'Relictio' - Seiten 276 - Ende

  • Die letzte Seite ist umgeblättert und zurück bleibt eine traurige und sehr grüblerische Ayasha...


    Dass die beiden Jungs sterben mussten (ich denke schon, dass Daniel gesprungen ist), hatte ich so nicht erwartet und hat mich kalt erwischt. Gleichzeitig war es dann doch auch eine logische Konsequenz und ich finde den Schluss des Buches wirklich gut gelungen.


    Es hat mir gut gefallen, wie Philipp der Antwort auf das Mysterium Hölle immer näher kam und begreift, wo sich die Hölle tatsächlich befindet. Ein Gedanken, der mich nicht so schnell los lässt... ;-)


    Dass Philipp quasi den Ketzertod sterben musste, ist mehr als unheimlich. Als ob jemand oder etwas ihn daran hindern wollte, Daniel aufzuklären. :gruebel


    Dass Vergiles wahre Identität nicht aufgelöst wird, finde ich einerseits ärgerlich, da ich doch so furchtbar neugierig bin :lache und andererseits passt das perfekt in's Gesamtbild. Und der Lehrer? War er selber Vergile oder nur ein Handlanger? Wir werden es wohl nie erfahren.... ;-)


    Im Grossen und Ganzen war es eine spannende Lektüre mit einzelnen Längen. Obwohl ich wusste, dass in der Geschichte auch ein Computer-Online-Spiel eine wichtige Rolle spielen würde, empfand ich die entsprechenden Kriegsberichte zu ausführlich und zu dominant. Das ist allerdings eine reine Geschmackssache und hat mit dem Können des Autors nichts zu tun.


    Meiner Ansicht nach versteht Jacob Nomus durchaus sein Handwerk und nachdem ich mich an seine eigenwillige Erzählweise gewöhnt hatte, fand ich immer besser in die Geschichte hinein. Gerade dieser besondere Schreibstil macht für mich das Buch aus und passt sehr gut zum Thema.


    Auch wenn ich während der Lektüre nicht immer ganz in meiner Wohlfühlzone war, empfinde ich das Experiment "Relictio" für mich als gelungen. Es war spannend Mal über den eigenen Genre-Tellerrand zu schauen und ich werde Jacob Nomus anderen Werke auf jeden Fall Mal näher betrachten. :-)


    An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den Autor und den Verlag, der diese Leserunde möglich gemacht hat. Meine Rezi folgt auch sehr bald. :wave



    Edit hat den zu früh abgeschickten Beitrag vervollständigt. ;-)

    Lesen ist ein grosses Wunder

    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Ayasha ()

  • Der Mathematiker Thy stirbt in Daniels Epos durch die Klinge. Sein Freund Philipp, ebenfalls Mathematiker, stirbt am gleichen Tag. Hat Daniel sozusagen seinen Tod geplottet?
    Was wäre geschehen, wenn Thy überlebt hätte.


    Überraschende Wendung, hätte ich nicht mit gerechnet, die Parallelität gefällt mir!


    Hingegen die Dualität von Danile und Gor, die Ergreifung des Spiels auf das Ich des Daniels, ist mir, zu abstrakt. Ok,vielleicht ist Daniel ob des Todes des besten Freundes auch "nur" verrückt geworden?
    Die Erklärungen, Überleitungen, Verbindungen, also mir hat das nicht so gefallen, zumal Daniel seinen Willen dem anderen ich unterordnet. Einem erst vor wenigen Tagen aus einem Computerspiel erdachten Charakter.


    Und er springt, hmm, ok.


    Das beide Protagonisten bei Ihrer Reise der Erkenntnis sterben hätte ich, dem Verlauf der Geschichte nach nicht erwartet.


    Der Rückblick auf Jahr 1600, die Begrifflichkeit des "Männleins" um die Gleichheit des Nolaners mit Philipp und umgekehrt herzustellen, warum?

    Viele Grüße
    Thomas


    ________________________________________
    wyrd bid ful aræd - Das Schicksal ist unausweichlich

  • Zitat

    Original von Ayasha
    Die letzte Seite ist umgeblättert und zurück bleibt eine traurige und sehr grüblerische Ayasha...


    ... welcher sich hiermit ein mindestens ebenso trauriger und grüblerischer maikaefer anschließt. :cry ?( :help
    Ja, manche Duplizität der Ereignisse scheint passend. Aber den Sinn hinter dem Ganzen verstehe ich nicht. Was will/soll mir das jetzt sagen? Diese mich irritierende Frage - ist sie immer noch durch mein Unwissen im Hinblick auf technische Belange wie zB PC-Spiele, Geometrie oder Dante beantwortbar?
    Schade auch, dass Jacob Nomus sein Leserundendasein bisher nur auf den Anmelde- und den "Fragen, die sich nicht auf das in dieser Leserunde gelesene Buch beziehen"-thread beschränkt hat.
    Möglicherweise wollte er aber auch an uns das unbeeinflusste Leserverhalten im Hinblick auf sein Buch beobachten?
    Trotzdem natürlich "Danke", dass er hier war!
    Irgendwie hätte ich allerdings auch gern etwas mehr über ihn selbst erfahren.
    Aber jetzt denke ich erst einmal über meine Rezension nach :gruebel
    Ich werde wohl diesmal länger dazu brauchen :rolleyes

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von TGerwert
    Der Mathematiker Thy stirbt in Daniels Epos durch die Klinge. Sein Freund Philipp, ebenfalls Mathematiker, stirbt am gleichen Tag. Hat Daniel sozusagen seinen Tod geplottet?
    Was wäre geschehen, wenn Thy überlebt hätte.


    Ja, das ist die Frage, aber ich denke jetzt einfach, das Phil gestorben ist, weil er mitten in der kalten Nacht völlig übermüdet und verspannt auf seine Vespa stieg und so einen Asthmaanfall provozierte und dadurch sein Gefährt micht mehr unter Kontrolle hatte.
    Sein Freund, geschockt durch den Tod des Kameraden, voller Schuldgefühle, nicht mehr des klaren Denkens mächtig, hat, bedingt durch pemanenten Schlafmangel und durch das "Sichhineinsteigerns" in die von ihm erschaffene Welt eine akute schizoide Psychose. Er springt. Doch stirbt er? Ich denke, das hat der Autor offen gelassen.
    Für mich selbst sehe ich ihn in Gips in einem weißen Raum, künstlich beatmet, im Koma und einen Arzt, der der besorgten Mutter Hoffnung macht.
    Die Frage : wer ist Vergile ...
    Der "Mörder" von Philipp ist-ganz eindeutig-er selbst und sein Asthma.
    Aber man könnte die Schuld auch dem Lehrer geben, denn all das passierte wegen seiner Aufgabe. Was wieder zeigt, dass man für fast alles immer einen Schuldigen finden kann, wenn man nur will.


    edit: für die Rezension brauche ich auch noch etwas Zeit ...

    __________________________________
    Liebe Grüße Ly :wave

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von LyFa ()

  • Ly, du liegst schon richtig mit Philipps Ende. Eine Leserin wies mich allerdings darauf hin, dass ich in der Unfallszene den Begriff "Asthma" nicht verwenden solle. Nitroglyzerin würde bei Angina Pectoris benutzt, im Rahmen der zu Beginn des Romans genannten Herzprobleme Philipps.


    Ich werde dies bei der nächsten Auflage ändern lassen.

  • Auch ich war ziemlich schockiert davon, dass sowohl Philipp als auch Daniel sterben mussten. Nachdem Philipp gestorben ist, hat sich mir zunächst die Frage aufgedrängt, was denn nun aus der Hausarbeit werde, nachdem jedoch Daniel auch gestorben ist hat sich diese Frage auch beantwortet.
    Auf morbide Weise hatte Philipp anscheinend Recht: Relictio ist gefährlich. Was wäre gewesen, wenn Daniel seinen letzten, den neunten Text nicht mehr verfasst hätte - das Vultus Dei also nicht vervollständigt worden wäre? Wäre der An'mon dann auch zu ihm gekommen, denn dann hätte ja das Tor nicht offen gestanden. Zudem lässt Daniel ja in seinem Abschiedsschreiben den Verfasser sterben. Was wäre gewesen, wenn er das unterlassen hätte, wenn er es geschafft hätte seinen Account einfach sang- und klanglos zu löschen?


    Gut gefallen haben mir immer noch die Parallelen der "Göttlichen Komödie" bzw. der darin enthaltenen Höllenkreise zu dem Spiel Relictio. Nicht nur das Vergil selbst einen Auftritt darin hat und den Protagonisten begleitet - auch die neun Höllenkreise werden durch die Aufgaben Vergiles beschrieben und viele der anderen Spieler haben Namen, die an Begriffe aus der Komödie angelehnt sind. Nicht zu vergessen natürlich auch das Hauptportal zu Beginn des Spiels mit der aus der Komödie stammenden Inschrift.


    Interessant fand ich auch die Idee den Kapiteln die Buchstaben zuzuordnen, die auch in Philipps Zeichnungen auftauchen, sprich den Buchstaben A bis K mit Ausnahme natürlich des J. Zudem hat jedes Kapitel einen Begriff zugeordnet bekommen, welcher seinen Inhalt zusammenfasst. Dieser ist sowohl auf deutsch, als auch auf lateinisch angegeben und hat das Ganze für mich immer ein wenig geheimnisvoll gemacht.


    Zum Schluss hätte aber auch ich mir noch etwas mehr Auflösung gewünscht. Ansonsten haben mich die z.T. doch recht ausschweifenden Kriegsberichte und philosophischen Ausflüge doch etwas ratlos zurückgelassen. Hier hätte es an beiden Stellen für mich gerne etwas kürzer sein dürfen.

    :lesend Jay Kristoff; Nevernight - Die Rache

    :lesend Laura Imai Messina; Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook)

    :lesend Rebecca Gablé; Teufelskrone (Hörbuch: Detlef Bierstedt)

  • Zitat

    Original von Jacob Nomus
    Eine Leserin wies mich allerdings darauf hin, dass ich in der Unfallszene den Begriff "Asthma" nicht verwenden solle. Nitroglyzerin würde bei Angina Pectoris benutzt, im Rahmen der zu Beginn des Romans genannten Herzprobleme Philipps.


    Ich werde dies bei der nächsten Auflage ändern lassen.


    Er könnte auch ein Asthmaspray benutzen, aber dann wäre die Wortspielerei am Anfang mit dem anderem Schüler hinfällig, bzgl des Nitroglyzerin ...
    Ansonsten kann man im Tode der beiden das unausweichliche Schicksal des Forschers und des Spötters sehen (wie bei beiden Vorbildern) oder einen Zufall annehmen.
    Der eine hat einen Unfall, weil er sich überschätzt, der andere hat sich in eine Psychose hineingesteigert.
    Vergile hat eigene Gründe. Vielleicht selbst mal gespielt, vielleicht jmd an das Spiel verloren, und so benutzt er Daniel.
    Eventuell also doch der Lehrer, der seine Schüler besser als gedacht einschätzen konnte.
    Der Name des Lehrers hat ja auch eine Bedeutung und ist nicht zufällig gewählt.

  • Ly, das war ja jetzt schon fast eine Serie. : )


    Der Name des Lehrers ist nicht zufällig gewählt, allerdings geht es hier in Richtung "Trivia", da das nun wirklich kein Leser erkennen kann. Brandon Hippolite leitet sich aus dem Geburtsnamen von Papst Clemens VIII ab, Ippolito Aldobrandini, unter dem Giordano Bruno zum Ketzer verurteilt wurde.


    Auch dein Gedanke, Philipp und Daniel in Forscher und Spötter einzuteilen, geht in die richtige Richtung. Allerdings lautet die Einteilung "Logiker" und "Schriftsteller", und sie haben nicht zwei Vorbilder, sondern nur einen: Giordano Bruno, Philosoph und Autor. Gemäß des veralteten Hemisphärenmodells kann Philipp als rationale/mathematische und Daniel als emotionale/künstlerische Hirnhälfte Brunos angesehen werden.

  • Zitat

    Original von Ayasha
    Es hat mir gut gefallen, wie Philipp der Antwort auf das Mysterium Hölle immer näher kam und begreift, wo sich die Hölle tatsächlich befindet. Ein Gedanken, der mich nicht so schnell los lässt... ;-)


    Dass Philipp quasi den Ketzertod sterben musste, ist mehr als unheimlich. Als ob jemand oder etwas ihn daran hindern wollte, Daniel aufzuklären. :gruebel


    Dass Vergiles wahre Identität nicht aufgelöst wird, finde ich einerseits ärgerlich, da ich doch so furchtbar neugierig bin :lache und andererseits passt das perfekt in's Gesamtbild. Und der Lehrer? War er selber Vergile oder nur ein Handlanger? Wir werden es wohl nie erfahren.... ;-)


    Also mein erster Gedanke bei Philipps Tod war :wow
    Es passt zwar, dass die beiden sterben, aber mir hat dieses Macht über den Körper übernehmen Dingens am Schluss nicht gefallen und dass dann Philipp quasi der Schüler von Bruno wurde... (oder hab ich das falsch verstanden?). Sorry! Ich finde, dass da nichts Übersinnliches hineinpasst. Oder hatte der ne akute Psychose durch den Schlafmangel? Hm.. Passt mir trotzdem irgendwie einfach nicht... Er ist doch noch jung!
    Ich hätte gerne lieber eine logische Erklärung gehabt und auch noch gewusst, wieso der Lehrer diese Aufgabe vorgesehen hatte und wer Vergile war und warum er wollte, dass Daniel zum Verräter wird!


    Ich muss leider auch sagen, dass mir in Notfallmedizin erklärt wurde, dass ein Auto normal NIE brennt, daher finde ich das auch ein wenig zusätzlich befremdlich, dass Philipp so sterben musste...
    Und Daniel hatte Asthma und Herzrhythmusstörungen? Beides? Ein Nitrospray nimmt man nicht gegen Asthma, da sollte man Salbutamol oder so nehmen... Nitro hilft bei Angina pectoris, also der Brustenge beim "alten" Menschen um die Koronargefäße zu erweitern, macht aber nichts an der Lunge... Und das hilft auch nicht gegen Herzrhytmusstörungen! Wollte ich nur mal so anmerken^^


    Zitat

    Original von Chroi
    Gut gefallen haben mir immer noch die Parallelen der "Göttlichen Komödie" bzw. der darin enthaltenen Höllenkreise zu dem Spiel Relictio. Nicht nur das Vergil selbst einen Auftritt darin hat und den Protagonisten begleitet - auch die neun Höllenkreise werden durch die Aufgaben Vergiles beschrieben und viele der anderen Spieler haben Namen, die an Begriffe aus der Komödie angelehnt sind. Nicht zu vergessen natürlich auch das Hauptportal zu Beginn des Spiels mit der aus der Komödie stammenden Inschrift.


    Ja, diese Abschnitte haben mir bei Weitem am besten gefallen! Die sind wirklich sehr gut gelungen! :wave


    Zitat

    Original von Jacob Nomus
    Der Name des Lehrers ist nicht zufällig gewählt, allerdings geht es hier in Richtung "Trivia", da das nun wirklich kein Leser erkennen kann. Brandon Hippolite leitet sich aus dem Geburtsnamen von Papst Clemens VIII ab, Ippolito Aldobrandini, unter dem Giordano Bruno zum Ketzer verurteilt wurde.


    Auch dein Gedanke, Philipp und Daniel in Forscher und Spötter einzuteilen, geht in die richtige Richtung. Allerdings lautet die Einteilung "Logiker" und "Schriftsteller", und sie haben nicht zwei Vorbilder, sondern nur einen: Giordano Bruno, Philosoph und Autor. Gemäß des veralteten Hemisphärenmodells kann Philipp als rationale/mathematische und Daniel als emotionale/künstlerische Hirnhälfte Brunos angesehen werden.


    Ah! Erkenntnis! Danke dafür! Dies macht sehr viel Sinn. :)


    Trotz allem muss ich sagen, dass ein Lehrer wohl keinen Schüler umbringen würde, nur weil er beleidigt wurde.^^ Daher passen für mich einfach die realen Umstände nicht so ganz. Auch kann ich nciht verstehen warum keine der Mütter bemerkt hat, dass die beiden nciht mehr schlafen, essen etc. Meine Ma wäre mir schon nach 1 Tag aufs Dach gestiegen! Dazu passt dann das hergerichtete Pausenbrot vom Anfang nicht mehr etc...


    Ok, das hört sich vll jetzt alles ein bisschen negativ an, aber ich kann sagne, dass mir das Buch insagesamt gut gefallen hat, auch die Idee und die Umsetzund bis auf manche spezifische Stellen/Sachen! ;-) Rezi folgt!
    Vielen Dank jedenfalls nochmals für das Buch und die LR! :)

  • Hallo Nightflower,


    in Relictio ist eigentlich nichts wirklich übersinnlich. Zwei Schüler durchleben, unterschiedlich motiviert, eine Phase des Schlafentzugs. Folge des Schlafmangels sind u.a. Wahrnehmungsstörungen. Philipp stirbt bei einem Verkehrsunfall (hier ist kein Auto beteiligt; die Flammen entstehen durch das Benzin-Öl-Gemisch, das in Vespas benutzt wird), Daniel durch eine Halluzination, möglicherweise in Verbindung mit Schlafwandeln. Vergile ist ein in Dante interessierter Spieler, Hippolite ein Literaturlehrer, der eine Hausaufgabe vergibt.


    Der Roman lässt bewusst diese rein rationale Interpretation der Handlung zu. Die zunehmend wahnwitzigen Ideen Philipps laden den Leser ein, aus den einzelnen Bausteinen Verschwörungstheorien zu erstellen. Das muss er aber nicht.


    Auch die Ähnlichkeiten zwischen Philipp und Bruno lassen sich je nach Vorliebe des Lesers interpretieren. Für einen Leser mögen sie metaphysischer Natur sein, für einen anderen zufällig. In beiden Fällen aber sind sie die Handlungsmotivation Smiddlethorpes.


    Bzgl. Philipps Herzproblemen und Atemstörungen hatte ich mich bereits an anderer Stelle geäußert. Es ist wohl die einfachste Lösung, dass Philipp an beidem leidet. Danke für den Hinweis, ich werde es bei der nächsten Auflage berücksichtigen.


    Jacob

  • Zitat

    Original von Jacob Nomus
    Hallo Nightflower,


    in Relictio ist eigentlich nichts wirklich übersinnlich. Zwei Schüler durchleben, unterschiedlich motiviert, eine Phase des Schlafentzugs. Folge des Schlafmangels sind u.a. Wahrnehmungsstörungen. Philipp stirbt bei einem Verkehrsunfall (hier ist kein Auto beteiligt; die Flammen entstehen durch das Benzin-Öl-Gemisch, das in Vespas benutzt wird), Daniel durch eine Halluzination, möglicherweise in Verbindung mit Schlafwandeln. Vergile ist ein in Dante interessierter Spieler, Hippolite ein Literaturlehrer, der eine Hausaufgabe vergibt.


    Jacob


    Ja, das kann ich jetzt verstehen. Aber ich hatte es als Leser leider erstmal nciht so verstanden, dass er da nur Wahrnehmungsstörungen hat. Aber dann hab ich das wohl falsch verstanden. Gut, dass es die LR gibt ;)


    Ja ok. Aber Vergile hat da doch ein ziemlich mieses Spiel gespielt, das jetzt auch dazu beigetragen hat, dass alles so gekommen ist. Daher hätte ich eben gerne noch mehr über ihn erfahren oder den Lehrer. Ich mein, die Hausaufgabe war doch ziemlich seltsam! Und dann auch noch über die Ferien!? Aber ist nur meine Meinung ;)

  • Zitat

    Original von Nightflower
    Ja ok. Aber Vergile hat da doch ein ziemlich mieses Spiel gespielt, das jetzt auch dazu beigetragen hat, dass alles so gekommen ist. Daher hätte ich eben gerne noch mehr über ihn erfahren oder den Lehrer. Ich mein, die Hausaufgabe war doch ziemlich seltsam! Und dann auch noch über die Ferien!? Aber ist nur meine Meinung ;)


    Wahrscheinlich war auch genau das gewollte, dass wir so wenig erfahren um über die jeweiligen Motivationen und Hintergründe wild zu spekulieren und es somit dem Leser überlassen wird, wie er die beiden sieht und deren handeln bewertet.

    Viele Grüße
    Thomas


    ________________________________________
    wyrd bid ful aræd - Das Schicksal ist unausweichlich