Eure Jahreslesestatistik 2017

  • Ich liebe Statistiken :schaem und will euch mein Lesejahr 2017 daher nicht vorenthalten.


    :lesend 2017


    gelesene Bücher: 80

    davon abgebrochen: 10

    gelesene Seiten: 26497

    Note im Durchschnitt: 2,4


    Herkunft der Bücher:

    33 Rezensionsexemplare

    15 gekauft (neu und gebraucht)

    13 geliehen (Bücherei, Onleihe, Skoobe, Prime)

    9 gratis eBooks

    4 Leserundenbücher

    3 gewonnen bei Preisausschreiben

    2 Tauschbörse

    1 Geburtstagsgeschenk


    Autoren:

    52 weiblich

    28 männlich


    Genre

    49 Krimi/Thriller

    15 Histo

    14 allgemeine Belletristik

    1 Biografie


    Format

    52 eBooks

    22 TB

    4 HC

    2 SC





  • Bei der Statistik mache ich doch auch wieder gerne mit. :-)

    Ich habe 106 Bücher gelesen, die meisten davon geliehen (50), Der Rest war im RuB (35), neu gekauft (10), geschenkt (6) oder ein Reziexemplar (5).


    Von den Autoren waren 54 weiblich und 60 männlich.


    Das Erscheinungsjahr (Ersterscheinung der Originalausgabe) war meistens zeitnah, d.h.:

    - 2012: 8

    - 2013: 10

    - 2014: 12

    - 2015: 13

    - 2016: 18

    - 2017: 11

    Die restlichen Jahre waren nur viermal (2004 und 2011), dreimal (2003 und 2005), zweimal (1972, 1974, 1992 und 1999) oder nur einmal (1794, 1811, 1817, 1984, 1985, 1987, 1989, 1994, 2000, 2008, 2009 und 2010) vertreten.


    Die Originalsprache war mit deutsch knapp am häufigsten vertreten (32), wenn man englisch (19) und amerikanisch (26) differenziert.

    Ansonsten gab es: australisch (2), finnisch (2), französisch (1), hebräisch (1), italienisch (2), japanisch (10), niederländisch (1), norwegisch (1), russisch (1), schwedisch (4), spanisch (3), und ungarisch (1)


    Als Genre waren vertreten: Autobiographische Belletristik (9), Belletristik (24), Gegenwartsliteratur (19), Historischer Roman (1), Humor (1), Jugendbücher (8), Kinderbücher (1), Klassiker (5), Krimis (4), Liebesromane (9), Mangas (8), Phantasie (9), Thriller (1) und Sachbücher (7)


    Diesen Büchern habe ich zehn Eulenpunkte gegeben im Jahr 2017:


    Held, Monika: Der Schrecken verliert sich vor Ort

    Hosseini, Khaled: Drachenläufer

    Mankell, Henning: Der Mann, der lächelte

    Elterlein, Georg: Sprache der Krähen

    Boström, Mattias: Von Mr. Holmes zu Sherlock

    Austen, Jane: Vernunft und Gefühl

    Morton, Brian: Das Leben der Florence Gordon

    Kidd, Sue Monk: Die Erfindung der Flügel

    Wodin, Natascha: Sie kam aus Mariupol

    Jansson, Tove: Das Sommerbuch

    Lux, Lana: Kukolka

    Oates, Joyce Carol: Mit offenen Augen

    Williams, Robert: Luke und Jon

    Korschunow, Irina: Malenka

    Schild, Wolfgang: Verwirrende Rechtsbelehrung zu Ferdinand von Schirachs "Terror"


    Auffällig dabei ist, dass gleich vier der Bücher in meiner Alt-SuB-Liste waren. Es soll also keiner sagen es lohne sich nicht mal den Alt-SuB-Abbau anzugehen. ;-)


    Kleine Auffälligkeit: Der November war mit nur sechs gelesenen Büchern unterdurchschnittlich was die Quantität angeht, aber mit drei Zehn-Eulenpunkte-Büchern überdurchschnittlich bei der Qualität.

  • Von der Anzahl und der Zusammensetzung her war es bei mir ein durchschnittliches Lesejahr. Leider habe ich recht viele Bücher erwischt, die ich auch nur als durchschnittlich empfunden habe, es gab nicht so viele Highlights, wie ich mir es gewünscht hätte. Umso schöner, dass das Lesejahr wenigstens noch mit einem solchen Highlight abschloss.


    Gelesene Bücher: 104

    Gelesene Seiten: 38147 (36950 ohne die abgebrochenen)

    Abgebrochene Bücher: 4


    Es waren ausschließlich eigene Print-Bücher, keine eBooks und keine geliehenen.

    29 davon waren niegelnagelneu im Laden/online gekauft, den Rest habe ich gebraucht erworben.


    Nach Genres sortiert:

    Krimi/Thriller: 31

    Belletristik: 21

    Jugendbuch: 21

    Fantasy: 13

    Historisch: 11

    Liebe/Romance: 4

    Auto-/Biographie: 2

    ScienceFiction: 1


    Durchschnittliche Seitenzahl pro Buch: 366,8 Seiten.

    Dünnstes Buch: Der Mann aus Zelary - Kveta Legátová (160 Seiten)

    Dickstes Buch: Der letzte Ork - Silvana de Mari (896 Seiten)


    Format

    Hardcover: 43

    Großformatige Paperbacks: 25

    Taschenbücher/Flexicover: 36


    Ein deutliches Gefälle gab es bei mir in der Verteilung auf die Lesemonate, das erste Halbjahr war mit 67 gelesenen Büchern deutlich stärker als das zweite mit nur 38, bedingt durch zeitfressende Lebensumstände, die sich ab dem Sommer ergaben. Die besten Monate waren der Mai mit 16 und der Juni mit 14 gelesenen Büchern (gute Balkon-Lesemonate), die schlechtesten Lesemonate der Oktober und der November mit nur jeweils 5 Büchern.


    Lesemonate:

    Januar: 9

    Februar: 10

    März: 7

    April: 10

    Mai: 16

    Juni: 14

    Juli: 8

    August: 6

    September: 7

    Oktober: 5

    November: 5

    Dezember: 7


    Obwohl ich recht viele neu angeschaffte Bücher gelesen habe, gab auch der SuB reichlich Lesestoff her, so habe ich:


    42 Bücher zeitnah begonnen, also spätestens 2-3 Wochen nach dem Kauf

    22 Bücher noch innerhalb des ersten Anschaffungsjahres gelesen

    (das gilt noch nicht als SuB, das zählt bei mir noch als aktueller Next-to-read-Haufen :grin)

    22 Bücher gelesen, die länger als 1 Jahr auf dem SuB lagern und

    16 Bücher gelesen, die dort schon länger als 5 Jahre vor sich hin gammeln :alter

    2 Re-Reads


    Die Re-Reads 2017 waren Terry Pratchett/Maurice der Kater und Magnus Mills/Die Herren der Zäune.


    Die ältesten SuB-Leichen :grab waren Die Schwester der Zuckermacherin und Aschenblüten von Mary Hooper, beide warten da schon seit 2005, also seit 12 Jahren. Und beide fand ich so toll, dass ich mir auch sofort den dritten Band der Reihe zugelegt und gelesen habe. Nach dem Zuklappen kann ich immer gar nicht verstehen, wieso ich solche Bücher überhaupt so lange habe liegen lassen :hmm


    Bei den Autoren zeigt sich eine deutliche Schieflage:

    weiblich: 71

    männlich 28

    Duo/Sammelband: 5


    Die 104 gelesenen Bücher stammen von insgesamt 80 verschiedenen Autoren.

    Meistgelesene Autoren waren:

    Ursula Poznanski: 6

    Marianne MacDonald: 4

    Maureen Johnson: 3

    Mary Hooper: 3

    Johanna Alba/Jan Chorin: 3

    und noch einige Zweier-Packs.


    Bei der sprachlichen Mischung dieser 80 Autoren sieht es so aus:

    45 haben Englisch als Muttersprache (GB/USA)

    29 sind deutschsprachig (D/A)

    3 kommen aus Schweden,

    1 aus Italien

    1 aus Tschechien

    1 aus den Niederlanden


    Flop 2017:

    Tote Mädchen lügen nicht - Jay Asher

    Elf Tage in Berlin - Hakan Nesser

    Hamish Macbeth fischt im Trüben - M. C. Beaton

    Die falsche Gouvrnante - Jen Turano


    Top 2017:

    Animant Crumbs Staubchronik - Lin Rina

    Das dunkle Herz des Waldes - Naomi Novik

    Trümmerkind - Mechtild Borrmann

    Belgravia - Julian Fellowes

    Die verborgene Stadt Percepliquis - Michael J. Sullivan (finaler Band der Riyria-Reihe)


    Autoren, die ich 2017 neu entdeckt habe und von denen ich sicher noch mehr lesen werde:

    Ilona Andrews

    Mechtild Borrmann

    Lin Rina


    So, ich glaube, das war es :gruebel


    Wer sich für die einzelnen Titel interessiert, darf gern in den Anhang gucken. Die Bücher sind chronologisch in der Reihenfolge des Lesens sortiert, links oben beginnend. Ich bin tapfer, ich habe auch die Schnulzen und Schäm-Bücher mit abfotografiert :lache

    Drei fehlen auf dem Foto, die habe ich inzwischen wieder weiterverkauft (Tote Mädchen lügen nicht, Die falsche Gouvernante, Hamish Macbeth fischt im Trüben).


    Viel Spaß mit diesem ganzen unnützen Wissen :narrenkappe

  • Ministatistik 2017:

    gelesene Bücher: 77
    abgebrochen: 2
    gelesene Seiten: 35.956

    9x Belletristik

    1x Autobiografie/Biografie

    2x Fantasy

    11x Historischer Roman

    2x Horror

    7x Jugendbuch

    1x Klassiker

    21x Krimi/Thriller

    5x Romance

    13x Science Fiction

    5x Zeitgenössisch


    Ich hatte 2017 viele schöne Lesenstunden :-]

    Habe sieben Bücher mehr gelesen als im Vorjahr und wieder nur zwei Bücher abgebrochen.

  • Cith  


    Doch, ich musste dafür umsortieren, und kurzzeitig sah das Zimmer aus wie ein Bücherflohmarkt, weil ich den Inhalt von fünf Regalbrettern auf der Couch zwischengelagert habe :grin

    Als ich an der Statistik hier gebastelt habe, da habe ich überlegt, wie es wohl aussieht, wenn man die Bücher der Lesereihenfolge nach ins Regal stellt. Und das habe ich dann einfach gemacht. Das Bild ist auch eine Montage aus mehreren Einzelfotos, weil ich mit dem Handy nicht alles auf einmal in lesbarer Qualität draufgebracht habe. Ursprünglich war das nur für mich gedacht, aber dann fand ich, dass es sogar ein ganz schöner Abschluss für diese Statistik ist. Und man muss es ja nicht angucken, wenn es einen nicht interessiert.


    Normalerweise ist das etwas ordentlicher eingeräumt, da sind die Regale nach Genres sortiert, und innerhalb der Genres nochmal nach einzelnen Themen oder Epochen. Und ich mag es auch nicht so gern, wenn Hardcover und Taschenbücher so wild durcheinanderstehen, das versuche ich eher zu vermeiden.

  • Cith

    Ich habe da eben ein bisschen herumgeblättert - was für ein interessanter Thread, da sind ja tolle Sachen dabei, wow! Anderer Leute Bücherregale sehe ich mir auch total gerne an, das finde ich irgendwie inspirierend. (Und es verleitet natürlich schon wieder zum Kaufen und zum Auffüllen der Wunschliste :grin )

    Ich muss da noch ein bisschen herumschmökern, danke für den Link :)

  • Ich hab 52 Bücher gelesen (oder gehört):


    Format

    Ebooks: 41

    Print: 3

    Hörbuch: 8


    Genre

    Kinder- und Jugendliteratur 22

    Fantasy 7

    Science Fiction 6

    ChicLit 4

    Humor und Satire 4

    Krimis und Thriller 4

    Belletristik 3

    Graphic Novel 2

    Autobiographie 1


    Herkunft des Autors

    UK 21

    USA 14

    Deutschland 6

    Australien 4

    Kanada 3

    Frankreich, Israel, Japan, Mexico je 1


    Handlungsort

    UK 20

    Fantasyland/Fantasystadt 8

    USA 7

    Weltall 3

    Deutschland 3

    Ägypten/UK 1

    Ägypten/Italien 1

    Dänemark 1

    Japan 1

    Niederlande 1

    Persisches Reich 1

    Tschetschenien 1

    UK/Pakistan/Irland 1

    USA/Israel 1

    USA/Russland/Pazifik 1

    Weltreise 1


    Sprache

    Englisch 46

    Deutsch 6

  • Wer sich für die einzelnen Titel interessiert, darf gern in den Anhang gucken. Die Bücher sind chronologisch in der Reihenfolge des Lesens sortiert, links oben beginnend. Ich bin tapfer, ich habe auch die Schnulzen und Schäm-Bücher mit abfotografiert :lache

    Das Bild ist echt toll :thumbup:. So ein Lesejahr auf einen Blick hat schon was! Ich würde es dir gerne nachmachen, aber dafür lese ich zu viele geliehene Bücher bzw. gebe meine eigenen nach dem Lesen weiter oder verleihe sie. Aber vielleicht fällt mir was anderes ein, denn die Idee finde ich klasse!

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Dieses Jahr habe ich 31 Bücher gelesen und 1 Hörbuch gelauscht (wird beim Rest dazugerechnet). Im letzten Jahr waren es 43 (41/2). Monatlicher Schnitt 2,67 Bücher. Nachdem ich schon wusste, dass es letztes Jahr schwierig war mit Lesen (das „andere“ Leben forderte seine Zeit), bin ich jetzt doch über die Anzahl positiv überrascht.


    Alle Bücher waren auf Deutsch und in Papierform, eins davon war ein Re-Read und leider nur zwei (Vorjahr vier) wurden in Leserunden gelesen. Abgebrochen habe ich keins.


    Am meisten gelesen habe ich im Januar, April und August (je vier Bücher), am wenigsten im Oktober und Dezember (je eins).


    Die durchschnittliche Bewertung war 7,5 Eulenpunkte (Vorjahr 7,35), wobei sich das wie folgt verteilt:

    3 Punkte: 1 x


    6 Punkte: 5 x

    7 Punkte: 7 x

    8 Punkte 14 x

    9 Punkte 5 x


    Ein Super-Highlight gab es dieses Jahr nicht (ist bei mir aber wirklich sehr selten), dafür fünf tolle Bücher (in der Lesereihenfolge):


    Susanne Goga; Das Haus in der Nebegasse

    Julia Adrian; Die dreizehnte Fee: Entschlafen

    Claudia Schuster; Die Schwärze hinter dem Licht

    Tom Hillenbrand; Drohnenland

    Nicole C. Vosseler; Mariposa - Bis der Sommer kommt


    Interessant dabei ist, dass mein erstes und mein letztgelesenes Buch 2017 zu diesen fünf Highlights gehören und auch, dass ich alle fünf problemlos in unterschiedlichen Kategorien fürs Jahreshighlight einreihen konnte. :S


    Auffallend ist auch, dass mir (bis auf den einen Ausreißer) alle Bücher gefallen haben, sonst hätte ich nicht mind. sechs Punkte dafür hergegeben. Qualitativ also eigentlich im Rahmen, aber vom Gefühl her ein gutes Lesejahr.


    Es gab nur einen Autoren, den ich doppelt gelesen habe und das war Wolfgang Schorlau.


    Meine Autoren waren:

    Weiblich: 17

    Männlich: 14 (davon ein m/m Duo)

    Gemischte Gruppe: 1


    Die Aufteilung hat sich heuer gedreht, letztes Jahr war es umgekehrt. Die Männer (7,3) wurden etwas schlechter bewertet als die Damen (7,7).


    20 von ihnen kamen aus Deutschland, 3 aus England, 2 aus den USA und dann folgen div. europäische Länder. (Das blieb in etwas gleich).


    Nach meiner Einteilung habe ich 13 unterschiedliche Genres gelesen, es führen:

    Belletristik (8)

    Krimi (4)

    Sachbücher (4)

    (Im Vorjahr genau die gleiche Top 3-Liste!).


    Da ich viele Bücher lese, die zwar in der Vergangenheit spielen, aber anderen Genres zugeordnet werden (z. B. Krimis) habe ich die Handlungszeit extra erfasst.

    Jetztzeit (19)

    Vergangenheit (7)

    Zukunft (3)


    Den Rest konnte ich nicht zuordnen bzw. es spielt in irgendeiner Fantasiewelt ohne bei uns üblicher Zeiteinteilung.


    Mein ältestes Buch ist in der Erstausgabe 1895 erschienen (Die Zeitmaschine von H. G. Wells), ansonsten war der Großteil aus den Jahren 2017 (10 Bücher) und 2016 (9 Bücher).


    Das dickste Buch war mit 640 Seiten Ab heute heiße ich Margo und das dünnste mit 136 Seiten Ellika Tomson und ihre Entdeckungen im blauen Haus.


    Eigene Bücher waren es erstaunlicherweise 21, geliehen nur noch 11 (die Zahl geht seit Jahren stetig zurück – vor den Eulen habe ich fast nur geliehene Bücher gelesen).


    Von den eigenen Büchern waren:

    gekauft (9)

    gewonnen (6) – zwei von der Büchereule, vier von Vorablesen

    vom SUB (5) Juhuu!

    und der Re-Read aus dem Bestand


    Die geliehenen Bücher waren:

    von Bekannten/Verwandten (5)

    als Wanderbücher (4)

    und aus der Bücherei (2)


    Interessant finde ich die Frage, warum ich auf diese Bücher aufmerksam geworden bin. Die meisten Antworten:

    Bekannter Autor (9) – davon meist durch die Eulen

    durch den Lesekreis (7)

    durch Vorablesen (6)


    Die Handlungsorte meiner Bücher sind sehr weit verstreut:

    Deutschland (8)

    England (4 – davon 3 in London)

    weltweit (3)

    Und dann teilt es sich auf, das meiste spielt in europäischen Ländern, daneben USA, Russland und Indonesien.


    Fazit: 2017 war für mich ein Lesejahr, in dem ich zwar nicht sonderlich viel gelesen habe, aber viele Bücher, die mir gefallen bzw. gut gefallen haben. Was mich sehr freut ist die Verteilung auf die vielen Genres, das möchte ich auf alle Fälle so weitermachen.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Das Bild ist echt toll :thumbup:. So ein Lesejahr auf einen Blick hat schon was! Ich würde es dir gerne nachmachen, aber dafür lese ich zu viele geliehene Bücher bzw. gebe meine eigenen nach dem Lesen weiter oder verleihe sie. Aber vielleicht fällt mir was anderes ein, denn die Idee finde ich klasse!

    Das ging bei mir auch nur, weil ich weder ausleihe, noch eBooks lese, die Bücher hatte ich praktisch fast alle noch zu Hause.


    Wie man das in deinem Fall machen könnte, so dass man auch Leihbücher und eBooks mit auf's Bild kriegt, hmm, mal überlegen ... :gruebel


    Man könnte vielleicht alle Cover zu einer Collage zusammenfassen, so wie hier oder hier. Dann hat man die Cover auch frontal von vorne, nicht nur die Buchrücken. Man müsste nur die Bilder abspeichern und dann in einem Grafikprogramm zusammenpfriemeln.

  • Meine Statistik 2017


    24 Bücher gelesen (10671 Seiten)

    2 Bücher abgebrochen

    X Monatshighlights

    14 Autorinnen

    4 Autoren


    3 HC (Hardcover)

    8 TB (Taschenbuch)

    4 KB (Klappbroschur)

    7 eB (eBook)


    9 x Deutschland (doppelte Autoren, nicht gezählt)

    2 x England (doppelte Autoren, nicht gezählt)

    8 x USA (doppelte Autoren, nicht gezählt)

    Erworbene Bücher: 46

    Ausgaben: 307,38 €


    SuB Stand 1.1.2018 406 Bücher; eBooks 1057



    Am meisten gelesen habe ich im Januar und August = 3 Bücher.

    Am wenigsten im Februar, April und Oktober = 1 Buch

  • Man könnte vielleicht alle Cover zu einer Collage zusammenfassen, so wie hier oder hier. Dann hat man die Cover auch frontal von vorne, nicht nur die Buchrücken. Man müsste nur die Bilder abspeichern und dann in einem Grafikprogramm zusammenpfriemeln.

    An sowas in der Art habe ich auch gedacht! :) Ich speichere also mal fleißig Cover - mal sehen, was am Jahresende daraus wird.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021