Hörbücher im Radio

  • Am Wochenende habe ich die Schachnovelle (Stefan Zweig) in der Lesung vom WDR 5 gehört, da gab es dann im Anschluss noch ein Hintergrundgespräch zu. Bei mir kam die Schachnovelle in der Schule nicht dran, für mich war die Geschichte neu und ich konnte die Lücke schließen. Am Anfang tat ich mir mit der Lesung schwer, denn es wurde relativ schnell gelesen und der Einstieg war sehr plötzlich. Insgesamt hat mir die Interpretation von Makke Schneider dann aber ziemlich gut gefallen.


    https://www1.wdr.de/radio/wdr5…or/schachnovelle-100.html


    Weiterhin habe ich die letzten Wochen die beiden Staffeln von Mia Insomnia gehört, ein für das Radio geschriebene und produzierte Hörspiel. Thematisch geht es um die Hörspiele "Geisterjagd", da die Protagonistin Mia sich sehr lebhaft an die Folge Insomnia erinnert, aber sonst niemand die Folge kennt. Sie begibt sich auf Spurensuche, es ist spannend, überraschend und geheimnisvoll, mir haben beide Staffeln gut gefallen. Bei mir kamen auch Die drei ???-Vibes an, insbesondere, als in der zweiten Staffel auch noch Oliver Rohrbeck als Sprecher auftaucht.


    https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/12252453/

  • Ab nächste Woche in "Am Morgen vorgelesen" gibt es "Amrum" von Hark Bohm zu hören.

    Fälschlicherweise nahm ich an, dass es sich um einen Band der Inselreihe handelt, die im mare Verlag publiziert wird und kleine Episoden über Amrum schildert. Doch die Einführung im NDR verspricht einen Roman.

  • Ab nächste Woche in "Am Morgen vorgelesen" gibt es "Amrum" von Hark Bohm zu hören.

    Fälschlicherweise nahm ich an, dass es sich um einen Band der Inselreihe handelt, die im mare Verlag publiziert wird und kleine Episoden über Amrum schildert. Doch die Einführung im NDR verspricht einen Roman.

    Diesen Roman habe ich sogar als ebook von Netgalley erhalten. Hast du schon reingehört?

  • Gestern Abend, beim gegenseitigen Buchvorstellungsabend in der Bibliothek, hat die Leiterin dieses Buch vorgestellt. Sie meinte beim Lesen die Stimme von Hark Bohm zu hören und verglich für sich die Lektüre mit: "wer Dörte Hansen Bücher mag/norddeutsch...".

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Die Tage habe ich die Hörspielumsetzung von The Belles des WDR gehört. Dabei geht es um die "Belles", Schwestern, die Körper verändern können, in einem an das Frankreich des Sonnenkönigs kurz vor der Revolution angelehnten Königreiches. Die Adligen können sich in Teehäusern einen Zeitslot wie beim Arzt buchen und sich dann verschönern lassen, was die Eltern bereits bei ihren Kindern machen. Im Königshaus gibt es dann die Favoritin der Belles, diese ist für Prinzessin Sofia hauptsächlich da , ihre Hofdamen und was sonst noch so am Hof anfällt. Relativ schnell wird klar, dass es am Hof Intrigen gibt, dass die Schönheit ihren Preis hat, und das es für die Belles gefährlich wird.


    Es ist ein interessantes Setting, unverbraucht im Fantasyland, mit einer sehr gewöhnungsbedürftigen Sprache. Es wird sehr bildhaft beschrieben, viele Farben werden mit Essen beschrieben, insbesondere verschiedene Milchfarbtöne und Macarons. Das hat mich in der Menge gar nicht abgeholt, auch wenn es vermutlich zum Setting und zur Stimmung passt. Die Hörspielumsetzung hat mir leider aber nicht so gut gefallen, es waren sehr viele, sehr schnelle Szenenwechsel, die Charakterentwicklung war sprunghaft, die Welt selber wird nur grob angerissen und kaum erklärt. Das war mir alles zu wenig. Wobei ich das nicht sofort dem Buch ankreiden möchte, das kenne ich nicht. Ich kann mir gut vorstellen, das solche Parts aus der Hörspielumsetzung gestrichen worden sind, da es mit ca. 5:30 Stunden Gesamtspielzeit deutlich kürzer ist als bspw. die ungekürzte Lesung mit über 12 Stunden. Sollte es doch nah am Original sein, bezieht sich die Kritik natürlich auch aufs Buch.


    Die Bücher sind soweit ich weiß eine Trilogie, sollten die beiden Folgebände noch als Hörspiel umgesetzt werden, würde ich sie mir sparen durch die kurze, szenenhafte Umsetzung. Schade.


    https://www1.wdr.de/radio/hoer…cast/thebelles/index.html



    Momentan habe ich mir mehrere Playlists vorbereitet in der Audiothek, ich schwanke gerade zwischen der Lesung von Flush von Virgina Woolf, Zebras im Schnee von Florian Wacker oder dem Doku-Podcast Eisernes Schweigen, wozu es ja auch ein Buch gibt. Hier weiß ich gar nicht genau, ob die Recherche für das Buch gedacht war, und später noch der Podcast entwickelt wurde, oder anders herum.

  • Ab nächste Woche in "Am Morgen vorgelesen" gibt es "Amrum" von Hark Bohm zu hören.

    Fälschlicherweise nahm ich an, dass es sich um einen Band der Inselreihe handelt, die im mare Verlag publiziert wird und kleine Episoden über Amrum schildert. Doch die Einführung im NDR verspricht einen Roman.

    Obwohl ich zunächst skeptisch war, fängt Amrum ganz vielversprechend an und ich werde wohl dran bleiben.


    ASIN/ISBN: 3957133157

  • Diesen Roman habe ich sogar als ebook von Netgalley erhalten. Hast du schon reingehört?

    Innerhalb der ersten Folge habe ich "Amrum" abgebrochen, was zum einen daran liegt, dass Torben Kessler betont ermüdend liest und zum anderen an den langatmigen Schilderungen.

    Völlig traurig bin ich darüber nicht, da der Roman für mich eher ein Versuch denn ein Kandidat auf meiner Wunschlist war.

  • Flush von Virginia Woolf ist eine kurze, launig geschriebene Geschichte über und meist aus der Sicht des Hundes Flush. Dabei beschreibt Woolf das Leben der Dichterin Elizabeth Barrett - eine originelle und interessante Romanbiographie. Da ich mit dem Werk und Leben von Barrett gar keine Berührungspunkt habe, hatte ich wenig Anknüpfungspunkte, aber zum neben her hören im Auto war es sehr gut geeignet.


    https://www.ardaudiothek.de/se…ruehmten-hundes/13327455/


    Zebras im Schnee von Florian Wacker ist ein historischer Roman aus der Weimarer Zeit. Im Mittelpunkt steht Ella Burmeister, Mathestudentin, Tochter eines Drogeristen der stolz auf die erste akademische Laufbahn in der Familie ist. Doch Ella ist Künstlerin und sucht ihren eigenen Weg mit der Fotografie, abseits vom elterlich vorgesehenen Weg. Begleitet auf ihrem Weg wird sie von Franziska Goldblum, angehende Malerin aus reichem Haus. Ella durchlebt die ausgelassene Zeit der 20er Jahre, und kommt über die Fotografie in Kontakt mit den großen Architekten Frankfurts zu dieser Zeit. Wir erleben aber auch mit, wie sich die Stimmung ändert, es wird politischer, auch der Anfang der 30er Jahre ist Bestandteil des Romans.

    Zebras im Schnee ließ mich in die Zeit eintauchen, die Sprache war sehr bildlich, und schien mir auch einen Hang zur Fotografie mitzubringen, so dass es alles sehr gut zusammenpasste. Die Charaktere hatten Ecken und Kanten, waren launisch, es ging bergauf und bergab, so wie die Zeit. Dieses (gekürzte) Hörbuch habe ich sehr gerne gehört, insbesondere auch durch die tolle Interpretation von Sarah Grunert.

    Online bis 15.10.2024


    https://www.ardaudiothek.de/se…ebras-im-schnee/13309637/


    Zuletzt habe ich noch das Hörspiel Am Schlick von Marcel Raabe und Lars Werner gehört. Ein knapp 3stündiges Krimihörspiel über eine mecklemburgische Kleinstadt mit starker Abhängigkeit von der "Zierow"-Werft, mit starken wirtschaftlichem Problemen. Hier wird in kurzer Zeit viel vermengt - Wendezeit, Treuhand, Abfluss von Fördergeldern, Perspektivlosigkeit, Fremdenhass, Filz, Migration - auf der anderen Seite Heimat, Erinnerung an Früher, Freundschaft, Liebe. Eingebettet in ein kriminelles Milieu. Für die Zeit ist das alles ziemlich viel, für mich ist das eher eine Gesellschaftsstudie als ein Krimi, bei denen die Charaktere hervorragend gesprochen werden. Der Inhalt gibt meiner Meinung nach viel mehr her, als in die 6 kurzen Folgen behandelt werden konnte, andererseits war es durch die Kürze auch auf den Punkt.


    https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/


    Gefunden habe ich zum Jubiläum des Grundgesetzes eine Hörspielfassung der Entstehung des Grundgesetzes unter Verwendung von Original-Debatten. Da bin ich sehr gespannt und werde reinhören.


    https://www.ardaudiothek.de/se…das-grundgesetz/62044164/

  • Zuletzt habe ich Eisernes Schweigen gehört, aber es ist ein Doku-Podcast, zu dem es auch ein Sachbuch gibt. Daher passt es nicht ganz hier rein.


    https://www.ardaudiothek.de/se…ines-vaters-wdr/13266937/


    Jetzt bin ich mitten in "Forever Club" vom WDR

    Zitat

    Mica ist 17 und wird aufs Internat nach Bayern geschickt, um endlich mit dem Leben klar zu kommen. Erst durch vier neue Freunde mit Hang zu 90s Music lernt sie, mit ihren Problemen umzugehen. Was Mica nicht weiß: die vier sind tot. Sie kamen bei einem Autounfall ums Leben und nur Mica kann ihnen helfen, herauszufinden, wer verantwortlich ist. In 20 Folgen erzählt der Hörspiel-Podcast die Geschichte des "Forever Club". Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Edwin Rosen, Jördis Triebel und vielen anderen.

    Die ersten sechs Folgen haben mir sehr gut gefallen.


    https://www.ardaudiothek.de/se…erspiel-podcast/12094761/