Wir in drei Worten - Mhairi McFarlane

  • Taschenbuch: 496 Seiten
    Verlag: Knaur TB (1. Oktober 2013)
    ISBN-10: 3426514532
    ISBN-13: 978-3426514535
    Originaltitel: You Had Me At Hello


    Kurzbeschreibung:


    Zu Unizeiten waren sie unzertrennlich. Beste Kumpels waren sie. Die Welt konnte ihnen nichts anhaben. Doch in der Nacht vor der Abschlussfeier ist etwas passiert. Seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen. Zehn Jahre und 781 erfolglose Google-Suchen später stehen sie sich unerwartet gegenüber.



    Zur Autorin:


    Mhairi McFarlane wurde 1976 in Schottland geboren. Ihre geographischen Lebensdaten in Kurzform lauten Falkirk – Afrika – Milton Keynes – Nottingham und entsprechen in etwa dem Weg, den ein Designerkleidungsstück zurücklegt, bevor es in einem Laden zur Ruhe kommt. Mhairis Ruhepol ist in Nottingham, wo sie mit einem Mann und einer Katze lebt. Bevor sie sich dort niederließ und als Journalistin arbeitete, studierte sie an der Universität Manchester. Mhairi kennt den Ort, an dem Rachel und Ben sich kennenlernen, also wie ihre Westentasche. Und wie ihre Figuren liebt sie es, ein Glas Wein zu trinken und bei gutem Essen mit Freunden zusammenzusitzen. „Wir in drei Worten“ ist ihr erster Roman.


    Meine Meinung


    Ich habe das Buch bei vorablesen gewonnen.


    Das Cover und der Buchtiel erinnerten mich an "Zwei an einem Tag".
    Ben und Rachel lernten sich an der Uni kennen und waren beste Freunde, mehr soll nicht gewesen sein.


    Als Rachel sich 10 Jahre später von ihrem Verlobten Rhys trennt und wieder auf eigene Beine kommen muss, erfährt sie, dass Ben in der Stadt ist. Ben, der damals, nach einer langen Freundschaft auf Weltreise gegangen ist und von dem sie seitdem nichts mehr gehört hat, obwohl sie doch beste Freunde waren.


    Als Ben und Rachel sich zufällig begegnen, ist es zunächst, als wäre kaum Zeit vergangen, doch er ist inzwischen verheiratet, während Rachel Single ist.


    Die Geschichte der beiden wird in Rückblenden erzählt, während man parallel die aktuelle Entwicklung verfolgen kann.


    Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, es war eine schöne Liebesgeschichte, aber auch von Freundschaft. Gut, dass Rachel ihre langjährigen Freunde hatte. Auch der Teil über Rachels Job als Gerichtsberichterstatterin ist sehr gelungen.


    Von mir 8 Punkte.


    ASIN/ISBN: 3426514532

  • Zugegeben: beim Cover war ich mir nicht sicher, was ich von dem Buch halten soll. Rückblickend gesehen paßt es sehr gut und ich könnte mir kein anderes Cover vorstellen.
    Der Text auf der Rückseite des Buches ist auch nicht sonderlich aussagekräftig, aber das alles macht nichts, wenn man erst einmal anfängt, zu lesen: Rachel und Ben, beide Anfang 30, waren an der Uni die besten Freunde. Und zwar wohlgemerkt nur Freunde, rein platonisch. Aber kann es das überhaupt geben: eine platonische Freundschaft zwischen Mann und Frau? Hier scheiden sich ja bekanntlich die Geister... Nach der Uni gingen Rachel und Ben getrennte Wege und jetzt - zehn Jahre später - stehen sie sich erneut gegenüber. Rachel hat sich gerade von ihrem Verlobten getrennt, Ben ist verheiratet. Wie aber schafft man es, bei einer platonischen Freundschaft zu bleiben, wenn man sich unsterblich in den anderen verliebt hat?
    Normalerweise fallen Liebesromane nur bedingt in mein Beuteschema, aber dieser hier hat mich wirklich auf ganzer Linie überzeugt. Der Schreibstil ist flüssig, die Charaktere sind sympathisch, wenn auch manchmal etwas überzogen: Mindy ist einfach zu naiv, Caroline zu ernst und Rachel selbst - nun, die hätte ich manchmal einfach nur schütteln mögen.
    Manchmal muß ein bestimmtes Buch einfach nur zur richtigen Zeit kommen und so ging es mir mit "Wir in drei Worten": das perfekte Buch zu genau der richtigen Zeit. Ich weiss nicht, wann mich ein Buch zum letzten mal derart berührt hat wie dieses und es gehört ganz sicher zu den wenigen Büchern, die ich wiederholt lesen werde!


    10 von 10 Punkten :-)

    liebe Grüße
    Nell


    Ich bin zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu sein (Goethe)

  • Rachel lernt Ben auf der Uni kennen. Die beiden studieren zusammen Englisch. Obwohl Rachel seit einiger Zeit mit Rhys zusammen ist, entsteht zwischen ihnen eine besondere Bindung. Die Probleme mit dem Musiker Rhys gesteht sich Rachel zu diesem Zeitpunkt nicht ein. Ben hat stets wechselnde Partnerinnen. Am letzten Tag ihrer gemeinsamen Studienzeit gehen beide einen Schritt zu weit. Ben begibt sich überstürzt auf eine Reise nach Australien, möglichst weit weg von allem und Rachel kehrt zu Rhys zurück.


    Das Debut der schottischen Autorin Mhairi McFarlane beginnt zehn Jahre nach dem Uni-Abschluss. Rachel ist inzwischen mit Rhys verlobt und wohnt mit ihm wieder in Manchester. Nach nunmehr 13 Jahren ist bei beiden die Luft aus der Beziehung und sie streiten häufig. Der Streit um die bevorstehende Hochzeit ist der vorerst letzte. Beide haben nicht nur unterschiedliche Vorstellungen von der Feier, sondern auch vom Leben selbst. Rachel organisiert ihr Leben neu und erfährt, dass auch ihr damals bester Freund wieder in der Stadt wohnt. Sie arrangiert ein zufälliges Treffen, um ihrer Freundschaft eine zweite Chance zu geben. Da Ben inzwischen verheiratet ist, besteht offenbar keine Chance auf ein Comeback.


    Der Roman lässt die Leser sehr nah an die Gefühlswelt von Rachel herankommen. In der Ich-Form erzählt sie abwechselnd aus der Gegenwart und der Vergangenheit. Schritt für Schritt kann man erahnen, was sich seinerzeit abgespielt hat. Es geht dabei um unerfüllte Wünsche, Ansprüche von Dritten und auch Verletzungen. In Dialogen lässt auch Ben seine Sicht der Dinge einfließen. Allerdings beschränkt sich die Geschichte keineswegs nur auf die Romanze der beiden. Rachel arbeitet als Gerichtsreporterin und hat auch beruflich einige Probleme zu lösen. Der Umstand verbindet gekonnt die Umfelder der Protagonisten miteinander. Zudem sind ihre drei Freunde als Nebenfiguren ausreichend gezeichnet, um ein vollständiges und authentisches Bild von Rachels Leben zu zeigen.


    Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und die Sprache wurde angemessen gewählt. Mit saloppen Sprüchen lockert McFarlane den Handlungsverlauf auf. Trotz der lässigen Erzählweise kommt man als Leser nicht umhin, sich nach dem Wert einer Freundschaft zu befragen. Psychologisch zwar auf Schmalkost wird die Möglichkeit der asexuellen Beziehung zwischen Mann und Frau behandelt. Leichte Ansätze von Selbstkritik sind bei allen Figuren vorhanden, sodass immer wieder Wendungen im Geschehen möglich sind. Dennoch weiß der Roman durch seine romantischen Verstrickungen zu unterhalten. Natürlich ist das in drei Worten nicht getan.

  • Was für ein schönes Buch! Mir hat schon das Cover so gut gefallen und die Tatsache, dass der Klappentext relativ kurz gehalten wurde. Das Innenleben war einfach nur schön!


    Ganz so viel möchte ich über den Inhalt nicht verraten, denn bei einem Roman mit diesem Titel kann man sich eigentlich denken, wie das Wiedersehen nach über zehn Jahren zwischen Rachel und Ben abläuft. Oder etwa doch nicht?


    Nach einer langen Leseflaute habe ich das Buch begonnen und mehr als die Hälfte in einem Rutsch durchgelesen. Die Autorin hat die Charaktere so lebendig beschrieben, dass ich am liebsten ins Buch gehüpft wäre und die beiden durchgeschüttelt hätte. Sie sind unglaublich sympathisch und was ich sehr gern mag - ironisch! Ich musste des Öfteren breit grinsen, während ich die Dialoge zwischen Rachel und Ben gelesen habe.


    Die Kapitel sind relativ kurz und meist im Wechsel in der jetzigen Zeit und der Unizeit geschrieben. Der Schreibstil haut einen nicht vom Hocker, aber von einem Buch aus diesem Genre habe ich auch keine hochtrabende Literatur erwartet. Es soll ja auch ein Buch zum gemütlichen weg lesen sein.


    Der Inhalt hat mich sehr an "Zwei an einem Tag" von David Nicholls erinnert. Wer dieses Buch mochte, wird "Wir in drei Worten" verschlingen. Von mir gibt es die volle Punktzahl!

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Der Inhalt hat mich sehr an "Zwei an einem Tag" von David Nicholls erinnert. Wer dieses Buch mochte, wird "Wir in drei Worten" verschlingen. Von mir gibt es die volle Punktzahl!


    Interessanterweise kenne ich "Zwei an einem Tag" noch gar nicht und bin erst durch dieses Buch darauf aufmerksam geworden. Aber jetzt wartet "Zwei an einem Tag" schon auf meinem SuB - bei dem Bezug konnte ich doch nicht widerstehen! :grin

    liebe Grüße
    Nell


    Ich bin zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu sein (Goethe)

  • Zitat

    Original von Nell


    Interessanterweise kenne ich "Zwei an einem Tag" noch gar nicht und bin erst durch dieses Buch darauf aufmerksam geworden. Aber jetzt wartet "Zwei an einem Tag" schon auf meinem SuB - bei dem Bezug konnte ich doch nicht widerstehen! :grin


    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, ich hab "Zwei an einem Tag" GAR nicht gemocht - das hier aber geliebt :lache


    Nach der Leseprobe bei Vorablesen war ich absolut gespannt auf das Buch, denn die hatte mich umgehauen. Und dann lag und lag und lag das Buch hier - und immer war etwas anderes wichtiger.
    Aber als ich es dann begonnen hatte, habe ich es in einem Rutsch gelesen, einen ganzen Tag nur dieses Buch, und es ist so unfassbar toll, dass jedes, das ich nun im Anschluss lesen werde, wohl erst einmal ziemlich blass aussehen wird.


    Rachel, die in den Kapiteln ihre Sicht der Dinge schildert, meine ich seit Ewigkeiten zu kennen. Als ob ich die vierte mit im Mädels-Bunde in der Uni-WG gewesen bin. Ich will sie in den Arm nehmen, wenn sie leidet und die Champagnerflaschenkorken für sie knallen lassen.


    Mhairi McFarlane schreibt so, wie mein Kopfkino aussieht. Die Story an sich ist jetzt nichts weltbewegendes und sicherlich schon zig mal in UK-Hugh-Grant-Schnulzenfilmen dargestellt worden, aber ist nicht sowieso immer alles schon einmal dagewesen?


    Rachel und Ben als beste Freunde auf der Uni sehen sich nach 10 Jahren wieder, und natürlich führt die Konstellation unweigerlich dazu, dass bisherige Leben in Frage gestellt werden und ein "Was wäre wenn?"-Quiz losgeht. Das geschieht hier ganz wunderbar so, dass Rachel im Hier und Jetzt etwas erlebt, dass dann mit einem Kapitel aus der vergangenen Uni-Zeit verknüpft wird. So erfährt man immer mehr, was damals passiert ist, und bleibt aber vom Haupterzählstrang dennoch in ihrem aktuellen Leben.


    Selbst die von mir eigentlich ungeliebte Ich-Erzählerin macht mir in diesem Buch nichts aus - hossa! Wer also nichts gegen ein paar Klischees hat, die liebevoll, witzig und absolut unterhaltsam verpackt sind, der MUSS dieses Buch lesen.
    Ich bin traurig, dass es vorbei ist, ein bisschen sauer auf mich, dass ich es erst so spät gelesen habe, aber das passt ja irgendwie zum Buchinhalt :-)

  • Rachel und Ben waren auf der Uni unzertrennlich. Doch dann kam die Abschlussfeier und damit das Ende von Etwas, was noch nicht richtig angefangen hat. Jahre später laufen sie sich über den Weg. Vieles ist in dieser Zeit geschehen, doch verschwinden Gefühle wirklich ganz? Oder gibt es selbst nach Jahren noch eine neue Chance?


    „Wir in drei Worten“ von Mhairi McFarlane zu lesen war eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Und dies leider nicht immer im positiven Sinn. Die Kurzbeschreibung klang vielversprechend, die Leseprobe hat meine Neugier auf das Buch weiter angestachelt und doch hat die Geschichte nicht das gehalten, was es bzw. ich mir davon versprochen habe Zumindest wenn das Große und Ganze betrachtet wird.


    Erwartet habe ich eine locker-leichte und trotzdem bitter süße Liebesgeschichte, die mich mit ihrem Charme erobern wird. Oder zumindest die Charaktere würde es tun. Der Anfang der Geschichte hat mich dies auch stark vermuten lassen, doch „Wir in drei Worten“ hat sich wider Erwarten so vollkommen anders entwickelt und irgendwie kam bei mir eher ein laues Lüftchen, als eine Sturmflut an Gefühlen an.


    Die Gefühle waren eher mau bis lau. Nur zwischenzeitlich gab es einige Passagen, die mich dann doch fesseln und ein wenig begeistern konnten. Der Rest war eher Durchschnitt. Ich glaube, dass das Wort Durchschnitt dieses Buch am Besten beschreibt. Es war ganz gut, in Ordnung und ok, aber aus der Masse herausstechen tut es in meinen Augen definitiv nicht. Dafür hat es doch an zu vielen Ecken und Kanten gefehlt.


    Auch die verschiedenen Figuren konnten mich auf Dauer nicht überzeugen. Im Verlauf der Geschichte sind sie nicht aus sich herausgekommen und sind eher farblos geblieben. Es war auch hier ein ständiges Auf und Ab der Gefühle für mich. Auf der einen Seite war schon ein gewisser Witz vorhanden, aber eher schwach um die Geschichte damit zu retten. Die Romantik fehlte für mich komplett. Sowohl bei Rachel als auch bei Ben haben mir die Emotionen gefehlt. Es war schon fast klinisch.


    Auch das Ende war ein riesengroßes: Hmmmm! Es passte zwar damit zum Rest des Buches, aber ich hatte mir einfach mehr erhofft. Vielleicht habe ich mir von "Wir in drei Worten" einfach zu viel erwartet. Oder bin mit zu hohen Erwartungen an das Buch heran gegangen. Im Großen und Ganzen war ich dann doch eher enttäuscht. Das Buch ist ganz nett, aber für mich leider nur Durchschnitt.


    Fazit:
    "Wir in drei Worten" konnte mich leider nicht von sich überzeugen. Vielleicht waren die Erwartungen zu hoch. Vielleicht war dieses Buch einfach nicht „Meins“. Eine kleine nette Geschichte, aber dennoch nur Durchschnitt.


    6/10 Punkte

    Und manchmal ist ein Buch die Welt für mich!


    Mein Blog



    :lesend Laini Taylor - Daughter of Smoke and Bone - Zwischen den Welten



    Langzeitprojekte:
    Margaret George - Maria Stuart LR

  • Ich habe das Buch gestern in der Silvesternacht ausgelesen und es ist eins meiner Jahreshighlights 2013! Die Geschichte fließt dahin, der Schreibstil klasse, Rachel und Ben unglaublich sympathische Menschen. Ich mag Menschen mit ironischem Humor sehr. Parallelen zu "Zwei an einem Tag" konnte ich jetzt nicht unbedingt feststellen... ABER es erinnerte mich oft an mich und meinen Mann <3... Naja, gut. Darauf geh ich jetzt nicht weiter ein ;-)


    Von mir gabs volle 10 Punkte und für das Buch einen Platz in meinem Bücherregal, der meinen Lieblingsbüchern vorbehalten ist!

  • Rachel und Rhys sind seit rund 13 Jahren ein Paar. Sie stehen kurz vor der Hochzeit als es gewaltig zwischen ihnen kracht. Eigentlich ging es nur um die Wahl der Musik bei ihrer Hochzeit, doch in Wahrheit brodelte es schon seit längerem. Rachel wagt schließlich den alles entscheidenden Schritt, löst die Verlobung und zieht aus.
    Von ihrer besten Freundin erfährt Rachel, dass Ben wieder in der Stadt ist. Ben, den sie zu Beginn ihrer Unizeit kennengelernt hat, als das Leben noch einfach und sorgenfrei war. Beide haben sich gleich von Anfang an gut verstanden. Sie lagen auf einer Welle und konnten doch einfach nur beste Freunde sein, denn Rachel war schon mit Rhys zusammen. Das ganze Studium hindurch bleiben sie befreundet, nichts scheint sie trennen zu können. Doch dann kommt der letzte Abend vor dem Abschlussball. Dieser Abend wird alles in ihren Leben verändern und sie werden sich sehr lange nicht mehr wiedersehen.


    Doch nun, zehn Jahre später, ist es endlich wieder so weit. Rachel und Ben treffen wieder aufeinander und sie spüren, dass die alte Vertrautheit immer noch da ist. Zwar ist Ben mittlerweile verheiratet, doch tut das ihrer Freundschaft keinen Abbruch. Wie in alten Zeiten reden, lachen und unternehmen die beiden viel miteinander.
    Aber Rachel merkt, dass sie mehr will als nur Freundschaft. Kann das gut gehen? Zeitgleich überschlagen sich auch die Ereignisse in ihrem beruflichen Umfeld und Rachel weiß nicht mehr, wem sie noch trauen kann.




    Das Erstlingswerk von Mhairi McFarlane hat mich gleich in mehrfacher Hinsicht überrascht. Ruhig, bedächtig, aber trotzdem spannend mit einer sehr schönen eingehenden Sprache erzählt die Autorin die Geschichte von Rachel und Ben.


    Der Klappentext gibt leider nicht viel Aufschluss über den Inhalt des Buches und auch die Kurzbeschreibung verspricht eine eher vorhersehbare Geschichte. Tatsächlich ist es auch so, dass ich das Ende so erwartet habe. Nicht aber den Weg dorthin. Das Buch umfasst fast 500 Seiten, doch merkt man diese nicht.
    Erzählt wird die Geschichte von Rachel und Ben. Zu Beginn befindet sich der Leser in der Gegenwart als sich Rachel gerade von ihrem langjährigen Freund und Verlobten Rhys trennt. Als sie hört, dass ihr alter Unifreund Ben wieder in der Stadt ist, schweifen ihre Gedanken zurück zu jener Zeit, als sie beide noch jung und unbeschwert waren. Diese Rückblenden schaffen beim Leser ein sehr deutliches Bild für die starke Freundschaft, die zwischen Rachel und Ben bestanden hat
    .
    Man kann sich anhand der ganzen Andeutungen zwar denken, was letztlich zum Bruch zwischen den beiden geführt hat, jedoch ist es dennoch spannend zu erfahren, wie es dazu kam. Auch die Frage, wie Ben auf Rachel nach so langer Zeit reagieren wird, steht im Raum. Aber Ben und Rachel knüpfen an ihr altes Verhalten und ihre alte Vertrautheit von damals wieder an. Nur ist Ben zwischenzeitlich verheiratet.


    Es ist zwar eine einfache Geschichte, doch die wunderbare Sprache der Autorin macht sie so besonders. Die Geschichte ist an keiner Stelle langweilig oder zäh. Sie entwickelt sich und es gibt auch einige unvorhersehbare Ereignisse, die diese Entwicklungen noch zusätzlich vorantreiben. Rachel und Ben werden, nicht zuletzt durch die vielen Rückblenden, dem Leser sehr sympathisch und plastisch. Rhys dagegen wirkt sehr blass und bleibt eher im Hintergrund. Auch Rachels vier Freunde müssen ein wenig zurückstecken, obwohl sie einen Platz in ihrem Leben haben. Das Buch dreht sich vor allem um Rachel und Ben und ihre Beziehung zueinander, in der Vergangenheit und Gegenwart.
    Natürlich steht die Geschichte von Rachel und Ben im Vordergrund, jedoch kommt auch Rachels privates und berufliches Leben nicht zu kurz. Gerade im beruflichen Umfeld von Rachel knallt es gewaltig, was die Autorin sehr spannend und mitfühlend beschrieben hat. Nachvollziehbar taucht der Leser in die Situation von Rachel ein, leidet mit und möchte ihr irgendwie helfen.


    Der Humor von Rachel lässt den Leser an so mancher Stelle schmunzeln und kichern. So manche Reaktion von Rachel lockert die Geschichte auf, unterbricht aber in keinster Weise den Lesefluss, der nach Beginn des Buches konstant spannend bleibt.
    Zwar kann man anhand der Kapitelüberschriften nicht erkennen, ob ein Kapitel in der Gegenwart oder Vergangenheit spielt, doch wird dies dem Leser sehr schnell deutlich.


    Fazit:


    Das Buch ist ein wundervoller Roman, der nicht nur durch seine Geschichte, sondern vor allem auch durch den Schreibstiel den Leser fesseln und bezaubern kann. Ich freue mich schon auf weitere Werke von Mhairi McFarlan.

  • Ich bin im Moment nicht so in Rezi-Laune, aber bei all den begeisterten Stimmen muss ich doch meine Meinung kurz loswerden. Hierbei kann ich mich so gut wie uneingeschränkt Minnys Rezi anschließen - gut, aber sticht nicht so raus, wie ich es mir erhofft hatte.

    With love in your eyes and a flame in your heart you're gonna find yourself some resolution.


    *Bestellungen bei Amazon bitte über Forumlinks (s. Eulen-Startseite) tätigen, um so das Forum zu unterstützen.*

  • Das Buch fängt unheimlich stark an, mit skurrilen aber authentischen Charakteren und einer Geschichte, die eigentlich jeder irgenwie nachfühlen kann, der schon mal in einer langweiligen aussichtslosen Beziehung gesteckt hat. Die Sprache und Erzählweise fand ich witzig und gelungen auf den Punkt gebracht. Leider ist die Autorin nicht in der Lage diesen hohen Standard über das ganze Buch hinweg aufrecht zu erhalten.
    Die Geschichte flacht zum Ende hin immer mehr ab, die zunächst interessanten Charaktere, werden stereotyp, langweilig und platt. Die Geschicht verfranst sich in Belanglosigkeiten und der Leser bekommt das Gefühl, daß keiner da so richtig wußte, was er will, die Autorin am allerwenigsten. Schade. Wäre sie bei ihrem anfänglichen witzigen sarkastischen und auch bissigen Stil geblieben, hätte das eine richtige Entdeckung sein können, so bleibt am Ende einfach nur fade Chick-Lit ohne großen Anspruch übrig, nichts was ich mag oder mich begeistern könnte.

  • Hallo,


    auch ich habe dieses schöne Buch gelesen.... scheinbar sind nicht alle hier so begeistert....


    Trotzdem will ich dann auch mal meinen "Senf" ...ähm Verzeihung Meinung dazugeben... :grin


    Meine Meinung:


    Aufmerksam auf dieses Buch bin ich durch den Titel geworden… Wir beide in 3 Worten… und ich stellte mir die Frage: Welche 3 Worte?? „Ich liebe dich“ …. „Du und ich“ …. Oder was könnte gemeint sein??


    Neugierig habe ich dann über den Inhalt gelesen und mir darunter dann eine schöne Liebesgeschichte vorgestellt…


    Und das war es auch… ein tolles Buch… eine tolle Liebesgeschichte…..


    Rachel und Ben haben vor 10 Jahren zusammen studiert und waren damals eng befreundet…. Warum der Kontakt nach dem Studium abgebrochen wurde, ist anfangs unklar und baut eine entsprechende Spannung auf. Ich wollte immer wissen, wieso und warum und das ließ mich das Buch nur ungern aus der Hand legen.


    Es war superschön zu lesen, wie gut Rachel und Ben sich an der Uni verstanden haben und sich nun nach 10 Jahren erst wiedersehen. Meiner Meinung nach wird die Geschichte wirklich sehr realitätsnah erzählt. Ich konnte mich sehr gut in die Geschichte hineindenken und habe die Personen deutlich vor Augen gehabt. Ich fühlte mich ihnen recht nah und hatte den Eindruck, real zusehen zu können…


    Man darf jetzt keine spannende story erwarten…. Es passiert jetzt nicht sooo viel…. Aber es war einfach schön, die Protagonisten zu begleiten….


    Das Buch ist mit seinen 496 Seiten nicht dünn und trotzdem hat es mich traurig zurückgelassen, dass es schon zu Ende ist…. Zu gerne hätte ich an dem Leben weiter teilgenommen.


    Der Schreibstil war sehr flüssig zu lesen und trotzdem nicht „trivial“ …. Es waren viele schöne Sätze dabei..


    Ich empfehle das Buch wirklich weiter!!


    9 von 10 Eulenpünktchen

  • Rachel & Ben - man erlebt, wie sie über 10 Jahre wie die Gockel umeinander kreisen. Eine herrliche leichte Liebesgeschichte mir einigen Ups & downs und ein paar fatale Katastrophen. Mir gefiel die Story gut, allerdings fand ich die Hörbuch-Variante für mich nicht gut gewählt. Der nächste Band wird wieder als TB gelesen!