'Hund, Katze, Maus' - Allgemeines (Techniken und Tipps)

  • Ich hab beim ET am Samstag Bommel, Plümmel, Pompons getestet.
    Schließlich will ich ein Fleckenteufelchen machen.


    Es gibt ja diverse Sets auf dem Markt - neben der traditionellen Pappscheiben.


    Mein erster Versuch galt dem Set von LanaGrossa, was ich neulich mal als Zugabe bekommen hatte.
    Lana Grossa


    Das Teilchen hat leider nicht so gut funktioniert, nachdem die Teile bewickelt waren, hielten die Schablonen nicht mehr so dass der Bommel nicht fest zusammenzubinden war.
    Die Schablönchen wären eh nicht groß genug für das Teufelchen gewesen.


    Danach hab ich die empfohlene Größe von Steffi auf Pappscheibe gewickelt. Das ging zwar problemlos, war aber ziemlich langwierig, obwohl ich teilweise mit 6-fach Faden gewickelt hab. Das Ergebnis war aber wie erwünscht :fingerhoch


    Danach hab ich noch das Set von Tchibo ausprobiert. Das hat super funktioniert. Insbesondere hatte ich feines 4-Fach Sockengarn, was mit der Pappmethode doch aufwändig gewesen wäre. Hier war der größte Durchmesser fast so groß, wie Steffi es vorgibt. Das Wickeln ging gut und auch so, dass der Bommel fest und dick wurde - Der Faden ließ sich super binden - Hier stimmen Aufwand und Ergebnis :fingerhoch :fingerhoch




    Das Tchibo-Set entspricht ungefähr dem, was es auch von Prym zu kaufen gibt, nur dass dies noch eine kleine Umlegschiene hatte, welches die Scheiben besser zusammenhält.
    Von Prym selbst gibt es leider auch keine so großen Scheiben.
    Prym


    edit: gerade entdeckt: Addi macht diese Art Pompon-Set Name: addiMoon-Pom-Pom-Maker-Set - größter Durchmesser 9 cm


    Fazit: Das Fleckenteufelchen braucht Pappscheiben, oder Tchibo (leider kein Bild mehr zu finden, meine Testobjekte waren Leihgaben)


    nochmal edit:


    Gestern im Idee-Creativ Ruhrpark entdeckt - Rico macht auch die Teilchen, wie Tchibo und Addi - 4 Stück im Set 7 Euro

  • Mein Enno der Krake ist nun auch endlich nahezu fertig. Ihm fehlt nur wie so häufig das Gesicht. Da ich den Mund aufsticken muss, wollte ich mal nachfragen, was ihr so an Stickgarn verwendet. Ich habe da nämlich noch so gar keine Erfahrungen mit und wollte lieber mal sicher gehen.
    Danke schon mal für eure Antworten :-)

    :lesend Jay Kristoff; Nevernight - Die Rache

    :lesend Laura Imai Messina; Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook)

    :lesend Rebecca Gablé; Teufelskrone (Hörbuch: Detlef Bierstedt)

  • Oh super, dann bräuchte ich ja nicht extra Stickgarn zu kaufen. Danke für die schnelle Antwort, Lumos!

    :lesend Jay Kristoff; Nevernight - Die Rache

    :lesend Laura Imai Messina; Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook)

    :lesend Rebecca Gablé; Teufelskrone (Hörbuch: Detlef Bierstedt)

  • Und weil mir der Mund ein bisschen zu dünn war, habe ich jeden zweiten Stich verdoppelt.


    Als ich testweise jeden Stich doppelt gestickt hatte, war mir der Mund zu dick ;-).


    Wenn solche Entscheidungen fällig sind, ziehe ich immer meinen Mann zu Rate - und wir haben uns dann auf jeden 2. Stick doppelt geeinigt :-].


    Da musst du ausprobieren, was dir gefällt bzw. wie es mit deiner Wolle ausschaut.

  • Alles klar, dankeschön. Noch eine Frage zur Stickerei selber, muss ich den Faden zum Sticken irgendwie sichern? Wenn ja, wie denn? Habe das nämlich noch nie gemacht...

    :lesend Jay Kristoff; Nevernight - Die Rache

    :lesend Laura Imai Messina; Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook)

    :lesend Rebecca Gablé; Teufelskrone (Hörbuch: Detlef Bierstedt)

  • Super. Dann kann ich mich ja in einer ruhigen Minute mal Ennos Mund widmen. Danke noch mal für die schnellen Antworten, Lumos! :blume

    :lesend Jay Kristoff; Nevernight - Die Rache

    :lesend Laura Imai Messina; Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook)

    :lesend Rebecca Gablé; Teufelskrone (Hörbuch: Detlef Bierstedt)

  • Hallo liebe Schriftbar,
    Ich bin zwar nicht die erfahrenste Strickerin, würde aber behaupten, dass der Versatz ganz normal ist. Du strickst ja in Runden und fängst dann mit einer neuen Farbe an. Das sieht dann natürlich so aus, als ob du mittendrin damit angefangen hättest. Dasselbe passiert auch mit den rechten Maschen. Die beginnen und enden, wenn du das Ganze betrachtest mittendrin, aber anders ist das - soweit ich weiß - auch nicht zu machen. Ich hoffe ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken ;-)


    In der Regel wird der Rundenanfang auf der Rückseite der Gesamtarbeit sein, da sieht man den Versatz dann glücklicherweise nicht direkt.


    Aus meiner Sicht also kein Grund zur Besorgnis :knuddel1
    Du kannst auch mal zum Beispiel auf das erste Bild von Nora, dem Regenbogen-Zebra schauen. Die hat an der Bauchseite auch den Farbversatz..


    Edit: Ich habe gerade erst den Beitrag mit dem drops-Video gelesen. Wenn du die Technik verwendest, sollte zumindest der Farbverlauf flüssiger sein. Leider kann ich dir dabei auch nicht helfen, habe das nämlich auch noch nie ausprobiert...

    :lesend Jay Kristoff; Nevernight - Die Rache

    :lesend Laura Imai Messina; Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook)

    :lesend Rebecca Gablé; Teufelskrone (Hörbuch: Detlef Bierstedt)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Chroi ()

  • Also ich muss mal wieder ganz laut sagen


    :anfeuer
    IHR SEID DIE BESTEN !!!


    Vielen Dank für euren stetigen Zuspruch, eure Hilfe und die tollen Links und Tipps


    “Lesen ist das Trinken von Buchstaben mit den Augen.” H. Lahm


    :lesend Erik Axl Sund - Scherbenseele


    SuB 01.09.: 159
    SuB-Abbau-Wette: 5. Runde 3/5