Beiträge von TGerwert

    Meinst Du vielleicht das hier?


    Rasche Schnittfolge: Im Juli 2005 entdeckt Dr. Alice Tanner bei Ausgrabungen in Südfrankreich einen versteckten Höhleneingang. Darinnen, zwei Skelette, ein Ring mit eingraviertem Labyrinth. Dann wirds zappenduster und sehr mystisch! Einige Kilometer weiter in Carcasonne sieht ein alter Mann die Lösung eines uralten Rätsels gekommen. Ein geheimes Tunnelsystem unter den Gassen der mittelalterlichen Stadt Chartres. Glöckchen bimmeln, Mönche brummen. In einem unheimlichen Ritual mit Kapuzenmännern und einer Hohepriesterin werden wir Zeugen der Hinrichtung eines Verräters. Ein Stein mit eingraviertem Labyrinth rollt zu Boden!


    Alice, inzwischen auf dem Weg ins Wunderland, wird durch Raum und Zeit geschleudert wie weiland Dorothy im Lande Oz. Ein dünnes, jenseitiges Stimmchen ertönt: Alaïs ... Alaïs! -- Ende der Fahrt! Alles aussteigen! Wir sind in Carcassona angekommen, man schreibt den Juli 1209! Nach diesem furiosen Vorspiel bremst Kate Mosse ihre labyrinthische Gral-Saga abrupt ab. Geschichtsstunde: Die „Chevaliers“ aus Carcassona und Umgebung sind beunruhigt. Eine riesige Kreuzritterarmee hat sich im Norden formiert, bereit, auf Geheiß Papst Innozenz III. das Languedoc von den Katharern zu befreien, einer christlichen Sekte, die der katholischen Kirche ein Dorn im Auge ist. Alaïs, eine junge Heilerin und Pflanzensammlerin, gerät ins Zentrum des Geschehens, als sie in den Besitz des „Buchs der Wörter“, gerät, dem Schlüssel zum Verständnis des Heiligen Grals.


    Von nun an teilen Alice und ihre Namensvetterin aus alten Zeiten ein fast identisches Schicksal, dargestellt in hin- und herspringenden Kapiteln. Spätestens seit Indiana Jones weiß man, die Gier nach dem Becher weckt Weltherrscherfantasien. Erschrocken muss Alice Tanner feststellen, dass selbst in unseren „aufgeklärten“ Zeiten ungezählte sinistre Figuren (und davon gibt es jede Menge im Roman), vom ewigen Leben träumen. Doch da sei die reine Lehre vor. Die Spreu trennt sich vom Weizen, spätestens im großen Showdown -- just in der Höhle, in der alles begann.

    Na, mal sehen was ich so bei meinem Alt-SUB in 2012 wirklich abbauen kann. Also, alle mal Daumen drücken. Hier mal meine :write die ich mir vornehme:


    1. Giles Blunt - Kalter Mord
    2. James Twining - Die schwarze Sonne
    3. Kathrin Lange - Jägerin der Zeit
    4. Wolf Serno - Die Liebe des Wanderchirurgen
    5. Lyn Hamilton - Das etruskische Grabmal
    6. Bernhard von Muecklich - Die letzten Tage der Kelten
    7. Arnaldur Indridasson - Tödliche Intrige - gelesen im Janaur
    8. Michael Peinkofer - Die Schatten von Thot - gelesen im Februar
    9. Bernard Cornwell - Das letzte Königreich
    10. Bernard Cornwell - Der weiße Reiter
    11. Bernard Cornwell - Die Herren des Nordens
    12. Christian von Ditfurth - Mann ohne Makel - gelesen im Januar

    Meine gelesenen Bücher in 2012:


    1. Der Herr aller Dinge - Andreas Eschbach (Leserunde)
    2. Mann ohne Makel - Christian von Ditfurth
    3. Tödlich Intrige - Arnaldur Indridason
    4. Das Skript - Arno Strobel (Leserunde)
    5. Der Schatten von Thot - Michael Peinkofer
    6. Headhunter - Jo Nesbo
    7. Das letzte Königreich - Bernard Cornwell
    8. Der Regler - Max von Landorff
    9. Brennen muss die Hexe - Sven Koch (Leserunde)
    10. Der weiße Reiter - Bernard Cornwell
    11. Das ganz normale Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR - Mary Fulbrook
    12. Todesmelodie - Andreas Franz (Leserunde)
    13. Small World - Martin Suter
    14. In Gottes Namen - David Ellis
    15. Die Herren des Nordens - Bernard Cornwell
    16. Das etruskische Grabmal - Lyn Hamilton
    17. Log Out - Oliver Uschmann / Sylvia Witt (Leserunde)
    18. Jägerin der Zeit - Kathrin Lange
    19. Schwertgesang - Bernard Cornwell
    20. Rabenmord - Sheldon Rush
    21. Ich.darf.nicht.schlafen - S.J.Watson
    22. Das brennende Land - Bernard Cornwell
    23. Der Todeskünstler - Cody McFayden
    24. Quadratschädel - Thomas Baumann


    gelesene Seiten: 9.568

    Das funktioniert? Muss man da was konfigurieren, erkennt bookcook das selbst oder wie hab ich mir das vorzustellen? Finde bei bookcook gar keinen Hinweis darauf.


    Danke schon mal vorab für Deine Antwort Tanzmaus.


    Bis dann
    Thomas

    Hier hätte ich vielleicht noch ne Alternative...


    Ein Mann ohne Makel -- das ist der schwerreiche Hamburger Immobilienmakler Maximilian Holler. Unter Geschäftspartnern wie unter Freunden gilt er als ehrlich, zuverlässig und bescheiden. Er spendet Unsummen für wohltätige Zwecke, kurz gesagt: Er ist ein ehrenwerter Mann, ohne jeden Fleck auf der weißen Weste. Und doch muss da etwas sein. Denn irgendjemand bringt systematisch seine Familie um: Zuerst wurde seine Frau erschlagen, ein Jahr später sein zehnjähriger Sohn vergiftet und nun -- wiederum ein Jahr später -- stirbt seine sechsjährige Tochter nach dem Genuss eines mit Zyankali gefüllten Bonbons. Jedes Jahr ein Mord, eine unfassbare Serie, deren Ende nicht abzusehen ist, denn neben Holler selbst ist noch sein vierjähriger Sohn am Leben.


    Welchen Zweck haben diese Morde an der Familie eines verdienten Bürgers der Stadt? Die Hamburger Polizei tappt völlig im Dunkeln. Einer der Kommissare, die an dem Fall arbeiten, erzählt bei einem Feierabendbierchen seinem alten Freund Josef Maria Stachelmann, einem promovierten Historiker und Spezialisten für die Nazizeit, von den Ermittlungen. Stachelmann horcht auf: Irgendwo im Zusammenhang mit seinen Forschungen über die KZ-Verwaltungen und die Verstrickungen der SS hat er den Namen Holler gehört.


    Froh, für eine Weile von seinem permanent wachsenden Aktenstapel fortzukommen, der ihm immer stärker das Scheitern seiner Habilitation und damit seiner beruflichen Existenz vor Augen führt, stürzt Stachelmann sich in Nachforschungen der etwas anderen Art: In Archiven und alten Materialsammlungen versucht er herauszufinden, ob es in der dunklen Vergangenheit etwas gab, das heute jemanden dazu veranlassen könnte, so fürchterliche Rache an Holler zu nehmen. Und er wird schneller fündig, als ihm lieb ist.


    Christian von Ditfurth, selbst gestandener Historiker, führt den Leser in diesem packenden Thriller in die finstersten Untiefen der deutschen Vergangenheit und leuchtet dabei Ecken aus, von denen noch heute lebende Menschen wünschen, sie würden gänzlich in Vergessenheit geraten und nie ans Tageslicht kommen. Ein atemberaubender Roman mit einem sympathischen Helden, auf dessen nächstes "geschichtsträchtiges" Abenteuer wir uns schon freuen können. --Christoph Nettersheim

    Wäre das was für Euch:


    Zuerst scheint alles ganz harmlos, doch dann wird Philip Marlowe in brutale Abenteuer - Mordfälle, Schlägereien, Verführung, Erpressung - verstrickt
    "General Sternwood, ein alter invalider Kapitalist (Öl), hat sich eine gewisse Integrität bewahrt. Seine Tochter Carmen wird bereits zum zweiten Mal erpreßt, und Marlowe soll der Sache ein Ende machen. Marlowe entdeckt zuerst eine pornographische Leihbibliothek, kurz darauf den Leichnahm des Besitzers. Carmen schmuggelt sich in Marlowes Zimmer und erwartet den Detektiv im Bett. Sie ist Kind und Teufel in einem; sie hat keine sexuellen Hemmungen und säuft bis zur Bewußtlosigkeit - ein geeignetes Objekt für Porno-Photographen und Erpresser." (Reclams Kriminalromanführer)


    "Der große Schlaf ist ein Kriminalroman, und er ist zugleich ein sozialkritischer Roman: Ein sozialkritischer Roman, weil er eine genaue Beschreibung der kalifornischen Gesellschaft der späten dreißiger Jahre mit all ihren Nachtseiten bietet; ein traditioneller Kriminalroman, weil er letztlich doch private Gründe für das Verbrechen verantwortlich macht." (Kindlers Neues Literatur Lexikon).

    Nein, diese Möglichkeit besteht aktuell nicht.


    Wobei 79,90 für den Barcodescanner find ich schon üppig. Kommt aber wohl drauf an, wieviele Bücher einzupflegen sind, bei mir geht es händisch sehr schnell. Und für 14,95 die die Vollversion kostet finde ich das Preisleistungsverhältnis absolut ok.


    Welches Programm erfasst denn über Webcam? Kenn ich noch gar nicht.

    Hallo RaMan,


    also ich nutze Bookcook seit einiger Zeit und bin begeistert.
    Du musst die Bücher dort nicht per Hand eingeben. Im Menü findest Du eine Weltkugel darüber kannst Du über die Onlinse suche anhand von ISBN, Auto und oder Titel Bücher suchen und hinzufügen.


    Das findest Du auch unter "Bearbeiten" -> Online-Suche oder durch die Funktionstaste 6.


    Du kannst auch eine ISBN-Liste erstellen (oder importieren), findest Du ebenfalls unter Menüpunkt "Bearbeiten" -> Neue Bücher per ISBN-Liste...


    Alles klar? Falls nicht, einfach nochmal melden :wave

    Mir geht es wie Luckynils.


    Mein Favorit von King ist eindeutig Sie (Misery) am besten.
    Generell fand ich die "älteren" King-Bücher deutlich besser, Es, Das letzte Gefecht, Cujo, Feuerkind und natürlich Shining (fand ich auch als Film gelungen).
    Zu den neueren Büchern finde bzw. fand ich keinen Zugang mehr. Wirklich das Alter?? :alter


    Aufgehört habe ich bei der Saga um den dunklen Turm, laaaaaaaaangweilig :schnarch

    Ich durchforste immer mal nach Neuerscheinungen der nächsten Monate, hier was für die Fans der römischen Antike


    Titel:
    Die Legion


    Kurzbeschreibung:
    Gewaltige Schlachten im Schatten der Pyramiden
    Der ehemalige Gladiator Ajax wurde aus Kreta vertrieben und macht nun Ägypten unsicher. Seine Überfälle auf Flottenstützpunkte und Handelsschiffe stellen eine Bedrohung für die Stabilität des römischen Imperiums dar, da sich seine Männer als Römer ausgeben und so den Hass der Bevölkerung auf die Besatzungsmacht schüren. Die beiden erprobten Kämpfer Cato und Macro werden von Ägyptens Statthalter damit beauftragt, sich der 22. Legion anzuschließen und Ajax zur Strecke zu bringen, bevor das Land endgültig verloren ist.


    Über den Autor:
    Simon Scarrow wurde in Nigeria geboren und wuchs in England auf. Nach seinem Studium arbeitete er viele Jahre als Dozent für Geschichte an der Universität von Norfolk, eine Tätigkeit, die er aufgrund des großen Erfolgs seiner Romane nur widerwillig und aus Zeitgründen einstellen musste.


    Erscheint am 13.02.2012 im Heyne Verlag

    Ich höre gerade Limit von Frank Schätzing.
    Finde es aber ziemlich furchtbar, werde mich aber tapfer durchbeissen, nur noch 2 CDs :chen
    Ansonsten ist es mir persönlich entweder viel zu langatmig oder in den Acion-Szenen viel zu hektisch (wobei das natürlich auch am Vorleser liegen kann). Für mich auf jeden Fall kein großer Wurf.