'Mord am Schleiufer' - Kapitel 01 - 03

  • Ah, nachdem ich mich an den Stil, der flapsig, locker flockig daher kommt, gewöhnt hatte liest sich das Buch flott weg.


    Ragnar kann ich nicht recht einordnen, weil er Luzie ja nicht so glaubt. Ich denke schon, dass der Wagen sie absichtlich angefahren hat.


    Störend fand ich bis jetzt nur die fantastischen Lippen und den wundervollen Mund, etwas übertrieben aber wahrscheinlich passt es zu Luzies Art.

  • Ich habe jetzt die ersten beiden Kapitel gelesen. War heute im Weihnachtsbackgefecht. :lache


    Aber an der Schlei geht ja die Post ab Bombenanschlag, von Auto fährt absichtlich umgefahren...
    Wobei Roger scheint viel zu trinken. Ob er betrunken über das Rad gefahren ist und abgehauen? :gruebel
    Verdächtig ist eigentlich jeder einzelne :yikes

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Findus - schön, dass du dich schon eingelesen hast. Mein Stil, nein Lucies, ist eben recht locker, aber sie kann auch anders, denke ich.


    Ob Ragnar Lucie glaubt - meinst du, das hat etwas mit seiner eigenen Glaubwürdigkeit zu tun?
    Lucie liebt ihn ja von Herzen, nein, sie ist frisch verliebt, ich glaube, dass sie von seinem Mund schwärmt, ist da verzeihlich, oder? Solange es ihren Verstand nicht beeinträchtigt ...


    Ob der Wagen nun mit Absicht auf Lucie gelenkt wurde, dazu sag ich natürlich nichts, außer: In Romanen ist manchmal was gewollt, was 'in echt' an den Haaren herbeigezogen wäre. Will sagen: Wäre mir das in der Realität passiert, würde ich evtl. auch nicht gleich auf Mordabsichten tippen.
    Mal schauen, wie es hier ist...


    LG

  • Lesebiene - da werde ich ja glatt hungrig, ich liebe Weihnachtsgebäck. :-]


    Mord am Schleiufer ist die Fortsetzung von 'Zündstoff', und so denkt Lucie natürlich auch an das, was ihr erst vor kurzem passiert ist. Umso ängstlicher reagiert sie jetzt.


    Roger ist auf jeden Fall jemand, den man im Auge behalten sollte, ob mit oder ohne Promille im Blut ;) Sprichst du seinen Namen bei dir eigentlich Rodscher oder Roger mit G aus? Bei einem Namen wie diesem frage ich mich immer, wie die Leser das wohl lesen.


    Und alle anderen sind auch gleich verdächtig? Na, dann wird Lucie wohl gut zu tun kriegen.


    LG

  • Roger, spreche ich hier auch, gedanklich, mit g aus. In einem englischen Buch würde ich wohl dsch dazu nehmen.


    Ragnar, Rainer, Roger, mir sind das schon fast zuviele Namen mit R in einer Familie. Wie hieß denn der Großvater? Richard? Raimund?

  • Lesebiene : Danke für deine Antwort - ich denke, auch bei meinem Roman-Roger sind sicher beide Versionen erlaubt. Tut mir ja leid, dass ich ausgerechnet den Namen deines Lieblingscousins für diesen wenig sympathischen Charakter gewählt habe ;)


    Findus : Ich stimme dir zu, auch ich sage hier Roger mit G, weil er ein Deutscher ist, aber ich kenne auch deutsche Rodschers.


    Was die R-Manie betrifft, lach, die übertreiben es wirklich, es gibt eine Nichte Raina, die aber im Roman sonst nichts weiter zu tun hat. Noch schlimmer wäre es, wenn Vater und Sohn denselben Vornamen haben. Das gibt es ja gar nicht so selten.


    LG

  • Nick , lass dir alle Zeit, die du brauchst. Das soll kein Schnelllesewettbewerb sein :-)


    Zerscherbte - das Wort habe ich aus einem Museum, wo es an einer Infotafel zu alten, kaputten Tongefäßen stand: das zerscherbte Mittelalter. Das gefiel mir so gut, da habe ich es 'geklaut'.


    LG


  • Ich mag ja den Namen Roger egal ob mit g oder dsch überhaupt nicht. ERinnert mich immer an Rogen :grin


    Wir hatten, als ich Kind war, in der Nachbarschaft einen Jungen, den nannten sie auch Roger mit g, der tut mir heute noch leid.

  • Huhu!
    Ich bin gestern während der Zugfahrt auch schon eingestiegen.
    Im Moment bin ich neugierig, ob Lucie wirklich absichtlich angefahren wurde. Da ich Band 1 nicht kenne, ging mir das mit der Verlobung ein wenig schnell. :lache
    Ansonsten sind mir immer mal wieder ein paar Begriffe untergekommen, die ich nicht kannte. Ist das dann Schlesisch?
    Ich mag Lucies Art die Welt zu sehen und bin gespannt was Erki zu verheimlichen hat. Sicher ist es ncihts Schlimmes!

  • Na, hier ist ja schon dolle was los!


    Lese ich ein in Deutschland spielendes Buch, ist es ein RoGER, in USA oder GB ein RoDSCHER und in F ein RoJSCHEEE :grin


    :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Nightflower , schön, dass du jetzt auch dabei bist. :-) Und der Zug hat ja auch gleich ordentlich Fahrt aufgenommen für dich - dass die Verlobung so flott kommt, liegt natürlich daran, dass man in Band 1, Zündstoff; erfährt, wie sich Lucie und Ragnar finden.


    Was so manchen Begriff betrifft: Es ist eine Mischung aus Angeliter Lokalschnack - das ist das hier oben im Norden, plattdeutsch angehaucht -, aber auch ostpreußische Begriffe wirst du finden, was etwas mit meiner Vergangenheit zu tun hat und mit Ragnars Oma.
    Ich liebe all diese Wörter - auch die altmodischen und die 'hochgestochenen' -, darum verwende ich sie mit viel Vergnügen oder oft auch, ohne sie zu bemerken. Erst im Nachhinein überlege ich, ob doch mal ein Begriff rausfliegt.


    Wie schön, dass dir Lucies Weltsicht gefällt. :-]
    Was Erki zu verbergen hat, verrate ich natürlich noch nicht - aber ich hoffe mit dir. Ich mag ihn nämlich sehr.


    LG

  • Ich habe den Start verpasst, tut mir leid :-(
    Aber ich habe den Ebook Reader zuhause liegen lassen, und bin gerade erst heim gekommen.


    Ich werde nun aber die ersten Kapitel lesen und mich heute abend melden

    Wenn du den roten Faden verloren hast, halte nach einem anderem ausschau, vielleicht ist deiner BUNT
    (Das Leben ist (k)ein Ponyhof - Britta Sabbag)