'Törtchenzeit: All you need is sweet' - Schokoholics und O du Fröhliche

  • Auch ich habe die Schokoladen-Muffins gemacht bzw. das Cupcake Grundrezept 2


    Sehr ungewöhnlich fand ich das Malz-Bier im Teig, aber die Muffins waren wirlich super schokoladig und sehr lecker...
    Mit der doppelten Menge habe 23 Muffins rausbekommen..


    Ich habe mich fast ans Rezept gehalten, habe nur ca. 30g weniger Zucker genommen... Als Variante habe ich zum Einen bei manchen Muffins noch gehackte Mandeln raufgemacht, damit sie schöner aussehen und zum Anderen habe ich bei einigen Muffins noch ein Toffifee in die Form gelegt..
    Auch die Muffins mit dem Toffifee waren sehr lecker und sogar noch ein Tick besser als die "normalen"...


    Edit: Am nächsten und sogar übernächsten Tag sind die Muffins immer noch sehr saftig und schmecken sogar etwas besser...

  • Zitat

    Original von Lumos
    Dankeschön!
    Und sie schmecken auch am nächsten Tag. Anders zwar, am ersten Tag total fluffig und schokoladig weich, nach einer Nacht im Kühlschrank viel fester, aber immer noch saftig schokoladig.
    Ich glaube, mit dieser saftigen Konsisenz kann man sie problemlos ein paar Tage aufheben im Kühlschrank.


    gut zu wissen, falls ich mal Schoko-Muffins brauch! Möchte die auch noch testen demnächst!

  • Heute habe ich den Zimtschneckenauflauf gemacht.


    Der Teig ist gut aufgegangen und ließ sich auch prima verarbeiten, weil er nicht geklebt hat.


    Zitat

    Original von Faraday
    Während des Backens fragte ich mich ständg, wo das zusätzliche Eigelb den nun reinkommt. Das war für mich nicht klar, dass es mit dem ganzen Ei zu Beginn in den teig kommt.


    So ging es mir auch, so blieb es dann bei einem Ei. :lache


    Meine Butter war nicht sehr weich, sondern flüssig und ist beim Zusammenrollen und schneiden überall herausgequollen.


    Gebacken habe ich in einer Silikonspringform, so ist die Butter-Zucker-Mischung nicht in den Ofen getropft, sondern erst nach dem Stürzen des fertigen Kuchens.


    Backzeit: 22 Minuten.


    Den Puderzuckerguss habe ich weggelassen.


    Ergebnis: lecker!!

  • Ich habe heute morgen spontan auf dem Weg in die Dusche beschlossen den Hefeteig für den Zimtschneckenauflauf zu kneten. Die erforderlichen Zutaten habe ich ohnehin immer im Haus.


    Ich habe das Mehl gemischt aus 1/3 Weizenvollkornmehl und 2/3 Typ 505.


    - Der Teig ist bei mir sehr stark und gut gegangen, habe ihn in Pengschüssel auf Heizung gestellt
    - beim Durchkneten mit den Händen musste ich sehr viel Mehl ergänzen, um ihn zu einem geschmeidigen Hefeteigklumpen zu bekommen, der nicht nur an zwischen meinen Fingern klebt. Dann ließ er sich hervorragend, ohne zu Kleben auf der Silikon-Backunterlage geschmeidig ausrollen. Topp!
    - Ich habe den ausgerollten Teig mit Butter bestrichen, wie man ein riesiges Butterbrot bestreichen würde und 9 gr. benötigt.
    - Der Teig ließ sich wieder gut aufrollen, ist nicht klebrig, sondern trocken.
    - in 22er Springform, die ich komplett mit einem Bogen Backpapier auslegte, somit auch Ränder mit Backpapier bedeckt, Schnecken gelegt. Besser wäre in meinem Fall heute jedoch eine größere Form gewesen. Es war sehr dicht und die Schnecken sind sehr nach oben und aneinander/übereinander gewachsen. Vermutlich lag es an dem wirklich gut gegangenen Teig.
    - Die Zimtschnecken habe ich im vorgeheizten Backofen 23 Minuten backen lassen.


    Wir haben heute Nachmittag probiert, sie sind wirklich lecker, vlt. etwas zu klebrig, doch wirklich gelingsicher! Den Rest habe ich jetzt in Tupper eingesperrt.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Jaja, ich weiß, Zimt gehört zum Winter, aber ich kann den in allen Lebenslagen essen, daher gab es den Zimtschneckenauflauf mitten im Mai!


    Ich habe alles genau nach Anweisung gemacht, ausser, dass ich die Butter geschmolzen habe und dann über den Teig gegeben habe. Die Zubereitung ging bis auf die Gehzeit wirklich schnell.


    Ergebnis: Zwei Schnecken wollten flüchten, aber ansonsten war es total lecker und wird zu einem meiner Lieblingsrezepte :-)

  • Booklooker, ich hab das Rezept auch dieses Jahr schon einige Male gebacken und natürlich kam ab- und an der Spruch mit 'Zimt gehört zu Weihnachten´. Für mich passen die Zimtschnecken immer. Beim letzen Mal war ich allerdings beim mit Butterbestreichen zu geizig und dadurch waren sie schnell trocken.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)