'Im Hause Longbourn' - Seiten 001 - 056

  • Den ersten Abschnitt habe ich jetzt beendet. Bis jetzt gefällt mir das Buch schon, obwohl ich erstmal die nächsten Kapitel abwarten muss.


    Die Überschriften der einzelnen Kapitel verwirren mich auch etwas, da sie sich nicht wirklich auf den folgenden Text beziehen.


    Zitat

    Original von SiCollier
    James Smith umgibt also ein Geheimnis; gut, das weiß man schon vom Klappentext. Der Streit, den Mrs. Hill mit Mr. Bennet hatte, ließ mich erst vermuten, daß sie diesen James von früher her kennt oder zumindest um sein Geheimnis weiß. Aber wie sie ihn dann behandelt, scheint das wieder nicht so der Fall zu sein. Ich bin jedenfalls gespannt, was da heraus kommt und kann mit ihrer Auseinandersetzung mit Mr Bennet nicht so viel anfangen. Hat sie jetzt gestritten, weil James eingestellt wurde, oder weil sie etwas aus dessen Vergangenheit weiß?


    Da habe ich mich auch gefragt was Mrs. Hill bei der Ankündigung, dass James Smith eingestellt wird, so schockiert hat, dass sie rote Flecken bekommt.


    Zitat

    Original von sasaornifee
    “Er(Mr. Hill) schüttelte tadelnd den Kopf, spuckte auf die Gabel ( :yikes) und polierte sie mit einem Zipfel seiner Weste, bis sie zufriedenstellend glänzte.”
    Aber anschließend dann mit behandschuhten Händen den Tisch decken!? :pille


    Oh ja, das hat mich auch erstaunt. Da will man gar nicht wissen, was man z.B. in Restaurants vorgesetzt bekommt.


    Von James kann ich mir noch gar kein richtiges Bild machen. Da brauche ich wohl noch den nächsten Abschnitt.


    Mal schauen, ob ich den zweiten Abschnitt heute noch schaffe.


    Edit: ich mag auch am liebsten die BBC Verfilmung.

  • Ich habe gestern Abend den ersten Abschnitt noch beendet, liest sich flüssig.


    Ich bin ja gespannt was es mit James auf sich hat. Sehr interessant finde ich die Beobachtungen der Dienstmädchen über die Bennett Mädchen.


    Die Auseinandersetzung von Mrs. Hill und Mr. Bennett fand ich auch merkwürdig zu lesen, das passt irgendwie nicht ganz in kein Bild der damaligen Zeit.


    Ich bin froh, Stolz und Vorurteil nicht nochmals gelesen zu haben vorher. Das habe ich aber dieses Jahr noch ganz fest vor, lese ich den Klassiker doch fast jedes Jahr einmal :anbet

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    1) Ich kenne die BBC-Stolz und Vorurteil-Fassung von 1995 nur in den 3 Teilen, wie sie auch im Fernsehen lief. Würde mich interessieren, welche Passagen es in der Langfassung zusätzlich gibt. Kann man das irgendwo nachlesen?


    2) Die Verfilmung mit Keira Knightly finde ich übrigens furchtbar!


    1) Ich habe die UK-DVD, da gibt es nur die Originalfassung (= Langfassung), die Synchronisation ist, wie das leider üblich ist, schlicht teils erheblich gekürzt; drum kaufe ich mir BBC-Serien in der Regel in der UK-Version (was außerdem erheblich billiger ist, in diesem Fall zum Zeitpunkt des Kaufes rund 30 EUR!). 2012 lief das übrigens auf ARTE in der Langfassung.


    2) Vor längerer Zeit war das mein erster Kontakt mit Jane Austen. Da fand ich die Verfilmung ziemlich gut. Bis ich dann die beiden BBC-Verfilmungen (1980 und 1995) gesehen und das Buch gelesen hatte. Ein Versuch, die Version mit Keira Knightley nochmals zu sehen, ist nach rund zehn Minuten gescheitert, ich habe ausgeschaltet. Das war nicht zu ertragen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von SiCollier
    2012 lief das übrigens auf ARTE in der Langfassung.


    Ich erinnere mich daran, dass ich da teilweise sogar hineingesehen hatte (da ich die DVD damals noch nicht hatte). Ich muss aber zugeben, dass mir die Unterschiede der Versionen nicht groß aufgefallen waren. Ich glaube einzelne Dialogszenen waren ausführlicher.

  • So, ich habe auch den ersten Abschnitt geschafft und muss glaube ich, meinen ersten Eindruck revidieren.
    Was sich Anfangs noch flüssig las, ist mir nun irgendwie zu "neumodisch", zu salopp. Irgendwie passt die Sprache nicht so recht zu einem Roman dieser Zeit. Oder ich bin zu sehr Jane Austen verwöhnt.
    Mit Sarah werde ich auch nicht richtig warm, die Gute nervt mich sogar etwas. Bisher passiert ja noch nicht so viel, außer das James neu auftaucht.
    Was mich etwas stutzig machte, ist der Wortwechsel zwischen Mr. Bennet und Hill - unvorstellbar dass sich damals eine Bedienstete herausgenommen hätte. Passt für mich auch nicht so wirklich.
    Man merkt, meine anfängliche Euphorie hat sich leider sehr schnell gelegt. Vielleicht kommt das ja wieder, mal sehen was der nächste Abschnitt bringt.
    Morgen schaffe ich ihn hoffentlich. Tut mir grad echt leid, das ich euch hängen lasse... :-(Aber die Arbeit frißt mich grad auf.

  • Bin ich die einzige, die die Englische Version liest? Möglicherweise ist die Übersetzung zu modern. Sarah spricht sicherlich ein einfacheres Englisch als die Herrschaften. Und wenn die Bennetts alle im Haus waren, ging es sehr laut zu (der Regentag). Lizzy und Jane mussten schlichten.

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Zitat


    Original von Lesebiene
    Bin ich die einzige, die die Englische Version liest?


    Nein, ich habe auch die englische Ausgabe. :-)

    Liebe Grüße
    MaryCeleste :wave


    "Think only of the past as its remembrance gives you pleasure."
    (Jane Austen - Pride and Prejudice)

  • Zitat

    Original von nofret78
    Man merkt, meine anfängliche Euphorie hat sich leider sehr schnell gelegt. Vielleicht kommt das ja wieder, mal sehen was der nächste Abschnitt bringt.
    Morgen schaffe ich ihn hoffentlich. Tut mir grad echt leid, das ich euch hängen lasse... :-(


    Meine Euphorie hat sich auch recht schnell gelegt - leider. Ich habe schon ausgelesen und traue mich nicht so recht, in den ersten Abschnitten viel zu schreiben, aber ich bleibe hier dabei, bis alle durch sind. Und wenn es paßt, schreibe ich auch weiter mit.
    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich habe nun endlich auch den ersten Abschnitt beendet. Und leider ist meine anfängliche Euphorie auch verschwunden.


    1. Wie auch einige von euch, finde ich, dass die Sprache nicht zu diesem Roman passt. Irgendwie habe ich da etwas ganz anderes erwartet. Vor allem finde ich es schade, dass sich die Autorin nicht dem Stil von Jane Austen anpasst, wenn sie schon deren Roman wieder aufnimmt. Vielleicht hätte ich doch die englische Ausgabe lesen sollen, da würde es vielleicht weniger auffallen.


    2. Sarah geht mir bereits jetzt auf die Nerven. Sie sieht alles sehr negativ und meiner Meinung sind ihre Reaktionen immer sehr übertrieben. Ich bin es jetzt schon leid, immer zu lesen "wenn Elizabeth wüsste wie mühsam es ist zu waschen, würde sie vorsichtiger mit der Bekleidung umgehen" (sinngemäss).


    3. Mir sind allgemein die Personen noch sehr unbekannt. Es wäre sehr interessant, wenn diese näher beschrieben würden. Dann kann man sich vielleicht etwas für sie erwärmen. Wie sind z.B. die Hills zu den Bennets gekommen? Was ist mit Polly geschehen? Wie alt sind sie ungefähr?


    4. Positive Anmerkungen: Es gibt ein oder zwei Mal eine Anspielung auf Geschehen der (Welt-)Geschichte (kann mich leider nicht mehr so genau an die Stellen erinnern und finde sie auch gerade nicht). So weit ich mich erinnern mag, fehlt dies bei Stolz und Vorurteil. Aber ich finde es eigentlich ganz spannend zu wissen, was zu der Zeit gerade in der Welt geschah.
    Die Zitate aus Stolz und Vorurteil jeweils am Anfang der Kapitel gefallen mir sehr gut.


    Das Cover gefällt mir übrigens auch sehr gut. Ich finde es richtig schade, dass meine Erwartungen an dieses Buch derart enttäuscht wurden (bisher, was nicht ist, kann ja noch werden). Aber wahrscheinlich waren die Erwartungen auch einfach zu hoch. Ich habe mir wohl eine Mischung aus Stolz und Vorurteil (wunderbarer Roman) und Downton Abbey (wunderbare Serie) versprochen.


    Ich musst einfach mal meine Gedanken hier los werden und sie sind wahrscheinlich nicht sehr sorgfältig ausformuliert. Ich hoffe, ihr versteht trotzdem was ich meine.

  • Ich werde weiter berichten, vor allem auch weil ich mich so nerve, dass mich das Buch bis jetzt überhaupt nicht überzeugt :grin Aber einigen von euch ging es ja auch so.


    Werde dieses Wochenende wahrscheinlich sehr viel Lesezeit haben und deshalb hoffe ich, dass ich euch noch einholen kann.

  • Zitat

    Original von merveille
    Aber wahrscheinlich waren die Erwartungen auch einfach zu hoch. Ich habe mir wohl eine Mischung aus Stolz und Vorurteil (wunderbarer Roman) und Downton Abbey (wunderbare Serie) versprochen.


    An so ein Buch sind die Erwartungen einfach hoch, vor allem, wenn es so hochgelobt wird. Und die von Dir genannte Mischung hatte ich auch in etwa erwartet.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")