SPQR - Kriminalfälle aus dem alten Rom

  • In der SPQR-Reihe, die mittlerweile schon zig Romane umfasst, wird der junge aufstrebende Senator Decius Caecilius Metellus immer wieder in allerlei Ränkespiele und Mordfälle verwickelt. Decius macht sich mit einer gesunden Skepsis und einer gehörigen Portion Neugier daran seine Nase in Dinge zu stecken, die ihn manchmal in eine lebensbedrohliche Bedrängnis bringen.


    Ich kann diese historisch angehauchte Krimireihe nur jedem Krimifreund wärmstens ans Herz legen. Der Autor schafft es das alte Rom so schillernd und lebendig zu schildern, dass man förmlich in die Romane hineingezogen wird. Der Held, Decius Metellus, ist ein - trotz seiner aristokratisch zur Schau gestellten Arroganz - sympathischer Protagonist, der alle Merkmale einer ganz grossen Spürnase besitzt und sich ohne Weiteres zu den ganz Grossen des Genres dazugesellen kann.


    Ganz nebenbei erfährt man Wissenswertes über die kulturellen und politischen Gepflogenheiten in der ewigen Stadt und ihres historischen Umfelds.


    Kaufen, lesen und in die Tunika geschlüpft!


    Gruss,


    Doc

  • Hihihi,
    da wir grade im 70er Jahre-Fieber sind: die "Caius"-Romane waren damals auch ständig in dem Stapel, der aus der Bibliothek bei mir zuhause lag....


    Hab sie mir mittlerweile aus Nostalgiegründen alle nochmal gekauft....


    Das ist irgendwie SPQR für Kleine.... ;)

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Diesen ersten Band der SPQR Reihe hab ich auch hier auf meinem SUB. Den hab ich mal zufällig bei Amazon entdeckt und da er recht billig war, mal bestellt.
    Bin wirklich schon gespannt darauf. Nachdem meine Facharbeit über die Römer schon ein paar Monate zurückliegt, kann ich mir langsam wieder vorstellen etwas über sie zu lesen...

  • Ich kann die Serie nur empfehlen ! Wirklich lesenswert.

    Mit viel Humor zeichnet Roberts den Charakter, der in seinem jugendlichen Leichtsinn geradezu tölpelhaft von einem Mord zum nächsten und dadurch von einer Verschwörung zur nächsten stolpert, wobei er natürlich kein Fettnäpfchen auslässt. Daß er sich dabei mit nahezu allen Größen seiner Zeit anlegt, von Cäsar über Cicero bis hin zu Pompeius, liegt klar auf der Hand.
    :chen


    Hier noch die einzelnen Romantitel:
    01. SPQR
    02. Die Catilina-Verschwörung
    03. Der Frevel des Clodius
    04. Der Musentempel
    05. Tödliche Saturnalien
    06. Tod eines Centurios
    07. Der Fluch des Volkstribun
    08. Die Rache der Flussgötter
    09. Die Schiffe der Kleopatra
    10. Im Namen Caesars
    11. Mord am Vesuv
    12. Das Orakel des Todes

  • Vor allem aber lernt der Leser das Leben im Rom Cäsars kennen, die alltäglichen Abläufe und auch die Hintergründe für so manche Überlieferung. Die Bücher sind ebenso lehrreich wie spannend.

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • Ich bin auch ein eingefleischter Fan von Decius Metellus und lauere schon auf den neuesten Band "Das Orakel des Todes", der immer noch nicht da ist. :cry
    Die anderen besitze ich alle und kann sie auch nur wärmstens empfehlen. Neben den spannenden Kriminalfällen habe ich auch endlich begriffen, wie die römische Verwaltung mit ihren zahlreichen Ämtern - die Decius im Laufe der Reihe durchläuft - funktioniert. Und der Sarkasmus von ihm ist einfach umwerfend ...


    ave
    missmarple

    "Ein Archäologe ist der beste Ehemann, je älter eine Frau wird, um so mehr interessiert er sich für sie."
    Agatha Christie

  • Zitat

    Original von Patricia_k34
    An alle, die schon einige SPQR-Krimis gelesen haben


    Ich habe mir am Samstag Teil 2 und Teil 3 von einem Wühltisch gekauft. Jetzt möchte ich gerne wissen, ob ich zuerst Teil 1 lesen sollte, oder ob es auch ok ist, wenn man zwischendrinn einsteigt?


    Hmmm...besser ist es schon Teil 1 zu kennen, da in dem Roman eben Decius richtig vorgestellt wird und man Einiges von seinem Hintergrund erfährt. Funktionieren werden die Bücher auch ohne Teil 1, weil jeder Band ja eine abgeschlossene Story enthält. Nur die immerwiederkehrenden Protagonisten werden halt kontinuierlich weiterentwickelt.


    Ich würde mit Band 1 anfangen. :-)


    Gruss,


    Doc

  • Ich habe vor meinem Urlaub Teil 1 und 3 gelesen und finde die Bücher auch ziemlich gut. Ein Kritikpunkt: Die "Mörder und Hallunken" werden leider nicht der gerechten Strafe zugeführt - was meinen Gerechtigkeitssinn erheblich stört und dass der Übersetzer es sich leider zu einfach gemacht hat, indem er Wörter wie : Show, Baby, Party einfach aus dem amerikanischen Original übernommen hat. Das passt einfach nicht in die römische Zeit. *nörgel*

  • Hallo Sisi ,
    das mit den amerikanischen Wörtern ist mir noch nie aufgefallen, bin da wohl halt nicht so kritisch wie du :wave.


    Und zu Patricia_k34,
    ich denke schon, dass es netter ist, mit Band 1 anzufangen - ich bin allerdings auch erst bei einem späteren Band auf diese Reihe aufmerksam geworden und habe mir anfangs einige durcheinander aus der Bücherei ausgeliehen. Ich war halt froh, eins zu erwischen und wollte nicht ewig warten, da ich "heiß" auf die Reihe war.
    Mittlerweile, wo ich sie alle habe, habe ich sie noch einmal der Reihe nach gelesen (war krank) und habe es sehr genossen - schöner ist es also auf jeden Fall, aber nicht zwingend notwendig.


    grüße von missmarple

    "Ein Archäologe ist der beste Ehemann, je älter eine Frau wird, um so mehr interessiert er sich für sie."
    Agatha Christie

  • Zitat

    Original von Iris
    Hallo Sisi!


    Nimm den Maddox Roberts nicht so eng historisch -- Decius Metellus ist eindeutig "ein Amerikaner in Rom". Das darf man nicht zu eng sehen.
    Liebe Grüße :knuddel1


    Iris


    *breitgrins* :knuddel - Íris - du hast natürlich völlig Recht! Ich seh es ja auch nicht so eng. Meinen Mann stört das z. B. überhaupt nicht. Er liest es jetzt gerade und er meint, es sei besser, als wenn jemand versucht, die Sprache von dieser Zeit "rüberzubringen" - das würde ihn eher stören.

  • Zitat

    Original von Sisi
    ... indem er Wörter wie : Show, Baby, Party einfach aus dem amerikanischen Original übernommen hat. Das passt einfach nicht in die römische Zeit. *nörgel*


    Wenn es nicht zuviele Umstände macht - könntest Du bitte diese Stellen genauer benennen. Ich bin nämlich ziemlich schockiert, dass mir das nicht aufgefallen ist und würde mich gerne deswegen nochmal mit eigenen Augen davon überzeugen!!


    Gruss,


    Doc

  • Ich sehe gerade mit Schrecken, dass ich "Das Orakel des Todes" immer noch nicht habe. Weiß zufällig jemand, wann das endlich erscheint bzw. warum es sich so verzögert?


    Gibt's sonst keine Leser der SPQR-Bücher hier bei den Eulen?


    grüße von missmarple

    "Ein Archäologe ist der beste Ehemann, je älter eine Frau wird, um so mehr interessiert er sich für sie."
    Agatha Christie

  • Hab gerade das Thema hier gefunden. SPQR Reihe ist wirklich empfehlenswert. Das Rom Caesars kommt gut rüber und dazu sind die Romane noch spannend.


    Auf Orakel des Todes warte ich jetzt auch schon eine Ewigkeit. Hätte es nicht schon vor fast einem Jahr herauskommen sollen?

  • Den Termin Oktober 2005 für das Orakel habe ich auch von Randomhouse bestätigt bekommen (nachdem Amazon mir mailte, dass der Roman nicht aufgelegt wird...)


    Ich Liebe diesen Römer.


    Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht in den Weihnachtsferien im Bett liegend die Romane der Reihe nach zu verschlingen (unter Zuhilfenahme, streng nach Decius' Anweisung gewässerten Weines :grin).


    In den ersten Bänden kommt es noch zu einigen historischen Unglaublichkeiten, die meinen armen Lateinlehrer erschrecken würden, aber so ab dem Musentempel merkt man schon, dass J.M.R. dann doch gründlicher recherchiert hat.


    Neben den spannenden, unterhalsamen und recht witzigen Krimis erfährt man so viel über die Zeit, die Gesellschaft und vor allem Caesars Aufstieg durch die Pflichtämter zum Herrscher über die bekannte Welt.

    "Warum ich?" fragte der Frosch.
    "Geschmackssache." sagte der Storch.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Woltri ()