Was lest Ihr gerade zur Zeit?

  • Zitat

    Original von Tjorvensmum
    @ MaryRead
    Bei der Leserunde würde ich doch glatt mitmachen. :lache


    @ Rosenstolz
    Tolles Buch.


    Lustig wär es allemal... :lache

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Hallo,


    ich sehe gerade, dass bei mir noch ein Buch liegt, dass ich gerade lese:
    Otherland, Band 4: Meer des silbernen Lichts.


    Immer noch spannend... :wow


    Grüße von Asrai :wave

  • Tobias Wolf "Alte Schule"


    Ein Siebzehnjähriger wächst in einem der besten Internate der Ostküste Amerikas heran. In dieser Schule gilt Herkunft, Leistung und Haltung - aber der Erzähler kommt aus einer jüdischen Familie, und hier ist er ein Außenseiter.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ich hab mir gestern aus der SZ-Bibliothek "Der große Gatsby" geschnappt und fast in einem Rutsch durchgelesen. Klasse geschrieben. Wenn ich langsam gelesen habe, hab ich sogar so manche Textstelle erledigt, die sehr schön war, aber dazu fehlte mir die Konzentration.

  • Habe "Illuminati"/Dan Brown erst einmal zur Seite gelegt (worin ich ja eh nur immer stockend weitergelesen habe, auch aus Zeitmangel).


    Nun lese ich das hier als Kontrastprogramm. Das journalistische Tagebuch des Phoenix-Korrespondenten, der vermeldete, Joseph Ratzinger sei Papst, noch bevor das Habemus Papam offiziell erklang.


    Ich habe bereits sein autobiographisches Buch "Riss im Glück" gelesen und mag die Art, Vorgänge wie Konklave und Sedisvakanz in einem persönlichen Licht und somit den Vatikan sehr lebensnah darzustellen. Damit kann selbst ich als Nicht-Katholikin etwas anfangen.


    Aber Achtung an alle Papst- und/oder Ratzinger-Kritiker: Der Standpunkt des Autors ist weitaus papstfreundlicher als es die Deutschen derzeit wohl gerne sehen. :grin

  • Ich habe jetzt mit Wolfram Fleischhauer für die Leserunde angefangen ...


    Ich bin ja noch nicht sehr weit, war bisher mehr ein erstes Reinschmökern, aber das war schon recht vielversprechend. Der Prolog macht jedenfalls neugierig auf mehr ...

  • Zitat

    Original von Callabluete
    Hi Fortuna,


    geiles Avatare. gefällt mir sehr gut. Und wie ist das Buch? Bist du fertig?


    Janet



    Hallo Callabluete,


    mein Avatar gefällt mir ebenfalls. Das Foto ist in Barcelona entstanden und zeigt eine Strassenkünstlerin, die in dieser Haltung posiert, bis ein vorbei gehender Passant eine Münze spendiert. Dann bewegt sie sich ca. 1 Minute und verharrt anschließend wieder in dieser Pose.


    Zum Buch: ich bin absolut begeistert. Inzwischen habe ich auch schon den zweiten Teil durch und beginne eben mit dem Dritten. Wie Ralf Isau die Weltgeschichte in diese Handlung einbaut finde ich schon sehr beeindruckend. Im zweiten Teil ist der historische Hintergrund vor allem das Hitlerdeutschland. Auch wenn man dies ja alles noch aus dem Geschichtsunterricht und aus vielen Dokumentarfilmen kennt, war dies doch sehr erschütternd und beklemmend.



    LG Fortuna

  • Dorothy Dunnett: Das Königsspiel


    Nach einer Diskussion über gute historische Romane kam ich am ersten Teil der Lymond-Saga nicht vorbei.


    Schon die ersten paar Seiten zeigen, das ist mal was anderes. Dunnett hat auch eine Saga um einen Färber geschrieben - die Niccolo-Romane - die gerade bei Klett-Cotta neu übersetzt werden. Die konnten mich in der alten Form leider nicht übezeugen, da war mir Jonah - der Tuchhändler aus Rebecca Gablés König der purpurnen Stadt lieber.


    Das Königsspiel fängt schon vielversprechend an ... - Ts - betrunkene Schweine - *kopfschüttel*


    so freu ich mich jetzt auf's Wochenende ...

    Binchen
    :write
    Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält. (William Somerset Maugham) ;-)

  • Ich habe diese Woche endlich Gabriel Garica Marquez* "Hundert Jahre Einsamkeit" ausgelesen (es war ein sehr anstrengendes Buch), habe dann gestern während einer Fahrt nach München Mitch Albom's "Dienstag bei Morrie" in einem Rutsch durchgelesen und werde mich wahrschienlich heute noch mit Jakob Arjouni's "Kismet" vergnügen.