'Im Tal der träumenden Götter' - Seiten 389 - Ende

  • Zitat

    Original von Selma


    Die Fahrt nach Yukatan und vor allem der magische Zauber von Chitzén Itzá war das Highlight dieses Romans für mich …



    Die Fahrt nach Yucatan war auch mein Highlight im Buch und auf gar keinen Fall zu lang, ich wäre gerne noch seitenlang weiter durch den Urwald gefahren.
    Otto Bierbrauer war auch echt klasse! Wie er tagelang an der Pyramide ausgeharrt hat, um auf die Expetition zu warten, ganz schön tapfer der Gute, auch wenn ihm wohl nix anderes übriggeblieben ist.


    Eine Fortsetzung würde ich auch zu gerne lesen.


    Josefa und Framzi als Paar, auf die Idee wär ich echt nicht gekommen, aber warum nicht? Auf jeden Fall werden die zwei ganz dicke Freundinnen, brauchen beide auch ganz dringend.

  • Oh, ich sollte das wohl nochmal präzisieren: Die Reise war mir an dieser Stelle zuerst zu lang.


    Sie hat mich ja dann auch irgendwann sehr ergriffen und sie war ganz toll beschrieben.
    Nur wollte ich an dieser Stelle sooooo dringend, dass die Lösung für Anaveras Problem näher kam - und erstmal wirkte es so, als wenn die Reise eine Verzögerung darstellen würde.


    Das dies natürlich nicht so war, das habe ich dann ja auch erkannt und deshalb geschrieben, dass ich Carmen besser direkt vertraut hätte :grin



    Ich freue wahnsinnig zu hören, dass Carmen von 'Benito-Menschen' umgeben ist :knuddel1 Schön, wenn es für solche Figuren reale Vorbilder gibt!!! :-)


    Die Idee dieses Buch kürzer zu halten, war bestimmt genau richtig!!! Relativ am Anfang hab ich sooo für Katharina gehofft, dass sie wirklich 'Ruhe' erleben kann, ohne weiter Sorgen darum, wie es mit dem Land/der Politik weiter geht. Daher war es mir sehr recht, dass der Aspekt in dem Umfang behandelt worden ist, wie er jetzt erschienen ist :-)


    Und nochmal an Carmen :anbet


    Könnte man nicht evtl. ein nettes und amüsantes Buch um Otto Bierbrauer schreiben? :chen

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • So dachte ich es mir eben auch - wer von einem Mann abserviert worden ist, der braucht keinen neuen Mann, sondern erstmal eine weltbeste Freundin.


    Oh ja, Otto Bierbrauer an der Pyramide (man stelle sich das mal in der Nacht vor!) ist mein persoenlicher Held. Ich wuerde liebend gern ein Buch ueber ihn - und seine Expeditionen - schreiben.
    Ich fuerchte aber, das haette eine extrem kleine Zielgruppe ...


    Alles Liebe von Carmen

  • Na, nun wünscht sich ein absoluter Fortsetzungsgegner schon mal ausnahmsweise eine Fortsetzung, dann wird sie einem vorenthalten! :lache
    Aber wie heisst es: Wenns am Schönsten ist, soll man aufhören...


    Aaaaber - wenn es Charlie/Carmen stört, lösche ich es natürlich! - vielleicht ist für die Mexiko-Fans ja statt eines Lobato-Folgebuches ein sozusagen fremder Vorläufer interessant. Ich habe in diesem Monat voller toller Bücher (bisher jedenfalls) zufälligerweise Barbara Woods´"Das Perlenmädchen" in die Hände bekommen und war zunächst skeptisch ob der nicht so begeisterten Rezensionen. Aber es ist mE eine wirklich schöne Geschichte. Und ich musste bei diesem hier manches Mal daran zurückdenken, zB bei dem erwähnten Spiel mit den Gummibällen, bei "Tenochtitlan" und der Schlange, dem Vogel und dem Kaktus. :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Nee, wieso solltest Du denn das loeschen? Ich bin doch nicht der Eigentuemer dieses Threads. Und selbst wenn ich's waere - wieso soll es mich denn stoeren, wenn andere sich Buecher empfehlen?
    Das Buch ist zwar nichts fuer mich (und bitte auch kein Vorlaeufer fuer meine zwei), aber bestimmt freuen sich andere ueber Deine Empfehlung.


    Und wenn wir schon dabei sind, empfehle ich zum Thema Mayas zwei ganz, ganz andere Buecher, auch wenn es sie leider nur noch antiquarisch gibt: "Die Mayapriesterin" und "Im Tempel des Regengottes" von Andreas Goessling, einem Autor, den ich nicht genug empfehlen kann.


    Herzlich,
    Carmen
    (und Charlie)

  • Charlie
    Vielen lieben Dank, Charlie, für die Begleitung der Leserunde. :knuddel1 Es hat mir riesig Spaß gemacht. Ich wünsche dir auch ein wunderschönes Wochenende. :-)


    Und natürlich vielen Dank an Carmen für dieses tolle Buch! :anbet


    Zitat

    Original von Charlie
    Ich gehe also in eine ganz ganz andere Gegend, die mich mit ihrem grossen Geheimnis und ihrem dunklen Zauber aber auch laengst gefangen hat.
    Und ich wuerde mich riesig freuen, wenn ein paar von Euch mitkommen!


    Solange keine Vampire oder gruselige Horrorgestalten drin vorkommen, bin ich bestimmt mit dabei :wave

  • Nee, da kannste bei Carmen und bei mir sicher sein. Wenn wir das Wort Vampir auch nur hoeren, greifen wir zum Knoblauch!
    Eine Ausnahme machen wir fuer Nosferatu, der darf bleiben, aus Liebe zu Murnau und der grossen Zeit des Stummfilms.


    Das Geheimnis, in dem die Carmen derzeit buddelt, ist ein ganz reales, das die Historiker des knapp vergangenen Jahrhunderts verbluefft hat und noch immer verbluefft. Eine Art unbeachtetes Troja, eine Art wiederentdecktes Atlantis. Ein gefundenes Fressen.


    Und wenn ich noch lange sabbele, redet die nicht mehr mit mir, die Carmen.


    Alles Liebe von Charlie

  • Zitat

    Original von Charlie
    Das Geheimnis, in dem die Carmen derzeit buddelt, ist ein ganz reales, das die Historiker des knapp vergangenen Jahrhunderts verbluefft hat und noch immer verbluefft. Eine Art unbeachtetes Troja, eine Art wiedergefundenes Atlantis. Ein gefundenes Troja.


    Ui, das hört sich guuuut an! :wave

  • Freut mich - mich auch.
    Genau deshalb hab ich's mir als Mexiko-Ersatz ausgesucht.
    Die Charlie wollte ja immer Atlantis (die Charlie ist Anhaenger der Santorini-Theorie ...) schreiben und durfte nie. Nun hab ich eins gefunden, ein dunkles, brodelndes, voller Unglaublichkeiten. Und ausserdem auch noch das absolute Paradies fuer fanatische Sprachwissenschaftler.


    Chichen Itza vergess ich trotzdem nie.
    Nie.
    Nie.
    Und wenn einer von Euch da mal hinkommt, muesst Ihr ihm von mir danke sagen, ja?


    Alles Liebe von Carmen

  • Die lange Fahrt zur Buchmesse und zurück bot mir die Gelegenheit, in Ruhe dieses schöne Buch zu beenden.


    Die Wendung am Schluss war wirklich total unerwartet. Ich hatte Bedenken, dass Anavera ihren Tomas verliert, da er verhaftet oder gar hingerichtet wird (weil da ja mal so eine Andeutung war). Insgesamt war die jüngere Tochter für mich aber lange zu perfekt und unproblematisch, um eine wirklich interessante Romanfigur zu sein. Dass Jaime ein paar positive Charakterzüge hat, fiel mir auch ab und an auf - aber wenn Josefa ihn am Ende als netten, liebenden Ehemann bekommen hätte, hätte ich das irgendwie ärgerlich gefunden, sozusagen wie eine Belohnung für ihre ständige Selbsterniedrigung.
    So ist es schließlich nicht die Frau, die ihn anhimmelt, sondern jene, die ihm eine runterhaut. Das passte irgendwie, denn von Frauen, die ihm zu Füßen liegen, dürfte Jaime schon reichlich genervt gewesen sein. Der Schlußteil im Dschungel war dann noch ein letztes Highlight im Roman.


    Ich war auch erleichtert, dass Benito seine Katharina nicht betrügt, hätte es ihm aber wahrscheinlich verziehen.


    Und eine Fortsetzung hätte ich ganz toll gefunden. Schade, dass die nicht kommt. Mit Jaime hat sich Anavera ja schon was angetan, seine ganzen Macken wie Zimmer verdunkeln und Menschen igittipfui finden, werden ja nicht von heute auf morgen aufhören. Und was aus Josefa wird, hätte ich sehr gern erfahren.


    Liebe Grüße


    Tereza

  • So, Rezi ist geschrieben, bleibt noch, ein herzliches Dankeschön zu sagen für die Begleitung der Leserunde und die Beantwortung der Fragen. :anbet
    :flowers - eine für Carmen, eine für die Sekretärin :wave
    (Ich musste editieren und den Text verändern, denn der Verbeugesmiley verbeugte sich genau in ein Blümchen hinein und hätte hier alle voll geniesst)
    :lache

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von maikaefer ()

  • Maikaefer, Deine Rezension ist wundervoll und hat mich ganz unbeschreiblich gefreut.


    Tereza, vielen, vielen Dank fuers Mitlesen. Schoen, dass es Dir ein bisschen Spass gemacht hat.
    Dass Du mit Anavera nichts anfangen konntest, ist natuerlich schade. Ich hatte sie nicht als die perfekte Tochter gesehen, sondern als die, die gar nicht dazu kommt, etwas falsch/schlecht/boese zu machen, weil die Rolle des enfant terrible und Sorgenkindes schon besetzt ist. Ich glaube, so eines gibt es in so gut wie jeder Geschwisterreihe. Ich wollte sie gern am Ende aus diesem Schema ausbrechen lassen und sich einfach nehmen, was ihrer Schwester "gehoert".
    Obwohl man sich natuerlich darum streiten kann, wer von beiden da jetzt besser dran ist - der, der das Corpus delicti bekommt, oder der, der es los ist.


    Nun freue ich mich aber erst einmal sehr auf Dein Buch.
    Herzliche Gruesse von Carmen (und Charlie)

  • Zitat

    Original von Charlie
    Ich wollte sie gern am Ende aus diesem Schema ausbrechen lassen und sich einfach nehmen, was ihrer Schwester "gehoert".
    Obwohl man sich natuerlich darum streiten kann, wer von beiden da jetzt besser dran ist - der, der das Corpus delicti bekommt, der, der es los ist.


    Nun freue ich mich aber erst einmal sehr auf Dein Buch.
    Herzliche Gruesse von Carmen (und Charlie)


    Ab dem Punkt fand ich sie dann auch interessant, weil sie sich so erfolgreich mit dem Corpus delicti herumschlägt - und endlich auch mal was "falsch" macht, also dem Schwesterchen den Herzensmann klaut.


    Viele Grüße


    Tereza (die als Einzelkind immer von ihren Eltern angemeckert wurde, weil sie so unpraktisch veranlagt war und außerdem als Sportniete im Reitkurs versagte und deshalb vielleicht eine Abneigung gegen so perfekte, bodenständige Töchterlein hat. :-))

  • Sorry, ich muß mich entschuldigen, daß ich nicht mit gepostet habe. Da ich das Buch meist in der Bahn gelesen habe und zu Hause nur kurz am PC war, habe ich es einfach nicht geschafft.


    Nicthsdestotrotz, ich bin fertig und auch der zweite Teil hat mir sehr gut gefallen. Rezi kommt demnächst :wave