Harry Potter und das verwunschene Kind - J. K. Rowling, J. Tiffany, J. Thorne

  • Ich frage mich wirklich, wie man auf die Idee kommt, dass das Theaterstück aufgrund der Filme entstanden sind, denn die Charaktere sind doch so wie in den Büchern, nur dass sie nicht die Hauptcharaktere sind. Und die Szenen in den Parallelwelten zähle ich mal nicht mit, weil die ja nicht real waren ;-)


    Mir ging es bei Draco auch so. Ich war habe immer gehofft, dass er nicht nur fies und gemein ist, sondern dass er auch ein Herz hat, und das hat er, wie man sieht. Dass er auf einmal so ehrlich zu Harry ist, hat mir ebenfalls gefallen. Ich sehe das nicht als 180-Grad-Wendung, sondern als Erwachsen werden und als Verantwortung zeigen. Gerade als Väter von zwei besten Freunden ist es schon vorteilhaft, wenn man sich zumindest akzeptiert.


    Sollte ich die Bücher erneut lesen (und das werde ich bestimmt), dann werde ich Draco bestimmt ganz anders sehen.

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Ich frage mich wirklich, wie man auf die Idee kommt, dass das Theaterstück aufgrund der Filme entstanden sind, denn die Charaktere sind doch so wie in den Büchern, nur dass sie nicht die Hauptcharaktere sind. Und die Szenen in den Parallelwelten zähle ich mal nicht mit, weil die ja nicht real waren ;-)


    Ich verstehe schon nicht, wie man behaupten kann, dass JKR hier nicht wirklich mitgewirkt hat. Das Stück trägt vor allelm bei der Charakterzeichnung der Figuren so eindeutig ihre Handschrift.


    Ich freue mich übrigens auf die 3 neuen Kurzgeschichten, die im September als eBooks erscheinen. Ich werde sie auch auf Englisch lesen.


    Die deutschte Ausgabe vom Stück werde ich aber auch lesen müssen. Mein Sohn hat es als Buch gewünscht (die englische Ausgabe habe ich ja als eBook). Wenn ich es im Haus habe, möchte ich es auch lesen. :-)

  • Draco war als Kind zur Gänze das Ergebnis seiner Erziehung. Wenn einem von Kind auf eingebläut wird, dass man was Besseres sei als alle anderen, glaubt man es irgendwann. Und wenn man so liebreizende Eltern hat wie Draco, entwickelt man sich, denke ich, leicht in so eine Richtung. Draco hat mächtig was auf sich geladen, aber die Art und Weise wie er in Band 6 gelitten hat, hat mich berührt.


    Und wo wir gerade bei Erziehung sind - bei der Szene mit dem bettnässenden Harry (die mir schier das Herz gebrochen hat) habe ich mich wieder mal gewundert, dass aus Harry so ein junge und Mann werden konnte. Er wuchs ohne echte elterliche Zuneigung auf - rein instinktiv würde ich sagen, dass das viel Schaden anrichten kann.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Zitat

    Original von Susannah
    Und wo wir gerade bei Erziehung sind - bei der Szene mit dem bettnässenden Harry (die mir schier das Herz gebrochen hat) habe ich mich wieder mal gewundert, dass aus Harry so ein junge und Mann werden konnte. Er wuchs ohne echte elterliche Zuneigung auf - rein instinktiv würde ich sagen, dass das viel Schaden anrichten kann.


    :write
    Das geht mir jedesmal durch Kopf, wenn ich die Reihe lese. Er hätte auch ein Dudley werden können.

  • Ich muss gestehen, als Film könnte ich es mir nicht vorstellen - dann hätte ich lieber eine Aufnahme vom Theaterstück.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Zitat

    Original von Susannah
    Ich muss gestehen, als Film könnte ich es mir nicht vorstellen - dann hätte ich lieber eine Aufnahme vom Theaterstück.


    :write
    Ich hoffe auf eine Live-Übertragung in die Kinos, wie z. B. bei "Hamlet" mit Cumberbatch.

  • Als Kinofilm würde ich das Stück nicht sehen wollen (schon allein, weil Rickman nicht mehr Snape mimen kann), aber eine Aufzeichnung oder Live-Schaltung zur Aufführung fände ich toll!


    Die Entwicklung von Draco war ja schon in den Büchern angedeutet, als er dann Todesser war, ist ihm wohl deutlich(er) geworden, was für ein Typ Voldemort war. Und außerdem hat er Dumbledore nicht wirklich töten wollen. Ich vermute fast, sein Leben war ähnlich bescheiden wie Harrys, nur dass für Harry Hogwarts Erlösung bedeutete und bei Draco im Grunde weiteren Druck. Die Geschichte um Astoria fand ich auch sehr berührend, Al und Scorpius sind einfach großartig, ebenso Dumbledores Gemälde. Mit Snapes Auftritt hadere ich noch - als Schülerin hat er Hermine nicht leiden können. Allerdings ist die Situation in der Parallelwelt ja eine ganz andere, und dann auch noch dieser schöne Satz - ja, ich glaube, Snape hat mir auch gefallen. Ich hätte mir nur einfach eine bessere Geschichte gewünscht. Mit Rons Auftreten habt ihr mich ja schon vesöhnt, aber ich glaube, mit dem Voldy-Balg werd ich nicht warm.


    Edit: Tippfehler bereinigt (3!!! mal :rolleyes :bonk)

  • Ich habe den ersten Teil nun auch durch, und ich bin enttäuscht!! Beim 7.Band habe ich noch verstanden, warum alles so durchweg düster sein musste, aber hier geht es genauso weiter und das ist schade...
    Die Geschichte spielt in der magischen Welt, aber von der Magie der ersten Bücher ist nichts mehr zu finden. Es ist die Geschichte eines Vater/Sohn Konflikts, wie er überall vorkommt, so GEWÖHNLICH :cry Einzig bei den Titeln aus Hermines Bibliothek blitzt so ein wenig der Einfallsreichtum von J.K.Rowling durch.
    Albus kam nach Slytherin, gut, das war überraschend. Er wird, ähnlich wie Harry damals, zum Außenseiter. Und Scorpius ist ein netter Kerl, da hat sich die Geschichte von damals doch einmal gedreht. Dieses Mal scheint Draco der Nettere und Harry, spätestens nach dem ersten Zeitsprung total dämlich. Schade eigentlich, aber so kommt es mir vor :-(
    Ich kann kaum sagen, was mir hier so fehlt, vielleicht ist es das Drumherum, weil die Handlung nur aus Dialogen besteht. Von einem Scriptbuch kann man wohl nicht mehr erwarten. Es würde mich auch interessieren, was aus allen geworden ist. Hermine und Harry arbeiten im Ministerium, und alle anderen?? Vielleich im zweiten Teil....

  • Wie ging es Euch damit, dass es eben keine fortlaufende Geschichte war? Ich hab im Buchladen kurz reingelesen und mich störten die Dialoge. Die Buchhändlerin meinte, dass man das schnell überliest. Wie seht Ihr das?