Watership Down - Richard Adams

  • Ich habe vorgestern begonnen, das Buch zu lesen und ärgere mich mittlerweile darüber, dass ich zu faul war mir die verschiedenen Worte der Kaninchensprache aufzuschreiben weil ich z.B. jetzt schon nicht mehr weiss, was ein homba gleich wieder war und es leider auch keinen Anhang gibt (zumindest nicht in meiner Ausgabe).
    Also flux nachgegoogelt und siehe da, diese Sprache hat sogar einen Namen: Lapine. Und es gibt verschiedene Seiten (bisher nur englische soweit ich sehe) die diese Begriffe übersetzen.
    z.B.
    -> Langmaker.com Lapine
    -> oder verschiedene Links bei Wikipedia.: Lapine


    Das nur mal zur Info für alle die auch so ein schwaches Gedächtnis haben wie ich. ;-)

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Zitat

    Original von Paradise Lost
    Ich habe vorgestern begonnen, das Buch zu lesen und ärgere mich mittlerweile darüber, dass ich zu faul war mir die verschiedenen Worte der Kaninchensprache aufzuschreiben weil ich z.B. jetzt schon nicht mehr weiss, was ein homba gleich wieder war und es leider auch keinen Anhang gibt (zumindest nicht in meiner Ausgabe).


    :-] Hach, Erinnerungen... Habe mir grade mal mein altes Exemplar (gelesen 1981) zur Hand genommen, weil ich mich erinnern kann, doch damals so einen Notizzettel geschrieben zu haben - und siehe da: Begriffe wie Nildro-haim, das Lied der Amsel, Hyzenthlay, wie Tau schimmerndes Fell oder fu Lule, nach Mondaufgang, sprangen mir entgegen! Wirklich ein Tip für alle, die dieses wunderschöne Buch noch lesen werden: macht Euch einen Spickzettel, wie Paradise Lost schon empfiehlt!

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Oooohja!!! "Watership down" ist einfach ein ganz zauberhaftes Buch :-)
    Spannend, humorvoll, traurig, lehrreich, überraschend, voller wundervoller Ideen und schlichtweg schön geschrieben.
    Es ist bei mir auch schon ein ganzes Weilchen her, dass ich es gelesen habe, aber es ist mir immer noch in allerbester Erinnerung. Gehört ganz weit nach oben, in der Liste meiner Lieblingsbücher.


    Seit damals habe ich es auch schon ein paarmal verschenkt und die Kaninchen-Geschichte ist eigentlich immer gut angekommen.


    Also unbedingt lesen!!!


    FurtherAway

  • Es ist schon einige Zeit her, dass ich dieses Buch gelesen habe, aber ich erinnere mich noch deutlich, dass mir die Kaninchen zu menschlich waren. Mir schien, dass hier eine relativ banale Geschichte einfach nur auf Karnickel übertragen wurde, das heißt, dass die Protagonisten genau so agiert haben, wie es Menschen getan hätten. Wenn die Geschichte eine Parabel sein soll, müssen sie das freilich, sonst geht natürlich die Botschaft flöten. Spannender hätte ich aber gefunden, wenn sie (die Kaninchen) das eben nicht täten (menschlich sein), sondern anhand dessen, was Menschen an Kaninchen beobachten, andere, kaninchige Handlungskonzepte und Denkschemata entwickelt worden wären.
    Glennkill fand ich in dieser Beziehung viel ausgefeilter, weil diese Schafe sich eben wirklich so benommen haben, wie mensch sich vorstellt, dass Schafe funtionieren.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Habe das Buch vor ein paar Tagen beendet und muss sagen, dass es mir wirklich sehr gut gefallen hat (wie erwartet). Es klärte einige Fragen die ich nach dem Film immer hatte (z.B. Warum spricht Keehar so komisch? Wie konnte Holly nach der Flucht aus Sandlefort auch noch die Gefangenschaft in Efrafa ertragen?) und geht vor allem auf die Legenden und den Glauben der Kaninchen noch detaillierter ein, es werden viele Geschichten von El-ahrairah erzählt, u.a. wie er das schwarze Kaninchen von Inlé suchte, um sein Leben für sein Gehege zu opfern.


    Auf der anderen Seite sind die Kaninchen auch wirklich "nur" Kaninchen, es fällt ihnen schwer, Zusammenhänge zu begreifen, die nicht in ihre normale Umgebung gehören (z.B. dass ein Brett auf einem Fluss schwimmt und man somit auf diesem Brett den Fluß überqueren kann). Das können nur die klügsten der Kaninchen. Die Gabe von Fivers Hellsicht fand ich schon im Film ziemlich unheimlich, diese Stimmung ist auch im Buch wiederzufinden, außerdem kommt er auf dem Papier, meiner Meinung nach, nicht ganz so wehleidig rüber sondern auf seine Art auch sehr stark.


    Ein Kaninchen, das nicht im Film auftaucht, das ich aber aufgrund seines wunderbaren Humors sehr schnell ins Herz geschlossen habe ist Bluebell. Die Sprüche die er manchmal loslässt sind schon was ganz besonderes. *g*


    Ich musste an zwei Stellen schmunzeln und frage mich ob es sich dabei um absichtliche Anspielungen handelt. Zum einen, als El-ahrairah in der Geschichte von Rowsby Woof und dem magischene Wogdog vom bösen Rattengeist als "Dem Riesen von Sumatra" spricht. Einer der ungeschriebenen Fälle des Sherlock Holmes von Sir Arthur Conan Doyle handelt von einer "Riesenratte von Sumatra" (übrigens gibt es die Geschichte mittlerweile von einem anderen Autor, ist auch in meinem Besitz). Und dann zum anderen, im Kapitel "Deus ex machina", der gute Dr. "Adams", der mit der kleinen Lucy einem Kaninchen unvorhergesehen hilft.


    Alles in allem ein wirklich sehr außergewöhnliches und bewegendes Buch. Wie der Klappentext schon sagt, die Suche nach dem "geheiligten Land" beinhaltet viele Kämpfe um dieses zu erreichen und weitere um es zu erhalten. Trotzdem es sich "nur" um Kaninchen handelt, hatte ich persönlich eigentlich nie das Gefühl, dass es völlig unglaubhaft wird. Man kann das Buch nicht wirklich einordnen. Ein reines Kinderbuch ist es mit Sicherheit nicht (wegen der schon oben erwähnten Brutalität in einigen der Kämpfe) eher eine Abenteuer-Tier-Saga. Auf jeden Fall wert, gelesen zu werden!


    Ich kenne übrigens auch die Fortsetzung, aber wie die meisten bin ich auch der Ansicht, dass es an den ersten Teil nicht heranreicht (ist ja eigentlich auch nur eine Kurzgeschichtensammlung).

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Durch Büchereule bin ich auf dieses Buch gestoßen und habe es mir auf Grund der vielen positiven Meinungen zugelegt. Über zwei Jahre war es im Regal gestanden und ich habe mich nicht überwinden können es zu lesen, weil ich glaubte, dass es nicht ganz so nach meinem Geschmack wäre. Ein Kaninchen-Roman, was kann da wohl kommen? :pille


    Aber heute habe ich es zu Ende gelesen und bin wirklich dankbar für den Tipp. Es war niemals langweilig und hat so viele menschliche Eigenschaften gespiegelt, dass ich ganz fasziniert davon war. Eine Parabel, über die es sich lohnt, nachzudenken.


    Ähnlich wie bei "Farm der Tiere" ist es auch hier gelungen den "Nagel auf den Kopf" zu treffen.


    Danke an Doc Hollywood für diesen tollen Tipp!!! :kiss

  • Ich bin auf Seite 154 und finde den Roman bis jetzt einfach hinreißend. Es ist weniger eine Parabel über die menschliche Gesellschaft, als vielmehr ein moralisierendes, belehrendes Märchen für Erwachsene. Es gefällt mir vor allem wie hier die für die Kaninchen typischen Verhaltensweisen mit den menschlichen Zügen bei den jeweiligen Charakteren verbunden werden. Das Buch ist zugleich unterhaltsam und philosophisch. Es ist auch ein Loblied auf die unberührte Natur.
    Ein geniales (alleine wegen der Idee) , zauberhaftes Buch. :fingerhoch

    "Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene."
    (Carl Hillty)

  • Richard Adams - Unten am Fluss. Watership Down


    Innentext:


    Die Weltbekannte Saga vom Exodus der Kaninchen enthält in ungewöhnlicher Frische alles, was die Abenteuer eines wandernden Volkes ausmacht: Bedrohung der alten Heimat, Prophezeiung des Untergangs, Auszug unter einem jungen Heißsporn, Abenteuer ohne Zahl im feindlichen wie im gelobten Land, Meuterei, Treuebruch und Heldentum, Schlachten mit hohem Blutzoll - und schließlich Einzug ins Land der Freiheit, des Friedens und allgemeinen Glücks.


    Meine Meinung:


    "Unten am Flus" ist die Geschichte von Kaninchen, die aus ihrem Heimatgehege wegziehen, da es von einem Unglück bedroht ist. Bevor sie sich allerdings an einem Ort niederlassen können, müssen sie vorher erst ein paar Abenteuer überstehen und sich auch gegen andere, unterdrückte Kaninchen durchsetzen.


    Ich habe das Buch nun schon zum zweiten Mal gelesen und auch jetzt fand ich es sehr gelungen. Ich habe Hazel und seine Freunde gerne auf ihrer Reise begleitet und mit ihnen gelitten und mich mit ihnen gefreut. Alle sind mir auf ihre Art ans Herz gewachsen.
    Adams hat sich sehr gut mit dem Verhalten der Kaninchen beschäftigt und mir kamen sie sehr echt vor.
    Ebenfalls sehr gelungen fand ich auch, dass die Kaninchen sich ab und zu Geschichten über El-ahrairah, dem Held der Kaninnchen, erzählt haben.
    Insgesamt ein tolles Buch, dass ich bestimmt noch ein paarmal lesen werde.


    Hier sind übrigens wichtige Begriffe der Kaninchensprache aufgelistet :wave

  • Hihi


    Das Buch habe ich auch im Regal stehen. Hab es vor einiger Zeit auch mal angefangen zu lesen, aber da ich mehr auf Fantasy stehe, hab ich es wieder zurück gelegt, wahrscheinlich war da gerade eine Langweilphase eingetreten.
    Aber durch eure guten Rezis, werde ich das Buch vielleicht wieder in die Hände nehmen. :gruebel.


    Allerdings finde ich den Film richtig gut, und auch ziemlich traurig. Hab ihn mir als Kind immer wieder reingezogen, was meine Geschwister nicht verstehen konnten. Sie hatten immer Angst vor dem "Schwarzen Kaninchen" :lache.
    lg Lesetante

    :lesend : "Die Drachenkämpferin - Im Land des Windes" von Licia Troisi


    "Stoppt die Gewalt auf den brennenden Asphalt, bremst Sie eiskalt diese heutige Gewalt" - Skedoner :spritze

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lesetante ()

  • Bei mir subt das Buch auch schon seit Februar.

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

  • Und ich habe es Gott sei Dank los. Nach rund hundert Seiten damals abgebrochen. So etwas langweiliges, uninteressantes und verworrenes ist mir noch nicht begegnet. Ich las zusammen mit meiner Tochter. Die war froh, als ich endlich zaghaft vorschlug abzubrechen, weil sie der gleichen Meinung war.


    Die Begeisterung für das Buch kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Aber es kann auch nicht alles jedem gefallen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • @ Paradise Lost
    Ja, meine Tochter mehrmals (als sie noch jünger war), ich ein Mal. Allerdings habe ich keine Erinnerungen mehr daran. Ist wohl nicht mein Thema, obwohl seit drei Jahren ein Kaninchen zu unserem Haushalt zählt.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich habe das Buch vor vielen Jahren sehr gern gelesen. Ein Buch, sehr geeignet zum Wiederlesen. Danke für die Erinnerung..... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Einer der besten Fantasyromane, die ich je gelesen habe.


    Insbesondere die Religion bzw. die Sagenwelt der Kanninchen, die sich der Autor ausgedacht hat, fand ich beeindruckend.


    Natürlich mussten die Feministinnen diesen Roman hassen.

  • Da werden ganz schlechte Erinnerungen wach. Das Buch hab ich nicht gelesen, aber bei dem Film (ok, den haben wir geguckt, als wir noch recht jung waren) fing mein Bruder ganz schrecklich an zu weinen und hat nicht wieder aufgehört. Mir ging es ähnlich bei "Aufstand der Tiere". Seitdem krieg ich schon ne Gänsehaut, wenn ich nur das Lied höre. Das Buch ist bestimmt ganz gut, aber so furchtbare Konnotationen kann man nicht überwinden ;-)!

  • ich habe den film gesehen als ich noch ziemlich klein war...und ich fand ihn ganz furchtbar und brutal und hatte angst und habe auch heute noch ein unangenehmes gefühl, wenn ich bilder zum film sehe..obwohl ich mich eigentich überhaupt nicht mehr erinnern kann.


    trotz und alledem habe ich das buch heute als mängelexemplar für 3,50€ erstanden ö.Ö xD...naja, mal schaun ^^


    werde es aber wahrscheinlich irgendwie einbinden, da dort auch so ein besagtes, unglaublich gruseliges bild zum film drauf ist...und naja...das muss ja auch nicht sein... wo ich eh schon eine kleine phobie gegen zeichentrick- und hässlichen plüschhäschen habe :pille