Beiträge von kamikazebaer

    Umzugsbedingt muss ich mich von ganz viel Bastelzeugs trennen. Habe bei Kleinanzeigen eingestellt

    Vielleicht will jemand von Euch dem ein oder anderen eine neue Heimat schenken.

    Falls es nicht erlaubt ist bitte. Löschen.

    Unsere Racletteförmchen sind danach nicht mehr Pfannkuchen-tauglich. Da würde alles nach Käse, Schinken, Salami etc. schmecken, und zwischendurch spülen brauche ich jetzt nicht. Aber grundsätzlich finde ich die Idee klasse!

    Wir spülen die Pfännchen auch nicht. Einfach mit einem Küchentuch kurz auswischen, und weiter gehts. ;)

    Bei Raclette integriere ich den Nachtisch.

    Ich mache einen Pfannkuchenteig - ohne Salz/Zucker. Den kann man in die Pfännchen oder auch auf die Platte oben geben. Ein bisschen Obst, Nutella etc. alles was bei einem Pfannkuchen/Crepes eben dazu kann und schmeckt.

    Wer noch herzhafte Gelüste hat, kann ihn trotzdem nach Lust bestücken.

    Das ist beeindruckend. Bist Du noch bei anderen Verlagen automatisch bestätigt?

    Ich nur bei einem! Echt kümmerlich!

    Ja bei Bookspot.

    Ich habe noch nicht bei vielen Verlagen angefragt. Lese meist für unsere Kinder-/Jugendabteilung. Da war ich bis jetzt meist bei Thienemann und arsEdition unterwegs.

    Bei Carlsen hatte ich bis jetzt nur die Möglichkeit es mir zu wünschen. Das habe ich bis jetzt nicht probiert. Da ich auch versuche nur so viele anzufragen, die ich zeitnah lesen kann.

    Gebundene Ausgabe: 800 Seiten

    Verlag: Bastei Lübbe (Lübbe Hardcover); Auflage: 1. Aufl. 2018 (28. September 2018)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 3785726252

    ISBN-13: 978-3785726259

    Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren


    Inhalt (von Verlagsseite)

    Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im Nationalen Sicherheits-Amt und entwickelt dort Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Reichs überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, regen sich Zweifel in ihr. Mit ihren Versuchen, ihm zu helfen, gerät sie nicht nur in Konflikt mit dem Regime, sondern wird auch in die Machtspiele ihres Vorgesetzten Lettke verwickelt, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet ...

    Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, E-Mails, Mobiltelefone und soziale Medien - und deren totale Überwachung?


    Über den Autor (von Verlagsseite)

    Andreas Eschbach, geboren am 15.09.1959 in Ulm, ist verheiratet, hat einen Sohn und schreibt seit seinem 12. Lebensjahr.


    Er studierte in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler. Von 1993 bis 1996 war er geschäftsführender Gesellschafter einer EDV-Beratungsfirma.


    Als Stipendiat der Arno-Schmidt-Stiftung "für schriftstellerisch hoch begabten Nachwuchs" schrieb er seinen ersten Roman "Die Haarteppichknüpfer", der 1995 erschien und für den er 1996 den "Literaturpreis des Science-Fiction-Clubs Deutschland" erhielt. Bekannt wurde er vor allem durch den Thriller "Das Jesus-Video" (1998), der im Jahr 1999 drei literarische Preise gewann und zum Taschenbuchbestseller wurde. ProSieben verfilmte den Roman, der erstmals im Dezember 2002 ausgestrahlt wurde und Rekordeinschaltquoten bescherte. Mit "Eine Billion Dollar", "Der Nobelpreis" und zuletzt "Ausgebrannt" stieg er endgültig in die Riege der deutschen Top-Thriller-Autoren auf.


    Nach über 25 Jahren in Stuttgart lebt Andreas Eschbach mit seiner Familie jetzt seit 2003 als freier Schriftsteller in der Bretagne.


    Meine Meinung

    Andreas Eschbach hat mit seiner Idee, die heutige uns zur Verfügung stehenden Technik in das Jahr 1942 zu setzen einen fesselnden Roman geschrieben. Einige seiner Ideen fand ich recht interessant und erschreckend zu gleich. Immer im Hinterkopf, dies oder jenes könnte sofort in unserer Zeit umgesetzt werden.

    Wir lernen die Programmstrickerin Helen und den Überwachungstechniker Eugen Lettke kennen. Wir erfahren einiges über ihre Herkunft und Vergangenheit. Beide nutzen ihre Stelle beim NSA, Helen um einen Fahnenflüchtigen zu schützen, Eugen für einen persönlichen Rachefeldzug. Beide schützen ihre Geheimnisse voreinander, durch ihre Zusammenarbeit teilen sie aber auch welche miteinander vor allen anderen.

    Ein spannender Roman, den man nur schwer aus der Hand legen kann.


    Von mir gibt es 5 von 5 Punkten.

    Matthias von Bornstädt, Rolf Vogt

    Die drei Magier Band 4 - Die schwarze Höhle

    ISBN: 978-3-8458-1676-0

    ars Editon, 160 Seiten

    Preis: 12,99

    Altersempfehlung ab 8 Jahre


    Autor (von Verlagsseite)

    Matthias von Bornstädt wurde 1986 in Wernigerode geboren. In den magischen Wäldern rings um die kleine Harzstadt fand er seine ersten Geschichtenideen. Heute lebt er in Berlin, wo sich die magischen Ideen oft hinter Betonwänden verstecken – was den Hobbydetektiv nur umso mehr reizt. In Berlin absolvierte Matthias von Bornstädt seine Ausbildung zum Arzt und machte Bekanntschaft mit der kleinen Hexe »Bibi Blocksberg«, für die er viele Folgen schrieb. Daneben veröffentlichte er zahlreiche Kinderbücher.


    Illustrator (von Verlagsseite)

    Rolf Vogt wurde 1967 in Nürnberg geboren. Er studierte Kommunikations-Design in der Schweiz am Art Center College of Design Montreux und an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg und legte sein Diplom durch einen Zeichentrickfilm ab. Im Anschluss arbeitete er bei Hahnfilm/Berlin als Characterdesigner und Artdirector für drei Fernsehserien (u.a. auch „Die Schule der kleinen Vampire“). Seit 1988 hat er sein eigenes Studio in Nürnberg und arbeitet frei für Verlage, Werbung und Fernsehen. Darüberhinaus ist er als Kinderspielgrafiker tätig (z.B. für „Das magische Labyrinth“, „Der verzauberte Turm“) Sein wohl bekanntestes Buch ist „Es war einmal ein Zweimal“, das er auch für die Sendung mit der Maus selber verfilmt hat. Rolf Vogt lebt und arbeitet heute in Nürnberg und in Berlin.


    Inhalt (von Verlagsseite)

    Während das Städtchen Mühlfeld einem beschaulichen Silvester entgegenblickt, ist die magische Welt Algravia in heller Aufregung: Eine Zeitenwende steht bevor! Die drei Magier Conrad, Vicky und Mila müssen einen magischen Steinkreis abschreiten, damit in Algravia eine neue Zeitrechnung beginnen kann. Doch was passiert, wenn das Ritual misslingt?

    Die Antwort auf diese Frage führt die drei Kinder tief in die dunkle und geheimnisvolle Unterwelt Algravias …


    Meine Meinung

    Im vierten Teil der Drei Magier wartet eine ganz besondere Aufgabe auf die Helden.

    Vicky ist etwas enttäuscht von den vielen Silvesterregeln in Mühlfeld und sehnt sich in ihre alte Heimat Berlin zurück. Doch bevor der Frust und die Langeweile zu groß wird, werden die drei nach Algravias zu einem magischen Steinkreis gerufen. Dort angekommen dürfen sie mit einem besonderen Ritual die Zeitwende einleiten. Doch leider misslingt das Ritual, Conrad, Vicky und Mila müssen jetzt alles in ihrer Macht stehende tun, um die Magie und Algravia zu retten. Wird ihnen das gelingen?

    Mit den, auch schon von den Brettspielen, bekannten Illustrationen wird das Buch wieder zu einem spannenden Leseabenteuer für Jung und Alt.

    Ich vergebe 4 von 5 Punkten

    Matthias von Bornstädt – Die drei Magier – Das gestohlene Drachenfeuer

    ars Edition 160 Seiten

    ISBN: 978-3-8458-1675-3

    Preis: 12,99

    Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahre


    Inhalt (von Verlagsseite)




    Ein neues Abenteuer wartet auf die drei Freunde Conrad, Mila und Vicky!

    Wieder einmal stiftet der dunkle Zauberer Rabenhorst Unfrieden in der magischen Welt Algravia: Seit er einen Drachen entführt hat, ist es plötzlich so eiskalt geworden, dass sogar die Geister in der Luft einfrieren!

    Die drei Kinder müssen dringend die magische Ordnung wiederherstellen, sonst droht eine Eiszeit - und die wäre sogar in ihrer Heimatstadt Mühlfeld zu spüren ..


    Über den Autor (von Verlagsseite)


    Matthias von Bornstädt wurde 1986 in Wernigerode geboren. In den magischen Wäldern rings um die kleine Harzstadt fand er seine ersten Geschichtenideen. Heute lebt er in Berlin, wo sich die magischen Ideen oft hinter Betonwänden verstecken – was den Hobbydetektiv nur umso mehr reizt. In Berlin absolvierte Matthias von Bornstädt seine Ausbildung zum Arzt und machte Bekanntschaft mit der kleinen Hexe »Bibi Blocksberg«, für die er viele Folgen schrieb. Daneben veröffentlichte er zahlreiche Kinderbücher.


    Über den Illustrator (von Verlagsseite)


    Rolf Vogt wurde 1967 in Nürnberg geboren. Er studierte Kommunikations-Design in der Schweiz am Art Center College of Design Montreux und an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg und legte sein Diplom durch einen Zeichentrickfilm ab. Im Anschluss arbeitete er bei Hahnfilm/Berlin als Characterdesigner und Artdirector für drei Fernsehserien (u.a. auch „Die Schule der kleinen Vampire“). Seit 1988 hat er sein eigenes Studio in Nürnberg und arbeitet frei für Verlage, Werbung und Fernsehen. Darüberhinaus ist er als Kinderspielgrafiker tätig (z.B. für „Das magische Labyrinth“, „Der verzauberte Turm“) Sein wohl bekanntestes Buch ist „Es war einmal ein Zweimal“, das er auch für die Sendung mit der Maus selber verfilmt hat. Rolf Vogt lebt und arbeitet heute in Nürnberg und in Berlin.



    Meine Meinung:

    Der viel zu frühe Wintereinbruch bringt Vicky, Mila und Conrad in den Wald um Igel zu retten. Natürlich bleibt es nicht bei der normalen Rettungsaktion in Mühlfeld. Die drei Magier müssen nach Algravia. Der Zauberer Rabenhorst treibt mal wieder sein Unwesen, er ist für die Wetterkapriolen verantwortlich.

    Dieses Mal müssen die drei Freunde einen Drachen aus den Klauen des dreisten Zauberers befreien.

    Mit den, auch schon von den Brettspielen, bekannten Illustrationen wird das Buch wieder zu einem spannenden Leseabenteuer für Jung und Alt.

    Ich gebe 4 von 5 Punkten.

    Rainer Wekwerth - Familie Sargnagel

    Planet! 176 Seiten

    ISBN: 978-3-522-50617-5

    Preis: 12,99

    Altersempfehlung Verlag: ab 10 Jahre


    Inhalt: (Verlagsseite)

    Die lustigste Familie seit der Addams Family!

    Verena findet es total ätzend, dass überall die Haare von ihrem Zwillingsbruder Ben herumfliegen. Und Ben stinkt es gewaltig, dass seine Schwester ständig die Zahnpasta aufbraucht. Der ganz normale Wahnsinn, wenn man in eine Werwolf-Vampir-Familie geboren wurde. Als aber gegenüber neue Nachbarn einziehen, ist der Geschwisterzoff Schnee von gestern: Denn es steht wahrhaftig der Name des berühmtesten Monsterjägers aller Zeiten auf der Klingel: van Helsing. Sind sie tatsächlich seine Nachfahren und eine Gefahr für die Sargnagels? Ben und Verena müssen es herausfinden!


    Über den Autor: (Verlagsseite)

    Rainer Wekwerth hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und dafür Preise gewonnen. Zuletzt die Jugendbuchpreise Segeberger Feder, Goldene Leslie und Ulmer Unke. Mit seiner "Labyrinth"-Trilogie landete er zudem auf der Spiegelbestsellerliste. Die Kinoverfilmung ist in Vorbereitung. Rainer Wekwerth ist verheiratet, Vater einer Tochter und lebt in der Nähe von Stuttgart. Mehr Infos unter: http://www.wekwerth.com


    Meine Meinung:

    Die Werwolf-Vampir-Zwillinge leben ihre Geschwisterstreigkeiten, wie in jeder normalen Familie miteinander aus. Bis in das schon immer leerstehende Haus neue Nachbarn einziehen. Die komischen Gerätschaften und der Name „van Helsing“ lässt böse ahnen. Ben und Verena gehen dem auf den Grund. Sind die neuen Nachbarn tatsächlich Nachfahren der Monsterjäger und gefährlich für sie und Ihre Familie?

    Spannend und mit viel Wortwitz wird die Suche nach der Wahrheit der van Helsings, die Gegenmaßnahmen um das eigene Familiengeheimnis zu verbergen erzählt. Die in oder andere Spitze ist auch für den Erwachsenen Leser eingebaut. So heißt die Familienkatze z.B. Schröderinger. Die Buchseiten sind mit Katzen Schwanz und Beine verziert.
    Leseempfehlung ab 9 Jahre.

    Vielen Dank für die Rezi. Bärenpark hat mir auch ganz gut gefallen. Bis jetzt habe ich es nur zu zweit gespielt. Hoffe, es bald zu dritt oder viert spielen zu können.