen hat mir in diesem Band mal wieder der feine trockene Humor!


    Bin mir momentan noch unsicher, was ich dem Buch für ne Note geben soll, da ich doch etwas enttäuscht mit dem Ausgang bin - aber generell hat es mir schon viel Lesefreude bereitet.

  • Zitat

    Original von Sonnschein
    Marquard ist also wirklich der Täter! Ich hatte es ja schon befürchtet! :cry
    Das gibt für mich schon ganz schöne Punktabzüge, weil der Täter bei einem Krimi nicht so offensichtlich sein dürfte.
    Natürlich war er nur für uns Leser offensichtlich, Rath musste da schon sein ganzes kriminalistisches Geschick anwenden, um auf diesen Täter zu kommen. Aber für mich als Leser nicht sehr "spannend".



    Ich mag durchaus auch Krimis, bei denen man als Leser schon den Täter kennt, die Ermittlung kann ja trotzdem spannend sein und hier gab es auch noch mehrere Fälle. Enttäuscht war ich daher nicht. Ich hätte es eher unlogisch gefunden, wenn am Ende jemand überraschend aus dem Hut gezaubert worden wäre.

  • Zitat

    Original von PMelittaM



    Ich mag durchaus auch Krimis, bei denen man als Leser schon den Täter kennt, die Ermittlung kann ja trotzdem spannend sein und hier gab es auch noch mehrere Fälle. Enttäuscht war ich daher nicht. Ich hätte es eher unlogisch gefunden, wenn am Ende jemand überraschend aus dem Hut gezaubert worden wäre.


    Jemand ganz unbekanntes hätte es ja auch nicht sein müssen, aber wenigstens noch ein Mittäter oder so. Also ich mag die Krimis am liebsten, bei denen ich bis zum Schluß miträtseln kann und nicht schon von Anfang an weiß, wer der Täter ist und es nur noch um die Auflösung geht.
    Ist halt einfach nicht mein Fall.


    Aber zumindest hat und Volker Kutscher mit seinem auf eigene Faust Ermittler Gereon Rath gut unterhalten!


    Edit: Ich habe mich nun für eine Bewertung entschieden!
    Der 2. Band erhält von mir die gleiche Bewertung wie der 1. Band eine glatte 2,0 (85° von 100°) - Abzüge wegen der bereits von mir genannten Punkte, aber trotzdem ist es ein guter Krimi mit vielen Wendungen/Handlungen, die man nicht in jedem (Histo)-Krimi geboten bekommt! Ich hoffe, beim nächsten Band lässt uns H. Kutscher etwas mehr rätseln! :-)

  • Zitat

    Original von Sonnschein
    Marquard ist also wirklich der Täter! Ich hatte es ja schon befürchtet!
    Das gibt für mich schon ganz schöne Punktabzüge, weil der Täter bei einem Krimi nicht so offensichtlich sein dürfte.


    Ich mag es auch nicht so gerne wenn man als Leser(in) den Mörder schon kennt und der Ermittler reisst sich fast ein Bein aus um den Mörder zu finden. :lache


    Zitat

    Original von Sonnschein
    Ehrlich gesagt war mir der Showdown bei Marquard etwas zu unrealistisch und zufällig. Der Zettel auf dem Tisch mit der Adresse von Marquard, irgendwer wusste, dass Rath Oppenberg die Todesmeldung von Vivian eben bei diesem Marquard überbracht hat und dann fahren Charly und Paul auf eigene Faust dorthin?? Nicht wirklich nachvollziehbar.



    Ich fand den Showdon bei Marquard realistisch aber etwas übertrieben. Trotzdem hat er mir gefallen. Rath war in Eile und hat den Zettel "zufällig" :lache auf seinem Schreibtisch liegen lassen (kann ja schon mal passieren). Ich habe es so verstanden das Marquard auf der Liste der Verdächtigen war, die Rath aber nicht kannte. Natürlich hat Charly sich da sorgen um Rath gemacht und weil er auch nicht beim Treffen von Weinert war. Also sind sie mal gucken gefahren. :-)


    Schön, fand ich die Geschichte mit Weinert. Sitzt im nassen Dreieck und wartet und alle haben ihn vergessen. :lache :schnaps


    Der zweite Band hat mir viel besser gefallen, als der erste und ich vergebe 9 von 10 Punkten. Lesen wir den dritten Band auch zusammen ?

  • Ich hab gestern (heute ;-)) extra bis 3:30 Uhr gelesen, damit ich mit dem Buch durchkomme. Mir hat es gefallen und ich wollte nun wissen, wie es ausgeht. Am Ende war es der Meisner bei seiner Frau und das andere verschuldete alles der Marquard. Etwas Auflösung gab es also doch noch.


    Ja, die Rädchen laufen alle meist perfekt zusammen. Gereon wird "gerade so" noch gefunden und gerettet. Der Erpresser läuft weg und verrät sich somit. Keiner wundert sich, dass Charly viel von Gereon weiß und sie ihn sucht und und und.
    Der Showdown mag etwas übertrieben sein. Niemals würde ein Oberkommissar Zivilisten in so ein Haus vorschicken. Zumindest ein Polizist wäre dabei. Ne Trillerpfeife als Absicherung ist schon ziemlich dämlich und fahrlässig.


    Aber darauf kam es mir gar nicht so an bzw. dies schmälert nicht meinen positiven Eindruck dieses Buches. Mir gefällt die Stimmung und der politische Hintergrund. Es ist gut geschrieben und macht mir Spaß zu lesen. Ich denke, mir ist das Buch 9 Punkte wert.


    Beim dritten Band wäre ich auf jeden Fall wieder dabei. Gerne aber nicht wieder erst mit einem Abstand von drei Monaten wie zwischen erstem und zweitem Band. Man vergisst doch einige wichtige Details in dieser Zeit.

  • Mir hat dieser 2. Teil auch viel besser gefallen als der erste. Natürlich war der Showdown übertrieben und das Vorschicken von Zivilisten mehr als fragwürdig, dennoch passte es zur übrigen Handlung, die ja auch nicht immer realistisch war. Wie lange läßt es sich ein Vorgesetzer wirklich gefallen, dass ihm jemand wie Rath so auf der Nase herumtanzt, bis er etwas gegen ihn unternimmt? Der Berliner Polizeibehörde müsste doch bekannt gewesen sein, warum Rath aus Köln weggegangen ist. So etwas spricht sich doch herum. Da müssten sie doch eigentlich ein ganz besonderes Auge auf ihn gehabt haben und ihm nicht so viele Freiheiten lassen.


    Dass Marquard schon so früh als Täter entlarvt werden konnte, stört mich nicht. Es ist ja nur dem Leser bekannt und nicht den Ermittlern, so dass noch genug Material für eine spannende Handlung übrigblieb.


    Ich würde auch gerne den dritten Band mit euch gemeinsam lesen und habe ihn schon mal auf meinen Wunschzettel gepackt.

  • Zitat

    Original von PMelittaM
    Der Winter-Mord wird zwar gelöst, kann aber nicht bewiesen werden. Der Ehemann war es, hätte ich, ehrlich gesagt, so nicht erwartet, ist aber nicht unlogisch.


    Dem kann ich mich nur anschließen. Victor hatte ich für mich persönlich ausgeschlossen, ich hätte ihm die Tat nicht zugetraut. Logisch war es aber auf jeden Fall.


    Zitat

    Original von Sonnschein
    Ehrlich gesagt war mir der Showdown bei Marquard etwas zu unrealistisch und zufällig. Der Zettel auf dem Tisch mit der Adresse von Marquard, irgendwer wusste, dass Rath Oppenberg die Todesmeldung von Vivian eben bei diesem Marquard überbracht hat und dann fahren Charly und Paul auf eigene Faust dorthin?? :pille Nicht wirklich nachvollziehbar.


    Zitat

    Original von xexos
    Der Showdown mag etwas übertrieben sein. Niemals würde ein Oberkommissar Zivilisten in so ein Haus vorschicken. Zumindest ein Polizist wäre dabei. Ne Trillerpfeife als Absicherung ist schon ziemlich dämlich und fahrlässig.


    Mit der Auflösung war ich auch etwas unzufrieden. Rath taucht permanent in seinen Alleingängen ab oder versetzt seine Freunde und bisher hat noch nie jemand ihn gesucht. Warum soll es gerade an diesem Abend anders sein ? Zumal er nur mit Weinert und nicht mit Paul und Charly verabredet war. Generell finde ich es sehr schwierig, den Protagonisten einer Serie in Gefahr bringen zu wollen, da man immer weiß, daß dem gar nichts ernsthaftes passieren kann. Da habe ich immer das Gefühl eines erzwungenen Showdowns.


    Offen ist aber immer noch, wer denn nun der Cowboy war, oder ?


    Im Großen und Ganzen hat mir persönlich Band 1 besser gefallen, irgendwie hatte es mehr Überraschungen parat. Auch wenn ich mich hier grundsätzlich gut unterhalten gefühlt habe, fand ich einiges vorhersehbar ( Marquard ) und unlogisch ( Raths Alleingänge ohne Folgen ). Pluspunkte gibt es für das wieder einmal wunderbar eingebaute Zeitkolorit. Von daher werde ich 7 von 10 Punkten vergeben.

  • Zitat

    Original von PMelittaM
    Ich mag durchaus auch Krimis, bei denen man als Leser schon den Täter kennt, die Ermittlung kann ja trotzdem spannend sein und hier gab es auch noch mehrere Fälle. Enttäuscht war ich daher nicht. Ich hätte es eher unlogisch gefunden, wenn am Ende jemand überraschend aus dem Hut gezaubert worden wäre.


    Ziemlich genau das gleiche habe ich vorgestern im vorhergehenden Thread geschrieben, allerdings wirklich ohne deinen Text hier zu kennen! :grin


    Von daher bin ich auch mit der Auflösung mehr als zufrieden. Es wurde nochmal sehr spannend am Schluß, war mir auch gefallen hat. Nicht zu übertrieben, sondern genau die richtige Mischung. Unlogisch fand ich eigentlich nur, dass sich keiner wundert, was Charly mit Gereon zu tun hat und dass sie ihr so bereitwillig folgen. Hätte dramaturgisch gar nicht sein müssen. Es hätte ja gereicht, wenn sie und Paul zu Marquard gefahren wären und die Polizei erst später geholt hätten. Warum sie ihn gerade an diesem Abend gesucht hat, erkläre ich mal mit weiblicher Intuition. :grin Süß fand ich, dass eigentlich Kirie diejenige ist, die Charly und Paul auf die richtige Spur verhilft.


    Auf Victor Meissner hätte ich nie im Leben getippt, von daher war ich hier schon sehr überrascht. Aber es wurde überzeugend geklärt, nur für die Szene auf den Funkturm hätte ich gerne noch eine Auflösung gehabt.


    Insgesamt fand ich es ein wirklich tolles und gelungens Buch. Ich war sogar schon drauf und dran, 10 Punkte zu vergeben (kommt bei mir so ca. einmal im Jahr vor), allerdings fehlt mir dazu noch etwas die Emotionalität. Zwar habe ich den feinen Humor genossen und hin und wieder gerne geschmunzelt, doch die großen Gefühle waren nicht dabei. So bleibts bei guten 9, wobei ich mich am Ende auch mit den Marquard-Szenen, die ich zunächst nicht mochte, arrangieren konnte.


    Zitat

    Original von Christine
    Offen ist aber immer noch, wer denn nun der Cowboy war, oder ?


    Stimmt, das klärt sich aber im nächsten Band, ihr dürft also gespannt sein. :-]

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Dieser Satz hat mir am besten gefallen, der passt wirklich 100% auf Rath
    "So viele Augen kann ja kein Mensch haben, wie man Ihretwegen zudrücken müsste!"


    Meisner als Täter hat mir gefallen, er ist Schauspieler, da ist es logisch, dass er auch schauspielert und den traurigen Witwer überzeugend spielt. Schade, dass Rath die gefundene Perücke nicht gegen ihn verwenden konnte.


    Marquard als Täter war schon ziemlich knifflig für Rath zu ermitteln. Dass der Leser diesen Täter von Anfang an kannte, war egal, es gab ja einen zweiten Täter zu erraten und die ganzen Ermittlungen zu verfolgen.
    Zum Schluss kam die Auflösung mir allerdings etwas schnell vor. Rath und die ganze Polizei ermitteln ewig und dann kommt charly und durchschaut das Ganze in ein paar Minuten. Dass sie es schafft, ein paar Polizisten als Aufpasser zu bekommen hat mich auch etwas gewundert. Sie muss sehr charmant sein :-)


    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, vor allem weil man so richtig in diese Zeit Abtauchen kann.


    JaneDoe : Wenn ich mich richtig erinnere, weiss nur der oberste Polizeichef (und Freund von Raths Vater), warum Rath wirklich versetzt wurde.

  • Zitat

    Original von xania
    JaneDoe : Wenn ich mich richtig erinnere, weiss nur der oberste Polizeichef (und Freund von Raths Vater), warum Rath wirklich versetzt wurde.


    Ja, offiziell. Aber es ist doch auch durch die Kölner Presse gegangen, dass er einen Mann erschossen hat. Irgendwie spricht sich so was doch rum. Die Neugier der Kollegen kommt auch noch dazu. Zur Düsseldorfer Polizei bestehen ja auch Kontakte. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich da die Gerüchte verbreiten. Und gerade über einen Kollegen, der so wenig beliebt ist, will man doch genaueres wissen.

  • Zitat

    Original von xania
    Rath und die ganze Polizei ermitteln ewig und dann kommt charly und durchschaut das Ganze in ein paar Minuten. Dass sie es schafft, ein paar Polizisten als Aufpasser zu bekommen hat mich auch etwas gewundert. Sie muss sehr charmant sein :-)



    Charly hat doch im ersten Band für die Mordkommission gearbeitet und tut das nur nicht mehr, weil sie sich auf die Prüfungen für ihr Jurastudium vorbereitet. Sie ist also quasi eine Kollegin und hatte auch gute Kontakte zu Böhm. Ich empfand das als schon fast selbstverständlich, dass sie Unterstützung bekam.

  • Zitat

    Original von xania
    Meisner als Täter hat mir gefallen, er ist Schauspieler, da ist es logisch, dass er auch schauspielert und den traurigen Witwer überzeugend spielt. Schade, dass Rath die gefundene Perücke nicht gegen ihn verwenden konnte.


    An der Stelle hat mir wirklich gefallen, dass Rath mit seinen Alleingängen ein Eigentor geschoßen hat. Schließlich wäre das Toupet ein wichtiges Beweismittel, Raht kann aber damit nicht rausrücken, weil er sich sonst selbst sehr in die Nesseln setzen würde!


    Die endgültige Auflösung dieses Falles fehlt mir etwas am Schluß, schließlich wird die Polizei ja noch weiter nach dem Mörder von Betty und somit nach dem Unbekannten von Funkturm suchen. Oder zählt dann jemand eins und eins zusammen, nachdem beide Männer tot sind?


    Zitat

    Original von Christine
    Also scheint es doch so "wichtig" zu sein, daß Kutscher das mit in den nächsten Band nimmt ... jetzt bin ich aber neugierig.


    Sagen wir mal so: Den Cowboy wird Rath so schnell nicht los :lache.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021